Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Ähnliche Dokumente
Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Kern- und Schulcurriculum

Remstal-Gymnasium Weinstadt. Kern- und Schulcurriculum Englisch Klassenstufe 7 und 8, Stand Oktober 2005

Englisch Klasse 7/8. Schulcurriculum. Kerncurriculum. Fördern und Vertiefen. (je nach Erfordernissen und Unterrichtssituation)

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Kerncurriculum Englisch Klasse 7/8

Kern- und Schulcurriculum Englisch Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kerncurriculum (Moderne Fremdsprachen): Englisch 7/8

Text- und Medienkompetenz in Klasse 5/6. Stefan Ferguson

Aussprache und Intonation SuS können Wörter zum Themenfeld people, sights and places in the US aussprechen. Wortschatz. places in the US anwenden.

Französisch (2. FS): Kompetenzraster zum gemeinsamen Bildungsplan 2016 Sek I

Green Line Bände 3 und 4 Abgleich mit Bildungsstandards Baden-Württemberg Klassen 7 und 8

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Orientierungswissen: kennen lernen Englischsprachigen. Roman kennen lernen. Werte, Haltungen und Einstellungen. Auseinandersetzung.

Bildungsstandards Deutsch

Lehrplansynopse. Umsetzung des Kerncurriculums im Fach Deutsch für die Realschule Niedersachsen. Sprach-Lesebuch wortstark Neubearbeitung 9 und 10

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Lehrplan Deutsch E-Profil

Synopse für Let s go Band 3 und 4

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Synopse zu Red Line 5 und 6

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 8

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

FACH: Spanisch KLASSE: 8 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise

Kerncurriculum Französisch 5/6 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen Seite 1. Französisch. Klassenstufe 6

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Latein - Klasse 5 (2. Hj.) - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 5

Verfügbarkeit von sprachlichen Mitteln

Synopse für Let s go Band 1 und 2

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Green Line Band 3 (G9) Synopse mit dem neuen Kerncurriculum am Gymnasium des Landes Hessen 2011 für die Klasse 7

Fach: Spanisch Klasse 9

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Name: Klasse: 4. Überfachliche Kompetenzen

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kernkompetenzen. im Fach Englisch, die in jeder Unterrichtsstunde erreicht werden können

Stefan Ulrichs, Studienseminar Leer für das Lehramt an Gymnasien KERNCURRICULUM NIEDERLÄNDISCH FÜR DIE GYMNASIALE OBERSTUFE

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Englisch

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Lernbaustein 1. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BS/HBF in Rheinland-Pfalz

Kern- und Schulcurriculum für das Fach Latein Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Spanisch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Übersicht: schulinterner Lehrplan im Fach Deutsch (Februar 2013)

Französisch Curriculum Kursstufe

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Heinrich-Mann-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Sekundarstufe I: Englisch G8 Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Curriculum für das Fach Spanisch für das Abitur 2017

Englisch Klasse 7 und 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

z.b. Novelle, Jugendbuch

SPANISCH KLASSE 9 GRAMMATIK METHODEN BEITRAG ZUM SCHULCURRICULUM KOMPETENZEN UND INHALTE

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

CURRICOLO DI TEDESCO SCUOLA SECONDARIA DI PRIMO GRADO

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe 6 Niveaustufe A1 Green Line 2

Funktionale kommunikative Kompetenz (F) Hör-/Hörsehverstehen

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Historische und kulturelle Entwicklungen

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

GRUNDWISSEN Englisch E 1 1. bis 3. Lernjahr GRAMMATIK MÜNDLICHE AUSDRUCKSFÄHIGKEIT

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Latein - Klasse 7/8 - Version 2 (Juni 2005) S. 1 von 6

Wahlpflichtfächer der Realschule-Französisch

Französisch Klassen 8 und 9

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Lehrplan Deutsch. Kompetenzerwartungen, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit. Teil 1 Abendrealschule

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Themenfelder für das Fach Deutsch Stufe 5-Q2. Mündliche und schriftliche Erzählungen planen und erstellen

KOMPETENZORIENTIERTES LERNEN Vorstellung des neuen Modells im Instrumentalunterricht der AHS

Schulinterner Lehrplan SI Überarbeitungsstand Juni 2018 Fach: Englisch Unterrichtsvorhaben & Kompetenzorientierung Jahrgangsstufe: 8 (G8)

Thematik Lehrwerksbezug Sachkompetenz Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz Bemerkungen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Transkript:

Klasse: 8 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen, üben, auf andere Fächer erweitern. Vom Ich zum Wir (zunehmend selbstständig arbeiten, die Kooperation in der Gruppe erweitern/fördern und verschiedene Präsentationstechniken anwenden) Übungen an den Fachinhalten, die das Motto Vom Handeln zum Verstehen unterstützen I) Kommunikative Fertigkeiten a) Sprechen Themen sachgerecht strukturieren und immer freier darstellen Grundlegende Aspekte der amerikanischen Landeskunde adressatengerecht präsentieren Verständnis- oder Verständigungsprobleme angemessen bewältigen Informationen miteinander austauschen Gefühle differenzierter ausdrücken und auf Gefühlsäußerungen anderer reagieren Meinungen darlegen und begründen sowie angemessen reagieren auf Meinungen und Argumente anderer Einsprachigkeit, auch bei Arbeitsaufträgen Erweiterung des Präsentationsvokabulars und verschiedener Aspekte im Zusammenhang mit der Präsentation; Feed-back eigenständig in Gruppen arbeiten sich Notizen machen während eines Vortrags oder bei Hörverstehensübungen

Klasse: 8 Seite 2 b) Hör- und Sehverstehen Die Schülerinnen und Schüler können Informationen aus Hörtexten/Filmen mit wenig unbekanntem Vokabular bei normaler Sprechgeschwindigkeit verstehen Gehörtes/Gesehenes mit historischen und landeskundlichen Themenkomplexen verbinden Einstellungen und verschiedene Haltungen von Sprechern heraushören c) Leseverstehen Texte zu unbekannten Themen erfassen den Kontext von Texten zur Verständniserschließung bewusst einbeziehen einfache literarische Texte inhaltlich erfassen und Haltungen verstehen Texten spezielle Informationen, z.b. landeskundlicher/ historischer Natur entnehmen d) Schreiben sachliche Informationen mit persönlichen Befindlichkeiten verbinden und diese in eigenen Texten ausdrücken (z.b. Tagebucheinträge, Postkarten etc.) kontextuelles Hören Ganzschrift

Klasse: 8 Seite 3 einfache Regeln des kreativen Schreibens umsetzen (z.b. Beschreibung, Charakterisierung etc.) Rollenkarten als Grundlage für Dialoge erstellen den eigenen Standpunkt sprachlich angemessen vertreten Argumentationen sinnvoll aufbauen und überzeugend formulieren e) Sprachmittlung in Alltagskontexten einfache mündliche und schriftliche Sprachmittlungstechniken einsetzen II) Phonologische Kompetenz RP und GA phonetisch und intonatorisch zunehmend sicher verwenden wesentliche Merkmale von RP und GA unterscheiden III) Lexikalische Kompetenz Wortbedeutungen erschließen und erweitern zunehmend eigene Fehlerquellen erkennen und selbst korrigieren

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 8 Seite 4 semantische Felder zu unterschiedlichen Themengebieten erstellen Feinheiten in der Wortwahl unterscheiden Unterschiede in der Rechtschreibung von BE und AE benennen IV) Grammatische Kompetenz Die SchülerInnen haben Sie können weitgehende Sicherheit im Gebrauch der u. g. Strukturen zunehmende Einsicht in sprachliche Gesetzmäßigkeiten Sachverhalte und Handlungen als gegenwärtig, vergangen und zukünftig darstellen (Zeitenfolge, past perfect, present perfect, present progressive für Zukünftigkeit, irregular verbs, aspect) Annahmen, Bedingungen und Hypothesen ausdrücken (conditional III) wiedergeben, was andere gesagt haben (reported speech) weitere Aussagen über Umstände machen (adverbials, adverbial clauses) Aussagen über bestimmte/unbestimmte Mengen,Konkreta, Abstrakta machen (definite/indefinite/zero article, countable /uncountable/collective nouns/adjectives) Evtl. Freiarbeit

Klasse: 8 Seite 5 V) Umgang mit Texten Die Schülerinnen und Schüler können für den Unterricht bearbeitete Sachtexte und adaptierte Auszüge aus der Jugendliteratur mit Hilfe von Arbeitsanweisungen erschließen die logischen Strukturen von Texten erkennen und beschreiben zunehmend problemorientierte Songs und einfache Gedichte verstehen und mündlich und schriftlich kommentieren Zusammenfassungen, Erfahrungsberichte und Reportagen schreiben Kürzere Sequenzen in Gruppen vorbereiten Erweiterung der Lesetechniken; weitere Formen des kreativen Schreibens einsetzen (Wechsel von Perspektive und Textsorte, Füllen von Leerstellen); Texte szenisch gestalten VI) Medienkompetenz und Präsentation Die Schülerinnen und Schüler können Kurzpräsentationen zu Aspekten der Landeskunde und Geschichte Amerikas gestalten und vorstellen einige Visualisierungstechniken gezielt anwenden den Computer zur Textverarbeitung, Information und Präsentation einsetzen, v. a. in der ersten Fremdsprache Sie können das Internet als Informationsund Kommunikationsmedium nutzen

Klasse: 8 Seite 6 VII) Kulturelle und interkulturelle Kompetenz a) Die SchülerInnen erweitern ihre Kenntnisse über die Regionen (z.b. Florida, Alaska, Virginia, Nebraska, Kalifornien) und Großstädte (z.b. New York) Amerikas die Entstehung Amerikas, die Erschließung des amerikanischen Westens und die Rolle der native Americans die Sklaverei den amerikanischen Schulalltag b) Die SchülerInnen erfahren die eigene und fremde Lebenswelt im Vergleich. miteinander und arbeitsteilig arbeiten: planen, recherchieren, strukturieren, schreiben, vortragen (evtl. computergestützt) Präsentationsvokabular, Verwendung von Karteikarten/Folien/Plakaten und Vokabelblättern als Grundlage bzw. zur Unterstützung des Vortrages Einsatz von Stimmführung, Mimik, Gestik und Körpersprache und Feed-back zur Ergebnissicherung Projekte miteinander ausarbeiten, vortragen und im Sprachenportfolio dokumentieren; Neugier auf kulturelle und historische Besonderheiten wecken Sprachenportfolio