Vorlesung Staatsrecht II

Ähnliche Dokumente
Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II

Deutsches Staatsrecht

Vorlesung Staatsrecht II

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Propädeutische Übung Verfassungsrecht, Grundkurs II Sommersemester A. Allgemeines

Art. 1 Abs. 1 GG als Grundrecht

Inhaltsverzeichnis. Seite

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Verfassungsrechtliche Grenzen der Selbstdarstellung in den Medien

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Die Begründung der Menschenwürde im Kontext des Sozialbereichs

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Die Menschenwürde in der Verfassungsordnung

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

WS 2008/09 GLIEDERUNG

Übung zur Vorlesung im Öffentlichen Recht: Grundrechte und Verfassungsprozessrecht Wiss. Mitarbeiterin Andrea Löher Universität Trier

Fall 19: Kindesentführung

Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Fall 19: Kindesentführung

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

AG Staatsrecht II - Grundrechte. Korrektur Probeklausur, vgl. NJW 2011,

Übung zur Vorlesung Öffentliches Recht - Grundrechte und Verfassungsprozessrecht - Lösung zu Fall 4

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Wann beginnt die Menschenwiirde nach Art. 1 GG?

Fall 4 Habeas Corpus

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Prof. Dr. Horst Dreier Sommersemester Gliederung. Erster Teil: Allgemeine Grundrechtslehren

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Würde, Autonomie, Selbstbestimmung

Dr. Angelika Günzel, Wiss. Mitarbeiterin Sommersemester Lösung zu Fall 1

Grundrechtsgewährleistungen und Grundrechtsbeschränkungen

II. Einzelne Schutzfunktionen der Grundrechte III. Soziale Grundrechte? IV. Grundpflichten?... 63

Vorlesung Staatsrecht II

Steuerung des zentralen Steuerungsorgans Rechtsfragen bei Eingriffen in das Gehirn

Staatsrecht II Grundrechte

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.


Begriff der Grundrechte

Leseprobe Text. III. Rechtfertigung des Eingriffs

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Menschenwürde als Verfassungsbegriff

ÖR Webinar Artikel 4 Grundgesetz

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Die Verfassungsbeschwerde

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Grundrechte. von Rechtsanwalt Frank Schildheuer *

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Allgemeine Grundrechtslehre 1

Robert Alexy Theorie der Grundrechte

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

IV. Die Diskussion um die Abschaffung der Todesstrafe bis zum Inkrafttreten des Grundgesetzes 39

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Europarecht I (Grundzüge des Europarechts)

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Verzeichnis der Übersichten

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

»"A."Grundrechtsberech0gte"2"I"

Rechtswissenschaftliches Institut. Grundrechte. Vorlesung Prof. Dr. Andreas Glaser Seite 1

Der Kernbereich der privaten Lebensgestaltung

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Wissens-Check zu den Allgemeinen Grundrechtslehren

AchSo! Staatsrecht II. Lernen mit Fällen. Bearbeitet von Winfried Schwabe

Öffentliches Recht. WS 2009/010 Bachelor- Studiengang Wirtschaft und Recht

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Teil I: Staats- und Verfassungsordnung

Verfassungs- und europarechtliche Probleme im Stammzellgesetz (StZG)

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Klinische Prüfungen an Notfallpatienten. Dr. Caterina Wehage. Fachanwältin für Medizinrecht

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Friedhelm Hufen

» B. Bedeutung der Grund - Rechte

Die VB wird Erfolg haben, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit

Die meisten Grundrechte sind Freiheitsrechte. Mit den prüfungsrelevantesten Freiheitsrechten werden wir uns nun im Folgenden näher befassen.

Modul 55104: Deutsches und Europäisches Verfassungsrecht

Rep.-Kurs Öffentliches Recht Einheit 4: Einführung in das Staatsrecht II

Die Funktionen der Grundrechte

» Struktur der Grundrechtsprüfung (Freiheitsrechte)

Der Islam im religionsneutralen Staat

AG Grundrechte SS 2015, 1. Termin, , Wiss. Mit. Dominik Wedel - Einführung in die Prüfungsdogmatik der Grundrechte -

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Auswirkungen einer Staatszielbestimmung Tierschutz" im Grundgesetz, insbesondere auf die Forschungsfreiheit

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Prof. Dr. Christoph Gröpl Staatsrecht II Grundrechte Universität des Saarlandes

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Transkript:

Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) als allgemeine Handlungsfreiheit III. Allgemeine Freiheitsrechte IV. Gleichheitsrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation VI. Wirtschaftliche Grundrechte VII. Grundrechte im Bereich von Ehe und Familie, Kindererziehung und Schule VIII. Grundrechte mit internationalem Bezug IX. Grundrechte mit Rechtsschutzfunktion C. Grundrechtsschutz im Verfahren der Verfassungsbeschwerde 2 1

I. Die Gewährleistung der Menschenwürde I Reaktion auf die nationalsozialistische Unrechtsherrschaft. Ausgangsnorm der Verfassung und oberste Verpflichtung aller staatlichen Gewalt. Das BVerfG bezeichnet die Menschenwürde als tragendes Konstitutionsprinzip und obersten Verfassungswert. Geistesgeschichtliche Grundlagen bilden namentlich die christlich-jüdische Lehre von der Gottesebenbildlichkeit des Menschen (imago-dei, vgl. Genesis 1,27) und das humanistisch-naturrechtliche Menschenrechtsverständnis. 3 I. Die Gewährleistung der Menschenwürde II Stellt die Menschenwürdegarantie des Art. 1 Abs. 1 GG überhaupt ein Grundrecht (so die h.l.) oder lediglich ein (obkjektivrechtliches) normatives Prinzip dar (so Poscher, JZ 2004, 765 ff.)? Art. 1 Abs. 3 GG: die nachfolgenden Grundrechte binden...; die Rechtsordnung ist mit solchen Höchstwerten weithin überfordert. Aber: Teil des Grundrechtskatalogs der Art. 1 bis 19 GG; alle Grundrechte des GG sollten justiziable subjektive Verfassungsrechte enthalten und vom Einzelnen einklagbar sein. 4 2

1. Schutzbereich I Vgl. zur Menschenwürdeträgerschaft des ungeborenen Lebens BVerfGE 39, 1 (41); 88, 203 (254 ff.) Problematisch ist die Bestimmung des Würde-Begriffs bei der Ermittlung des sachlichen Schutzbereichs: Menschenwürde als dem Menschen mitgegebener Wert (sog. Mitgifttheorie). Dies ist eine Deutung des Art. 1, die auf christliche Naturrechtslehren zurückgeht, sich aber auch in der Philosophie Immanuel Kants findet. Der Mensch besitzt keine angeborene Würde, sondern schafft sich Würde durch seine Freiheitsbetätigung (sog. Leistungstheorie, Luhmann). Gegenargument: der Handlungs- und Willensunfähige besäße keine Würde. 5 1. Schutzbereich II Rechtsprechung: der Mensch darf nicht zum bloßen Objekt des Staates werden in der Weise, daß seine Subjektqualität prinzipiell in Frage gestellt ist (sog. Objektformel von Günter Dürig im Anschluss an Kant). Im Übrigen wird die Würde nicht abstrakt als Rechtsbegriff definiert, es werden vielmehr Eingriffe benannt, die eine Würdeverletzung hervorrufen (sog. modales Grundrecht). 6 3

2. Eingriff Nach diesem Ansatz können angesichts der Unbestimmtheit des sachlichen Schutzbereichs im Wege der Typisierung bestimmte Eingriffe verallgemeinert werden, namentlich Sklaverei Folter Absprechen des Lebensrechts Gehirnwäsche heimliche medizinische Manipulationen Entzug des minimums lebensnotwendigen Existenz- (näher dazu Rn. 368) Pieroth/Schlink/Kingren/Poscher 7 Rechtfertigung I Art. 1 Abs. 1 GG steht als vorbehaltlos gewährleistetes Grundrecht nicht unter Gesetzesvorbehalt. Streitfrage: Kann die Menschenwürde wie die anderen vorbehaltlos gewährleisteten Grundrechte durch verfassungsimmanente Schranken eingeschränkt werden, sofern der Eingriff verhältnismäßig ist? Kontroverse Herdegen Böckenförde. BVerfG und h.l.: Art. 1 Abs. 1 GG ist nicht einschränkbar, jeder Eingriff in die Menschenwürde stellt zugleich eine Verletzung dar. Gegenauffassung: außerhalb eines unantastbaren Würdekerns kann im weiteren Schutzbereich eine Abwägung stattfinden. 8 4

Rechtfertigung II Dazu verschiede Leitentscheidungen des BVerfG BVerfGE 45, 187 (229) lebenslange Freiheitsstrafe : Die Würde des Menschen ist etwas Unverfügbares. Die Erkenntnis dessen, was das Gebot, sie zu achten, erfordert, ist jedoch nicht von der historischen Entwicklung zu trennen. Die Geschichte der Strafrechtspflege zeigt deutlich, dass an die Stelle grausamster Strafen immer mildere Strafen getreten sind. Der Fortschritt in der Richtung von roheren zu humaneren, von einfacheren zu differenzierteren Formen des Strafens ist weitergegangen, wobei der Weg erkennbar wird, der noch zurückzulegen ist. Das Urteil darüber, was der Würde des Menschen entspricht, kann daher nur auf dem jetzigen Stande der Erkenntnis beruhen und keinen Anspruch auf zeitlose Gültigkeit erheben. 9 Rechtfertigung III BVerfGE 87, 209 (228) Tanz der Teufel : Mit dem Begriff der Menschenwürde knüpft das Gesetz erkennbar an den Gehalt des Art. 1 Abs. 1 Satz 1 GG an. Das Bundesverfassungsgericht versteht ihn als tragendes Konstitutionsprinzip im System der Grundrechte. Mit ihm ist der soziale Wert- und Achtungsanspruch des Menschen verbunden, der es verbietet, den Menschen zum bloßen Objekt des Staates zu machen oder ihn einer Behandlung auszusetzen, die seine Subjektqualität prinzipiell in Frage stellt. Menschenwürde in diesem Sinne ist nicht nur die individuelle Würde der jeweiligen Person, sondern die Würde des Menschen als Gattungswesen. Jeder besitzt sie, ohne Rücksicht auf seine Eigenschaften, seine Leistungen und seinen sozialen Status. Sie ist auch dem eigen, der aufgrund seines körperlichen oder geistigen Zustands nicht sinnhaft handeln kann. Selbst durch unwürdiges Verhalten geht sie nicht verloren. Sie kann keinem Menschen genommen werden. Verletzbar ist aber der Achtungsanspruch, der sich aus ihr ergibt. 10 5

Rechtfertigung VI BVerfGE 96, 375 (399 f.) Kind als Schaden : Mit der Menschenwürde als oberstem Wert des Grundgesetzes und tragendem Konstitutionsprinzip ist der soziale Wert und Achtungsanspruch des Menschen verbunden, der es verbietet, ihn zum bloßen Objekt des Staates zu machen oder ihn einer Behandlung auszusetzen, die seine Subjektqualität prinzipiell in Frage stellt. Jedem Menschen ist sie eigen ohne Rücksicht auf seine Eigenschaften, seine Leistungen und seinen sozialen Status. Verletzbar ist der Wert und Achtungsanspruch, der sich aus ihr ergibt. Was die Achtung der Menschenwürde im Einzelnen erfordert, kann von den jeweiligen gesellschaftlichen Verhältnissen nicht völlig gelöst werden. Eine Verletzung des Achtungsanspruchs kann nicht nur in der Erniedrigung, Brandmarkung, Verfolgung oder Ächtung von Personen, sondern auch in der Kommerzialisierung menschlichen Daseins liegen. BVerfGE 109, 279 Großer Lauschangriff. BVerfGE 115, 118 Luftsicherheitsgesetz. 11 6