Übertragbarkeit digitaler Inhalte

Ähnliche Dokumente
Kontrolle der digitalen Werknutzung zwischen Vertrag und Erschöpfung

Der Handel mit Gebrauchtlizenzen DSRI Herbstakademie 2006

Entwicklungen im Urheberrecht für digitale Inhalte. RA Hon.-Prof. Dr. Clemens Thiele, LL.M. Tax (GGU)

Informationsfreiheit für Bildung und Wissenschaft durch vergütungsfreie Schranken des Urheberrechts

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

LBW Recht II. E-Books. Prof. Dr. iur. Daniel Hürlimann, Ass.-Prof. für Informationsrecht 18. April 2018

Gebrauchtsoftware vor dem EuGH der aktuelle Stand des Verfahrens im Fall UsedSoft

Softwarevertrieb nach HalfLife2. LawCamp 2011 Jörg-Alexander Paul Partner Bird & Bird

Rechtliche Einordnung des Werkgenusses

Johannes Gräbig. Abdingbarkeit und vertragliche Beschränkungen urheberrechtlicher Schranken

Softwarerecht. Erschöpfungsgrundsatz und gutgläubiger Erwerb von Nutzungsrechten. RA Dr. Holger Lutz, LL.M. Fachausschuss-Sitzung Softwareschutz

E-lending - EuGH Fall Vereniging Openbare Bibliotheken -

Fortsetzung Vorlesung zum Urheberrecht 25. März 2014

Neue Aspekte des Verbrauchervertragsrechts im digitalen Binnenmarkt. MMag. Verena Cap Bundesministerium für Justiz

Vorwort... 3 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis I Überblick und Einleitung A Allgemeines... 23

Urheberrecht im Zeitalter moderner Onlinemedien Referent: Heiko Reeck, FWU Institut für Film und Bild

Standardsoftware als Wirtschaftsgut

Der Autoren- und Illustratorenvertrag. Elisabeth Kleinl, Lëtzebuerger Bicherediteuren

Prof. Dr. Reto M. Hilty / Dr. Matthias Seemann Open Access Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen im schweizerischen Recht

Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des EuGH/EUGH

Hans Peter Wiesemann

Digitale Rechteverwaltung (DRM) und Erschöpfungslehre

Kartellrechtsfragen gemeinsamer Vergütungsregeln

Schaubilder Fragen - Antworten (A) aufgrund der GPL

Datennutzungsrechte als Teil des rechtlichen Rahmens für eine Datenwirtschaft

Gleiches Recht für alle Darbietungen?

Die europäische Urheberrechtsreform - Ende der urheberrechtlichen Kleinstaaterei?

Open Source Rechtliche Rahmenbedingungen DAT ARGE-IT Hamburg 20. Mai.2004

Marke Inhaber. Jeder Rechtsträger. Verbandsmarke ( 62 ff) kein Unternehmenserfordernis Vorratsmarke

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Juristische Aspekte des Cloud Computing

Der Dritte Korb aus Sicht der Wissenschaft

Einführung in das Musikrecht II. Dr. Christopher Wolf

Ersatzteilfreiheit zwischen Marken- und Designrecht

Aktueller Stand: Lebensmittelkennzeichnung - rechtliche Rahmenbedingungen. Christoph Schönberg - Kennzeichnung des Tierwohls

Die Auswirkungen der Used-Soft-Entscheidung. Einleitung Gebrauchtsoftware & EuGH-UsedSoft Urteil

Deutscher Bibliotheksverband e.v. Urheberrecht für die Wissensgesellschaft - Herausforderungen in der digitalen Welt"

EULA Endbenutzer-Lizenzvertrag

Urheberrecht Technische Schutzmaßnahmen. Allgemeine Studien Dr. Ulf Müller 7. Vorlesung

enreg. Workshop zum Energierecht

Eine Wissenschaftsklausel ist nötig und möglich

Patent- und Urheberrecht. Vorlesungstermin

Marke Inhaber. allerdings Benutzungszwang 33a: 5 Jahre Querbezug sittenwidriger Markenrechtserwerb


Rechtsprobleme bei der Verwaltung von Nachlässen

Kauf Vorbemerkungen. Stand

Einleitung 1. Rechtliche Grundlagen der Behandlung von Softwareerstellungsverträgen

Das schwedische Alkoholgesetz

Quo Vadis, digitales Werkstück? Aspekte aus technischer Sicht

Grenzüberschreitender Zugang zu digitalen Inhalten oder Reform des europäischen Urheberrechts?

Informations- und Kommunikationsrecht HS Urheberrecht. PD Dr. Simon Schlauri. Urheberrecht. Informations- und Kommunikationsrecht

3. Die Regelbeispiele des 2 Abs. 1 UrhG a) Sprachwerke, 2 Nr. 1 UrhG b) Musikwerke, 2 Nr. 2 UrhG c) Pantomimische Werke und Werke

Beschränkte Steuerpflicht und Steuerabzug bei grenzüberschreitender Überlassung von Software und Datenbanken

Die Creative-Commons-Lizenzfamilie im Zusammenhang mit Open Access

Juristisches Repetitorium hemmer

Dr. Ruth Katzenberger-Schmelcher. Das UrhWissG. und seine Auswirkungen auf die bibliothekarische Arbeit

Die Gefahr von Urheberrechtsverletzungen durch Umgehungsmittel nach Wettbewerbsrecht und Urheberrecht

Aktuelles aus Rechtsprechung und Gesetzgebung

Mittelbare Patentverletzung bei Lieferung von Verschleißteilen

it-recht kanzlei münchen

SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: SVOD, AVOD, TVOD, EST, Web TV und PVR: Rechtliche Aspekte verschiedener Geschäftsmodelle für Filme im Internet

Prof. Dr. Reinhard Richardi Sommersemester Sachenrecht. Arbeitsblatt Nr. 3. Die Übereignung beweglicher Sachen

Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer

Vorwort... V Abkürzungsverzeichnis...XVII. I. Einleitung... 1

Clemens Pfister. Das Urheberrecht im Prozeß der deutschen Einigung

Kreative Online-Inhalte im digitalen europäischen Binnenmarkt

Q240: Fragen der Erschöpfung im Urheberrecht

UniversitätsSchriften

I. Insolvenzen im deutschen Filmrechtehandel... 1 II. Gang der Untersuchung...3. B. Historische Entwicklung des Urheberrechts... 7

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht

Elektronische Leseplätze [an der ULB Darmstadt]

Lizenz- und Know-how-Verträge Im internationalen Privatrecht

Lizenzverträge nach dem EuGH- Urteil usedsoft./. Oracle

Judith Farokhmanesh. Der Schutz des Urhebers im internationalen Vertragsrecht

Die Harmonisierung des Urheberrechts in Europa im Zeitalter von Internet und digitaler Technologie

Inhalt A. EINLEITUNG...17

Urheberrechtsfragen der Videogramme

Urheberrecht -Bild, Text, Internet Was darf man wie?

Melodie, Klangfarbe und Rhythmus im Urheberrecht

zu Punkt der 952. Sitzung des Bundesrates am 16. Dezember 2016

Google Glass - Rechtliche Grenzen der Nutzung von angebundenen Geräten (Tethered Appliances) Dr. Thomas Söbbing, LL.M.

Filmrechtliche Fragestellungen im digitalen Zeitalter

Amnesie als Rechtspflicht?! Die urheberrechtlichen Probleme der digitalen Langzeitarchivierung.

Gebrauchtsoftware. Gutes Geschäft oder Finger weg vom Fehlkauf? Jana Semrau, Wiss. Mitarbeiterin am ITM Münster

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung 19

Die urheberrechtliche Bewertung des nicht-linearen Audio-Video Streamings im Internet

Urheberrecht. Schutzwirkungen II: Schranken. Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum. Prof. Dr.

Aktuelle Entwicklungen im Urheberrecht Kopienversand Elektronische Leseplätze

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die Grundschuld, 1191 ff. BGB

Inhalt. Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXI. 1 Gegenstand und Relevanz der Arbeit 1

ASP und Cloud-Computing Dienstleistung oder Miete?

Datenschutzrechtliche Anforderungen an epidemiologische Studien

Schriftenreihe. Hg. von Prof. Dr. Manfred Rehbinder, Institut für Urheber- und Medienrecht, München

Digitaler Burn Out Ich weiß, dass ich nichts weiß Warum Lizenzen oft unwirksam sind

Lizenzvereinbarung für die OWOK -Softwarekomponenten

III. Das dingliche RechtsG

Lauterkeitsrecht Verbraucherschutzrecht Vertragsrecht Zur systematischen Einordnung des UWG unter dem Einfluss der UGP Richtlinie

Transkript:

Prof.Dr.Gerald Spindler, Übertragbarkeit digitaler Inhalte Inwieweit sollte mit dem Erwerb digitaler Inhalte das Recht verbunden sein, diese an Dritte zu übertragen?

Ausgangsproblematik Online und offline Vertrieb von digitalen Inhalten wirtschaftlich (weitgehend) gleichwertig Wert des Datenträgers irrelevant gegenüber Inhalt (mit Ausnahmen) Hybrider Charakter von digitalen Inhalten: weder reine Sache noch reines Recht Piraterierisiko versus Interesse an Verfügungsmöglichkeiten Portabilität / Interoperabilität Urheber- versus Vertragsrecht Anwendungsgebiete Software Filme Musik Fotos ebooks Hybride Inhalte (Computerspiele) 3D-Druckdaten etc. Streaming und nur zeitweiser Zugang ( access ) 2

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Urheberrecht Software: Used Soft-Rechtsprechung EuGH und nachfolgend BGH Maßgeblich: Erwerb der Software, damit erforderlich Eigentümerstellung, Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes keine Anwendung auf Software as a Service Übergabe des Programmschlüssels genügt, Löschung bei Ersterwerber erforderlich Rabatte für Ersterwerber (Bildung etc.) hindern nicht Weitergabe Selbst bei kollusivem Zusammenwirken Anwendung des Erschöpfungsgrundsatzes Letzte Version inkl. Patches maßgeblich Kauf soll selbst bei einem nur für ein Jahr aktivierten Programm vorliegen (BGH) 3

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Andere digitale Inhalte: Heftig umstr., Instanzgerichte (OLG Hamm, OLG Stuttgart, OLG Hamburg) Sedes materiae: Erwägungsgrund Nr. 29 InfoSoc-RL und Art. 6 WCT OLGs: online Vertrieb sei Fall von 19a UrhG used-soft Entscheidung nur zu lex specialis ergangen, keine Anwendbarkeit auf InfoSoc-RL Anhängiges Vorlageverfahren bei EuGH C-174/15 aus NL (Vereniging Openbare Bibliothken 4

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Hybride Inhalte: Nach EuGH - Nintendo Gesamtwerke paralleler Schutz der verschiedenen Bestandteile eines Computerspiels nach SoftwareRL, InfoSoc-RL etc. Dilemma Unterschiedliche Schranken (z.b. Privatkopie nicht bzw. nur rudimentär bei Software-RL) Erschöpfungsgrundsatz ggf. unterschiedlich 5

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Software Häufig vertragsrechtliche Untersagungsklauseln in Lizenzverträgen Keine Regelungen in Software-RL Neuer Vorschlag RL über digitale Inhalte: subsidiär gegenüber Urheberrecht, keine Aussage zur Vertragstypologie und Leitbild ( nur Transparenz) OLGs: AGB-Inhaltskontrolle ausgerichtet am urheberrechtlichen Leitbild: entscheidend, ob Erschöpfung eingetreten sei Gefahr: Zirkelschluss! EuGH stellt im UrhR auf kaufvertragliches Leitbild ab, dieses wiederum wird durch urheberrechtliche Vorgaben beeinflusst Keine Anwendung auf Software as a Service RL-Vorschlag digitale Inhalte trifft hierzu auch keine Aussagen 6

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Andere digitale Inhalte Wiederum: häufig vertragsrechtliche Untersagungsklauseln in Lizenzverträgen Keine Regelungen in InfoSoc-RL Wiederum: Neuer Vorschlag RL über digitale Inhalte: keine Aussage zur Vertragstypologie und Leitbild ( nur Transparenz) OLGs: auch hier AGB-Inhaltskontrolle ausgerichtet am urheberrechtlichen Leitbild keine Anwendung des Kaufvertragsrechts Wiederum: Zirkelschluss! Keine Anwendung auf Access to content RL-Vorschlag digitale Inhalte trifft hierzu auch keine Aussagen 7

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Vertragsrecht: Hybride Inhalte Erneut auch vertragsrechtliche Einordnung den jeweiligen urheberrechtlichen Leitbildern folgend daher unklare (bislang nicht entschiedene) Inhaltskontrolle von Veräußerungsverboten 8

Übertragung von digitalen Inhalten an Dritte de lege lata Auswirkungen von DRM-Systemen: Software Dongles und Produktaktivierungen zulässig zur Kontrolle der Löschung aber: sie dürfen nicht zur Verhinderung der Veräußerung führen (früher aa BGH Half Life, heute unklar) Schuldrechtlich in diesem Rahmen ebenfalls zulässig (sofern überhaupt relevant) von Interesse für Gewährleistungsrecht Andere Inhalte Zulässig Art. 6 Abs. 4 InfoSoc-RL, selbst gegenüber Schranken Vertragsrechtlicher Anspruch auf Aufhebung der DRM? In RL-Vorschlag zu digitalen Inhalten nur im Ansatz (Information über nteroperabilität) eher nicht Inhaltskontrolle: dürfte auch hier den urheberrechtlichen Leitbildern folgen Hybride Inhalte Anwendung sowohl InfoSoc-RL als auch Software-RL 9

Rechtspolitische Optionen Vorüberlegung: gesteigerte Verkehrsfähigkeit von digitalen Inhalten kann zu Effizienzsteigerungen führen Aber: erzeugt auch Gegentendenzen hin zu access und streaming Optionen: UrhR: Erweiterung des Erschöpfungsgrundsatzes VertragsR: zwingender Anspruch auf Verschaffung der Eigentümerstellung 10

Rechtspolitische Optionen Erforderlich: einheitliche Behandlung von Software und anderen digitalen Inhalten Möglich auf nationaler Ebene: zwingender schuldrechtlicher Anspruch (ggf. auf Verbraucher beschränkt) damit dann Auswirkung auf gesetzliches Leitbild (aus EuGH-Perspektive) Auch wenn Erschöpfung nicht eintreten sollte, bleibt schuldrechtlicher Anspruch auf Verschaffung bestehen Nachteil: wirkt nur zwischen Vertragspartnern zudem muss Anspruch durchgesetzt werden Steigerung der Verkehrsfähigkeit daher eher auf urheberrechtlicher Ebene, hier aber keine Regelungsmöglichkeit für nationalen Gesetzgeber EuGH Entscheidung relevant 11

Portabilität de lege lata Urheberrecht Software: Str. ob von Art. 5 Abs. 1, 2 Software-RL zum bestimmungsgemäßen Gebrauch auch die Benutzung auf einem anderen Computer (z.b. Laptop) gehört. Andere Beschränkungen zulässig, z.b. Netzwerklizenzen, CPUklauseln etc. Andere digitale Inhalte: Art. 5 Abs. 2a InfoSoc-RL bzw. 53 Abs. 1 UrhG: private Kopien zulässig Hybride Inhalte: wiederum beide Rechtsgebiete anwendbar, Software-RL strenger 12

Portabilität de lege lata Vertragsrecht: RL Vorschlag über digitale Inhalte enthält Transparenzvorgaben für Portabilität, aber keinen zwingenden Kern Software: Vertragsrecht folgt hier urheberrechtlicher Wertung Andere digitale Inhalte: str., ob 53 UrhG abdingbar ist (hm: nicht), aber auch Abhängigkeit von Systemumgebungen maßgeblich; ferner: Frage der Gewährleistung (vernünftige Erwartungen) Hybride Inhalte: Portabilität oftmals per se nicht gegeben, da von digitaler Umgebung abhängig s. aber auch Gewährleistungsrecht 13

Portabilität de lege lata DRM-Systeme: Software: DRM-Systeme können nach 69f UrhG Übertragung auf andere Systeme verhindern Andere digitale Inhalte: 95a UrhG ist nicht schrankenfest, d.h. mit DRM kann 53 UrhG eingeschränkt werden (Art. 6 Abs. 4 InfoSoc-RL) 14

Portabilität de lege ferenda Vorüberlegungen: Interoperabilität sowohl aus Verbrauchersicht als auch wohlfahrtsökonomisch wünschenswert Schaffung von Märkten für digitalen Inhalten ohne Bindung an Geräte Aber: Bindungen kann auch effizienzsteigernd wirken, wenn vertikale Integration wegen Synergieeffekten sinnvoll ist, z.b. Einbindung in proprietäre Systeme Zudem: zu starke Bindungen lösen technologische Gegenbewegungen aus, z.b. durch Streaming etc. Gesamteffekt schwer zu prognostizieren, daher eher Kartellrecht als Mittel 15

Portabilität de lege ferenda Bei unterstellter politischer Entscheidung pro Portabilität: Bei Software Erweiterung der Kopienzahl zweifelhaft, da Zahl der genützten Kopien elementar für Vergütung des Softwareentwicklers Bei anderen digitalen Inhalten dagegen zwingender urheberrechtliche Anspruch auf Aufhebung von DRMSystemen national möglich, InfoSoc-RL enthält Art. 6 Abs. 4 Öffnungsklausel für Mitgliedstaaten Vertragsrechtliche Lösung dagegen unterlegen (s. oben) 16