am-tec switzerland ag

Ähnliche Dokumente
am-tec switzerland ag

Das Streben nach der wirtschaftlichen Nutzungsdauer. Anna Frisee Winterthur,

Herangehensweise, Datengrundlage, Aufwand Resultate Software PiReM

Zwischen Kostenminimierung und Verfügbarkeitserhöhung: Das Richtige tun in der Instandhaltung

Die Zukunft gestalten nachhaltig investieren

Lebenszyklus-orientiertes Risikomanagement bei PPP-Projekten

Modell zur Einflussanalyse Ein Modell zur Einflussanalyse von Methodenänderungen in Entwicklungsprozessen

RWE Netzservice NETZCHECK: SICHER VERSORGEN UND NACHHALTIG PLANEN.

Providermanagement bei Multisourcing. Hamburg, 12. September 2018

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Strategie NBS - Nachhaltiges Bauen und Sanieren in der Steiermark 2015

Michael Troitzsch. Überblick über lokale Netze und praktische Hinweise für die Planung. Mit 86 Abbildungen 4., neubearbeitete Auflage.

Absicherung eines Netzbetriebs. innogy SE Group Security Alexander Harsch V öffentlich

Computacenter ebnet den Weg zu effizientem und kostensparendem Software Asset Management am Flughafen Köln/Bonn

Wirtschaftlicher und qualitativer Nutzen von IT Service Management

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Mauerwerkkanäle. Nur ausbessern oder doch sanieren? Reparaturverfahren ganzheitlich betrachtet. Mineralische Mauerwerksanierung

gr-een Westfalen-Ruhr

DIE ROLLE VON ERNEUERBAREN ENERGIEREGIONEN IM ENERGIESYSTEM

Modellierung der Versorgungssicherheit

Energieeffiziente Gewerbegebiete

PRIVATE EQUITY HOLDING AG GESCHÄFTSJAHR 2001/2002

Nachhaltigkeit von Gebäuden und Liegenschaften

Improving the Accuracy of GPS

SERVIEW. High Performance IT. die Transformation zu einer agilen, schlanken und verlässlichen IT

IT-Unterstützung im Infrastrukturmanagement am Beispiel der Stadt Basel. Jan Wunderlich

Ein starkes Team. zur Identifikation verborgener Potentiale in Ihrem Unternehmen

PiReM Fachtagung Asset Management im Rohrnetz

Flexibilität in der Aus- und Weiterbildung. Ansätze und Ergebnisse der Modellversuche

14. März Martin Wehrli K. Lienhard AG. Einleitung. Wann sollen die Wasserleitungen erneuert werden?

Konzept für eine überörtliche/-regionale Wasserversorgungsplanung

Zeit: 10:30 11:15 Ort: Raum 3 Bereich: Methodik Please Titel: Das Priorisieren von Anforderungen für die Evaluation von IT-Lösungen (de) Referent:

Industrie 4.0 Was geht das die Instandhaltung an?

Nutzen und Eigenschaften eines integrierten Prozessmodells (ipm)

BCM in der Energieversorgung: 4 Stunden ohne Strom was soll s!

Raumplanung, Bau- und Immobilienwirtschaft ist die Schweiz fit?

Energieeinspar-Contractingals wirksamer Weg zur Realisierung von Energieeffizienz- Maßnahmen. Energy Tomorrow, 3. April 2017

RISIKOMANAGEMENT VON PROJEKTEN IM RAHMEN DES RISIKOMANAGEMENTS VON PORTFOLIOS

Vorstellung Praxisleitfaden Smart

Asset Management mit System

Berücksichtigung der Verletzlichkeit im Schweizer Verkehrsinfrastrukturmanagement

Suffizienz - wie bitte? Annette Aumann Fachstelle nachhaltiges Bauen Swissbau, 24. Januar 2014

Projekt-Priorisierung vs. Projekt-Kannibalisierung

VERSICHERUNGS BETRIEB VON MORGEN

Management- und Organisationsberatung. Business Continuity Management (BCM)

Vorstellung, Status & Vision

Das DGNB-Zertifikat für Nachhaltige Gebäude Aufgabe der EPD in der Gebäudezertifizierung

Teil II Der Schlüssel zur Nachhaltigkeit Schlüsselthemen in der Logistik

Ihre Lösung für digitales Multiprojekt- & Shopfloor-Management

REDEN WIR ÜBER DEN PERFEKTEN START INS CRM.

Power-to-Gas: No Regret Einstiegsmärkte

Controlling in regulierten Märkten

Kanalbau als Teil der urbanen Infrastrukturentwicklung. am Beispiel der Mehrspartenstrategie. 21 Jahre Erfahrungen aus Göttingen

Erfolgsfaktoren für innovative Leitmärkte Prof. Dr. Knut Blind, Fachgebiet Innovationsökonomie, TU Berlin, Fraunhofer FOKUS

Pilotprojekt «Smart Metering»

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

ERNEUERUNGSPLANUNG IM LEITUNGSBAU

PROF. DIPL.-ING. DIPL.-WIRTSCH.-ING JÖRG PROBST

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Die sozio-ökonomische Anfälligkeit gegenüber Stromausfällen in Österreich

Agenda Einleitung Seite 3

Kapitel 11. Dimension und Isomorphie

Kapitel 5.2: Kollektiventscheidungen 1

Britta Gräfe FINSOZ e.v. / UCARE e.v.

Die Selbstverpflichtung der Firma Faber-Castell zum Erhalt der Biodiversität

Vita. Spartenbeauftragter Fernwärme für die enercity Netzgesellschaft mbh, Hannover

Building information modeling (BIM) Die Sicht eines Gebäudeautomationsherstellers

CLOUD STRATEGY CLOUD STRATEGY

Herausforderung Projektpriorisierung Good practice Beispiele aus der Praxis. Dietmar Blesky

SmartGrids Systemtechnologien Cleantech, visionäre Entwicklungen

Bericht über den Zustand der Eisenbahninfrastrukturen

Jeder Mensch ist von Gelegenheiten umgeben. Aber diese existieren erst, wenn er sie erkannt hat. Und er erkennt sie nur, wenn er nach ihnen sucht!

Unternehmens-Audit (TS 005)

Wege aufzeigen. Peter Burghardt, Geschäftsführer techconsult GmbH Prof. Dr. Andreas Lischka, Professor für Wirtschaftsinformatik, techconsult GmbH

Management von Energienetzen. 12. Juni, Paderborn

Asset Management im Stromnetz

Gesundheitsökonomik. Thema 6 Das Individuum als Produzent seiner Gesundheit I. Prof. Dr. Alfonso Sousa-Poza, Universität Hohenheim 1

Business Assessment Service für SAP Extended Warehouse Management. SAP Deutschland AG & Co. KG Oktober 2009

Vorsorgeeinrichtungen/Pensionskassen Anlagenallokation in Zeiten der Niedrigzinsen. Seca Evening Event. 26. Januar 2017 Martin Roth Geschäftsführer

Business Productivity. Mit dem Business Productivity Index die Produktivität Ihres Unternehmens messbar verbessern.

Von Smart-Meter-Daten zum Netzlastgang. 10. Internationale Energiewirtschaftstagung Wien,

In vielen Organisationen würden nun reflexartig der Druck, die Kontrolle und der Planungsaufwand erhöht.

Was darf die Strominfrastruktur kosten?

Strategische Personalplanung 2018 HUMAN HMN GmbH 1

Die Energiewende ist beschlossen. Was ist jetzt zu tun?

FTTB/FTTH-Konzept für die Gemeinde Berghaupten

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

Logistik Liquiditätsmotor erfolgreicher Unternehmen: Erkenntnisse einer Benchmarkstudie

Lösung für die Herausforderung des magischen Dreiecks 17. Effizienter Staat, 1. April 2014

Geschäftsprozessbasiertes IT-Controlling

Daniel Fischer. ISI 2000, Best Student Paper Award

45% über dem geplanten Budget

Smart City Winterthur: Erste Schritte aus Sicht der Stadt und eines Quartiers

Qualitätsmanagement. von der Theorie zur Praxis. (Einführung und Umsetzung im Arbeitsalltag) Seite 0

november ag Seminarbeschreibung Das projektfreundliche Umfeld Version August 2009 Status: Final

Leitfaden Smarte Quartiere

Batteriespeicher in der Nieder- und Mittelspannungsebene

Isolatoren für die Elektrotechnik

Transkript:

am-tec switzerland ag Bahnhofstrasse 18 8197 Rafz Tel. 044 879 21 00 Fax 044 879 21 01 info@am-tec.ch Strategien und neue Methoden für den optimalen Ersatz von Leitungen am Beispiel der Stadt Winterthur Fachtagung Infrastrukturmanagement in Gemeinden, 28. Oktober 2014 am-tec switzerland ag www.am-tec.ch 1

Inhalt Vorstellung Projektumfeld Value Driven Asset Management (VDAM) Übersicht Lebenszykluskosten & Lebenszyklusnutzen Optimale Entscheidungen Wassernetz Winterthur Ausgangslage Modellierungselemente und Schadensauswertung Resultate Langzeitbetrachtung Entwicklung der Versorgungssicherheit Diskussion 2

Vorstellung Seit 2004: F&E Projekte im Bereich Maintenance & Asset Management Weiterbildungsprogramme (CAS) in diesen Bereichen 2011: Gründung von am-tec switzerland ag Asset Management Lösungen für Infrastrukturbetreiber Methodik, Beratung & Dienstleistung, Software KTI-Projekt «Optimiertes Asset Management von Infrastrukturnetzen» Jörg Sigrist Geschäftsführer am-tec switzerland ag 3

Projektumfeld KTI-Projekt (Kommission für Technologie und Innovation) Projektziele Entwicklung Asset Management Methodik für optimierte Investitionsentscheidungen in Infrastrukturnetze (Strom / Gas / Wasser) Identifikation und Entwicklung von Alterungsmodellen Umsetzung in Praxis: Case Studies in Stadtwerken Weitere Projektpartner Hochschule: ZHAW und eawag Stadtwerke: Winterthur, Basel Verbände: KI, VSE 4

Value Driven Asset Management Übersicht Resultierende Methodik: Value Driven Asset Management (VDAM) Kernelemente der Methodik Abbildung von Lebenszykluskosten Abbildung von Lebenszyklusnutzen (über Alterung und Wichtigkeit) Bewertung von Massnahmen auf einzelnen Assets (Kosten vs. Nutzen) Bei Ersatz: Insbesondere auch abhängig von der Folgetechnologie! Besondere Eigenschaften Vollständige Transparenz: Alle Bestandteile der Methodik (Kosten und Nutzen) sind validierbar und überprüfbar (Mathematisch) bewiesene Optimalität: Maximierung der Versorgungssicherheit bei minimalen Kosten ISO 55000 konform (Nutzenerzeugung & kontinuierliche Verbesserung) «Universal anwendbares Framework»: Nur Kosten- und Nutzenstrukturen ändern, nicht die Bewertungsregeln anwendbar auf beliebige Assets / Infrastrukturen 5

Kosten /Meter / Jahr Value Driven Asset Management Beispiel Lebenszykluskosten 30 25 Mittlere Kosten Leitung A (100mm Faserzement) 20 15 10 5 0 40 50 60 70 80 90 100 Nutzungsdauer [Jahre] Investitionskosten Schadenskosten Betrachtung der Lebenszykluskosten einer Faserzement-Leitung (100 mm) Mittlere Investitionskosten pro Jahr nehmen mit zunehmender Nutzungsdauern ab («jährlicher Abschreiber» ) Mittlere Schadenskosten pro Jahr nehmen mit zunehmender Nutzungsdauer zu (Alterung: erhöhte Schadenshäufigkeit) Typisch für Versorgung: Wirtschaftliche Nutzungsdauer > 100 Jahre 6

Ausfallrate [#Ausfälle/Jahr/Meter] Nutzen Value Driven Asset Management Lebenszyklusnutzen Ausfallrate Faserzementleitung Nutzenerzeugung 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 Leitungsalter 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 Leitungsalter Ausgangslage der Nutzengenerierung sind Störfunktionen Anzahl Ausfälle/Jahr/Meter (abhängig vom Leitungsalter) Nutzen entspricht der gewichtete Störfunktion Klassische Risikobetrachtung: Risiko=Eintrittswahrscheinlichkeit* Schadensausmass) Relevant ist der mittlere Nutzen über den Lebenszyklus (analog zu Kosten) 7

Value Driven Asset Management Optimale Entscheidungen VDAM erlaubt auf der Basis von Lebenszyklusnutzen und Lebenszykluskosten: Flughöhe «Assets» Die Identifikation der optimalen Nutzungsdauer für jede Leitung Die Erstellung einer optimalen Priorisierungsreihenfolge (Ersetzung) Identifikation optimaler Technologien Flughöhe «Projekte» Optimale Bewertung und Priorisierung von Ein- oder Mehrspartenprojekt Bemerkung zur Flughöhe «Assets» Es gilt allgemein für Asset-Bewertungen: wir befinden uns in einer Modellumgebung Die resultierende Priorisierungsreihenfolge ist optimal in dieser Modellumgebung. Wir sprechen daher von einer Vorschlagsliste. Ziel der Priorisierungsreihenfolge: Identifikation von sinnvollen Massnahmen Eine (endgültige) Bewertung sollte dann auf Projektebene stattfinden (mehrere Assets und zusätzliche Randbedingungen, genauere Kosten, ) 8

Wassernetz Winterthur Ausgangslage Wassernetz der Stadt Winterthur (ohne Anschlussleitungen) 413 km Netzlänge Ca. 25-30 Schäden / Jahr Sehr hohe Versorgungsqualität und tiefe Gebühren (viele «richtige» Entscheidungen getroffen - gutes Asset Management) Mittlere Erneuerungsrate Wassernetz von ca. 1.66% (mittleren Nutzungsdauer von 60 Jahren) Jährliche Gesamtkosten von ca. 10 MCHF Alle Leitungen werden durch DG-Leitungen ersetzt Fragestellung Reichen 10 MCHF/Jahr aus? Was geschieht mit der Versorgungsqualität, wenn mehr/weniger investiert wird? Wie entwickelt sich die Versorgungsqualität in den nächsten Jahren? Flughöhe: «Assets» (Modellumgebung) 9

Wassernetz Winterthur Modellierungselemente Kostenmodellierung: Produktkatalog Ersetzungskosten abhängig von Durchmesser Schadenskosten abhängig von Durchmesser, Material und Lage Alterungsfunktionen: 2-Zustandsmodell (unbeschädigt / mit mindestens 1 Schaden) Gruppierung nach Material und Durchmesserkategorie Bei DG: Unterscheidung nach Generation und Erdung ja/nein Nutzen: Wichtigkeit = Durchmesser 2 Bemerkung 1: Definitionsprozess noch nicht abgeschlossen Bemerkung 2: Resultate hängen von der Wichtigkeitsdefinition ab Nutzungsdauern: zwischen 40 und 140 Jahre (Standard: 60 Jahre) 10

Wassernetz Winterthur Schadensauswertung Verwendete Alterungsfunktionen Literaturwerte (u. A. eawag) Empirische Daten aus unterschiedlichen Schweizer Wassernetzen (ca. 7 200 km*jahre, ca. 600 Schäden) Kombination zu Standard-Alterungsfunktionen (Bayes-Statistik) Individualisierte Alterungsfunktionen für SWW Resultate Schadensanalyse / Parameterschätzung In den letzten Jahren sind 65% der Schäden an alten DG-Leitungen aufgetreten (18% der Netzlänge) Parameterschätzung zeigt: Stark ausgeprägte Alterung von DG-Rohren der ersten Generation Erdung hat ebenfalls einen starken Einfluss SWW hat dies schon länger erkannt und bevorzugt Ersetzungen von alten DG-Leitungen 11

ΔVersorgungssicherheit Optimale Nutzungsdauer Wassernetz Winterthur Resultate Langzeitbetrachtung (Modellumgebung) Kosten-Nutzen Analyse Wassernetz 60% 40% 20% 0% -20% -40% -60% -80% -100% -120% -140% -160% 60% 80% 100% 120% 140% 160% Jährliche Gesamtkosten Wassernetz VDAM Referenz Optimale Nutzungsdauern Wasserleitungen 140 130 120 110 Faserzement 100 Duktilguss (alt) 90 Duktilguss (neu) 80 Grauguss 70 60 PE 50 Stahl 40 0.001 0.01 0.1 1 Wichtigkeit Versorgungssicherheit Abbildung links: Langfristige Performance (momentanes Netz) Referenz (Ersatz nach Alter) 100% Gesamtkosten VDAM, bei gleichen Kosten kann das Versorgungsrisiko um 35% gesenkt werden VDAM, gleiches Versorgungsrisiko bei 74% der Kosten realisierbar (-26%) Abbildung rechts: Optimale Nutzungsdauern nach Wichtigkeit (bei 1:1 Ersatz) 12

Versorgungssicherheit Wassernetz Winterthur Entwicklung der Versorgungssicherheit (Modellumgebung) 0-0.2 Versorgungssicherheit Wassernetz -0.4-0.6-0.8-1 -1.2 VDAM Momentane Praxis Nach Alter -1.4-1.6 2013 2023 2033 2043 2053 Jahr Langfristig: durch den Einsatz von neuer DG-Technologie ist mit einem Anstieg der Versorgungssicherheit zu rechnen (mit Unsicherheiten behaftet). Betrachtung über die nächsten 40 Jahre: Referenz «Ersatz nach Alter»: -0.98m 2 /Jahr Methodik SWW: -0.75m 2 /Jahr (Reduktion um ca. 25%) sehr gutes Resultat Methodik VDAM: -0.62 m 2 /Jahr (Reduktion um ca. 36%) 13

Diskussion Mit VDAM kann man Transparenz schaffen: Die Bewertungs-Basis liefert überprüfbare Grössen (Kosten & Ausfallverhalten) Bruchloses Asset Management: Ein konsistentes Framework von der Definition der Versorgungssicherheit (Unternehmensstrategie) bis zur Priorisierung der einzelnen Assets. Abbildung von Kosten und Nutzen Mit VDAM kann man optimieren: Optimale Technologien und Nutzungsdauern für jedes Asset identifizieren Optimale Budgetverteilung (Allokation) Optimale Priorisierung Die zur Verfügung stehenden Ressourcen nachhaltig effektiver einsetzen VDAM ist ISO 55000 konform: Kosten und Nutzenerzeugung über den Lebenszyklus Validierbarkeit und kontinuierliche Verbesserung Einschränkung / Bemerkung: Modellierung des Ausfallverhaltens nach «heutigem besten Wissenstand» - dieser ist nicht vollständig (Unsicherheiten v.a. bei «jungen» Materialien) Asset-Bewertung und Simulation in Modellumgebung Bewertung auf Projektebene überaus sinnvoll 14

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 15

Anhang 16

Nutzen /Meter/Jahr Value Driven Asset Management Kosten-Nutzen-Betrachtung Kosten-Nutzen Betrachtung Minimale Nutzungsdauer Nutzungsdauer = 40 Jahre Standard Nutzungsdauer Nutzungsdauer = 60 Jahre Maximale Nutzungsdauer Nutzungsdauer = 120 Jahre 0 5 10 15 20 25 30 Kosten [CHF/Meter/Jahr] Leitung A (Faserzement) Mit dem «Prinzip des gleichen Grenznutzens» lassen sich: Optimale Technologien identifizieren Optimale Nutzungsdauern bestimmen Optimale Priorisierung für Massnahmen bestimmen (insbesondere Ersatz) 17