KORDIAL. Kognitiv-verhaltenstherapeutische ressourcenorientierte Therapie früher Demenzen im Alltag

Ähnliche Dokumente
Leuchtturmprojekt KORDIAL: neuropsychologisch fundierte Psychotherapie in der Frühphase der Alzheimerkrankheit

Menschen mit Demenz in der fruḧen Phase was ändert sich, was bleibt?

FORUM 2: Einen Weg finden

Neuropsychologische Untersuchungen in der Praxis: Wann sind welche Tests sinnvoll?

AKTUELLES ZUR DEMENZDIAGNOSTIK

Kognitive Reserve, Bewegung und Demenz

Depression und Demenz: Interdependenzen, Diagnostik und Behandlung

Neuropsychologisch fundierte kognitive Verhaltenstherapie für Patienten mit Alzheimer-Krankheit im Frühstadium

Zukunftsperspektiven und ethische Aspekte der frühen Therapie

Menschen mit Demenz im Wandel der therapeutischen Möglichkeiten

Demenz Behandlung und Versorgung

Demenzen. Public Health und Epidemiologie. lic. phil. Gregor Steiger-Bächler Neuropsychologie-Basel

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Psychotherapie bei Menschen mit Depressionen und kognitiven Symptomen im Alter

MoodGYM_Deutschland: Das Online-Selbstmanagementprogramm MoodGYM für Menschen mit depressiven Erkrankungen

Verhaltens-Einzelpsychotherapie von Depressionen im Alter (VEDIA)

Manualisierte vs. individualisierte Psychotherapie

Zielsetzung des Projektes

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Neurogeriatrie als Chance

Psychoonkologie am Comprehensive Cancer Center in Würzburg

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Symposium Dement, depressiv oder beides? - Problemstellung -

Frühe Diagnose Demenz

Demenzscreening oder Screening zur Identifikation von Menschen mit kognitiven Einschränkungen workshop

Symposium 2005 des Kompetenznetzes Herzinsuffizienz. Forschung. TP 8: Molekulare Mechanismen. TP 9a: DCM TP 9b: HI bei HIVpositiven

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Stadienspezifisches retrogenetisches Training für Personen mit Demenz. Yvonne Donabauer M.A.S Alzheimerhilfe

Messung von Lebensqualität in Heimen

Neurokognitive Defizite / Frontotemorale Demenz (FTD) bei der ALS - Herausforderung für Betroffene und Betreuende

Leichte kognitive Beeinträchtigung (mild cognitive impairment) und Differentialdiagnosen

Kurz und Langzeiteffekte psychosozialer Interventionen ( State of the Art )

Deutsche Multicenter-Studien erforschen die Wirksamkeit der Psychotherapie chronischer Depression und ihre neurobiologischen Wirkmechanismen

Der TK- DepressionsCoach

1 Erscheinungsbild der manisch-depressiven Störungen 3 Fallbeispiele 4. 2 Definitionskriterien Klassifikation 7 Differentialdiagnostik 14

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

Stefan Schmidtchen Kinderpsychotherapie. Grundlagen, Ziele, Methoden. Verlag W. Kohlhammer Stuttgart Berlin Köln

Ziele der Behandlung. Die Behandlung der Demenz mit nicht-pharmakalogischen Maßnahmen. Angehörigenarbeit bei Demenz: Stadienabhängigkeit

Psychologische/Psychiatrische Begleitung und Coaching von jungen Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen in der Beruflichen Rehabilitation

Mythos Psychiatrische Pflege

Demenz im Blick. Die Bedeutung der Angehörigen bei der Betreuung von Demenzpatienten

Demenz: Diagnostik und Therapie im klinischen Alltag

Eike Fittig, Johannes Schweizer & Udo Rudolph Technische Universität Chemnitz/ Klinikum Chemnitz. Dezember 2005

Zeitige kognitive Verhaltenstherapie bei Hochrisikopersonen für die Entwicklung einer Bipolaren Störung (EarlyCBT) Maren Rottmann-Wolf

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Magnetresonanztomographiegesteuerten

Programm Demenz-Prävention

Gesundheitsförderung im Alter

Geriatrische Versorgung aus Sicht des Praxisteams, bzw. der Medizinischen Fachangestellten (MFA) in der niedergelassenen Praxis

Psychoedukation. Monika Bohrmann. BAK Symposium Interventionen in der ambulanten psychosozialen Krebsberatung. DKK 2018, Berlin 23.

Biologische Ebene Genetische Belastung Geburtsprobleme Neurologische Beeinträchtigungen

Überprüfung der Wirksamkeit von EduKation, einem psychoedukativen Schulungsprogramm für Angehörige Demenzkranker

Psychotherapie bei Depressionen

Richtlinie. (Erprobungs-Richtlinie MM-pul-art-Druck- Herzinsuff)

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Aktuelle Behandlungsprinzipien der Alzheimer-Demenz

ASSESSMENTERGEBNISSE BEI MRSA- POSITIVEN PATIENTEN

Medizinische Rehabilitation bei Sucht und Komorbidität

IVPOWER Projektstand und erste Ergebnisse aus der Evaluation IV

Selbsterhaltungstherapie (SET) Konzept und Anwendungen

ADL-Training. Aktivity Of Daily Living. Umfaßt: Wasch- und Anziehtraining Eßtraining Mobilitätstraining Toilettentraining

Wege in den Alltag Psychiatrische Akut-Tagesklinik Kreuzlingen

Fortbildungsnachmittag in Neurologie, E. Forster Augenschein in der Demenzdiagnostik: Welcher Test?

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Patientenorientierung als pflegerische Haltung: Der aktualisierte Expertenstandard Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Alzheimer Europe. Stefanie Auer

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Erprobung der Liposuktion zur Behandlung des Lipödems

Achtsamkeit zur Stressbewältigung

Häufige psychiatrische Symptome bei schweren körperlichen Erkrankungen Vortrag Teil 1: Allg. Vorbemerkungen, Fatigue, Depressivität

Praktikumsbericht (Kurzfassung)

Angehörige von suchtkranken Menschen Abhängigkeitserkrankungen aus einer anderen Perspektive

Technik für mehr Lebensqualität trotz Pflegebedürftigkeit bei Demenz

Psychotherapie bei bipolaren Störungen - Erkenntnisstand

Neuropsychologische Demenztests in der Praxis - Wann? Welche? Wie?

Akzeptanz- Motivation- Depression Dr Dr. med. Jolanda Schottenfeld-Naor 14. Düsseldorfer Diabetes-Tag 24. September 2016

Verwirrt, vergesslich, psychotisch. Zur Situation der Angehörigen von Demenzkranken

Psychotherapie: Manuale

P-AK Psychotherapeutische Abendklinik: Neue Versorgungsform für depressive Patienten

Fragebogen zur Erhebung empirischer Daten zur Erkrankung von Demenz Für Betroffene und Angehörige. Ihr Wohnort (mit Postleitzahl):

Pflegende Angehörige: Bedarf an Unterstützung, Angeboten, Anerkennung

Die Messung episodischer Gedächtnisleistungen bei Patienten mit PTBS

Nicht-organische Schlafstörungen und deren Behandlung im Jugendalter

Demenz: Vom Blick hinter die Fassade

1 Einleitung zur ersten Auflage 1. 2 Grundzüge kardialer Erkrankungen 5

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Clinic

MAKS-Therapie Prof. Dr. Elmar Gräßel

Telepsychiatrischer Konsiliardienst

Cancer-Related Fatigue

Wer zahlt das alles? Ökonomische Rahmenbedingungen der Demenzversorgung: Herausforderungen und innovative Versorgungsalternativen

Die MAKS-Therapie - nicht-medikamentöse Aktivierung für Menschen im Pflegeheim und in der Tagespflege

Lebenswelt, Orientierung, Geborgenheit Gemeinsam für ältere Patienten im Akutkrankenhaus

Gesetzliche Grundlagen der Versorgung und geriatrische Patienten

KLINIK FÜR PSYCHOSOMATIK UND PSYCHOTHERAPEUTISCHE MEDIZIN

BARMER ARZTREPORT Psychische Gesundheit bei Studierenden und anderen jungen Erwachsenen

Soziale Ungleichheit und Erkrankungsrisiken - präventive Ansätze. Karin Siegrist

Bewältigung einer gynäkologischen Krebserkrankung in der Partnerschaft

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis.

Transkript:

Kognitiv-verhaltenstherapeutische ressourcenorientierte Therapie früher Demenzen im Alltag KORDIAL Alexander Kurz Klinik für Psychiatrie u. Psychotherapie Technische Universität München Angelika Thöne-Otto Tagesklinik für kognitive Neurologie Universitätsklinikum Leipzig

Warum Verhaltenstherapie bei Demenz?

Missverhältnis zwischen Diagnose und Therapie Demenz ist eine der häufigsten Gesundheitsstörungen im Alter 1 Alzheimer-Krankheit ist die am weitesten verbreitete Ursache 2 Früherkennung mit bildgebenden u. biochemischen Verfahren möglich 3 Pharmakologische Therapiemöglichkeiten unbefriedigend 4 Nicht-medikamentöse Therapie im Frühstadium unzureichend erprobt 5 Kognitives Training hat keine alltagsrelevanten Wirkungen 6 1 Haan et al., Ann Rev Public Health 35: 1-24, 2004 2 Blennow et al., Lancet 368: 387-403, 2006 3 Vitali et al., Semin Neurol 28: 467-483, 2008 4 Farlow et al., Dement Geriatr Cogn Disord 25: 408-422, 2008 5 Clare et al., Cochrane Database Syst Rev CD003260, 2003 6 Sitzer et al., Acta Psychiatr Scand 114: 75-90, 2006

Bedürfnisse der Betroffenen sind nicht erfüllt Patienten im Frühstadium äussern klare Bedürfnisse 1,2,3 Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit trotz kognitiver Einschränkungen Weiterbestehen der sozialen Bindungen Wahrung der persönlichen Identität Fortsetzung des individuellen Lebensstils 1 De Boer et al., Int Psychogeriatr 19: 102-110, 2007 2 Steeman et al., Aging Ment Health 11: 119-130, 2007 3 Van der Roest et al., Int Psychogeriatr 19: 559-592, 2006

Potenziale der Patienten werden nicht genutzt Patienten mit früher Demenz verfügen über ungenutzte Potenziale Krankheitseinsicht und Reflexionsfähigkeit zumindest teilweise erhalten 1 Voraussetzungen für aktive Krankheitsbewältigung sind vorhanden Lernvermögen unter bestimmten Bedingungen gegeben: 2 Problemfokussierung und persönliche Bedeutsamkeit des Themas 3 Kontinuierlicher Einsatz von Hilfen bei Enkodierung und Abruf 4 Verwendung von externen Gedächtnisstützen 5 Prozeduralisierung von Alltagstätigkeiten 6 1 Kalbe et al., Dement Geriatr Cogn Disord 19: 349-356, 2005 2 Werheid & Thöne-Otto: Nervenarzt 77: 549-557, 2006 3 Sandman, Clin Gerontol 13: 19-23, 1993 4 Hawley & Cherry, Behav Modif 28: 276-296,, 2004 5 Clare et al., J Clin Exp Neuropsychol 22: 132-146, 2000 6 Zanetti et al., Neuropsychol Rehab 11: 266-272, 2001

Zielsetzung der KORDIAL-Studie Wichtigstes Ziel ist die Aufrechterhaltung der Funktionsfähigkeit im Alltag Hilfe zur Bewältigung der kognitiven und emotionalen Krankheitsfolgen Unter Berücksichtigung der Fähigkeiten von Patienten mit früher Demenz Einbeziehung der Angehörigen zur Verstärkung der Effekte Entwicklung einer neuropsychologisch begründeten Verhaltenstherapie Durchführung einer klinischen Studie zum Nachweis der Wirksamkeit

Verhaltenstherapeutische Intervention

KORDIAL-Therapieprinzipien Best available evidence Kombination von bestmöglich evaluierten Verfahren aus kognitiver Verhaltenstherapie und neuropsychologischer Rehabilitation Therapieinhalte Umgang mit kognitiven Defiziten im Alltag Bewältigung emotionaler Veränderungen Selbstwertstärkung und Aktivitätsaufbau Vermeidung von sozialem Rückzug und Inaktivität Vorbeugung einer depressiven Entwicklung Interaktion Patient - Angehörige

Angenommene Wirkmechanismen Therapeut-Patient-Beziehung Aktiver Krankheitsbewältigungsstil / Nutzung individueller Ressourcen Alltagsorientierte Therapie (Präventive) Prozeduralisierung Alltagsstrukturierung Einbeziehung der Angehörigen Basiskonzeption 12 Sitzungen, 1 x wöchentlich Angehörige bei jeder zweiten Sitzung anwesend

Ablauf der Therapie (1) Modul 1: Einführung Aufbau der therapeutischen Beziehung Exploration aktueller Probleme und Ressourcen Vermittlung des Rahmenkonzepts der Therapie Modul 2: Der Hauskalender und andere Gedächtnishilfen Einführung des Hauskalenders Kommunikation Patient / Angehörige Modul 3: Gedächtnisprobleme im Alltag Gedächtnisfreundliches Milieu Etablierung von Gewohnheiten

Ablauf der Therapie (2) Modul 4: Kraftquellen in der Lebensgeschichte Lebensgeschichte als Quelle der Selbstwertstärkung Episodische Erinnerungsspuren erhalten Selbsterhaltung Erinnerung als Quelle für Aktivitätsaufbau Modul 5: Der Wochenrhythmus Aufbau einer Wochen- und Tagesstruktur Regelmäßige positiv verstärkende Aktivitäten Modul 6: Abschluss Transfer in den Alltag Umgang mit Zukunftsängsten

Klinische Studie zum Nachweis der Wirksamkeit

Studiendesign Multizentrische, randomisierte, kontrollierte klinische Prüfung Vergleich der Verhaltenstherapie mit der Standardversorgung 10 Prüfzentren (5 Universitätsambulanzen, 5 Facharztpraxen) 200 Patienten mit leichtgradiger Demenz bei Alzheimer-Krankheit 3 Messzeitpunkte: Vor Therapie, nach Therapie, 6 Monate nach Therapie Primäre Zielgröße: Funktionsfähigkeit der Patienten im Alltag

Flussdiagramm Screening N=400 ausgeschlossen N=200 Untersuchung vor Intervention N=200 Verhaltenstherapie N=100 Untersuchung nach Intervention N=128 Randomisierun g Standardversorgung N=100 ausgeschieden N=72 ausgeschieden N=40 Untersuchung 6 Mon. n. Ab schluss d.intervention N=88

Qualitätskontrolle Standardisierte Intervention Training und fortlaufende Supervision aller an der Studie Beteiligten Zentrales Randomisierungsverfahren Erhebung der Zielgrößen durch unabhängige Beurteiler Monitoring vor Ort mit Quelldatenverifizierung Monitoring vor Ort mit Quelldatenverifizierung Festlegung der Arbeitsabläufe im Studienmanagement Regelmäßige Treffen des Studienmanagements

Monitoring Qualitätskontroll e Münchner Studienzentrum TU München Organisationsstruktur Projektleitung, Koordination TU München Therapiemanagemen t Biostatistik TU München Datenmanagement Universität Leipzig Medizin ZI Mannheim Supervision Universität Leipzig Manualisier ung HU Berlin 10 Prüfzentren

Zielgrößen und Erhebungsinstrumente Primäre Zielgröße: Funktionsfähigkeit im Alltag Bayer Activities of Daily Living Scale (B-ADL) Aachener Funktionsfähigkeits-Itembank (AFIB) Sekundäre Zielgrößen: Depressivität, Lebensqualität, Verhalten Geriatric Depression Scale (GDS) Dementia Quality of Life (DEMQOL) Neuropsychiatric Inventory (NPI) Zusätzliche Maße: Belastung der Angehörigen, Kognition Zarit Burden Interview (ZBI) Beck Depressions-Inventar (BDI) Ressource Utilization in Dementia (RUD) Mini Mental Status Test (MMST) Weitere kognitive Tests (WMS-R LM, TMA, TMB, RWT)

Zeitplan MAT EK 2008 2009 10 Materialien TS Ethik-Kommission Trainingsseminar Rekrutieru ng Intervention Nachuntersuchun g Auswertung

Gegenwärtiger Stand und erste Erfahrungen

Stand der klinischen Prüfung 85 % der geplanten Patienten sind rekrutiert Durchschnittliches Alter 74 Jahre (48-89 Jahre) Patienten 55 % männlich, 45 % weiblich Angehörige 75 % Ehepartner, 25 % Kinder, 65 % weiblich 25 % der Therapien sind abgeschlossen

Erste Erfahrungen Therapieangebot wird dankbar aufgenommen Wenig Ablehnungen im Vorfeld Sehr geringe Dropout-Rate (< 3 % in der Therapiegruppe) Anwesenheit der Angehörigen wichtig, vor allem bei geringer Krankheitseinsicht der Patienten

Positive Auswirkungen auf die Angehörigen Angehörige sind oft die Motivatoren der Therapie Schätzen Information und Aufklärung (Angehörigenbriefe) Steigerung der Kompetenz der Angehörigen Übungsmöglichkeiten für Kommunikation TherapeutIn als Modell für Kommunikation Raum für Konfliktthemen in der Beziehung Aufzeigen von Entlastungsmöglichkeiten

Ausblick Veröffentlichung des Manuals ist in die Wege geleitet Falls die Wirksamkeit nachgewiesen werden kann, ist die Anwendung in Psychotherapie-Praxen und Memory-Kliniken angestrebt Wissenschaftliche Perspektiven Prüfung der Intervention gegen aktive Kontrollbedingung (z. B. Fitness) Prüfung von Einzelbausteinen der Therapie gegen Gesamtkonzept

KORDIAL Herzlicher Dank an die beteiligten Studienzentren an die Patienten und Angehörigen an das BMG für die Unterstützung