Qualitätssicherung beim Aufbau & Betrieb eines Bildungsportals



Ähnliche Dokumente
Re-Implementierung des Internetportals von Knowledgebay im Kontext von Web 2.0. Vortrag auf dem Workshop Bildungsportale: Potenziale und Perspektiven

Prozessorientierte Unternehmensportale und deren Nutzungsszenarien. Einführung in das Thema Unternehmensportale

Informationssystemanalyse Lebenszyklusmodelle 3 1. Lebenszyklusmodelle sollen hauptsächlich drei Aufgaben erfüllen:

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

User-centered Design Anwendung von Usability-Methoden bei der Entwicklung von Bibliotheksportalen. Irka Schneider 104. Bibliothekartag

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Von Headsets, Chats und Abstimmungen Erfahrungen mit Webinaren an der TIB/UB Hannover

Planungs- und Architekturbüro für Marketing Management Systeme

WIN WIN WIN. Dr. Bernd Kieseler. Dr. Ronald Hartwig. Christian Jansen. Verwaltungs-Berufsgenossenschaft. User Interface Design GmbH

ecambria experts IT-Projekte in der Krise Ursachen und Vermeidungsstrategien aus Sicht eines Gerichtssachverständigen

Änderungsmanagement bei iterativer SW-Entwicklung

elearning Integration an deutschen Hochschulen Lessons learned Dr. Sabine Rathmayer

Personalführung im Unternehmen. Multimediales Internetmodul für die wissenschaftliche Managementausbildung im Rahmen des Bildungsportals Sachsen

WebCT Desinger Konferenz. Integration von Vorlesungsaufzeichnungen in WebCT. Markus Lermen, M.A. und Melanie Njo, M.A. 29.

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

Engineering-Prozess für Corporate- eresult GmbH Results for Your E-Business (

Ihr Logo. Willkommen zur Schulung. Kundenorientierung WEKA MEDIA GmbH & Co. KG. Folie 0/01

PROFIS: Projekt zur Förderung internationaler Studierender am Hochschulstandort Ulm/Neu-Ulm, Academic & Social Support

SERVICE SUCHE ZUR UNTERSTÜTZUNG

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

Einführung Spezifikation von Software-Systemen

Analyse und Toolevaluierung

Arbeitsphasen aus Sicht der Qualitätssicherung

Erfolgreiche Informationsintegration - Potentiale und Realisierung -

Produktmanagement vom Kundenticket zum Release

Architekturplanung und IS-Portfolio-

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

2. Ermittlung des Personalbedarfs über Differenz zwischen Ist - und - Soll Zustand. 7. Organisationsdiagnose im Kontext der Personalentwicklung

Das Informationsportal e-teaching.org ein Unterstützungsangebot für E-Learning an Hochschulen

Auswertung zu 5510P MES-Praktikum

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Kompetenzzentrum E-Learning. Lehren und Lernen mit Neuen Medien

Zusammenfassung der Vorlesung

会 展 专 业 本 科 应 用 型 人 才 培 养 的 探 索 与 实 践

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Die Bedeutung digitaler Medien für die Lehre am Beispiel von Lernvideos Erfahrungen und Potentiale

DIGITALKONSULAT DK. Unsere Leistungen

UNIAKTIV Zentrum für gesellschaftliches Lernen und soziale Verantwortung Service Learning: Nicht nur für die Gesellschaft

Neue Geschäftsmodelle durch die Kooperation mit Startups. Werner Wutscher Wiener Strategieforum

Erfahrungsbericht Agile Entwicklung einer BI Anwendung für das Meldewesen

Nyendo Struktur. Monika Pürckhauer. 12. Dezember

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Jenseits der Datenbank: Ausweg zu verkaufen. Vorsprung im Wettbewerb durch one to one - Marketing

Systemoptimierung durch Anwenderperspektiven. Jörg Thomaschewski Hochschule Emden/Leer Thies Pfeiffer Universität Bielefeld

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Informationen zum verlagsübergreifenden Traineeprogramm bei Hubert Burda Media

Medizinische Informationssysteme

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

Übung 6: Feinentwurf. Prof. Dr. Dr. h.c. Manfred Broy Dr. Herbert Ehler, Martin Feilkas 6. Juli 2006 Bernd Spanfelner, Sebastian Winter

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

PRODUKTE DER STRATEGIEENTWICKLUNG MITARBEITERBEFRAGUNG

Schulungspaket QM. Prozesse optimieren Methoden einführen Kundenzufriedenheit erhöhen. Bearbeitet von Anja Kranefeld

Chancen und Risiken bei der Einführung von Informationsmanagement-Plattformen

Software Projekt 2 / Gruppe Knauth Lernziele:

Ein-Blick in die Betriebswirtschaftslehre. Universität Liechtenstein April 2015

Auswahl, Entscheidung, Einführung eines Campusmanagementsystems an der HRW

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 3.3.

Social Intranet: Mensch, Organisation & Technik - in dieser Reihenfolge bei Weitzer Parkett

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Qualitätsmanagement an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Treffen der Qualitätsmanagementbeauftragten

PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -

Vorgehensmodelle zur Softwareentwicklung

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Aktuelle Abschlussarbeiten

Weiterbildung zum geprüften Betriebswirt für europäisches Management/Marketing

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Universität Passau. Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Bachelorarbeit Netzwerkservices

Projekt: Solartechnik 2013

Toolgestütztes Qualitäts- und Projektmanagement für die Software- Entwicklung

-KONVERTIERUNG LEVIGO SOLUTIONS DAY , 13:45 14:15 WAS PASSIERT MIT NICHT KONVERTIERBAREN ANHÄNGEN?

Softwareentwicklungsprozess im Praktikum. 23. April 2015

Lernszenarien mit Moodle gestalten --- Best-Practice-Beispiele an der UDE

7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert

Inke R. König, Claudia Hemmelmann, Maren Vens, Andreas Ziegler

Softwareentwicklung bei KMU - Ergebnisse einer Studie zum Entwicklungs-, Projekt- und Qualitätsmanagement

Evaluation politischer Institutionen als Beitrag zur Politikberatung Erfahrungen aus Costa Rica

Computerspiele/ Special Effects/ GPU- Programmierung

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

IT-Projektmanagement-Methoden

Mobile Lösungen im Handel Wie findet man ein einfaches und passendes Kassensystem? UseTree Berliner Kompetenzzentrum für Usability Maßnahmen

Professionalisierung der Qualifizierungsangebote durch Angebote wissenschaftlicher Weiterbildung

Erfolgreicher Einsatz von Social Media in Unternehmen

User Experience vs. Retrievaltests Wie lässt sich die Relevanz von Suchergebnissen bewerten?

e-teaching.org Zielgruppe Aufgaben Leistungen

Wirtschaftsinformatik I Teil 2. Sommersemester Übung

LIGHTHOUSE ist ein Erasmus+ KA2 Strategie Partnerschaftsprojekt, gefördert von der Europäischen Kommission.

Consulting-Projekt Treasury

Systemische Beratung und Prozessbegleitung

Hinweise für das Studium für Studierende des 5. Fachsemesters. Alles, was Schwarz geschrieben ist, gilt für alle Studierende.

Lernerfolge & Nutzerakzeptanz von Online-Lernkursen für die Strahlenbiologie

Komplementärberatung für Prozessmanagement

Konsolidierung und Neuimplementierung von VIT. Aufgabenbeschreibung für das Software Engineering Praktikum an der TU Darmstadt

Gesunde Mitarbeiter schaffen erfolgreiche Unternehmen.

BETTER.SECURITY AWARENESS FÜR INFORMATIONSSICHERHEIT

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

Elisabeth Görsdorf, Regina Bruder, Julia Sonnberger (Hrsg.) Qualitätsentwicklung in der Lehre mit Neuen Medien

Transkript:

Qualitätssicherung beim Aufbau & Betrieb eines Bildungsportals Benita Werner & Birgit Gaiser Institut für Wissensmedien Bildungsportale: Potenziale & Perspektiven Tübingen, 7. Dezember 2006

Idee & Ziel Entwicklung eines generischen Modells zum Portal-Engineering unter besonderer Berücksichtigung der Qualitätssicherung 2

Gliederung Portale Modelle der Portalentwicklung Unser Modell Fallbeispiel e-teaching.org Lessons learned 3

Klassifikation von Portalen horizontal Prozessorientiertes Unternehmensportal Konsumentenportal Fokus vertikal Anwendungsorientiertes Unternehmensportal Themenportal geschlossen Nutzerkreis offen 4

Gliederung Portale Modelle der Portalentwicklung Unser Modell Fallbeispiel e-teaching.org Lessons learned 5

Portal Analyse und Design Methode (Hinderer et al.) Strategie Analyse Konzeption Realisierung Einführung Strategie Analyse Analyse Organisation Grobkonzept Umsetzung Einführungsbegleitung Strategie Konzept Analyse Prozesse Analyse Information Analyse Bestandssysteme Anforderungsermittlung Ermittlung wirtschaftl. Potenzial Lastenheft Anbieterwahl Change Management Technologiewahl Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Einführungskonzept Schulungskonzept Evaluierung Schulung Feinkonzept Pflichtenheft 6

Vorgehensmodell nach Großmann & Koschek Zielfindung Vision & Systemidee Anforderungsanalyse Anforderungskatalog Unternehmensanalyse Fachkonzept Portalkonzeption Portalkonzept Implementierung Test Einführung 7

STEPS: Partizipative Softwareentwicklung (Floyd et al.) Etablierung Revision Legende: Herstellung Abschluss Einsatz Aufgabe Entwickler Aufgabe Nutzer Systemgestaltung System- Spezifikation Nutzung Wartung Gemeinsame Aufgabe Dokument Software- Realisierung Umfeldvorbereitung System- Version Zyklen 8

Erwartungen an ein Modell zur Portalentwicklung stärkerer Zuschnitt auf Themenportale iteratives oder zyklisches Vorgehen Vorstellung von Design als sozialem Prozess stärkere Berücksichtigung der Qualitätssicherung Bedarf für ein Modell zur Entwicklung von Themenportalen 9

Bedeutung der Qualitätssicherung für die Portalentwicklung Beeinflussbarkeit des Portals Tragweite der Entscheidung Zeit Qualitätssicherung parallel zum gesamten Entwicklungsprozess nötig! 10

Gliederung Portale Modelle der Portalentwicklung Unser Modell Fallbeispiel e-teaching.org Lessons learned 11

Iteratives Qualitätsengineering für Portale Tragweite der Entscheidung Konzept 3 Konzept 2 Konzept 1 Prototyp 3 Prototyp 2 Prototyp 1 Version 3 Version 2 Version 1 Qualität Qualitätssicherung 12

Gliederung Portale Modelle der Portalentwicklung Unser Modell Fallbeispiel e-teaching.org Lessons learned 13

Fallbeispiel e-teaching.org Zielsetzung: Phasen: Akteure: Nachhaltige Integration digitaler Medien in der Lehre an deutschen Hochschulen. 2003-2004 Anschubfinanzierung durch Bertelsmann und Heinz-Nixdorf-Stiftung 2005-2006 BMBF-Förderung, Projekt PELe Mittelgeber Technikteam Bielefeld Redaktionsteam Berater/innen Partnerhochschulen Ausbaustufen: Inhalt (2003/2004) Community (2006) 14

Methoden der Qualitätssicherung Materialanalyse Befragung Beobachtung Literatursichtung Portalrecherche Dokumentation der Beratungstätigkeit Interview & Fragebogen Expertenreview Nutzerumfrage Gruppendiskussion Workshops mit Beteiligten Focusgroups Usability-Test Logfile-Analyse Personas-Ansatz 15

Ausbaustufe 1: Inhalt Tragweite der Entscheidung Konzept Community Legende: Dokument Fachkonzept Mindmaps Prototyp 1 Methoden Scribbles Inhaltskonzept Portalrecherche Expertenreview Interviews Online-Umfrage Portal 1.1 Portal 1.0 Eyetracking Dokumentation Logfiles Qualität Qualitätssicherung Materialanalyse Befragung Beobachtung 16

Ausbaustufe 2: Community Tragweite der Entscheidung Konzept Erweiterung Konzept Community Legende: Dokument Methoden Personasmethode Prototyp 2 Online-Umfrage Eyetracking Portal 2.0 Logfiles Qualität Qualitätssicherung 17

Gliederung Portale Modelle der Portalentwicklung Unser Modell Fallbeispiel e-teaching.org Lessons learned 18

Fazit Interdisziplinarität: Chance und Gefahr Interne Evaluation gewährleistet hohe Akzeptanz der Ergebnisse Qualitätsengineering erlaubt fundierte Entscheidungen Basis für Diskussionen im Team Tragweite der Entscheidung nimmt im Zeitverlauf ab, Entwicklungsprobleme werden feinkörniger Methodenpluralität viele, kleine Studien Frühe Phasen: Zuordnung von Methodenschwerpunkten möglich Abgrenzung Prototyp Version 19

Kontakt Institut für Wissensmedien, Tübingen Dr. Birgit Gaiser - b.gaiser@iwm-kmrc.de Benita Werner - b.werner@iwm-kmrc.de

zurück 21

zurück 22

Scribble Lehrszenarien Vorlesung Seminar Übung/Tutorium Praktikum Projektarbeit Betreuung Didaktisches Design Mediennutzung/- technik Referenzbeispiele Materialien News und Trends Meine Hochschule Text Vorlesung Eine typische Form institutionalisierter Lehre ist die Vorlesung. Im Vordergrund steht die Vermittlung von Grundlagen und Faktenwissen. Der Dozent - als Experte in seinem Gegenstandsbereich - stellt den Studierenden den state of the art vor, der als Wissenskanon von den Absolventen erwartet wird. Im Verlauf des Vortrags werden meist Tafelbilder entwickelt oder Folien und Overheadprojektoren verwendet. Die Anreicherung der klassischen Vorlesung durch multimediale Elemente kann unterschiedlich motiviert sein.... Inhalte Skript WBT Vom Tafelbild zu Powerpoint Teleteaching/ Aufzeichnung Semesterapparat Kommunikation Sprechstunde Diskussionsforum Organisation Ankündigung Begleitübung Semesterplan Teilnehmerliste zurück 23

Prototyp 1 (Inhalt) zurück 24

Portal 1.0 (Inhalt) zurück 25

Eyetracking-Studie zurück 26

Portal 1.1 (Inhalt) zurück 27

Personas-Methode Datensammlung: Zielgruppeninterviews (Benutzer/innen und Berater/innen) Dokumentenanalyse von Feedback E-Mails Logfile-Analyse Online-Umfrage Design Prozess: Muster erkennen Interessante Details notieren, Personas kreieren & diskutieren 28

zurück 29

zurück 30