BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Ähnliche Dokumente
Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Bilanzen. 10., vollständig aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzen. 9., aktualisierte Auflage. von. Prof. Dr. Dr. h. c. Jörg Baetge. Westfälische Wilhelms-Universität Münster. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Bilanzen richtig lesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Grundlagen der Bilanzierung

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzen richtig lesen

Inhaltsübersicht. Kapitel V: Die Bilanzierung der Sachanlagen und des immateriellen Anlagevermögens

Bilanzierung in Fällen

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht... Inhaltsverzeichnis... Verzeichnis der Übersichten... Verzeichnis der Beispiele...

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung


Gesamtüberblick: Anforderungen Masterstudiengang BWL

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11. Abkürzungsverzeichnis 14

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Einführung in die Rechnungslegung

JAHRESABSCHLUSS. zum 31. Dezember micdata AG Gründung und Betreuung von Hightech Unternehmen. Luise-Ullrich-Straße 14.

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

Externes Rechnungswesen. Buchhaltung Teil 3

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

DGF Deutsche Gesellschaft für Finanzanalyse GmbH Hamburg. Bilanz zum 31. Dezember 2015

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

AKTIVA Technische Anlagen und Maschinen 0,00 2. Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäftsausstattung 0,00 0,00 III.

Anlage I. TyresNet GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Testatexemplar. Jahresabschluss zum 31. Dezember 2017 und Lagebericht. ifa systems AG Frechen

Inhaltsverzeichnis VIII

Anlage I. DeltiStorage GmbH, Hannover Bilanz zum 31. Dezember 2016 AKTIVA EUR A. ANLAGEVERMÖGEN. I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

In ha ltsverzeich n is

Handelsrechtlicher Jahresabschluss zur Offenlegung

Jahresabschluss der Drossenfelder Bräuwerck AG Geschäftsjahr 2016

Jahresabschluss RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember Handelsrecht

Anlagen (Jahresabschluss) Bilanz

Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes (BilMoG) auf die handelsrechtlichen Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

Der Controlling-Berater

Unicontrol Systemtechnik GmbH. Frankenberg. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Testatsexemplar. Deutsche Post Beteiligungen Holding GmbH Bonn. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Jahres abschlus s RICH AG. Heiliggeiststr München. zum 31. Dezember 2012

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Testatsexemplar. Nordex Energy GmbH Hamburg. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I.

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. A. Eigenkapital. A. Anlagevermögen. I. Sachanlagen. I. Gezeichnetes Kapital 25.

Jahresabschluss der. Villa Auenwald" Seniorenheim GmbH, Böhlitz-Ehrenberg, für das Geschäftsjahr vom 1. Juli 2014 bis zum 30.

BILANZ zum 31. Dezember 2014

Allgemeine Ansatzregeln:

EBV Grundbesitz GmbH. Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum Bilanz

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis

Vorlage 1 Bilanz und GuV

Rechnungslegung nach BilMoG

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzanalyse und Bilanzpolitik nach BilMoG

Bilanzierung in Fällen

Jahresabschlußanalyse in der Praxis

Anlage 1. Drachenreiter gemeinnützige GmbH Berlin. Geschäftsjahr Vorjahr. Geschäftsjahr Vorjahr. A. Anlagevermögen. A.

Inhaltsverzeichnis VII

J A H R E S B E R I C H T p r o p l a n Transport- und Lagersysteme G m b H. Aschaffenburg

Jahresabschluss. Überblick + Ausweis. Prof. Dr. Werner Müller

Bericht über die Erstellung des Jahresabschlusses zum 31. März itravel GmbH. Sechtemer Str Köln

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Jörn Littkeinann, Michael Holtrup, Philipp Reinbacher. Jahresabschluss Grundlagen - Übungen - Klausurvorbereitung. Books on Demand

AUF Eberlein & Co. GmbH Adelshofen - Tauberzell Jahresabschluss zum Geschäftsjahr vom bis zum

Handbuch der Rechnungslegung

Jahresabschluss und Bestätigungsvermerk für das Geschäftsjahr vom 1. Januar 2015 bis zum 31. Dezember 2015 der FinTech Group AG Frankfurt am Main.

Bilanztraining. nach dem neuen Bilanzrichtlinien-Gesetz

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Jahresabschluss. zum. 31. Dezember der. DeltiTrade GmbH, Hannover

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Rechnungslegung/Finanzberichte Jahresabschlüsse/Jahresfinanzberichte

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Transkript:

BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen Jahresabschlusses in das betriebliche Rechnungswesen 2 Der Bezug der externen Rechnungslegung zu den Unternehmenszielen 3 Bilanztheorien 31 Die Bedeutung der Bilanztheorien für den Jahresabschluss 32 Die statische Bilanztheorie 33 Die dynamische Bilanztheorie 34 Die organische Bilanztheorie 4 Die Vorschriften zur Rechnungslegung im Überblick 41 Die 4., 7. und 8. EG-Richtlinie als Grundlage der deutschen Rechnungslegungsvorschriften 42 Das Gesetz zur Modernisierung des Bilanzrechts (BilMoG) 43 Die grundlegenden Vorschriften des Handelsgesetzbuches 44 Ergänzende Vorschriften 45 Die Vorschriften des DSR 46 Das deutsche Enforcement-System 47 Die Vorschriften des IASB Die Zwecke und Grundsätze der externen Rechnungslegung 1 Die Zwecke der handelsrechtlichen Rechnungslegung 11 Die Jahresabschlusszwecke als Basis der Auslegung von Rechnungslegungsnormen 12 Die Elemente des Zwecksystems beim Jahresabschluss 13 Die Beziehungen innerhalb des Zwecksystems 2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung (GoB) 21 Der Begriff und die Aufgabe der GoB 22 Methoden der Gewinnung von GoB 23 Die Elemente des GoB-Systems 3 Die Zwecke und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS III Grundlagen der Konzernrechnungslegung 1 Begriff und Bedeutung des Konzerns und der Konzernrechnungslegung 2 Die Vorschriften zur Konzernrechnungslegung im Überblick 3 Elemente der Konzernrechnungslegung 4 Die Stufenkonzeption des HGB 5 Die Vollkonsolidierung 51 Die Vollkonsolidierung im Überblick 52 Der Vollkonsolidierungskreis nach HGB 53 Der Vollkonsolidierungskreis nach IFRS 6 Ablauf der Konzernabschlusserstellung 1

IV Allgemeine Ansatzregeln 1 Überblick 2 Regelungen für den Ansatz von Aktiva 21 Der Aktivierungsgrundsatz 22 Gesetzliche Aktivierungsvorschriften 23 Die subjektive Zurechnung von Vermögensgegenständen 3 Regeln für den Ansatz von Passiva 31 Der Passivierungsgrundsatz 32 Gesetzliche Passivierungsvorschriften 4 Die Bedeutung der handelsrechtlichen Ansatzvorschriften für die Steuerbilanz 5 Ansatzgrundsätze und Ansatzvorschriften nach IFRS 51 Ansatzkonzeption 52 Definitionskriterien 53 Ansatzkriterien 54 Wesentliche Unterschiede zum HGB V Allgemeine Bewertungsregeln 1 Die allgemeinen Bewertungsregeln im Überblick 2 Die Zugangsbewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 21 Die Bewertung von Vermögensgegenständen mit den Anschaffungs- und Herstellungskosten 22 Die Bewertung anlässlich des Zugangs von Schulden 3 Folgebewertung von Vermögensgegenständen und Schulden 31 Die planmäßige Abschreibung des Sachanlagevermögens 32 Die außerplanmäßige Abschreibung bei Vermögensgegenständen 33 Zuschreibungen 34 Das Höchstwertprinzip für Schulden 4 Währungsumrechnung im Einzelabschluss 5 Die allgemeinen Bewertungsregeln nach IFRS VI Die Bilanzierung des Anlagevermögens 1 Begriff und Arten des Anlagevermögens 2 Die Bilanzierung der immateriellen Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 21 Begriff und Arten der immateriellen Vermögensgegenstände 22 Das Aktivierungsverbot für nicht entgeltlich erworbene Vermögensgegenstände des Anlagevermögens 23 Besonderheiten der Bilanzierung des derivativen Geschäfts- oder Firmenwertes 3 Die Bilanzierung des Sachanlagevermögens 31 Der Begriff und die Arten des Sachanlagevermögens 32 Besonderheiten der Bewertung des Sachanlagevermögens 4 Die Bilanzierung des Finanzanlagevermögens 41 Begriff und Arten der Finanzanlagen 42 Bewertung der Finanzanlagen 5 Der Ausweis des Anlagevermögens 51 Die (vertikale) Gliederung des Anlagevermögens 52 Das Anlagengitter 6 Bilanzierung des Anlagevermögens nach IFRS 61 Immaterielle Vermögenswerte 62 Sachanlagevermögen 63 Finanzielle Vermögenswerte 2

VII Die Bilanzierung des Umlaufvermögens 1 Begriff und Arten des Umlaufvermögens 2 Besonderheiten bei der Bilanzierung der Vorräte 21 Überblick über die Bewertungsvereinfachungsverfahren 22 Die Gruppenbewertung 23 Die Sammelbewertungsverfahren 24 Die Festbewertung 3 Besonderheiten bei der Bewertung der Forderungen 31 Überblick 32 Bewertung von Fremdwährungsforderungen 33 Wertberichtigungen von Forderungen 4 Besonderheiten bei der Bilanzierung der Wertpapiere des Umlaufvermögens 5 Bilanzierung des Umlaufvermögens nach IFRS VIII Die Bilanzierung der Verbindlichkeiten 1 Begriff und Arten von Verbindlichkeiten 2 Der Ansatz von Verbindlichkeiten 3 Die Bewertung von Verbindlichkeiten 31 Grundsätze der Bewertung von Verbindlichkeiten 32 Die Bewertung von Sachleistungsverpflichtungen 33 Bewertung bei Unterschieden zwischen Auszahlungs- und Rückzahlungsbetrag 34 Erhaltene Anzahlungen 35 Bewertung von Fremdwährungsverbindlichkeiten 4 Der Ausweis und die Erläuterung von Verbindlichkeiten 41 Die Angabe der Restlaufzeiten von Verbindlichkeiten 42 Die Angabe der Sicherheiten für Verbindlichkeiten 43 Darstellung der Verbindlichkeiten anhand eines Verbindlichkeitenspiegels 5 Verbindlichkeiten nach IFRS IX Die Bilanzierung der Rückstellungen 1 Begriff und Arten von Rückstellungen 2 Die Zwecke der Rückstellungsbildung aus statischer und dynamischer Sicht 3 Ansatz und Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 31 Grundsätze für den Ansatz von Verbindlichkeitsrückstellungen 32 Grundsätze für die Bewertung von Verbindlichkeitsrückstellungen 33 Inanspruchnahme und Auflösung von Verbindlichkeitsrückstellungen 34 Einzelne Arten von Verbindlichkeitsrückstellungen 4 Ansatz und Bewertung von Aufwandsrückstellungen 5 Ansatz und Bewertung von Drohverlustrückstellungen 6 Ausweis und die Erläuterung von Rückstellungen 7 Rückstellungen nach IFRS 3

X Die Bilanzierung des Eigenkapitals 1 Grundlagen 11 Grundbegriffe 12 Die Funktion und die Bedeutung des Eigenkapitals 13 Überblick über die gesetzlichen Regelungen zur Bilanzierung des Eigenkapitals 2 Die Bilanzierung des Eigenkapitals bei Kapitalgesellschaften 21 Das gezeichnete Kapital 22 Rücklagen 23 Ausweis des Jahresergebnisses in der Bilanz 3 Die Bilanzierung des Eigenkapitals nach IFRS XI Besondere Bilanzposten und Haftungsverhältnisse 1 Sonderposten mit Rücklageanteil 2 Rechnungsabgrenzungsposten 21 Aufgaben und Arten der Rechnungsabgrenzung 22 Rechnungsabgrenzung nach IFRS 3 Die Steuerabgrenzung 31 Überblick 32 Ursachen latenter Steuern 33 Latente Steuern nach IFRS 4 Die Aufwendungen für die Ingangsetzung und Erweiterung des Geschäftsbetriebs 5 Die Rechnungslegung von Haftungsverhältnissen und sonstigen finanziellen Verpflichtungen 51 Angaben nach HGB 52 Angaben nach IFRS XII Die Gewinn- und Verlustrechnung 1 Die Aufgabe der Gewinn- und Verlustrechnung 2 Grundsätze für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 3 Handelsrechtliche Regeln für den Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 31 Produktions- vs. Absatzerfolgsrechnung 32 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung für Nicht-Kapitalgesellschaften 33 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung für Kapitalgesellschaften 4 Die Posten der Gewinn- und Verlustrechnung im Einzelnen 41 Die Posten des Betriebsergebnisses 42 Sonstige Posten 5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach IFRS XIII Die Rechnungslegung im Anhang 1 Zweck, Rechtsgrundlagen und Struktur des Anhangs 2 Konkretisierung von Informationen im Anhang 3 Der Anhang nach IFRS 4

XIV Die Rechnungslegung im Lagebericht 1 Begriff und Zweck des Lageberichts 2 Der Inhalt des Lageberichts 21 Überblick über die Elemente des Lageberichts 22 Die Elemente des Lageberichts nach 289 Abs. 1 HGB 23 Die Elemente des Lageberichts nach 289 Abs. 2 HGB 24 Die Elemente des Lageberichts nach 289 Abs. 4 HGB 25 Rechtsformspezifische Angaben 26 Freiwillige Angaben 3 Der Lagebericht nach IFRS 5