Universität Duisburg - Essen

Ähnliche Dokumente
Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Universität Duisburg - Essen

Aufgabe Punkte erreicht Bemerkung Summe 90. Name :... Matr.- Nr.:...

Klausur WS 2014/15 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur WS 2013/14 EDV 2 Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2014 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Bauinformatik 1. Teil 1 / VBA. Ernst Baeck. Fachgebiet Statik und Dynamik der Flächentragwerke. 27. April 2017

Klausur SS 2011 EDV Anwendungen im Bauwesen 2. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Klausur SS 2013 EDV Anwendungen im Bauwesen. Name: Vorname: Matr.-Nr:

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung

Kurs 1613 Einführung in die imperative Programmierung Lösungen der Aufgaben zum Studientag

Excel VBA. Teil Zusammenfassung! Was wir können sollten! V

Algorithmen für Ingenieure

Einführung in die Programmierung mit VBA

1.) Zahlensysteme (10 Punkte)

= a) Berechnen Sie die fehlenden Funktionswerte der Wertetabelle. n

INFORMATIK FÜR BIOLOGEN

7. Organisation von Informationen

Modul 122 VBA Scribt.docx

Testprüfung (so könnte ein Teil der Prüfung aussehen)

Klausur Kompaktkurs Einführung in die Programmierung Dr. T. Weinzierl & M. Sedlacek 25. März 2011

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

zu große Programme (Bildschirmseite!) zerlegen in (weitgehend) unabhängige Einheiten: Unterprogramme

Kapitel 7. Zusammengesetzte Datentypen, Vektoren, Zeichenketten

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten. Lesen Sie die Aufgaben jeweils bis zum Ende durch; oft gibt es hilfreiche Hinweise!

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Algorithmen und ihre Programmierung

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 29. Juli 2013

Verteilung des Korrelationskoeffizienten r. für zwei unabhängige normalverteilte Merkmale. Studie

Programmierkurs C++ Lösungen zum Übungsblatt 3. Nils Eissfeldt und Jürgen Gräfe. 2. November Aufgabe 5

Informationsverarbeitung im Bauwesen

Die Formel für die Standardabweichung lautet (ohne die Wurzel haben wir die Varianz):

Programmieren. Aufgabe 1 (Eine erste Datenstruktur)

Wiederholungsklausur "C#" SS 2013

Musterlösung: 12. Jgst. 2. Kursarbeit Datum: Fach: Informationsverarbeitung (LK)

Name:... Matr.-Nr... Bearbeitungszeit: 120 Minuten

Viel Erfolg bei der Bearbeitung der Aufgaben!

Informatik II Übung, Woche 10

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

2 Programmieren in Java I noch ohne Nachbearbeitung

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Prof. H. Herbstreith Fachbereich Informatik. Leistungsnachweis. Informatik 1 WS 2001/2002

Modulprüfung Baustatik I am 21. November 2018

Schriftlicher Test zu C (90 Minuten) VU Einführung ins Programmieren für TM. 1. Oktober 2012

Modulprüfung Baustatik I am 3. Februar 2016

Klausur: Informatik I am 06. Februar 2009 Gruppe: D Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur zur Lehrveranstaltung. Technische Informatik für Ingenieure WS 2008/09

Modulprüfung Baustatik II am 16. Februar 2012

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 06. Februar 2009 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Reihungen. Prof. Dr. Christian Böhm. In Zusammenarbeit mit Gefei Zhang. WS 07/08

Informatik Vorkurs - Vorlesung 2

Programmiertechnik II Klausur SS 2018 Angewandte Informatik Bachelor

Semestralklausur Einführung in die Programmierung, WS 2007/08, Seite 1/5 Name, Vorname, Matrikelnummer: Gruppe A

Arrays. Arrays werden verwendet, wenn viele Variablen benötigt werden. Der Vorteil in Arrays liegt darin, dass man nur eine Variable deklarieren muss

9. Vektoren. (auch Felder/array)

Reihungen. Martin Wirsing. in Zusammenarbeit mit Michael Barth, Fabian Birzele und Gefei Zhang

Programme verarbeiten Daten verschiedener Typen

Zwischenklausur Informatik, WS 2016/17. Lösungen zu den Aufgaben

1. Teilklausur. Name:... Vorname:... Matrikel-Nummer:...

2. Datentypen und Deklarationen

Scheinklausur zur Vorlesung Praktische Informatik I. 12. November Punkteübersicht

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen

Klausur - Informatik I SS 05. Note: Bearbeitungszeit 120 Minuten Keine Hilfsmittel

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 27. März 2009 Gruppe: F Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.

11. Berechnungen aus der Regelungstechnik

Technische Universität Braunschweig

= = > > Aufgabe 1 (6 Punkte) Institut für Technische und Num. Mechanik Technische Mechanik IV Profs. P. Eberhard / M. Hanss WS 2014/15 K 2

2.5 Primitive Datentypen

Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:...

Dr. Monika Meiler. Inhalt

FH München, FB 03 FA WS 06/07. Ingenieurinformatik. Name Vorname Matrikelnummer Sem.Gr.: Hörsaal Platz

Technische Universität Braunschweig Institut für Programmierung und Reaktive Systeme

Institut für Informatik und Angewandte Kognitionswissenschaften

Übersicht über Informatik und Softwaresystemtechnik WS 99/00, Prof. Dr. Andreas Schwill

Klausur Algorithmen und Datenstrukturen II 01. Agust 2016

Kapitel 3: Variablen

Teil 5: Felder, Zeiger, Zeigerarithmetik Gliederung

BAUINFORMATIK. SS 2013 Vorlesung 1 Johannes Lange

C++ - Einführung in die Programmiersprache Zeiger, Referenzen und Strukturen. Leibniz Universität IT Services Anja Aue

Gegeben sind die folgenden Programmausschnitte: I. Programmausschnitt: II. Programmausschnitt: III. Programmausschnitt: IV. Programmausschnitt:

Grundlagen der Informatik Ergänzungen WS 2007/2008 Prof. Dr. Rainer Lütticke

Klausur: Grundlagen der Informatik I, am 05. Februar 2008 Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Klausur: Informatik, am 11. Juli 2013 Gruppe: B Dirk Seeber, h_da, Fb Informatik. Nachname: Vorname: Matr.-Nr.: Punkte:

Lehrstuhl für Angewandte Informatik I SS 2003 Prof. Dr. Andreas Henrich 23. September Konzepte der Programmierung. Klausur

Modulprüfung Baustatik I am 8. Juli 2015

Physische Datenstrukturen

Klausur Einführung in die Informatik I für Elektrotechniker 16. Juli 2003

ABITURPRÜFUNG 2003 LEISTUNGSFACH INFORMATIK (HAUPTTERMIN)

1. Typen und Literale (6 Punkte) 2. Zuweisungen (6 = Punkte)

Einfache Arrays. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Transkript:

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 1 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Abteilung Bauwissenschaften Fachprüfung - Bauinformatik WS 11/12 Mittwoch, den 14.03.2012 Name :... Matr.- Nr. :... Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science vom 01.10.2004 Bearbeitungszeit 120 Min. (2,0 Stunden) Teile 1-3 Aufgabe Punkte erreicht Teil 1 60 Teil 2 30 Teil 3 30 Summe 120

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 2 Universität Duisburg - Essen Campus Essen Fachgebiet Baustatik Fachprüfung - Bauinformatik Teil 1 WS 11/12 Mittwoch, den 14.03.2012 Prof. Dr.-Ing. Jochen Menkenhagen Name :... Matr.- Nr. :... Diplomprüfungsordnung für den Studiengang Bauingenieurwesen mit den Abschlüssen Bachelor of Science und Master of Science vom 01.10.2004 Bearbeitungszeit 60 Min. (1,0 Stunden) Aufgabe 1-6 Aufgabe Punkte erreicht 1 5 2 5 3 10 4 10 5 15 6 15 Summe 60

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 3 Aufgabe 1 Vervollständigen Sie die nachfolgende Tabelle durch Darstellung der gegebenen Zahlen zur vorgegebenen Basis b. Anmerkung: Ziffern größer 9 werden wie üblich beginnend mit A aus dem Alphabet entnommen b=5 b=7 b=13 1012 61 AB

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 4 Aufgabe 2 (a) Ermitteln Sie das b-komplement der in der Tabelle gegebenen Zahlen unter Berücksichtigung der gegebenen Ziffernbreite n. Zahl b n b-komplement 4321 6 6 777 9 6 1AB 17 5 (b) Korrigieren Sie die in der nachfolgenden Tabelle gegebenen Zahlen zur Basis b. Anmerkung: Die Ziffern in Zahl beziehen sich auf das Zahlensystem zur Basis b. Zahl b Korrekte Zahlendarstellung 4321 3 1ABC 10 2BA 9 Anmerkung: Ziffern größer 9 werden wie üblich beginnend mit A aus dem Alphabet entnommen

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 5 Aufgabe 3 Gesucht ist die Datenstruktur eines zwei dimensionalen Tragwerks (siehe unten) bestehend aus Stäben (Elementen) und Anschlusspunkten (Knoten). Das Stabwerk besteht aus einem Material. Die Stäbe werden beschrieben durch eine Querschnittsfläche ein Flächenträgheitsmoment sowie die Nummern der Anschlusspunkte (Knoten). Ein Anschlusspunkt (Knoten) wird beschrieben durch die Koordinaten x,z und die Anschlussbedingungen tx, tz und ry, die die Verschieblichkeit t und die Verdrehbarkeit r der Knoten festlegen. Für einen verschieblichen bzw. verdrehbaren Freiheitsgrad wird der Kenner t bzw. r auf 1 gesetzt, für einen gehaltenen Freiheitsgrad werden die Freiheitsgrade t bzw. r auf 0 gesetzt. (a) Zeichnen Sie ein ER-Diagramm einer möglichen Datenstruktur des Tragwerks. (b) Übertragen Sie das ER-Diagramm der gewählten Datenstruktur in eine VBA- Datenstruktur (type). (c) Implementieren Sie eine Datenstruktur des dargestellten Rahmens für die Geometrieund Lagerbedingungen unter der Berücksichtigung, dass in VBA stets mit Null-Werten implizit initialisiert wird. Hinweis: Die zu entwickelnde Datenstruktur sollte in der Lage sein, allgemeine 2 dimensionale Stabwerke zu beschreiben.

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 6

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 7 Aufgabe 4 (a) Gottfried Wilhelm Leibniz entwickelte 1682 die folgende Reihendarstellung zur Berechnung der Kreiszahl p. n 1 =4 n i=0 für n. 2n 1 Verwenden Sie zur Implementierung der Leibniz-Formel entweder (a.1) eine forund (a.2) eine do-schleife. (b) (c) Geben Sie den Bereich der zulässigen (vorzeichenbehafteten) Werte an für eine integer-variable mit einer Breite von 4 bzw. 6 Bits. Geben Sie die extremalen Werte im Hexadezimalen Zahlensystem an. Beschreiben Sie die Unterschiede der folgenden VBA-Datentypen und erläutern Sie deren Verwendung. Ordnen Sie die Datentypen aufsteigend in ihrer Byteanzahl. double, integer, long (d) Beschreiben Sie folgende Anweisungen und bringen sie diese in eine sinnvolle Reihenfolge. set c as nothing set c = new Collection dim c as collection

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 8

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 9 Aufgabe 5 (a) Kennzeichnen und erläutern Sie die syntaktischen Fehler des nachfolgenden Programms. (b) Korrigieren Sie die semantischen Fehler des Programms. Programm: Das Programm sortiert ein Feld mit n Punktdaten nach dem Verfahren der Auswahlsortierung (Selectsort) nach aufsteigender z-koordinate. Ein Punkt wird beschrieben durch eine Datenstruktur mit den Strukturelementen x, y, z und k. Die Strukturelemente x,y und z enthalten die Punktkoordinaten als Gleitkommazahl (z.b. x = 2.0 / y = 1.0 / z= 1.5), das Strukturelement k enthält einen ganzzahligen Wert. Die Auswahlsortierung beginnt beim ersten Listenplatz und sucht das maximale Element bis zum Ende der Liste. Dieses wird mit dem ersten Listenelement vertauscht. Im nächsten Schritt wird das maximale Element aus der verbleibenden Liste ermittelt und an die Stelle 2 gesetzt. Dies wird für jede weitere Stelle der Liste fort gesetzt, bis das Listenende erreicht ist. option explicit type Punkt x as integer y as boolean z as string k as float end type function sortiere (P() as Punkt, n as integer) max As boolean imax as boolean for all i do while max = ok max = 37 imax = 38 do if max > P(i)->y then max = P(i)->z imax = boolean(i) endif loop until i=1 to 2 while imax = ok call tausche (P,i,imax) loop end sub

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 10 function vertausche (i as integer, j as integer, x as Punkt) x(i) = x(j) x(j) = x(i) end sub

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 11

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 12 Aufgabe 6 Gesucht ist der VBA-Code einer Funktion (function) MatVekMult zur Multiplikation einer quadratischen Matrix A mit einem Vektor v der Dimension n zum Produktvektor b. Die Funktion gibt den Skalierungsfaktor s der Vektorlänge des Vektors b in Bezug auf v zurück. Hinweis: Für das Matrix-Vektor-Produkt gilt b i = A v i = k =1 n A ik v k Die Länge eines Vektors ist mit der Funktion (function) VekLng zu berechnen. Diese Funktion ist im Programm MatVekMult zur Berechnung von s zu verwenden. Hinweis: Für die Vektorlänge gilt L= v = k=1 n v i 2, s= b v Function VekLng(v() As double, n As Integer) as double Function MatVekMult(A() As double, v() As Double, b() As Double, _ n As Integer) as double

B.Sc. - Klausur - Bauinformatik - 14.03.2012 13