Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg. Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Ähnliche Dokumente
Verdämmt nochmal. Wie, wann und womit dämme ich mein Haus? Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Strategien der Novelle Bundesregierung

Informationen zur energetischen Sanierung von Wohngebäuden Zuschüsse/Kredite/ Verpflichtungen

Energieberatung. Energie -und Bauberatung Dipl. Ing. Gerhard Tanner Fachingenieur für Energieeffizienz. Energieberater seit 2000

Erdgas ein moderner Energieträger

Staatliche Förder-Programme für energieeffizientes Bauen und Sanieren

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

Fördermittel für ein zukunftsfähiges Zuhause

Von Heizungstausch bis Passivhaus. Fördermittel nutzen

Energiereise 2016 Herzlich Willkommen. im Dorfgemeinschaftshaus Günsterode

N-Media-Images - Fotolia.com.jpg WAS WIRD GEFÖRDERT?

Förderratgeber Privatpersonen

Förderprogramme. Altbau / Neubau für energiesparende Maßnahmen. (Stand Juni 2018, ohne Anspruch auf Vollständigkeit, ohne Gewähr)

Fit für die KfW Fachgespräch Heizungsanlagen

Energieeffizient Sanieren in Wohngebäuden Die aktuellen Förderangebote der KfW

Fit für die KfW energetische Sanierung

Renate Heß Diplombauingenieur Gebäudeenergieberater. BAFA Vor-Ort-Beratung für Wohngebäude

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Förderung von Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien Das Marktanreizprogramm des Bundes (MAP)

s Stadt- und Kreissparkasse Moosburg a. d. Isar

Aktuelle Förderprogramme 2015

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

Solarthermie - Gesetzliche Vorgaben

Mit Fördermitteln die Finanzierung erleichtern

Wärme aus erneuerbaren Energien als Beitrag zum Klimaschutz

Förderprogramme für Klimaschutz in Kirchengemeinden

Energetische Sanierung (KfW, L-Bank): Fördermöglichkeiten für Wohnraum

Erneuerbare-Wärme-Gesetz

Fördermöglichkeiten für die Altbausanierung Ingenieurbüro für Energieeffizienz und Energiekonzepte Roland Eppler

Bezeichnung Was wird gefördert? Wie wird gefördert? Wer fördert?

Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Gesetz zur Nutzung erneuerbarer Wärmeenergie in Baden-Württemberg. Erneuerbare-Wärme-Gesetz

BAFA, KfW, EWärmeG, Sanierungsfahrplan: Wer hat noch den Durchblick?

Aktuelle Fördermöglichkeiten für energieeffizientes Bauen. Norderstedt, Reinhard Schnell

Übersicht über staatliche Förderungen

Gießen, Wiesbaden, Fulda, im November Marcus Kaufmann (Vertrieb) Bank aus Verantwortung

Sanierung und altersgerechter Umbau: Förderung durch die KfW

BWHT und EnBW: Neue Wege zur Umsetzung der Energieeffizienz 28. Oktober 2013 Peter Honecker

Öffentliche Fördermittel der KfW zur Förderung von Wohnraum. Sparkasse Westerwald-Sieg

Basis-, Bonus- und Innovationsförderung Solar, Stand: Februar Förderung. Maßnahme. 60 /m² Kollektorfläche, mindestens 410

Fördermöglichkeiten der KfW für innovative Heizungssysteme Innovations-Forum

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Fachseminar Strom erzeugende Heizungen/Mini-BHKW. Programm Fachseminar Strom erzeugende Heizungen 1

Erfahrungen mit dem Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Fördermittel. Maximale Förderung? BRÖTJE Förderservice! Hotline +49 (6190)

Förderprogramme für energiesparende Maßnahmen

Förderungen von energetischen Maßnahmen für das Quartier Koogstraße/ Beamtenviertel in Brunsbüttel

Energieeffizient Bauen und Sanieren Fördermöglichkeiten. Angelika Dautzenberg eza!-energieberaterin

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Heizen mit Erneuerbaren Energien. Jetzt umsteigen mit deutlich erhöhtem Fördergeld vom Staat!

Erweiterung der Nahwärmeversorgung aus dem Biogas-BHKW Salzbergen

Wärme-Energie für den Klimaschutz. Kurzinformation zum Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Neubauvorhaben

EWärmeG das Erneuerbare-Wärme-Gesetz für bestehende Wohngebäude und die Chancen durch den energetischen Sanierungsfahrplan

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Invesitionszuschüsse und Kredite ++

Fördermittel für die energetische Sanierung- wo & wie beantragen?

Heizungsaustausch Was fordert das Gesetz?

FÖRDERMÖGLICHKEITEN FÜR ENERGETISCHE SANIERUNGEN

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Förderprogramme für Kommunen

Energetische Gebäudemodernisierung

Rheinfelden macht Klima im Quartier

FÖRDERMITTEL FÜR`S SANIEREN

4 900, 2 000, 3 800, Übersicht über staatliche Förderungen. bis , Marktanreizprogramm 2012/2013 CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm KfW

EnergieEinsparVerordnung Martin Mende Freier Architekt Dipl.Ing. Energie-Effizienz-Experte

Erneuerbare-Wärme-Gesetz Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz Baden-Württemberg für Altbauten

Förderkompass zur optimalen öffentlichen Förderung. Überblick über die Fördermöglichkeiten im Wohnungsbau

Workshop Wärmegesetze. Übersicht über die technischen Anforderungen an erneuerbare Energien. Energie braucht Impulse

Der Saierungsfahrplan BW und das EWärmeG Sanierungsstrategien in Bestandsgebäuden

Sinnvolle Sanierung von Heizungsanlagen in Wohngebäuden Finanzierung und Fördermittel

Sparkasse Landshut. Optimaler Einsatz öffentlicher Fördermittel

Perspektiven im Wärmemarkt aus Sicht der Heizgeräteindustrie

Sie bauen oder sanieren energetisch wir finanzieren: KfW!

Herzlich Willkommen zur

FÖRDERMITTEL & BERATUNG

Um unsere Ziele zu erreichen, engagieren wir uns in verschiedenen Bereichen.

Förderprogramme der KfW

Energieeffizienz in Gebäuden mit der KfW finanzieren

Erneuerbaren-Energien-Wärmegesetz

Das Erneuerbare -Wärme-Gesetz für Altbauten. L Warum es das Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) gibt

Wärmepumpen. Förderratgeber. ++ BAFA und KfW Sanierung und Neubau Investitionszuschüsse und Kredite ++

Heizen mit Erneuerbaren Energien Jetzt umsteigen mit Fördergeld vom Staat!

Informationsabend Heizungssysteme mit Zukunft

PV und Solar weiterhin sonnige Aussichten?

Förderübersicht Biomasse (Basis-, Innovations- und Zusatzförderung)

Förderung für Pelletheizungen Stand Nov 2014

Das Häuser-Programm der Bayerischen Staatsregierung Erfahrungsbericht und weiterer Prozess

Förderprogramme zur Altbausanierung

Voller Energie in Eppelborn: Erneuerbare Energien. Mehrwert durch Förderung. Referentin: Elke Lorson, SIKB

Heizungstausch? Alte Immobilie? Dann lohnt sich ein

Informationsabend Energetische Sanierung kleinerer Wohngebäude. Energetische Sanierung: Welche Förderungen gibt es?

Informationspapier zur energetischen Sanierung von Bestandsgebäuden

Neue Heizung? Doppelt gespart. Fördergelder nutzen!

Praktische Hinweise zum Immobilienmarkt Fulda und Finanzierungsmöglichkeiten

Häuser- Programm Bayern

Deckblatt Nachweis des Eigentümers nach 20 EWärmeG

ENERGIEEFFIZIENT BAUEN UND SANIEREN BARRIEREN REDUZIEREN

Energieeffiziente Sanierung und altersgerechter Umbau: Fördermöglichkeiten der KfW. Marcus Kaufmann, Prokurist Berlin,

Fördermöglichkeiten für die energetische Sanierung und den Neubau von energieeffizienten Wohngebäuden

Transkript:

Wärmewende im Heizungskeller Das Erneuerbare-Wärme-Gesetz in Baden-Württemberg Daniel Bearzatto Geschäftsführer

Unser Ziel ist eine effiziente und umweltfreundliche Energieversorgung im Landkreis Tübingen. 2

Unsere Leistungen Haushalte Kommunen Gewerbe & Handwerk Schulen Erstberatung Telefonberatung Stromsparcheck Sanierungsfahrpläne Energiebilanzen Einstiegsberatung Energiekonzepte Quartierskonzepte Energiemanagement Erstberatung Fördermittelcheck Vermittlung an Energieberater VR-Kinderakademie Unterrichtseinheiten 3

Betriebliche Energieeffizienz Neu ab 2016 Unsere Angebote für Unternehmen: Initialberatung im Betrieb Fördermittelcheck Bund, Land, EU Vermittlung von Energieberatern Veranstaltungen und Netzwerke Öffentlichkeitsarbeit 4

Das neue EWärmeG

Energiegesetze für Häuslebauer und Sanierer Energieeinsparverordnung (EnEV) Geltungsbereich: Deutschland Regelung: Gebäudehülle und Anlagentechnik Zeitpunkt: Neubau und Sanierung von Gebäuden Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) Geltungsbereich: Deutschland Regelung: Pflichtanteil erneuerbarer Energien Zeitpunkt: Neubau von Gebäuden Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWärmeG) Geltungsbereich: Baden-Württemberg Regelung: Pflichtanteil erneuerbarer Energien Zeitpunkt: Austausch der zentralen Heizungsanlage 6

Die Novelle des EWärmeG Alte Regelung Neue Regelung 10 % 15 % Solarthermie 10 % Biogas 10 % Biogas 10 % Sanierungs -fahrplan 5 % 7

Erfüllungsoptionen (Wohn- und Nichtwohngebäude) Solarthermie Holzheizung Wärmepumpe Bioöl Biogas Nahwärme Photovoltaik Dämmung Einzelraumfeuerung Kraft- Wärme- Kopplung Sanierungsfahrplan Wärmerückgewinnung 8

Entstehen der Nutzungspflicht Auslösen der Nutzungspflicht: Austausch eines zentralen Wärmeerzeugers von Raumwärme Raumwärme und Warmwasser Erstmaliger Einbau eines zentralen Wärmeerzeugers Anschluss an ein Nahwärmenetz Ausnahmen: Anlagen, die Wärme für ein Wärmenetz nach KWKG erzeugen Private Wärmenetze > 1.500 kw Foto: Zukunft Erdgas 9

Bestätigung und Nachweise Bestandsschutz Nachweis bei unterer Baurechtsbehörde Nachweisfrist 18 Monate Bestätigung durch Sachkundigen Geldbuße bei Nichteinhaltung des EWärmeG oder falschen Angaben auf Nachweisen 10

Ausnahmen und Befreiung Entfallen der Nutzungsplicht, wenn ALLE Erfüllungsoptionen technisch oder baulich unmöglich sind denkmalschutzrechtlichen Vorschriften widersprechen anderen öffentlich-rechtlichen Vorschriften widersprechen Befreiung Unzumutbare Belastung wegen besonderer Umstände im Einzelfall Antragstellung bei unterer Baurechtsbehörde 11

Sanierungsfahrplan Inhalte: Bewertung der Gebäudehülle und der Anlagentechnik Individuelle Maßnahmenempfehlungen Kosten, Einspareffekte, Fördermöglichkeiten Anforderungen zur Anerkennung im EWärmeG: Nicht älter als 5 Jahre bei Heizungstausch BAFA Vor-Ort-Beratung gleichwertig 12

Staatliche Fördermittel

Fördergeber für Privathaushalte 14

KfW-Förderung für Wohngebäude (z. T. auch L-Bank mit abweichenden Programmnamen) Neubau Gebäudebestand Erneuerbare Energien Energieeffizient Sanieren Ergänzungskredit (zum BAFA-Programm) Energieeffizient Bauen Altersgerecht Umbauen Erneuerbare Energien Photovoltaik Baubegleitung Erneuerbare Energien Speicher Wohneigentumsprogramm 15

Energieeffizient Bauen Konditionen der L-Bank Baden-Württemberg Heute Max. 50.000 pro Wohneinheit Zinssatz: ab 0,75 % Tilgungszuschüsse: KfW-Effizienzhaus 40: 12,0 % KfW-Effizienzhaus 55: 7,0 % Ab 01.04.2016 Max. 100.000 pro Wohneinheit Zinssatz:? Tilgungszuschüsse: KfW-Effizienzhaus 40 Plus:? KfW-Effizienzhaus 40:? KfW-Effizienzhaus 55:? 16

Energieeffizient Sanieren Konditionen der L-Bank Baden-Württemberg Einzelmaßnahmen Max. 50.000 pro Wohneinheit Zinssatz: 0,75 % Tilgungszuschuss: 9,5 % KfW-Effizienzhaus Max. 100.000 pro Wohneinheit Zinssatz: ab 0,75 % Tilgungszuschüsse: KfW-Effizienzhaus 55: 32,5 % KfW-Effizienzhaus 70: 25,5 % KfW-Effizienzhaus 85: 19,5 % KfW-Effizienzhaus 100: 16,0 % KfW-Effizienzhaus 115: 13,5 % 17

Energieeffizient Sanieren Heizungs-/ Lüftungspaket Neuer Förderbaustein der KfW ab 01.01.2016 Investitionszuschuss 15 % Zuschuss Max. 7.500 pro Wohneinheit Kredit + Tilgungszuschuss Max. 50.000 pro Wohneinheit Zinssatz: ab 0,75 % Tilgungszuschuss: 12,5 % Beginn der Maßnahmen ab 01.01.2016 / Antragstellung ab 01.04.2016 Heizungspaket: Einbau moderner Heizungsanlage auf Basis fossiler Energieträger + Optimierung Lüftungspaket: Einbau moderner Lüftungsanlage + weitere förderfähige Maßnahme 18

BAFA-Förderung für Wohngebäude Solar Biomasse Wärmepumpen Warmwasserbereitung Warmwasserbereitung + Heizungsunterstützung Erweiterung Bestandsanlage Pelletofen Pelletkessel (+ Pufferspeicher Hackschnitzelkessel + Pufferspeicher Scheitholzvergaserkessel + Pufferspeicher Energieberatung Gasbetriebene Wärmepumpen Luft/Wasser Wärmepumpe Wasser/Wasser oder Sole/Wasser Wärmepumpe 19

Der Weg zur Förderung KfW / L-Bank BAFA Energieberatung Planung Energieberatung Planung Zuwendungsbescheid Beantragung und Bestätigung Beantragung und Bestätigung Durchführung Durchführung Zuwendungsbescheid 20

Hilfe und Unterstützung bei Energiefragen

Gute Adressen für erstklassige Informationen Unabhängige Energieberatung in Ihrem Rathaus Ammerbuch 07073 / 9171 7144 Hirrlingen 07478 / 931 10 Neustetten 07472 / 936 511 Bodelshausen 07471 / 708 110 Kirchentellinsfurt 07121 / 900 530 Ofterdingen 07473 / 378 011 Dettenhausen 07157 / 126 32 Kusterdingen 07071 / 130 817 Rottenburg am Neckar 07472 / 165 324 Dußlingen 07072 / 929 931 Mössingen 07473 / 370 401 Landratsamt Tübingen 07071 / 207 5403 Gomaringen 07072 / 915 522 Nehren 07473 / 378 522 Starzach 07483 / 1880 22

Unsere Kontaktdaten Agentur für Klimaschutz Kreis Tübingen ggmbh Wilhelm-Keil-Straße 50 72072 Tübingen Telefon: 07071 207 5402 info@agentur-fuer-klimaschutz.de www.agentur-fuer-klimaschutz.de 23