3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Ähnliche Dokumente
METHODEN ZUR GESTALTUNG VON LEHR- UND LERNWEGEN

Vorlesung Sporttheorie ÖDG Fachschaft Sport - Frau Krufke 1

Lehrwarteausbildung 2008/09 - Sportakademie Linz

Bewegungslehre - Sportmotorik

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit... 3 Allgemeine. Inhaltsverzeichnis

Einführung in die Bewegungswissenschaft - Grundlagen des AB II

Betrachtungsweisen von Bewegungen

Handball-Verband Berlin e.v.

Wandlungsfähigkeitstraining für. Mitarbeiter in der manuellen Montage. basierend auf Trainingsmethoden. aus dem Gerätturnen.

Vorwort Die Bedeutung der Motorik für die menschliche Entwicklung und Bildung 19,

Beurteilen / Bewerten von Bewegungen (Techniken / Kombinationen) 2007 Thilo Kraft - PB JJVW - Beurteilen / Bewerten von Bewegungen Seite 1

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

TU München Fakultät für Sportwissenschaft Prof. Dr. Peter Spitzenpfeil. Bewegungslernen zwischen Instruktion und Intuition

Motorisches Lernen im Unterricht

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Koordinationstraining im Tennis

Fähigkeiten im Sportunterricht

Sportliche Bewegung und ihre Analyse

Die koordinativen Fähigkeiten

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

Techniktraining im Kindesalter. Riederer Philipp

E1/E2 Sport in Theorie und Praxis Einführung Schwerpunktkurs Sport 3-stündig

Trainings- und Bewegungswissenschaft. Thomas Jaitner SS 2010

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

SPOWI. Grundlagen der Bewegungslehre Lasst uns einander kennenlernen! Erwartungen WAS IST MOTORIK FÜR DICH? Gliederung.

Techniktraining. Theorie

(C) Anna Kronsteiner

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

BEWEGUNGSLEHRE SPORTMOTORIK

Ausbildung HSB 2017 Nov. Die motorischen Grundfähigkeiten

Sicherungskompetenz kognitive / motorische / soziale Kompetenz. Aufsichtsform Vorstiegssicherung. Aufsichtsform Topropesicherung

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Theorie des Techniktrainings. Deutscher Judo Bund e.v., Trainer Fortbildung

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

Koordinationstraining im Tennis

Motorik und Vorstellung

Definition: Techniktraining

Psychologisch orientiertes Training

Neuere und praxisrelevante Erkenntnisse zur Bewegungskoordination und zum Bewegungslernen

(aus: Schöllhorn, 2010)

Dies ist ein Ideenbuch

Koordination Bewegung im Rhythmus des Lebens. Vom Nutzen koordinativen Trainings: Modelle, Methoden, Zielgruppen

R Praxisorientierte Theorie

Hessische Lehrkräfteakademie Begleitmaterial KCGO Sport

Illlllllllllllllllllllll. Bewegungslehre" 5 * STUDIENBÜCHER SPORT. Hartmut Baumann Herbert Reim « ULB Darmstadt

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Koordinationstraining in der Praxis

Fähigkeiten im Sportunterricht

6.) Pädagogische Ziele bei der Arbeit mit Jugendlichen

Fehlerkorrektur im Techniktraining

Ausbildungspyramide AUSBILDUNGSSTUFEN ALTERSSTUFEN VEREINSASSISTENT TRAINER C PROFIL JUGEND /20-17/

Tanzen? Das ist doch nur was für Mädchen! Ein Unterrichtsvorhaben im Baukastensystem vor dem Hintergrund kompetenzorientierten Unterrichtes

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Differenzierung im Sportunterricht

Grundlagen der Bewegungswissenschaft und der Sportmedizin

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung in den Modulen. B2 Bewegungen vermitteln. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Optimales Training. 7.. Auflage. Beiträge zur Sportmedizin, Band 10

USC Freiburg Interne Trainerfortbildung Techniktraining in Theorie und Praxis

Langfristige Spielerentwicklung unter Berücksichtigung von Lauftechnik und Stocktechnik

Skilanglauf- Technik UNIVERSITÄT KONSTANZ SPORTWISSENSCHAFT

Selbstgesteuertes Lernen im und durch Sport: Potenzial, Probleme und empirische Perspektive

Fachspezifische Anlage für das Wahlfach Sport im Rahmen des Bachelorstudiengangs Wirtschaftspädagogik 3-3: Modulbeschreibungen

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06

SKR Trainerausbildung

Didaktik und Methodik für Bewegungsgruppen

Leistungskonzept Leistungsanforderungen und Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I

Inhalt. 1 Die Bedeutung der Motorik für die Entwicklung der Persönlickeit. Regulation der Bewegungstätigkeit Allgemeine

24. Internationaler Workshop Talentsuche/Talentförderung 8./9.Juni in Lünen (NRW)

WIEDERHOLUNG. Bedingungsgefüge. Erklärungsmodelle zur psychosozialen Gesundheit durch Bewegung. Bewegungs-/ Sportaktivität.

Pädagogische Perspektive ( A ) Wahrnehmungsfähigkeit verbessern, Bewegungserfahrungen erweitern... Pädagogische Perspektive ( A )

spezielle Koordination spezielle Schnelligkeit

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Kapitel Grundlagen der Bewegungslehre. 2.1 Charakterisierung und Systematisierung. Bewegung. 2.2 Bewegungsanalysen. 2.3 Bewegungssteuerung

Rettungssport. eine Trendsportart, die mehr als nur Sport ist

Erste Tendenzen aus den Seminaren. Beinwil am See; 15. Mai 2006

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

5. Wie im Zirkus Partner und Gruppenakrobatik, Pyramiden aufbauen, darstellen und bewerten

Trainingsprinzipien. Reizstufenregel. bei Leistungssportlern ca. 70% des m.l. zu starker Reiz. m.l.: momentanes Leistungsvermögen. Dr.

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Koordinative Fähigkeiten

HANDGERÄT BALL GRUNDBEWEGUNGEN

Bewegungsbeobachtung und Bewegungsbeurteilung im Sport

Lehrwarteausbildung Sportakademie Linz, Oktober

Abt. Kindergärten. Grunderfahrungen für den Schreib- und Leselernprozess

Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Bewegungslernen Lernen mit Bildern

Fachdossier Bewegung und Sport

Schnelligkeit. Swiss-Ski Trainingslehr- und Biomechanikwoche Modul Energie August 2011

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Aufgabenkatalog für die Modulteilprüfung im Modul. GS B1 Fachwissenschaftliche Grundlagen I

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Bewegungslehre I. Einführung in die Bewegungslehre... 15

Semester total Anzahl Lektionen

Einführung in die Trainingswissenschaft

Einführung in die Bewegungslehre des Sports

Transkript:

Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Institut für Sportwissenschaft HS: Bewegungslernen im Sport Dozent: Dr. P. Wastl WS 2003/04 Verfasser: Michael Daners 3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel Inhaltsverzeichnis 1. Struktur des Lernprozesses 2. Grobkoordination 2.1 Kybernetische Grundlagen 2.2 Praktische Konsequenzen 3. Feinkoordination 3.1 Kybernetische Grundlagen 3.2 Praktische Konsequenzen 4. Stabilisierung und variable Verfügbarkeit 4.1 Kybernetische Grundlagen 4.2 Praktische Konsequenzen 5. Literatur 1. Struktur des Lernprozesses Beim Erwerb und der Vervollkommnung neuer Fertigkeiten werden nach Schnabel 3 Lernphasen unterschieden. Diese Lernphasen sind: aufeinander aufbauend nicht umkehrbar ineinander fließend übergehend Phasengliederung ist ausgehend von äußeren, sichtbaren Aspekten der Bewegungskoordination es entstehen charakteristische Veränderungen im Modell der Bewegungskoordination in jeder Phase beim Erwerb und der Vervollkommnung neuer Fertigkeiten werden 3 Lernphasen unterschieden: Entwicklung der Grobkoordination (1. Lernphase) Entwicklung der Feinkoordination (2. Lernphase) Stabilisierung der Feinkoordination und variable Verfügbarkeit (3. Lernphase)

2 2. Grobkoordination Definition: Lernverlauf vom Bekanntwerden mit neuer Aufgabe bis Realisation der Bewegung bei günstigen Bedingungen Erfassen der Lernaufgabe erste, grobe Vorstellung (besonders optisch, u.u. auch kinästhetisch) erste Versuche (u.u. Lernen auf Anhieb) angemessene Übungsdauer Realisation bei günstigen Bedingungen Geringe messbare Leistung Erscheinungsbild der Grobkoordination: falscher Krafteinsatz Verkrampfen fehlende Kopplung verschiedener Phasen der Bewegung geringe Präzision 2.1 Kybernetische Grundlagen Bewegungskoordination, Qualität und Quantität des Informationsflusses in der ersten Lernphase (nach Meinel & Schnabel 1998, 165) 2.2 Praktische Konsequenzen motorisches Ausgangsniveau beachten Lernaufgabe präzise stellen (verbal und Demonstration) möglichst erste gelungene Ausführung nach wenigen Versuchen ermöglichen (Ermüdungsfreiheit, erleichterte Gerätebedingungen, Hilfestellungen) Korrekturen sparsam und effektiv

3 3. Feinkoordination Definition: Lernverlauf von der Grobkoordination bis annähernd fehlerfreien Ausführung der Bewegung kontinuierliche Verbesserung (räumlich, zeitlich, dynamisch) u.u. auch zeitweilige Stagnation Erscheinungsbild der Feinkoordination: unter gewohnten, günstigen Bedingungen Fehlerfreiheit der Bewegung hohe Präzision und Konstanz dosierter Krafteinsatz zweckmäßige Bewegungskopplungen und umfänge guter Bewegungsfluss 3.1 Kybernetische Grundlagen Bewegungskoordination, Qualität und Quantität des Informationsflusses am Ende der zweiten Lernphase (nach Meinel & Schnabel 1998, 175) 3.2 Praktische Konsequenzen viele Wiederholungen, aber nicht gedankenlos Aufmerksamkeitslenkung auf Einzelaspekte der Bewegung Ansprache kinästhetischer Empfindungen Verbalisierung der Bewegungsempfindungen und Selbstbefehle Umweltbedingungen moderat variieren (Geländewahl, Kontraste) Zusatzinformationen (Spiegel, Bio-Feedback)

4 4. Stabilisierung der Feinkoordination und variable Verfügbarkeit Definition: Lernverlauf von Feinkoordination bis zur sicheren Bewegungsausführung auch unter ungewohnten und schwierigen Bedingungen weitere Verbesserung selbst auf hohem Niveau weiteres Lernen erforderlich Erscheinungsbild der stabilisierten Feinkoordination: Fertigkeit unter wechselnden Bedingungen (bes. im Wettkampf) erfolgreich anwenden Aufmerksamkeit von Bewegungsausführung gelöst hohe Bewegungspräzision / -konstanz Genauigkeit und Konstanz der Leistung trotz Ermüdung, Gegnerdruck, psychischem Druck wechselnden Bedingungen relativer Abschluss des Lernprozesses 4.1 Kybernetische Grundlagen Bewegungskoordination, Qualität und Quantität des Informationsflusses am Ende der dritten Lernphase (nach Meinel & Schnabel 1998, 187) 4.2 Praktische Konsequenzen unter sportartspezifisch variierenden Bedingungen / Anforderungen üben bewusste Fehlerkorrektur mit Zusatzinformationen Ideomotorisches Training Wettkampftraining, physischer und psychischer Belastungsdruck

5 5. Literatur Meinel, K. & Schnabel,G. (1998). Bewegungslehre - Sportmotorik (S. 160-194). Berlin: Sportverlag. Willimczik, K. & Roth, K. (1988). Bewegungslehre (S. 202-207). Reinbek: Rowohlt.