Patienteninformation

Ähnliche Dokumente
Was sind passive Strukturen? Unter passiven Strukturen versteht man: Knochen und Gelenke Sehnen und Bänder Bandscheiben

Die Neue Rückenschule den Rücken neu entdecken Aufbau und Funktion des Rückens

Wirbelsäule. Form: Doppel-S Einzelelemente: Wirbel Verbindung durch Zwischenwirbelscheibe Gelenke & Bänder. Fest & elastisch-federnd

Die Wirbelsäule hat zwei enorm wichtige Aufgaben:

Sorgfältige Diagnosestellung Grundvoraussetzung für den Behandlungserfolg

Gesunder Rücken. Ausgleichsübungen für einen mobilen, starken und schmerzfreien Rücken. Mag. Irene Zerkhold

Wenn schon sitzen, dann richtig!

info DAS MUSKELSYSTEM Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem LandesSportBund NRW

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Grönemeyers Gesundheitstipps für die Tasche

Biomechanik der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 09

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

In diesem Modul wird das Stehen als belastende Körperhaltung sowie eine mögliche Fehlbeanspruchung thematisiert. Es werden einige Beispiele

Mitglieder Info. Altersbremse Sport

Muskuläre Dysbalancen Ungleichgewicht des Körpers

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Core stability - Körpermitte

Inhalt. Einleitung 10. Der Schmerz im Rücken 12 Viele Symptome noch mehr Ursachen 12 Mosaiksteine erkennen und zusammensetzen 14

DIE BEHANDLUNG DES ENGEN WIRBELKANALS

So beugen Sie Rückenschmerzen wirkungsvoll vor

Anatomischer Aufbau der Wirbelsäule Bandscheibenvorfall

Aufbau der Wirbelsäule

Ich möchte Sie nun mitnehmen auf einer Reise entlang der Wirbelsäule. Fangen wir also oben an der Wirbelsäule an, nämlich an der Halswirbelsäule.

Aufbau der Wirbelsäule, Belastungsarten

5/10/2017. Weiterbildung Pferde Freie Universität Berlin 11. Mai Funktionelle Anatomie des Pferderückens. Christoph K.W.

Übungen zur Kräftigung der Bauchmuskulatur

Hippokrates von Kos ca. 400 v.chr.

Newsletter Oktober tobe

Um Ihre Rückenbeschwerden in den Griff zu bekommen, trainieren Sie Ihre stabilisierenden Muskelgruppen und Ihre Beweglichkeit.

Der passive Bewegungsapparat

Durch die anatomische Brille gesehen: Haltung. Funktionelle Anatomie der Wirbelsäule. Referent: Wolfgang Klingebiel

p,. r f Or. med. J. Krämer Band scheibenschäden Vorbeugen durch Rückenschule"

Was Sie über Rückenschmerzen wissen sollten

Aktiv gegen Bandscheibenleiden

Sicherheitskurzgespräche sind modular aufgebaut:

Aufbau der Wirbelsäule Wichtige Bausteine der Wirbelsäule Anatomie B 08

Körperhaltung, Körperspannung, Drehungen. ÖRRV Übungsleiterausbildung MMag. Roman Palmstingl

Basketballverband Baden-Württemberg Kräftigungsprogramm ohne Geräte

Rückenschmerzen an der Lendenwirbelsäule

Heimprogramm Wirbelsäulenerkrankungen

Der gesunde Rücken. Rückenschmerzen vorbeugen und heilen

Unspezifische Rückenschmerzen

Übungen zum Aufwärmen 19

Rückenschmerzen sind oft vermeidbar. Wir zeigen dir wie!

Kräftigungsübungen 1. Kräftigungsübungen für die Rumpfmuskulatur Mobilisierungsübungen für die Wirbelsäule

Rückengesundheit. Universität der Bundeswehr Neubiberg, den Bernd Hübner B A D GmbH, Cluster München

Autoren... 2 Vorwort... 5

Vitalität am Arbeitsplatz

Abb. 3.6 Das Skelett von vorn und hinten.

Fitness Gegen Verspannung und Schmerz

Typische Ursachen. Symptomatik. Diagnostik

Rückentraining. Leseprobe

Kristins Tipp: Rückenfit beim Tischtennis - Teil 1

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

Spinales Segment, Spinalkanal, Spinalnerven und Rückenmark

Definition. Den Wirbeln der Hals, Brust- und Lendenwirbelsäule kommt die Hauptfunktion der

Core Training Ein Übungsprogramm von Nina Winkler. Aus der Mitte kommt die Kraft" Intensivtraining

Streng Dich andoch bleib gesund

Bandscheibenleiden Degenerative Erkrankungen F 03

Übungsprogramm Schulter-Nacken

Meinem Rücken zuliebe

stoßdämpfenden Sohlen belasten direkt die Bandscheiben und führen zu einer falschen Körperhaltung. Psychische Ursachen: Langfristig bestehende

Rückengerechter Patiententransfer. Gabriele Kraus-Pfeiffer, Qualitätsberaterin, P3

Patienteninformation. Wirbelsäule. Leitfaden. Klinik Am Kurpark Bad Schwartau

Foto: DGUV. Steh-Sitz-Dynamik. Gesundes Arbeiten im Büro

Ein normaler Tagesablauf?

Brustwirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Rückenschmerz: Keine Pillen helfen - in Bewegung bleiben

Rückenschmerzen Nicht mit mir! Gisela Neubauer Leitende Oberärztin der Neurologie Gesundheitszentrum Glantal

Rücken stärken Schmerzen lindern

RÜCKENSCHULE AN PRIMARSCHULEN

Service de Santé au Travail Multisectoriel. Schützen Sie. Ihren Rücken

8 Praktische Übungen. 8.1 Automobilisationen Automobilisation LWS. Extension. Praktische Übungen

BRYAN Cervical Disc System

Wölbungen und Position der Wirbelsäule. 13a 13b 13c 13d. Abbildung 13: Vier Typen der Wirbelsäulenwölbungen. Erklärungen zu a d) im Text.

Unser Rücken Meisterwerk der Technik?! M.A. Gina Haatz

Patienten-Information zur Prodisc -C Bandscheibenprothese für die Halswirbelsäule.

7 Bewegungsapparat. Anamnese. Inspektion

Lebensqualität. Bewegungsqualität. Patientenbroschüre. zur Implantation von lumbalen Bandscheibenprothesen

Seite. Wirbelsäulenverletzungen

Prävention von Rückenbelastungen Gespräch zu möglichen baulichen, organisatorischen und verhaltensbezogenen Maßnahmen in der Kita

Atlas der Dorn-Therapie

Halswirbelsäule. Kompetenz Wirbelsäulenchirurgie

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße

2.3 DEHNUNG DER BEINRÜCKSEITE

NAME: Daniela Hohenwarter ALTER: 43 HOBBYS: Lesen, Sport, Weiterbildungen im Bereich Gesundheit

Fitnessclub Vita Herborn Hauptstraße Herborn

> Heben und Tragen BASICS. sicher & gesund arbeiten

christof-otte.blog Ursachen für Ihre Rückenschmerzen

Degenerative Veränderungen an der Lendenwirbelsäule I

Alles, was Sie für die Rückengymnastik brauchen, ist eine Matte und ein Handtuch zum Unterlegen sowie bequeme Kleidung.

RÜCKENSCHMERZ EINE SACKGASSE? Wo geht s lang? Referent: Dr. Stephan Bambach

Heike Drechsler stärkt Ihnen den Rücken

WIRBELSÄULENTRAINING Alle Übungen

und was Sie darüber wissen sollten

Transkript:

FSA Forschungsgesellschaft für angewandte Systemsicherheit und Arbeitsmedizin mbh Zentrum für Bewegungstherapie Zentrum für Bewegungstherapie Patienteninformation Die Wirbelsäule - Achsenorgan des Menschen

Aufbau und Funktion der Wirbelsäule Bei den meisten Menschen besteht die Wirbelsäule aus 24 einzelnen, untereinander beweglichen Wirbeln. Doppel-S-Form der WS Abschnitte - Halswirbelsäule (HWS): 7 Wirbel - Brustwirbelsäule (BWS): 12 Wirbel - Lendenwirbelsäule (LWS): 5 Wirbel - Kreuzbein: 5 verschmolzene Wirbel - Steißbein: 4-5 verschmolzene Wirbel Stütz-/ Schutz-/ Dämpfungsfunktion die Wirbelsäule stabilisiert den Rumpf die Gesamtheit der Wirbellöcher bildet den knöchernen Wirbelkanal, in dem das Rückenmark verläuft, dieser Kanal schützt das Rückenmark zusammen mit den verformbaren Bandscheiben ermöglicht die Doppel-S-Form der Wirbelsäule eine Abfederung der gesamten Struktur (Stoßdämpferfunktion) ihr Aufbau ermöglicht verschiedenste Bewegungen Beweglichkeit Beugung nach vorne (Flexion) Streckung nach hinten (Extension) Seitneigung (Lateralflexion) Drehbewegung (Rotation) Seite 2

Wirbel Wirbelkörper Wirbelbogen mit Knochenfortsätzen - Dornfortsatz - paarige Querfortsätze - paarige Gelenkflächen Unterschiede im Aufbau sind funktionell bedingt: HWS: Stellungen der Gelenkflächen ermöglichen große Beweglichkeit LWS: stabile Wirbelkörper nehmen hohe Druckbelastung auf Bewegungssegment besteht aus angrenzenden Wirbeln, Bandscheiben, Facettengelenken sowie den zugehörigen Muskeln, Bändern und Nerven die Facettengelenke bilden die knöcherne Verbindung der einzelnen Wirbelkörper untereinander am Zwischenwirbelloch treten seitlich die Nervenwurzeln aus im Bereich der Halswirbelsäule austretende Spinalnerven bilden u.a. die Nervenbahnen, die in die Arme und bis zu den Fingern ziehen aus den Zwischenwirbellöchern der Lendenwirbelsäule austretende Nerven bilden u.a. den Ischiasnerv, der bis in die Zehen zieht Seite 3

Bänder der Wirbelsäule die wichtigsten Bänder: das vordere und das hintere Längsband verlaufen fast über die ganze Länge der Wirbelsäule - vorderes Längsband ist mit der Vorderseite der Wirbelkörper verwachsen - hinteres Längsband verläuft im Wirbelkanal an der Rückseite der Wirbelkörper und ist mit den Bandscheiben verwachsen die Spannung dieser Bänder steht in direktem Zusammenhang zur Höhe der Bandscheiben eine Höhenminderung der Bandscheibe hat einen Spannungs-verlust der Bänder zur Folge Bandscheiben von Bändern gehaltene elastische Zwischenelemente/Stoßdämpfer dadurch sitzen knöcherne Wirbel nicht direkt aufeinander Bandscheiben unterstützen die Beweglichkeit der Wirbelsäule sie bestehen aus einem gallertartigen Kern, der durch einen Faserknorpelring umschlossen wird der Faserknorpel ist mit den Wirbelkörpern verwachsen der Gallertkern im Inneren ist von besonderer Bedeutung, weil er den Druck, der auf den Bandscheiben lastet, aufnimmt und verteilt die Größe und Dicke der Bandscheiben nimmt von oben nach unten hin zu sie werden mit dem Alter aber immer dünner Seite 4

Bandscheibenernährung Wechsel von Be- und Entlastung Schwamm-Prinzip Die Ernährung erfolgt ausschließlich durch Diffusionsvorgänge. Durch ständigen Wechsel zwischen Be- und Entlastung wird ein Pump- bzw. Saugmechanismus in Gang gesetzt, bei dem Flüssigkeit und Nährstoffe - ähnlich wie bei einem Schwamm - in die Bandscheibe diffundieren bzw. wieder austreten. Wichtig: Beim Liegen sollte auf eine geeignete (mittelharte) Matratze geachtet werden, welche die natürliche Form der WS (Doppel-S) in der bevorzugten Schlafhaltung unterstützt. Beim Gehen auf weichem Untergrund (bzw. mit gut gedämpften Schuhen) wird der Pump-Saug-Mechanismus angekurbelt! Belastungsmomente Druck in der unteren LWS Druckbelastungen in der unteren Lendenwirbelsäule Seite 5

Bandscheibendegeneration Jugend mittleres Erwachsenenalter hohes Alter Wenn Bandscheiben degenerieren - ein Prozess, der bei den meisten Menschen bereits mit ca. 20 Jahren beginnt - verändert sich das Gewebe. Die Wasseraufnahmefähigkeit der Bandscheibe wird geringer; sie trocknet aus. Dadurch verringern sich das Volumen (und somit die Höhe), die Elastizität und damit die Puffereigenschaften der Bandscheibe. Es kann zu Einrissen/ Spaltbildungen im Faserring kommen, die bis zum Bandscheibenkern vordringen (sog. Diskose); der Kern kann sich dadurch verlagern und ggf. austreten (-> Bandscheibenvorwölbung/-vorfall). Rumpfmuskulatur ermöglicht die aktive Bewegung und Stabilisierung der Wirbelsäule ein ausgeglichenes Zusammenspiel der Bauch- und Rückenmuskulatur ist von großer Bedeutung zu schwache oder verkürzte Muskeln führen dagegen zu Schonhaltungen, welche die Bandscheiben und Wirbelgelenke häufig stark belasten im gesamten Rumpf liegen mehrere Muskelschichten übereinander: kurze tiefliegende (für die segmentale Stabilität) und darüber liegen längere Muskelstränge Seite 6

Rückenmuskeln lang kurz und tief Beispiele: langer M. erector spinae: als großer Rückenstrecker tiefliegende Musculi multifidii: wichtigste Rückenmuskeln (Querfortsätze der Wirbel werden mit den darüber liegenden Dornfortsätzen verbunden, dadurch wird eine gute Vergurtung der Wirbelkörper untereinander gewährleistet) Bauchmuskeln wirken teils unterstützend, teils als Gegenspieler zu den Rückenmuskeln. Je nach Faserverlauf (Richtung) haben die Bauchmuskeln unterschiedliche Funktionen: - Die gerade Bauchmuskulatur beugt den Rumpf nach vorn. Sie ist somit Gegenspieler der langen Rückenstrecker. - Die schrägen Bauchmuskeln drehen und neigen den Rumpf und arbeiten dabei mit den Rückenmuskeln zusammen. - Die quere Bauchmuskulatur umspannt zusammen mit bindegewebigen Strukturen den Rumpf und stabilisiert bei Anspannung die Wirbelsäule. gerade schräge quere Seite 7

Durch die Anordnung der Rücken- und Bauchmuskeln (siehe Bild unten) entsteht eine Art Ringkonstruktion, die wie ein Korsett Last von der Wirbelsäule abnehmen kann. Vor allem beim Heben schwerer Lasten helfen die Bauchmuskeln bei gleichzeitiger Anspannung mit und reduzieren den Druck, der auf den Bandscheiben lastet. Die Körperhaltung beruht immer auf einem Zusammenwirken von Schwerkraft und Muskelspannung, wobei Rücken- und Bauchmuskulatur eine wesentliche Rolle spielen. Seite 8

Muskeln, die nicht physiologisch genutzt werden, werden schwächer oder kürzer. Bestimmte Muskeln neigen eher zur Abschwächung und müssen daher gezielt gekräftigt werden. Andere neigen eher zur Verkürzung und müssen gedehnt werden. Nur bei einem optimalen Zusammenspiel der Muskulatur kann das Stütz-/ Bewegungssystem reibungslos funktionieren, ansonsten entstehen sogenannte Dysbalancen, die langfristig zu einer Haltungsschwäche und Fehlhaltung führen. verkürzt abgeschwächt Rückenschmerz Häufigkeit und gesellschaftliche Bedeutung In westlichen Industrieländern tritt Rückenschmerz sehr häufig auf. Laut Befragungen hatten 80% mindestens einmal im Leben 60% im letzten Monat 35% in der letzten Woche Rückenschmerzen. Frauen häufiger als Männer Meistens: Beginn im jungen Erwachsenenalter Zunahme mit dem Alter Maximum im 6. Lebensjahrzehnt Seite 9

Entstehung von Rückenschmerz Es gibt eine Reihe von Faktoren, die bei der Entstehung von Rückenschmerzen eine Rolle spielen können: umweltbedingte Faktoren: - Zwangshaltungen - Lasten - Umgebung - Arbeitsmittel - Arbeitsorganisation... personenbedingte Faktoren: - Alter - Geschlecht - Vorerkrankungen - Psyche - Fitnesszustand - Arbeitstechnik... Häufig treten mehrere, verschiedene Faktoren kombiniert auf, so dass nicht immer eine klare Ursache ermittelt werden kann! Vorbeugen von Rückenschmerz Einfluss auf umweltbedingte Faktoren àverhältnisprävention: Überprüfung bzw. Änderung der äußeren (Arbeits-)Bedingungen: - Anschaffung geeigneter Hilfsmittel ( z. B. Trolley, Schubkarre, Sackkarre, Rucksack, gute Matratze, gut gepolstertes Schuhwerk bzw. Einlegsohlen) - angemessenes Verhältnis zwischen Arbeitszeit und Pausenzeit (z. B. auch im Garten) - Arbeitsorganisation (z. B. Arbeitsteilung, Gebindegröße) - falls möglich: persönliches Einrichten des Arbeitsplatzes (im Beruf und Haushalt) nach ergonomischen Gesichtspunkten (z. B. Anpassung der Tischhöhe und/oder des Bürostuhles; in Regalen schwere Gegenstände nicht zu weit oben, oft gebrauchte Gegenstände in Hüfthöhe; dickes Schneidbrett für Küche, Bügelbrett auf entsprechende Höhe u.a.m.) Einfluss auf personenbedingte Faktoren àverhaltensprävention: Überprüfung bzw. Änderung des eigenen (Arbeits-)Verhaltens: - Nutzung von technischen Hilfsmitteln im Beruf und Alltag (z. B. Lastenaufzüge, Tragegurte, Trolley) - gesunde Lebensweise mit ausgewogener Ernährung und sportlicher Betätigung (z. B. Schwimmen, Walking, Radfahren) - Beachtung von ergonomischen Hebe- und Tragetechniken Seite 10

- aktive Haltungskorrektur, Ausgleichs-/Dehnübungen, moderates Krafttraining - Haltungsfehler, statische u./o. einseitige Beanspruchung vermeiden - Psychosoziale Ressourcen aufbauen, stärken und erhalten (Stress abbauen; Wochenenden bzw. Urlaub für schöne und erholsame Dinge nutzen u.a.m.) Behandlung von Rückenschmerz So vielfältig die Ursachen von Rückenschmerzen sind, so vielfältig sind auch die Behandlungsmethoden. Allgemein kann man sagen, dass mehr Bewegung, eine Stärkung der Rumpfmuskulatur und die Beseitigung von Fehlhaltungen entscheidend zum Abklingen der Rückenschmerzen und zur Vorbeugung chronischer Rückenschmerzen beitragen. Therapeutische Maßnahmen: Physiotherapie - physikalische Therapie: Wärme/Kälte, Elektrotherapie, Bäder, Laser, Extensionsbehandlung etc. - Krankengymnastik: spezielle Übungen mit und ohne Gerät - Massagen: Bindegewebs-, Fußreflexzonen-, klassische Massage etc. - Manuelle Therapie: Triggerpunktbehandlung, Releasetechniken etc. Sporttherapie/Medizinische Trainingstherapie - Koordinationstraining - Krafttraining - Beweglichkeitstraining - Herz-Kreislauf-Training muskelentspannende Maßnahmen/Entspannungstechniken: - Progressive Muskelrelaxation, Yoga, Tai Chi, Qi Gong, Autogenes Training und Meditation.. medikamentöse Therapie operative Therapie bei Bandscheibenvorfall und Stenose - ist dann notwendig, wenn neurologische Ausfälle auftreten (unter anderem auch Probleme mit Blase und/oder Enddarm) psychologische Behandlungsmethoden Seite 11

Impressum: Zentrum für Bewegungstherapie Bürohaus am Thüringenpark Dubliner Str. 12 99091 Erfurt Tel.: (0361) 26 24 40 Fax: (0361) 26 24 429 Terminvereinbarung: Montag - Mittwoch von 7:00 18:00 Uhr Donnerstag von 7:00 12:30 Uhr und 14:00-18:00 Uhr Freitag von 7:00 13:30 Uhr Ergo_Patienteninfo_Rücken.doc; Stand 20.07.2015 Seite 12 von 12