Grundschule an der Heinrichstraße August-Schmidt-Straße Mülheim-Ruhr. Methodenkonzept

Ähnliche Dokumente
Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Methodencurriculum Klassen 5 9

Lernbiologische Axiome kooperativen Lernens: Lerninhalte werden behalten, wenn sie persönlich bedeutsam werden, wenn aktive Auseinandersetzung

Methodenkonzept der Schule am Sandsteinweg Stand: März 2012

Grundschule Völkenrode/Watenbüttel. Medienkonzept GRUNDSCHULE VÖLKENRODE/WATENBÜTTEL. Stand: Oktober 2015

Kooperative Arbeitsformen

4.16 Methodenkonzept

Arbeitsblätter richtig einordnen KL Arbeitsplatz sinnvoll und übersichtlich einrichten SU

Methodencurriculum der Grundschule Lohne. Produktives und selbständiges Lernen (fächerübergreifend) 1. Lerntechniken und Arbeitsorganisation

Kooperative Arbeitsformen

Haus 8: Guter Unterricht. Modul 8.3 Expertenarbeit im Mathematikunterricht aufgezeigt am Beispiel einer Unterrichtsreihe zum SOMA- Würfel

Methodenkonzept der Hirschkampschule

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

8. Einheit: Wie kann ich weiter lernen?

Zahlen und Größen Beitrag 53 Punkt vor Strich 1 von 14. Punkt vor Strich Rechnung jetzt kenne ich mich aus!

Förderkonzept der Grundschule Mühlenberg Am Mühlenberg 58, Quickborn

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Kooperatives Lernen. Gebrüder-Grimm-Schule Stand:1 März 2013

Methoden kooperativen Lernens

Reflexionen zur Gruppenanalyse

Methodencurriculum. Strategien des nachhaltigen Wissenserwerbs. Informationsbeschaffung. Grundschule Teisbach. Schulstraße 17.

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Einteilung der Arbeitszeit Lerntechniken einüben. Verstärkt sachbezogene Arbeit

Kompetenzen Ende der 2. Klasse Ende der 4. Klasse Information beschaffen, verstehen, weiter verarbeiten

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

G Vermittlungsphase: Ablauf des Placemat-Verfahrens genau erklären (5 min) KV Gelenkstelle: Placemat anmoderieren (1 min) G

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Zeige es mir, und ich erinnere mich. Lasse es mich tun, und ich verstehe es.

Klippert. _ Erzählen _ Satzglieder. Sie erhalten eine. Gratis - Lernspirale aus dem Heft. Deutsch Sekundarstufe, Klasse (Best.-Nr.

Methodenkompetenz A. Methodenkompetenz 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Methodencurriculum. Jahrgang 5 und 6. Fach Inhalt Material/ Hinweise Einführungswoche/ KL-Std./ Methodenwoche (Klasse 5)

Methoden- und Evaluationskonzept

Selbsteinschätzungsbögen

Kompetenzorientierter Unterricht mit Sprachwelt Deutsch. Unterlagen:

Überblick über ausgewählte kooperative Lehr-/ Lernformen

Informationen suchen, verarbeiten, zusammenfassen

Methodenkonzept der Grundschule Kremperheide

Phase Ziele / Beschreibung Methode Medien

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

1 Informationen zur schulischen Situation

Methodenkonzept der Grundschule Ramelsloh / Stand: April 2016

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der ersten Idee zum überarbeiteten Text

Info-Papier. Haus 8: Guter Unterricht. Mathe-Konferenzen

Methodencurriculum Martinschule 2016/17

Autorenporträt Goethe

Unterrichtskonzeptionen. - Innere und äußere Differenzierung - Handlungsorientierter Unterricht - Projektunterricht - Offene Unterrichtsformen

Methodenkonzept der Christian-Maar-Schule

Miteinander leben und arbeiten Lerntechniken nutzen

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

2. Doppelstunde: Wo liegen die Pole bei verschiedenen Magneten? Stabmagnet, Hufeisenmagnet, Ringmagnet und Scheibenmagnet

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sozialkompetenz durch Bildimpulse strken

4 Textaufgaben bearbeiten: Wiederholung

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Schuljahresbeginn 2005/06

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Heimische Tiere im Tierpark - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Unser Methodenkonzept

Definition für Arbeits- und Sozialformen : Sozialformen. Sozialformen - Einzelarbeit - Partnerarbeit - Gruppenarbeit - Arbeit im Plenum.

b) Stärken und Schwächen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zootiere - Kinder erstellen ein Lapbook im Sachunterricht

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Im ersten Schritt erfolgt die Gruppenbildung (Quartett, Farben ziehen, Symbolkärtchen ) der

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Grund- und Hauptschule Gildehaus Schule mit Ganztagsangebot Schulleitung. Methodenkonzept

Methodenkonzept. Die Schüler und Schülerinnen erwerben Fähigkeiten in vier Methodenbereichen:

Kooperative Lernformen im Religionsunterricht. Bereich: Modul 5 Prinzip des Kooperativen Lernens

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Üben an Stationen: 7 Lerneinheiten zu "linearen Gleichungssystemen"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kohls Mathe-Tandem - Partnerrechnen im 5. Schuljahr

Kombinatorik mit dem Dominospiel (Klasse 4)

Sequenz 3: Grundregeln zur Gesprächsführung

Grundschule Bad Münder

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Julius-Rodenberg-Schule. Verlässliche Grundschule. Methodenkonzept

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Dokumentation Klasse 3 - Frau Hecke

Methoden(werkzeuge) zum Lernen einsetzen

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

(Modulbild: 2011 Getty Images / Cathy Yeulet Bild-Nr )

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Stand: 11. Mai Homepage:

03 Brüche und gemischte Zahlen

Schulprogramm: Unterricht

Autorenportrait Goethe

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Transkript:

August-Schmidt-Straße 30 45470 Mülheim-Ruhr Methodenkonzept Stand: Mai 2016

Einleitung Die Ansprüche an Schule und Beruf verändern sich immer mehr. Unter anderem fordert unsere Gesellschaft lernfähige, selbständige und flexible Menschen. Die Schule vermittelt die Grundlagen von selbständigem Lernen, Denken und Handeln. Im Unterricht geht es nicht mehr nur um inhaltliche Wissensvermittlung, sondern vielmehr darum die Schülerinnen und Schüler zu befähigen, das eigene Lernen selbst zu gestalten. Hierbei stellt sich die Frage, welche Methoden die Kinder vermittelt bekommen sollten, um möglichst selbstständig am Ende des vierten Schuljahres arbeiten zu können. Um die erlernten Methoden zu festigen ist es wichtig, sich damit von der ersten Klasse an auseinanderzusetzen und sie kontinuierlich zu üben und zu festigen. Methoden und Regeln sind darüber hinaus eine wichtige Voraussetzung für den Übergang zur weiterführenden Schule, denn selbstständiges Arbeiten und Handeln wird dort zunehmend vorausgesetzt. Das vorliegende Konzept legt die methodischen Basiskompetenzen für die Jahrgänge 1 und 2 sowie 3 und 4 verbindlich für unsere Schule fest. Sie bauen aufeinander auf und sind in den einzelnen Jahrgängen erweiterbar. Um das Konzept übersichtlich zu gestalten wurde es in vier Kategorien aufgeteilt: Sozial-/ Arbeitsformen Organisation Kooperative Lernformen Reflexion/ Präsentation 2

Methodencurriculum Jahrgänge 1 und 2 Jahrgang 1 Sozial-/ Arbeitsformen Organisation Kooperative Lernformen Reflexion/ Präsentation Stuhlkreis Kinokreis Tagesplan Einzelarbeit Partnerarbeit Ordnung halten Hausaufgabenheft Klassendienste Formen der Partnerfindung: Zum Beispiel: Memory Formen der Selbsteinschätzung Zum Beispiel: 3-Finger-Methode Gesprächsregeln Klassenregeln Piktogramme Verabredungskalender Präsentation von Arbeitsergebnissen Jahrgang 2 Sozial-/ Arbeitsformen Organisation Kooperative Lernformen Reflexion/ Präsentation Heftgestaltung / -führung Blitzlicht Stationenarbeit Büchereinutzung / Mindmap Präsentations- Selbstkontrolle Ausleihe Pair-Check formen, z.b.: Freies Arbeiten Informations- Think-Pair-Share Museumsgang Gruppenarbeit beschaffung Fragenkoffer / Umgang mit Mülleimer dem PC 3

Methodencurriculum Jahrgänge 3 und 4 Jahrgang 3 Sozial-/ Arbeitsformen Organisation Kooperative Lernformen Reflexion/ Präsentation Partnerkontrolle Gebundenes Helfersystem Werkstatt Selbstständiges Lernen, z.b. Wochenplan Lesekonferenz Schreibkonferenz Portfolio Forscherheft Vortrag Jahrgang 4 Sozial-/ Arbeitsformen Organisation Kooperative Lernformen Reflexion/ Präsentation Pausenausleihe Offenes Helfersystem Patenschaften Selbstorganisation (z.b. Klassenfahrt) Medienrecherche Stimmungsbilder Meinungsbilder Rechenkonferenz Plakat Collage Referat Internetrecherche 4

Mind-Map Die Mindmap ist eine komplexere Form zur Strukturierung und Darstellung von Gedanken, Themen und Sachverhalten. Einsatzmöglichkeiten: Der Einsatz ist prinzipiell in allen Sozialformen möglich, jedoch ist die Entwicklung eines Mindmaps bedingt durch seinen Umfang und seine Komplexität gerade in Gruppen sinnvoll. Die Ideen und Beiträge aller Teammitglieder gewährleisten mehr Vielfalt und Kreativität. Besonders effektiv einsetzbar ist das Mindmap in Unterrichtsphasen, in denen es um die Dokumentation und Visualisierung von Lern- oder Arbeitsergebnissen einer Gruppe geht. Dabei kann das erstellte Mindmap auch als Hilfe zur Vorstellung und Präsentation der eigenen Ergebnisse vor dem Plenum dienen. Wenn die Schüler erfahrener im Mind Mapping sind, kann dieses Instrument auch in Phasen eingesetzt werden, wo es insbesondere auf kreatives Denken und Problemlösen ankommt. Ablauf: Damit eine Übersichtlichkeit des Mindmaps erhalten bleibt, sind aber unbedingt einige Regeln einzuhalten: Das Mindmap besteht aus farbigen Linien, Pfeilen, Wörtern, kurzen Texten, Zeichnungen und Bildern. Das Hauptthema steht in der Mitte und ist besonders auffällig gestaltet. Zu den Unterthemen führen dicke, verschiedenfarbige Linien. Jedes Unterthema behält seine eigene Farbe. Auf den Linien werden die zugehörigen Begriffe geschrieben. Von jedem Unterthema können weitere Linien in der gleichen Farbe ausgehen. Am besten benutzt man eine gut lesbare Druckschrift. Besonders wichtigen Wörter werden größer geschrieben als andere. 5

Pair-Check Zwei Schüler arbeiten gemeinsam an Aufgaben, erklären sich gegenseitig ihre Lösungswege, unterstützen und korrigieren sich. Einsatzmöglichkeiten: Jedes Fach, alle Aufgaben, welche verschiedene Lösungswege erlauben oder schwierig zu lösen sind. Ablauf: Jeweils zwei Schüler erhalten ein Blatt. Der erste Schüler beginnt mit der ersten Aufgabe und spricht dabei seine Gedanken aus. Der zweite Partner hört zu, ermutigt, hilft und hakt die richtige Lösung ab und so fort. 6

Think-Pair-Share Wesentliches Ziel dieser Methode ist es, dass möglichst alle am Lernprozess beteiligt werden, indem sich am Anfang alle Kinder in Einzelarbeit mit dem Arbeitsauftrag beschäftigen und bis zum Schluss offen bleibt, welche Schüler die Arbeitsergebnisse im Plenum vorstellen. Einsatzmöglichkeiten: Austausch über verschiedene Themen, Wiederholung, Schüler verschiedener Lerngruppen berichten von ihren Ergebnissen. Ablauf: 1. Phase / Einzelarbeit: Jedes Kind macht sich zu dem von der Lehrerin/ dem Lehrer formulierten Arbeitsauftrag alleine Gedanken und notiert diese gegebenenfalls. Zeitdauer: 1 bis 10 Minuten. 2. Phase / Austausch: Es bilden sich nach vereinbarten Regeln Paare oder kleine Gruppen, in denen die Gedanken gesammelt, ausgetauscht und/oder weiterentwickelt werden. Dabei können zu Beginn zwischen den einzelnen Gruppenmitgliedern verschiedene Aufgaben verteilt werden. 3. Phase / Präsentation: Zum Schluss werden die Ergebnisse meist im Plenum (oder einer größeren Gruppe) von einem Gruppenmitglied vorgestellt. Die Kinder wissen in der Regel bis zum Beginn der Präsentationsphase noch nicht, wer mit der Ergebnispräsentation an der Reihe ist. 7

Lesekonferenz Eine Lesekonferenz ist ein Verfahren, das dazu beiträgt einen gelesenen Text in seiner Aussage, seinen Bedeutungen und Facetten vertiefend zu verstehen. Die Lesekonferenz trägt außerdem dazu bei, die Lesekompetenz der Schüler zu steigern. Einsatzmöglichkeiten: In Kleingruppen von 4 bis 6 Kindern im Sinne einer aktiven Informationsverarbeitung. Folgende Gesprächsrollen können in der Lesekonferenz eine Bedeutung haben: Gesprächsleiter Fragende Zusammenfassende Erklärende Vorhersagende Möglicher Ablauf: Die Kinder tauschen sich über die Überschrift des Textes und die dazugehörigen Bilder aus. Sie lesen den Text abschnittsweise für sich und markieren für sie wichtige Schlüsselwörter. Einzelne Kinder können ihre Fragen zu unverstandenen Textstellen stellen. Der Gesprächsleiter versucht diese Fragen zu beantworten. Gegebenenfalls gibt er das Wort an ein anderes Kind weiter. Das Kind, das die Rolle des Fragenden hat, stellt Fragen zu dem Textabschnitt, die sich aus dem Text heraus beantworten lassen. Die anderen Kinder beantworten die Fragen und belegen ihre Antworten eventuell mit einer Textstelle. Das Kind, das die Rolle des Zusammenfassens hat, versucht den Textabschnitt/den Text zusammenzufassen. Der Gesprächsleiter versucht, eine Vorhersage zu leisten, was im nächsten Textabschnitt folgen kann. 8

Schreibkonferenz Gemeinsames Schreiben einer Geschichte/ eines Textes Einsatzmöglichkeiten: Aufschreiben einer gemeinsamen erfundenen Geschichte, etwa mit dem Geschichtenbauplan. Ablauf: Diese Methode eignet sich besonders, wenn zuvor die Geschichte schon mündlich erzählt wurde, zum Beispiel mit der Methode des Geschichtenbauplans. In jedem Team beginnt ein Team-Mitglied mit der mündlichen Formulierung des ersten Satzes der Geschichte, der von dem Überprüfer kontrolliert und von dem Schreiber anschließend aufgeschrieben wird. Reihum werden die Sätze für die Geschichte mündlich formuliert, überprüft und aufgeschrieben. Tipp: Damit die Team-Mitglieder sich während des Formulierens des Satzes nicht ins Wort fallen, hat jedes Team eine Rede- und drei Zuhörerkarten. Die grüne Sprechblase (Redekarte) besitzt das Teammitglied, das den Satz formuliert, während die anderen Mitglieder währenddessen ein rotes Ohr als Karte (Zuhörerkarte) in der Hand halten. Die Karten zeigen den Schülern, in welcher Rolle sie sich gerade befinden. Der Sprecher darf von den anderen Mitgliedern nicht unterbrochen werden. Erst nachdem das Team-Mitglied seinen Satz formuliert hat, darf das Team eine Rückmeldung geben. In dieser Phase ist besonders wichtig, dass die Team-Mitglieder sich gegenseitig unterstützen und helfen, um das gemeinsame Ziel (Geschichte) zu erreichen. Falls Team- Mitglieder Schwierigkeiten haben, Sätze zu formulieren, haben sie die Möglichkeit die Sprechblasse weiterzureichen und maximal drei Mail auszusetzen. So kann leistungsschwächeren Team-Mitgliedern der Druck genommen und gleichzeitig können Lernhilfen angeboten werden. 9

Rechenkonferenz In Anlehnung an die im Deutschunterricht praktizierten Schreibkonferenzen bezeichnen Rechenkonferenzen Gesprächsgruppen von Schülern, in denen mathematische Strategien diskutiert werden. Dies bietet sich immer dann an, wenn unterschiedliche Rechenwege bei der Lösung einer Aufgabe gewählt werden können. Gruppen von zwei bis vier Schülern diskutieren nach vorher festgelegten Regeln die schriftlichen Lösungsvorschläge eines der Kinder. Dabei geht es darum, den angewandten Rechenweg zu verteidigen und dabei die Gruppenmitglieder von der gewählten Strategie zu überzeugen sowie anderen Vorschlägen zuzuhören und diese gegebenenfalls zu übernehmen. Die Kinder erfahren dabei, dass verschiedene richtige Lösungswege bei der Bewältigung strukturell unterschiedlicher Aufgaben verwendet werden können. Die in den Rechenkonferenzen zu leistende Versprachlichung mathematischen Denkens fördert die Ausdrucksfähigkeit und erhöht das Bewusstsein für die mathematischen Zusammenhänge. Einsatzmöglichkeiten: Diskussion unterschiedlicher Rechenwege bei einer Aufgabe Ablauf: Zur Strukturierung kann der gesamte Prozess in drei Phasen untergliedert werden: 1. die sog. Ich-Phase", 2. die Du-Phase" und 3. die Wir-Phase" (zum Ich-Du-Wir-Prinzip") Hat ein Kind im Rahmen der "Ich-Phase" die Aufgabenstellung aus seiner Sicht vollständig bearbeitet und verständlich erklärt (oder wünscht es sich ggf. auch die Unterstützung bei der Lösung durch andere Kinder), meldet es sich zur "Mathe- Konferenz" an, indem es seinen Namen in eine Liste einträgt, die im Klassenraum aushängt. Sobald sich drei Kinder eingetragen haben, kommen sie zu einer "Mathe- Konferenz" zusammen. Hat sich eine Gruppe an einem ruhigen Platz zusammengefunden, kann der Austausch beginnen ("Du-Phase"). Zur Ausweisung der Plätze, an denen sich die Kinder treffen können (Mathe-Ecke, Flur, eine Ecke im Klassenraum...), können Sie oder die Kinder das Schild Mathekonferenz! Bitte nicht stören!" aufstellen. Die Schüler sollen in den "Mathe-Konferenzen" ihre Ergebnisse vergleichen und diskutieren. Außerdem sollen sie wahrgenommene Unterschiede und Gemeinsamkeiten ihrer Ideen und Lösungswege vorstellen, zusammentragen und ggf. Überarbeitungsideen entwickeln. Hierzu kann jedes Kind eine Rolle (z.b. Leitung, Schreiber, Zeitwächter) übernehmen, die auf Rollenkarten beschrieben werden (Es ist auch möglich, dass jedes Kind selbst neue Erkenntnisse aufschreibt). Im Anschluss an die Rechenkonferenz stellen die Gruppen ihre Ergebnisse in der "Wir- Phase" der Klasse vor. 1 0

Literatur Bochmann, Reinhard; Kirchmann, Ruth: Kooperatives Lernen in der Grundschule. Zusammen arbeiten Aktive Kinder lernen mehr. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2006. Bochmann Reinhard; Kirchmann, Ruth: Kooperativer Unterricht in der Grundschule. Teamarbeit als Motor für individuelles Lernen. Essen: Neue Deutsche Schule Verlagsgesellschaft 2008. Ulrike Potthoff, Angelika Steck-Lüschow, Elke Zitzke: Gespräche mit Kindern. Berlin: Cornelsen 2008. http://www.pikas.tu-dortmund.de/material-pik/herausfordernde-lernangebote/haus-8- unterrichts-material/mathe-konferenzen/mathe-konferenzen.html (08.05.2012). 1 1