Frühe Hilfen Vorarlberg Netzwerk Familie - ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen. Angebot Netzwerk Familie, Vorarlberg. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH. Tagung Frühe Hilfen in Bozen, Südtirol

Ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern. DSA Christine Rinner Mag. Alexandra Wucher MPH

"zwischen den Welten - Spannung und Balance in der frühen Kindheit"

Konzept und Umsetzung in Österreich

Den Kinderschuhen entwachsen? Update zum Stand der Frühen Hilfen in Österreich

Frühe Hilfen Präventionsmodell mit Zukunft: Erfahrungen und Ergebnisse aus Vorarlberg

Frühe Hilfen in Österreich

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Frühe Hilfen Sabine Haas, Gesundheit Österreich (GÖG)

GUT BEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Projektleitung Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager MPH MagaFranziska Pruckner

Frühe Hilfen in der Flüchtlingsversorgung

Ziel. Zielgruppe. NETZWERK FAMILIE ist ein gemeinsames Programm von

Frühe Hilfen in Dresden

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Kinder erleben Gewalt

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Wenn die Wunde verheilt ist, schmerzt die Narbe.

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Gut begleitet von Anfang an Modellprojekt im Rahmen der Frühen Hilfen. am Mittwoch, 12. August 2015, Uhr

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

INHALT 1.EINLEITUNG 2. LEBENSLAGEN VON (WERDENDEN) ELTERN UND FAMILIEN

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Fragen und Antworten. Gut begleitet Frühe Hilfen in OÖ

Bunter Kreis Münsterland Projekt Guter Start Frühe Hilfen für Familien Clearing und Koordinierungsstelle. Zielgruppe des Projektes

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

Pressekonferenz. zum Thema. Frühe Hilfen. mit. Pamela RENDI-WAGNER, Bundesministerin für Gesundheit und Frauen

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Strategische Ausrichtung und Verankerung von Frühen Hilfen in Österreich

Frühe Hilfen. für Eltern und Kinder in Lindlar und Wipperfürth

Wenn Kooperationen gelingen

Frühe Hilfen in der Umsetzung

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Umsetzung und Entwicklung von Frühen Hilfen in den Kommunen

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

FRÜDOK Auswertungen 2016

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Guter Start ins Kinderleben

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Titelformat zu bearbeiten

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Frühe Hilfen - Kinderschutz

Was sind Frühe Hilfen?

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Landratsamt Karlsruhe Fachbereich III - Jugendamt

GUTBEGLEITET FRÜHE HILFEN WIEN. Leitungs-Team Wien Maga Hedwig Wölfl Drin Veronika Wolschlager Maga Franziska Pruckner Maga Jana Sonnberger

Beratungsstelle für Eltern, Kinder und Jugendliche

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Kinderschutz. als Frühe Hilfen ( 1 KKG) Prof. Dr. Reinhold Schone Organisation und Management in der Sozialen Arbeit

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

ETZ-Gruppe Kleve e.v. MUK

Mütter und Kinder in Krisen

Mütterliche Bindungserfahrung und Beziehungsqualität zum eigenen Kind

Herzlichen Dank, dass es Euch gibt!

Ausgangslage für Österreich

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Warum müssen das Gesundheitssystem und die Kinder- und Jugendhilfe zusammenarbeiten?

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

Vorstellung der Familienhebamme. Frühe Hilfe. im Landkreis Freising

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Familienzentren im Kreis Ostholstein. Frühe Hilfen für Familien mit Kindern bis zum Schuleintritt

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

*Dresden, April 2012

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Die Schläge, die meine Mama bekam, spürte ich in meinem Bauch

Gesundes aufwachsen für Alle! Kinder und Familien in belasteten Lebenssituationen stärken

Die Familienhebamme als Case Managerin Beispiele aus der Praxis

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Langfristige Auswirkungen von spezifischen Belastungen bei Geschwistern psychisch erkrankter Menschen

Kinder stark machen Die Bedeutung von Bindung und Autonomie in der Pädagogik

Das Münchner Modell der Früherkennung und Frühen Hilfen für psychosozial hoch belastete Familien

Kinderschutz im Spannungsfeld zwischen Prävention und Intervention, Kooperation und Selbstverantwortung

Beratungsangebote für Mädchen und Jungs jump& jumpina

Regionales Unterstützungssystem für Familien und Kinder von 0 bis 3 Jahren ( Frühe Hilfen ) Wolfgang Laskowski Steyr, 7. März 2016

Frühe Hilfen in Nürnberg

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Psychosoziale Aspekte der Behandlung Suchtkranker

Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Frau Parlamentarische Staatssekretärin Widmann-Mauz,

Gesund alt werden im Quartier

Zur Erziehung eines Kindes benötigt man ein ganzes Dorf. (afrikanisches Sprichwort) Frühe Hilfen Für Eltern und Kinder

Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

aus Sicht der Jugendhilfe

Ambulante Jugend-Hilfe

Screening und vertiefendes Gespräch in Geburtskliniken -reicht das Bauchgefühl? Dr. Barbara Filsinger

Screening von Kindern aus Hochrisikofamilien Sana-Kliniken Düsseldorf-Gerresheim

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Kinder,die im Eltern Kind Zentrum ankommen: 20% zeigen Entwicklungsauffälligkeiten

KINDERSCHUTZ ZWISCHEN PRÄVENTION UND INTERVENTION

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Frühe Hilfen - Kooperation von Jugend - und Gesundheitshilfe neu gestalten. Fachtagung 7./ 8. November 2007, Media Docks Lübeck. E. Hoeck/ T.

VERSORGUNGSNETZWERKE

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Kinderschutz zwischen Prävention und Intervention

Gemeinsam können wir es schaffen! Gelingende Kooperation zwischen Frühe Hilfen Speyer & Gesundheitshilfe

Transkript:

Frühe Hilfen Vorarlberg Netzwerk Familie - ein Angebot für werdende Eltern und Familien mit Säuglingen und Kleinkindern Mag. Alexandra Wucher MPH Christine Rinner DSA Suizidpräventionstagung SUPRA 23. und 24. September in Götzis/Vorarlberg

Definition Früher Hilfen» Gesamtkonzept von Interventionen (insb. Maßnahmen der Gesundheitsförderung und gezielten Frühintervention)» in der frühen Kindheit (Schwangerschaft bis Schuleintritt),» die die spezifischen Lebenslagen und Ressourcen von Familien berücksichtigen» und mit vielfältigen Ansätzen, Angeboten, Strukturen und Akteuren vernetzt sind. In der praktischen Umsetzung sind Frühe Hilfen auf lokaler und regionaler Ebene etablierte multiprofessionelle Unterstützungssysteme mit von einer zentralen Stelle - koordinierten Angeboten für die Zielgruppe, wobei der niederschwellige Zugang von großer Relevanz ist

Wieso Frühe Hilfen Forschungsergebnisse mit Lebenslaufperspektive belegen große Relevanz der frühen Kindheit für lebenslange Gesundheit: Bio-psycho-soziale Entwicklung als elementare Grundlage ausreichend Unterstützung und Förderung in der frühen Kindheit können Lebensqualität, sozioökonomische Lage und Gesundheit bis weit ins Erwachsenenleben positiv beeinflussen! Dadurch großes Potenzial in Hinblick auf die Reduktion gesundheitlicher Ungleichheiten! Quellen: Dragano/Siegrist 2009; Lampert/Richter 2009; Lengning/Zimmermann 2009

Neurobiologische Forschung» Stressreaktion (Cortisolausschüttung): o Anwesenheit und Fürsorge der Mutter oder einer anderen konstanten Bezugsperson ist das beste Beruhigungsmittel der Stressachse o Sicherheit der Bindung hat einen entscheidenden lebenslangen - Einfluss auf die Stressreaktion» Erhöhtes Depressionsrisiko: schwere Gefährdungen der maßgeblichen, sie beschützenden Beziehungen werden von Kindern abgespeichert, auch wenn sie nicht erinnert werden» (Chronische) Schmerzen: Frühe Schmerzerfahrungen werden gespeichert und bei seelischer Belastung wieder aktiviert werden.» Psychische Erkrankungen, Sucht und selbstschädigendes Verhalten: häufiger bei Menschen mit kindlicher Traumaerfahrung (auch wenn es sich um Gewalt gegen Dritte handelt)» Selbstwirksamkeitserwartung: wird in früher Kindheit in Interaktion mit Umwelt entwickelt Quellen: Bauer 2004; Hüther/Nitsch 2008

Frühkindliche Traumata Schädliche Kindheitserfahrungen wirken sich hochsignifikant auf seelische und körperliche Gesundheit im Erwachsenenalter aus! Dazu zählen kindliche Erlebnisse, wie frühe Verluste von Bindungspersonen Suchterkrankungen oder psychiatrische Erkrankungen der Eltern fortlaufende Demütigungen und Entwertungen Körperliche und sexuelle Gewalt (Beobachtung) Chronische Vernachlässigung Quelle: Huber, 2009, S.49

Cortisol Überproduktion Kinder die im ersten Lebensjahr traumatisiert oder durch traumatisierte Eltern betreut wurden, entwickeln eine Cortisol-Überproduktion, die zur Zerstörung bereits entwickelter Synapsen-Vernetzungen und zu einer Disregulation neurobiologischer Regelkreise führen kann. Folgen: Probleme bei der Affektregulation Jungen: Dopamin-Mangel - Aggression nach Außen Mädchen: Serotonin-Mangel - Aggression gegen sich selbst, Depression Quelle: Alan Schore, Köln 2002

Chronifizierte Reaktionen Je früher und je intensiver das Kind traumatisiert wurde, umso häufiger treten diese Reaktionen auch schon bei einfachsten Belastungen auf. Hochsensible Wahrnehmung, Bewertung und Bewältigung von Belastungssituationen Fehlreaktionen, wie Wut, Angst, Unterwerfung, Erstarrung Weil Schmerzsignale Endorphine aktivieren, wird der Schmerz gesucht: geschlagen werden, sich Haare ausreißen, sich selbst verletzen. Quelle: Felitti, 2002

Chronifizierte Reaktionen Körperbewegungen, Gesichtsausdrücke, Geräusche und Gerüche sind wichtigere Erinnerungs-Signale, als Worte. Dauerhafte Schädigung des Immunsystems und höheres Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Übergewicht, Diabetes, Schmerzstörungen, chron. Erschöpfungssyndrom, Autoimmunerkrankungen oder Schlaganfall Psychobiologische Narben im Gehirn, können Erbinformation verändern wirken epigenetisch Quelle: Felitti, 2002

Kindliche Hirnentwicklung Vorhandene Neuronenmuster (Großhirnrinde) strukturieren sich vor und nach der Geburt selbst abhängig von ihrer Nutzung! Kinder brauchen dazu entsprechende Erfahrungsräume und: Sicherheit und Halt bietende Bindungspersonen Positive Beziehungserfahrungen Orientierung bietende Vorbilder

Kindliche Hirnentwicklung

Ziel von Frühen Hilfen Frühe Hilfen zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten und Gesundheitschancen von Kindern und Eltern in Familie und Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern dies insbesondere auch in Hinblick auf sozial benachteiligte Familien bzw. Familien mit besonderen Belastungen.

Spezifische Ziele» Ressourcen der Familien stärken und Belastungsfaktoren reduzieren» Wohl und Entwicklung des Kindes frühzeitig fördern bzw. sichern» Beitrag zum gesunden Aufwachsen von Kindern inkl. der Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe leisten» gesundheitliche und soziale Chancengerechtigkeit fördern

Chancengerechtigkeit Evidenz zur Effektivität von Ansätzen wie Frühe Hilfen» Interventionsansätze wie Frühe Hilfen, die sich an Familien in belastenden Lebenslagen richten und die frühkindliche Entwicklung unterstützen, zeigen deutliche Effekte auf die langfristige kognitive, sozio-emotionale Entwicklung von Kindern als auch auf ihre unmittelbare Gefährdung» Aufsuchende und niederschwellige Tätigkeiten direkt in der vertrauten Lebenswelt (z. B. Frühe Hilfen) erwiesen sich als effektiv zur Erhöhung gesundheitlicher Chancengerechtigkeit.» Ein Zugang direkt in den Lebenswelten, wie er bei den Frühen Hilfen vorgesehen ist, ist besonders geeignet auch gesundheitlich (insb. sozial) Benachteiligte zu erreichen, ohne sie als solche zu stigmatisieren. Quellen: Ammann/Gross 2011, Gold/Lehmann 2012, WHO-Review zu social determinants and health divide, 2013a

Anforderung an Frühen Hilfen Um möglichst früh helfen zu können, muss man systematisch Zugang zu Familien finden, Belastungen und Risiken frühzeitig erkennen, Familien zur Annahme von Hilfen motivieren, Hilfen an die Bedarfe von Familien anpassen, die Entwicklung von Familien und Kindern nachhaltig begleiten und professionsübergreifend zusammenarbeiten!

Was wurde in Ö bisher erreicht» Akkordierte österreichische Definition von Frühe Hilfen www.fruehehilfen.at, Österreichische Nationale Zentrum FH (NZFH)» Grundmodell zu Frühen Hilfen sowie weitere Vorarbeiten aus dem Grundlagenprojekt 2011 2014; GÖG: Bericht zur Ausgangslage FH in Ö, Leitfaden und Schulung zur Umsetzung» Umsetzung in Praxis: 22 regionale Netzwerke in allen Bundesländer über Vorsorgemittel (www.fruehehilfen.at)» Intersektorales Interesse sowie Einbindung von EntscheidungsträgerInnen (Gesundheit, Soziales, Familie, Kinder- und Jugendhilfe )» Interesse und Einbindung zentraler Berufsgruppen, Praxisfelder und Wissenschaftsbereiche» Hohe (gesundheits)politische Relevanz

Entwicklung in Vorarlberg ein Programm vom» Land Vorarlberg (KJH) 2008 initiiert» bis 2010 als Pilot in zwei Bezirken» seit 01/2011 flächendeckendes Angebot» von Land und Gemeinden finanziert eine Kooperation vom» Vorarlberger Kinderdorf ggmbh» aks gesundheit ggmbh» Vorarlberger Kinder- und Jugendärzte

Ziel Das Ziel des Angebots besteht darin, durch die Früherkennung von Familien in belasteten Lebenssituationen und Einleitung geeigneter Hilfen Kindern ein gutes Aufwachsen zu ermöglichen.

Spezifische Teilziele Sensibilisierung der zuweisenden Berufsgruppen durch Informationsveranstaltungen, Fortbildungen und Workshops Schaffung von verbindlichen Vernetzungsstrukturen und dadurch Ermöglichung von sicheren Übergängen zwischen Gesundheits- und Sozialsystem

Zielgruppe Familien in belastenden Lebenssituationen:» werdende Eltern, Familien mit Kindern von 0-3 Jahre und» Berufsgruppen und Einrichtungen, die rund um die Geburt und bis zu den ersten drei Jahren eines Kindes mit Familien tätig sind» Gesundheits-, Bildungs-, Betreuungseinrichtungen, Ausbildungsstätten für Fachpersonal, Gemeinden

Netzwerk-PartnerInnen Zuweisende» SelbstmelderInnen (40,3 %)» Alle Krankenhäuser (38,7 %)» FachärztInnen und (Gynäkologie, Kinder/Jugend) + AllgemeinärztInnen (10,5 %)» Hebammen, Elternberatung, PsychologoInnen, u.a. + Kinderbetreuungseinrichtungen + Sozialeinrichtungen und Gemeinden, etc (10,5 %) KooperationspartnerInnen» Gesamtes soziales Netz in Vorarlberg

3-Phasen Modell Frühe Hilfe 1 2 3 Wahrnehmung & Identifikation Vernetzung & Vermittlung Intervention Setting Krankenhäuser niedergelassene ÄrztInnen Hebammen Kinderbetreuungseinrichtungen Gemeinden Vermittlungs- Drehscheibe Netzwerk Familie soziale Einrichtungen zb Connexia EB, früh.start, Familienhilfe, ifs, aks, Eltern-Kind Zentren Aufgaben / Funktionen Risikoeinschätzung Identifikation, Wahrnehmung und Ansprechen von Belastungsfaktoren Türöffner-Funktion Vernetzung Sensibilisierung Steuerung, Qualitätssicherung Bewusstseinsbildung Anlaufstelle Clearing Begleitung Intervention Unterstützung Hilfeleistung 21

Ablauf R ü c k m e l d u n g ZUWEISENDE Krankenhäuser, Niedergelassene Ärzte, Hebammen u. a. Auffallen von Belastungsfaktoren Gespräch anhand des Leitfadens Motivation zur Annahme von Unterstützung Kontaktaufnahme mit NF und Übergabe NETZWERK FAMILIE Kontaktaufnahme mit der Familie Abklärung der Situation Erstintervention bei Bedarf Vermittlung von passender Unterstützung Kontakthalten und begleiten ExpertInnengremium Beratung Kindeswohlgefährdung Kinder- und Jugendhilfe Kindeswohlgefährdung Institutionelles und soziales Netzwerk

Fall Familie T. Zuweisung: durch die Kinderärztin im Einverständnis der Kindesmutter Zuweisungsgründe: Schlaf- und Schreiproblematik des Kindes; Zeichen einer postpartalen Depression der KM, kein soziales Netz Familiensituation:» Kindesmutter 31 J., 5 Wochen altes Baby;» Kindeseltern sind verheiratet, KV arbeitet am Bau und ist wenig zu Hause» KM weint viel, sitzt den ganzen Tag in der Wohnung und geht nicht alleine mit dem Baby außer Haus» KM ist sehr unsicher in der Versorgung des Babys, geht kaum in Kontakt» Kind schläft nur kurz (wacht 1/2stündig auf), schreit viel kein Rhythmus» Die väterlichen GE leben in der Nachbarschaft, stellen aufgrund eines Konfliktes aber keine Ressource dar. Ansonsten kein unterstützendes familiäres oder soziales Netz.» Stabile soziomaterielle Situation

Fall Familie T. Interventionen:» Aufsuchende Elternberatung zur Unterstützung im Umgang mit dem Baby (Schrei- und Schlafproblematik, Beziehung, Rhythmus) anfangs 2-3 x/woche» Familienhilfe: Unterstützung in alltagspraktischen Tätigkeiten Erarbeitung einer Tagesstruktur. Hat die KM relativ rasch beendet hohe Ansprüche bezüglich Haushalt!» Psychiatrische Abklärung: Vermittlung einer Fachärztin, die auf das Thema Geburt, postpartale Depression spezialisiert ist; Medikamentöse Versorgung» Gespräch mit dem Kindesvater: Welche Unterstützung kann er in der nächsten Zeit leisten wie können die väterlichen Großeltern eingebunden werden.» Therapeutische Gruppe Eigentlich sollte ich glücklich sein» Krabbelgruppe Eltern Kind Zentrum zu einem späteren Zeitpunkt

Belastungsfaktoren 2015 Besondere soziale Belastungen 58 % z.b. soziale/sprachliche Isolation, unerwünschte Schwangerschaft, alleinerziehend, Hinweis auf Konflikte in Partnerschaft, psychische Erkrankung der KM Starke Zukunftsängste 17 % Angst vor Überforderung Erhöhte Fürsorgeanforderungen 13 % Frühgeburtlichkeit, Mehrlinge, angeborene Erkrankung Sonstiges 9 % Schwierigkeiten bei Annahme/und Versorgung 3 % KM wirkt antriebsarm, psychisch auffällig, reagiert unangemessen auf Kind

Zahlen und Fakten» 2009 71 Familien» 2010 91 Familien» 2011 134 Familien» 2012 154 Familien» 2013 188 Familien» 2014 196 Familien» 2015 181 Familien» durchschnittliche Begleitungsdauer 2015: 14,7 Mon.» Vermittlungen an die KJH 2015: 24 Familien (7%)

Zahlen + Fakten 2011 2015» Familien-Anfragen 134 181» Neuaufnahmen 106 144» Schwangere 25» Kinder von 0-3 Mon. 59 (57%) 68 (44%)» Lfd. Begleitung (inkl.vj.) 194 365» Mehrlingsgeburten 28 31» Anzahl der Kinder 329 702 mit Geschwisterkinder Gesamtentwicklung 2009-2015 1.015 Familien

Elternstimmen» Ich nehme viel schneller Hilfe an, das habe ich davor nicht gemacht, ich wollte alles alleine machen und schaffen.» Meinem Kind geht es ausgezeichnet. Und ich habe sehr viel gelernt, dass ich mit Situationen besser umgehen kann!» Weil es einfach gut tut, wenn man verstanden wird und Möglichkeiten aufgetan/-gezeigt werden.» Ich hatte einige große Fragezeichen u. jetzt bin ich von diesen Fragezeichen befreit. Wie gut, dass ich Sie kennengelernt habe. Sie haben mir sehr geholfen.» Verstanden zu werden, ein offenes Ohr zu haben."

Aktuelles Gesunde Nachbarschaft von klein auf in Kooperation mit der Gemeinde Frastanz, FGÖ Modellprojekt 06/15-02/17 universelles Frühe Hilfen Angebot s Baby ABC im Rahmen der Vorsorgemittel 2015/2016 SAFE Sichere Ausbildung für Eltern Entwickungspsychologische Beratung

Vielen Dank für Ihre geschätzte Aufmerksamkeit! www.netzwerk-familie.at info@netzwerk-familie.at