Messgerät. Signalquelle

Ähnliche Dokumente
Elektrotechnik für Informatiker

Potential und Spannung

Elektrotechnik für MB

Das Ohmsche Gesetz. Selina Malacarne Nicola Ramagnano. 1 von 15

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Elektrizitätslehre. Zusammenfassung. Aufbau des Stoffes. Elektrische Wechselwirkung. Elektrische Ladung geladener Zustand

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Elektronik ist die technische Grundlage für die Verarbeitung von Signalen und Daten.

Inhaltsverzeichnis. Luis Kornblueh. 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer

Wechselspannungen und -ströme

Experimentalphysik 2

-Q 1 Nach Aufladen C 1

100 Klausurergebnis ,6 -

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

6.2.6 Ohmsches Gesetz ******

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Grundlagen der Elektrotechnik

Grundlagen der Elektrotechnik LF-2

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

CARL HANSER VERLAG. Helmut Lindner, Harry Brauer, Constans Lehmann. Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

2 Elektrische Ladung, Strom, Spannung

Elektrizitätslehre und Magnetismus

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

ELEKTRONIK. Vorlesungsmitschrift. Falk-Jonatan Strube. Prof. Dr.-Ing. Gudrun Flach. Mitschrift von. Vorlesung von

Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik 1

Stromstärke Elektrischer Strom ist bewegte Ladung Der Ladungstransport erfolgt in Metallen durch Leitungselektronen, in Elektrolyten durch Ionen, in G

Kondensator und Spule

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 1

Elektronische Bauelemente

Elektrizitätslehre 3.

Das elektrische Potential

Einführung in die Elektrizität

Gliederung des Vorlesungsskriptes zu "Grundlagen der Elektrotechnik I" Physikalische Grundbegriffe... 1

Wechselspannung. Liegt die Spannung U(t) über einen Ohm'schen Widerstand R an, so fließt ein Strom I(t) nach dem Ohm'schen Gesetz: I(t) = U(t)/R.

Grundbegriffe der Elektrotechnik

Schaltung von Messgeräten

Dielektrizitätskonstante

THEMEN UND INHALTE TUTORIUM FÜR AUSLANDSSTUDENTEN 2

Taschenbuch der Elektrotechnik und Elektronik

Die elektrische Ladung

Elektromagnetische Schwingkreise

Die elektrische Ladung

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Gleichstromtechnik. Vorlesung 4: Strom und Stromdichte. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld. 4. Elektrische und magnetische Felder. 4. Elektrisches Feld 4.1 Elektrisches Strömungsfeld

Das statische elektrische Feld

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Physikalische und 1 mathematische Grundlagen Formeln der Mechanik Formeln der Elektrotechnik

Weitnauer Messtechnik. Dirty Power

Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik 2 (GET2) Versuch 2

Zusammenfassung EPII. Elektromagnetismus

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

2 Der elektrische Strom

Technische Assistenten Zwischenprüfung Elektrotechnik Teil A 2000/2001

1. Statisches elektrisches Feld

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

NTB Druckdatum: ELA I

Technische Grundlagen der Informatik

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde VL # 14,

Wechselstromkreis E 31

Amateurfunkkurs. Themen Übersicht. Erstellt: Landesverband Wien im ÖVSV. 1 Widerstand R. 2 Kapazität C. 3 Induktivität L.

Kurzbeschreibung des Faches Elektrotechnik

Energie eines bewegten Körpers (kinetische Energie) Energie eines rotierenden Körpers. Energie im elektrischen Feld eines Kondensators

Inhaltsverzeichnis. Gleichstromlehre

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Musterloesung. 2. Klausur Grundlagen der Elektrotechnik I-B 17. Juni Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Bearbeitungszeit: 90 Minuten

Eine Analogie zwischen Mechanik, Wärmelehre und Elektrizitätslehre. Strukturen und Analogien

Grundlagen der Bauelemente. Inhalt. Quellen: Autor:

Elektronik. Für Studenten des FB WI Prof. M. Hoffmann FB ET/IT. Handout 1 Einführung in die Elektronik

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Diplomvorprüfung SS 2011 Fach: Elektronik, Dauer: 90 Minuten

RE - Elektrische Resonanz Blockpraktikum - Herbst 2005

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik 1 Grundlagenlehrbuch

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Alonso-Finn, Halliday Skript:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Steffen Paul Reinhold Paul. Grundlagen der Elektrotechnik. und Elektronik 2. Elektromagnetische Felder. und ihre Anwendungen.

Elektrizitätslehre 2.

Elektro výuková prezentace. Střední průmyslová škola Ostrov

Aufgabenübersicht für tägliche Übungen mit zugehörigen Klassenstufen:

R. Brinkmann Seite

Inhaltsverzeichnis. Rainer Ose. Elektrotechnik für Ingenieure. Grundlagen. ISBN (Buch): ISBN (E-Book):

3. Elektrischer Strom

1 Allgemeine Grundlagen

Strom (Elektrisch) Spannung (Elektrisch) Widerstand (Elektrisch)

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Studienschwerpunkt Mechatronik/Vertiefungsrichtung Fahrzeugmechatronik Seite 1 von 8. Sommersemester 2018 Angewandte Elektronik

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

Transkript:

Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 1 0. Einführung Programm: Grundlagen passive Bauelemente (GS-, WS-Verhalten) Operationsverstärker als "programmierbares" Verstärkermodell Grundlagen Halbleitertechnik Aktive Bauelemente: Diode, Transistor Ausgewählte analoge und digitale Schaltungen Praktikum (im Aufbau) 0.1 Aufgaben Elektronik Tendenz: Verschiebung der Anteile Analogelektronik => Digitalelektronik fast kein Bereich ausgenommen Bedeutung Analogtechnik verbleibt noch insbesondere für: periphere Signalwandler, Anpassung, Filter etc. Verstärker Stromversorgung Hochfrequenztechnik Schritte: Schaltungsentwurf Berechnung Simulation (Electronics workbench bzw. Multisim, LabView, Spice...) Aufbau Test - Messtechnik 0.2 Grundaufgaben Meßtechnik Signalquelle Messgerät -Gleichspannung -Wechselspannung (Funktionsgenerator). Rechteck, mpuls, Sägezahn (periodischer Test). Sinus (Frequenzgang). Arbiträr (programmierbar) Betriebsspannung (supply) s - Vielfachmesser (,, (P), meist statisch) - Messbrücke (RLC) - Oszillograph (Zeitverlauf φa, f, ). analog (periodisch). digital (oft Speicherosz. für Transienten) - Spektralanalyse - Frequenz-, Zeitmessung, Zähler - Testgeräte (Diode, Transistor) System Bezugspotential i.a.: Masse, Erde 1. Grundgrößen Wir wissen: Strom fließt, Spannung liegt an Aber etwas genauer: Beschreibung Stromkreise erfolgt über Bilanzgleichungen, Erhaltungssätze wie in allen physikalischen Systemen - Kirchhoffsche Sätze, - Maxwellsche Gleichungen für Feldgrößen Schrittweise Erhöhung Komplexität: - GS-Kreise - WS-Kreise

Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 2 - Verallgemeinerung Systemtheorie Ladung Q Strom Spannung Feldstärke = dq dt Widerstand R = dw dq = ϕ a ϕ b E = df dq = d ds R = d Knotensatz Maschensatz n m Σ i = 1 i = 0 Σ i = 1 i = 0 Ladungserhaltung Energie W = u(t) i(t) dt Energieerhaltung Leistung P = dw dt = Bild: Zusammenhang elektrische Grundgrößen 1.1. Ladung Q: Elektrizitätsmenge [Coulomb = C = As] Grundlage: Ladungen pos., neg. Mehrfaches der Elementarladung ("Bit" deret) 1,6. 10-19 C (As), Coulomb: grosse Einheit Bsp.: Erde gegen Weltall: 700 C Ladungen trennen: endo-vorgang, Energieverbrauch Ladungen vebinden: exo-vorgang, Energieezeugung, (Wärme...) Kraftwirkung: Ruhe: Bewegung: Feldstärke E nduktion B F =Q E F= dw ds W =Q Eds W =Q(ϕ a ϕ b ) 1.2. Strom Bewegung Ladungsträger i = dq = Q As dt t s techn. Richtung: Plus => Minus, DN 5489 Verbraucher: + ==> - Quelle intern: - ==> + i(t) i(t) a i (t) ab b

Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 3 real: unterschiedlich von Polarität Wirkung: - thermisch, magnetisch, mechanisch, chemisch, optisch... 1.3. Spannung Ladungen lassen sich durch Energieaufwand W trennen Spannung als pot. Energie zu verstehen, 'Pumpe' Trennung der Ladungen ist rsache für Spannung zwischen Polen der entstehenden Quelle Spannung von plus nach minus - entgegen Stromrichtung + a oder ab = dw dq V = VAs As = E dx - b Entstehung: Elektrochemie nduktion thermoelektrisch piezoelektrisch innerer Fotoeffekt beim Fließen Strom wird Energie wieder frei (Wärme etc.) Spannungsabfall hat gleiche Richtung wie Strom Potenzial = Kennzeichen der Spannung Spannung = Potenzialdifferenz = ϕ 1 ϕ 2 Maß für Arbeit, die im Feld zwischen Punkten entnommen werden kann. Weitere Zusammenhänge: Feldstärke: Geometrie E = d dx E: Feldstärke [V/m] Kapazität: Proportionalitätskonstante zwischen Ladung und Spannung: Q = C C= dq d W = Cd = C 2 2 1.4 Widerstand Gegenreaktion auf Strom, ungleicher Gitteraufbau, unregelmäßige Schwingungen im Atom Bremsen Elektronen-Wärme, v = 0,7 mm/s Bedeutung: Proportionalitätskonstante zwischen Spannung und Strom = R [Ω = Ohm = V/A] R = reziproke Einheit Leitwert: G = 1/ R = /, [S = Siemens]

Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 4 Geometrie: R = l A ρ ρ: spezifischer Widerstand Bsp.: Drahtquerschnitt A = 1mm 2 (i = 10 A zulässig), Länge l = 1km, Widerstand R von Ag: 17, Cu 18, Al 29, Fe 120 Ω Sonderformen: Widerstand: temperaturabhängig, spannungsabhängig, druckabhängig, lichtabhängig... Begriff Doppelfunktion: - Bauteil - resistor engl. - Eigenschaft - resistance engl. vgl. Kondenator - Kapazität Spule - nduktivität 1.5 Ohmsches Gesetz = R nichtlinear: Heißleiter NTC-Wdst. Thermistor, R = 1/cT Kaltleiter PTC-Wdst., R = c T Sättigungselemente, Gasdioden Halbleiter (Varistoren) => differentieller Widerstand r = d r = d d

Elektronische Systeme - 1. Grundgrößen 5 1.6 Arbeit, Leistung Transport Ladung unter Spannung W= Q Leistung: Arbeit (Energie) pro Zeit P = dw dt P = W t = Q t = Ohmsches Gesetz: P = = R = 2 R = R 2