Kurzinfo. Kunst. Collagen, schließt an das Arbeitsblatt zum Thema Freizeit an. Leseverstehen

Ähnliche Dokumente
Kurzinfo. Kunst. Collagen zum Thema. Fachwortschatz

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Kurzinfo. Physik. Keplers Konstruktion von Erd- und Marsbahnen um die Sonne. Leseverstehen. 11.Klasse, Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

SuS lernen eine neue Technik kennen. SuS erkennen Prinzipien in einem bildhaften, collagierenden Vorgehen. VORSCHAU

NEUGIERIG MACHEN. Ich weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann. 1.1

Form und Raum Beitrag 24 Insektenbilder achsensymmetrisch ergänzen 1 von 32

Geometrische Körper. Übungen: 1 2. Wer bin ich? Übung mit den 10 Steckbriefen Zunächst einen Satz der Steckbriefe

Methodisch-Didaktischer Kommentar

Mabu. Mamory. Matholino. Spielvarianten im Mathematikunterricht Silke Göttge Moll Gymnasium

Tag achtzehn Arbeitsblatt 1

Kopiervorlage 11. Die Schülerinnen und Schüler ordnen Bilder zur Geschichte in die richtige Reihenfolge. Organisationsform Material

FINALRUNDE BERLIN INFORMATIONEN FÜR TEILNEHMENDE B1 B2 C1 C2. In Kooperation mit

Kopiervorlage 3. Die Schülerinnen und Schüler können mit einem Stift exakt dem Schriftzug folgen. Organisationsform Material

Materialpaket Mengen von Birgit Kraft mit Illustrationen von Patricia Becker und Tina Theel

Kurzinfo. Philosophie. Der Naturzustand des Menschen bei Hobbes. Leseverstehen. Sekundarstufe 2. Einzelarbeit, Plenum

Unterrichtsvorschlag: Wie entsteht ein Apfel?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich bin einzigartig. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Zahl 100er-Scheine 10er-Scheine 1er-Scheine

Berufsposter auf Glogster.com erstellen

Verlaufsplan 1. Stunde

10 Mathematische Darstellungen verwenden. Diagramme lesen und auswerten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Aus den babylove Jumbo Packs lassen sich viele tolle Sachen machen. Viel Spaß beim Nachbasteln und kreativ sein! Bastelanleitung Kasperletheater

Modul 2 Baustein 6: Demokratie in der Schule Wie erstelle ich eine Klassenzeitung? Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Prezi: Die Powerpoint-Alternative mit dem WOW-Faktor

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

9. Quadrate im Quadrat (Entdeckungen am perfekten Quadrat) 71

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Von der Raupe zum Schmetterling - Kinder entdecken Naturphänomene

Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer: Mithilfe dieses Lückendiktats trainieren die Schülerinnen und Schüler (Sch) das Leseverstehen.

Unterrichtsskizze zum 1. Unterrichtsbesuch Fachseminar Deutsch

Kl von. Klasse: Schule:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsreihe zum Thema "Kreis" Das komplette Material finden Sie hier:

Vorschau. Ideenbörse Religion Sekundarstufe I Ausgabe 61

Anleitung Box aus Graupappe für Stricknadeln / Nadelspiele

Pädagogischer Leitfaden

Spielvorbereitung: Spielanleitung:

4.3 Brüche durch natürliche Zahlen dividieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Coden mit dem Calliope mini Bau eines interaktiven Plakats

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

NEUGIERIG MACHEN. Das Kind weiss, was man mit einer Zeitung alles machen kann Hintergrundinformation: Vorbereitung und Durchführung:

4.2 Brüche multiplizieren

Hausaufgabe Didaktik der Geometrie Übung von Cathrin Burchardt

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Römer (5. bis 9. Klasse)

Fotodoppelseiten Lektion 12: Geschafft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

6.1 Körper - Grundbegriffe

Puschellaterne selber basteln

Pythagoras Museumsrundgang 20

LS 06. Geschichten planen, schreiben und überarbeiten. LS 06 Aus zwei Perspektiven erzählen. Erläuterungen zur Lernspirale

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mein Lebenstraum. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsverlaufsplan

ORGANISATION DER GRUPPENARBEIT

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Themenbereich: Mathematik 7

WIRTSCHAFTLICHE ZUSAMMENHÄNGE

Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe: Unterrichtsentwurf

Papierperlen Wir recyceln Papier und stellen Schmuck her

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Symbolik der Farben in den Religionen

Apokalypse now? Visionen vom Ende der Welt. Ein Überblick über das Thema Apokalyptik

Rätsel und Quizfragen

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die die 1. und 2. Klasse Ganz einfach lesen lernen

Projektskizze zur Arbeit mit dem Spiel Der Dativ ist dem Genitiv sein Tod im Deutschunterricht der 8. Klasse an einem bayerischen Gymnasium

Materialbedarf: Danke

VORSCHAU. zur Vollversion. Inhaltsverzeichnis. Einleitung. Kapitel 3: Auf dem Tisch. Kapitel 1: Rund ums Haus. Kapitel 4: In der Freizeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gehen mit Regenwurm Moritz im Einmaleinsfeld spazieren

4.4 Brüche dividieren

e) Die einzelnen Schüler haben ihre Ergebnisse aus der Einzel-Phase mit in die Gruppen- Phase (Konferenz) gebracht.

Die Paradiesgeschichte (LB 5.4)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Action-Hausaufgaben Deutsch 1+2. Das komplette Material finden Sie hier:

Kurzinfo. Musik. Leben und Werk Ludwig van Beethovens. Leseverstehen. 10. Klasse, Sekundarstufe 2

Fremdsprachen. Zusammenleben in Europa Wege in Europa Verkehrswege und -mittel. Viele Wege führen zur Partnerschule. Unterrichtseinheiten Niveau I/II

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Pädagogisch wertvoll! Malen, Kneten, Basteln, Backen 89

Ich plane und baue meine Marionette

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationenlernen: Groß- und Kleinschreibung

Deutschland entdecken

4.1 Brüche mit natürlichen Zahlen multiplizieren

Aufgabe 7: Spiel mit Werbung: Analog

Gestalte deine Lernwelt mit! Umsetzungsvorschläge für Jugendliche von Jahren Nachhaltige Schulkultur, Mitgestaltung, gutes Leben

1. Doppelstunde: Zieht ein Magnet überall gleich stark an? Die Entdeckung der Pole als Orte der stärksten Anziehung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmethoden: Du bist wie dein Name

Vorschau. Sinnerfassendes Lesen leicht gemacht - Dreifach differenzierte Lesetexte für die 3. und 4. Klasse Lesen lernen leicht gemacht

GRUNDRECHENARTEN MEMORY

A1 Freizeit und Hobbys 6+

Dauer Schwerpunkt / Thema Methode Material Variante / Materialvariante Kompetenzorientierte Zuordnung / Kompetenzen.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Deutsche Kinderuni im Koffer Fakultät Natur Periskop. Johannes Gutenberg FAKULTÄT NATUR PERISKOP. JOHANNES GUTENBERG

Welche Dinge beschreiben mich? Gestaltungsaufgabe. Aufgabe: Zeichne drei Dinge, die du magst, auf ein großes Blatt Papier.

Nach dem Filmbesuch: d) Beantwortet folgende Fragen:

Rund um den Ball. auf geht s zur Fußball-Weltmeisterschaft!

Werkstatt rund um das Fußballspiel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: DaF / DaZ Grundlagen: Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Lapbook-Station 4: Mülltonnen-Mandala Auf der Rückseite des Lapooks kleben die Kinder das Mülltonnen-Mandala auf und malen dieses bunt an.

Transkript:

Kurzinfo Fach Thema Förderbereich Altersstufe Sozialform Medien Material/ Vorbereitung Dauer Kunst Collagen, schließt an das Arbeitsblatt zum Thema Freizeit an Leseverstehen Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger (Schülerinnen und Schüler, die aufgrund von Flucht, Vertreibung oder Aussiedlung aus ihrem Heimatland nach Deutschland gekommen sind und eine andere Erstsprache als das Deutsche erworben haben) Gruppenarbeit OHP/Smartboard Lehrer bringt: o Vergrößerte Kopien von S. 76-77 aus: Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik. 3. Aufl. Troisdorf: Bildungsverlag EINS. Alternative: verschiedene Bildcollagen, Collagen, Decollagen, Assemblagen o Zeitschriften, Fotos, Verpackungen, Schere, Kleber, Stifte Lehrer kopiert o Material 1a Alternative: Material 1b auf Folie o Material 3 Kopieren Sie wenn möglich doppelseitig, um Papier und Energie zu sparen. 180 Minuten Autorinnen Ann-Kathrin Bücker, Marina Kraß, Justyna Paszkowska www.uni-due.de/daz-macht-schule Dr. Constanze Niederhaus Dr. Andrea Schäfer

Didaktischmethodischer Kommentar Die vorliegenden Materialien können für die Sprachförderung und Sprachbildung im Fach Kunst eingesetzt werden. Sie sind für den Einsatz im Rahmen einer Unterrichtsreihe zum Thema Collage konzipiert und eignen sich für das Unterrichten von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern. Die Aufgaben und Übungen zur Sprachförderung im Fach Kunst orientieren sich an den Seiten 76 und 77 aus dem Schulbuch Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik von Andreas Cieslik-Eichert und Claus Jacke. Die Übungsfolge berücksichtigen das Drei-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz nach Schmölzinger-Eisinger 1 bzw. das Drei-Phasen-Modell der Textarbeit bei Verstehenstexten nach Storch 2. Struktur des Materials umfasst folgende Übungen: Übung 1: Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Collagetechniken Übung 2: Erarbeitung und Vorstellung von Präsentationen zu den verschiedenen Collagetechniken Übung 3: Basteln von Collagen 1 Schmölzer-Eibinger, Sabine (2008): Ein 3-Phasen-Modell zur Förderung der Textkompetenz. In: Fremdsprache Deutsch (39), S. 28 33. 2 Storch, Günther (1999): Deutsch als Fremdsprache. Eine Didaktik. Theoretische Grundlagen und praktische Unterrichtsgestaltung. München: Fink (UTB für Wissenschaft, 8184). www.uni-due.de/daz-macht-schule Dr. Constanze Niederhaus Dr. Andrea Schäfer Autorinnen: Ann-Kathrin Bücker, Marina Kraß, Justyna Paszkowska 2

Übung 1 Ziel Eigenschaften und Unterschiede verschiedener Collagetechniken Wird schon vor Beginn des Textlesens bereits vorhandenes Wissen aktiviert, so kann der Leser dieses Wissen an den Text herantragen und für das verstehende Lesen nutzen. Auf diese Weise kann sich ein Leser einem Text so nähern, dass er möglicherweise fehlendes sprachliches Wissen so gut wie möglich durch Kontextwissen ausgleichen kann. Diese Übung verfolgt das Ziel, das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler (SuS) zu aktivieren und zum Thema hinzuführen. Mit Material 1 können den SuS die unten genannten Phrasen als Arbeitsblatt zur Verfügung gestellt werden. Sofern das Arbeitsblatt zu Collagen zum Thema Freizeit bereits bearbeitet wurde, sind die Satzanfänge den SuS bereits bekannt. Durchführung Sprachliches Material Als Übung, die die SuS aktiviert und zum Thema der Lesetexte hinführt, werden mittels OHP oder Smartboard-Kamera zwei zuvor ausgewählte Bilder (zum einen das Bild zur Rollage von Seite 76 und zum anderen das untere Bild zur Assemblage/zum Materialbild von Seite 77) zu den verschiedenen Collagetechniken der gesamten Klasse gezeigt. Alternativ können andere Rollagen, Assemblagen/Materialbilder gezeigt werden. Anschließend werden Fragen an die Klasse gestellt, die wie folgt lauten können: Was seht ihr auf den Bildern? Welche Unterschiede zwischen den Bildern seht ihr? Die SuS sollen folgende Satzanfänge verwenden, um die Collage zu beschreiben. Sofern das Arbeitsmaterial zum Thema Freizeit bearbeitet wurde, sind die Satzanfänge bereits bekannt. Diese Collage zeigt das Thema Auf der Collage sieht man Auf der Collage erkennt man Oben ist zu sehen. Unten ist zu sehen. Links ist zu sehen. Rechts ist zu sehen. In der Mitte ist zu sehen. Diese Collage erinnert mich an Diese Collage gefällt mir, weil zu sehen ist. Es können folgende Satzanfänge verwendet werden, die den Schülerinnen und Schülern an die Hand gegeben werden: Auf dem einen Bild sehe ich Auf dem anderen Bild sehe ich Ein Unterschied ist www.uni-due.de/daz-macht-schule Dr. Constanze Niederhaus Dr. Andrea Schäfer Autorinnen: Ann-Kathrin Bücker, Marina Kraß, Justyna Paszkowska 3

Übung 2 Ziel Erarbeitung und Vorstellung von Präsentationen zu den verschiedenen Collagetechniken Leseverstehen hängt nicht nur von der Aktivierung vorhandenen Vorwissens und Strategiewissens, sondern vor allem auch von der Auseinandersetzung mit dem dargebotenen Textmaterial ab. Während der Verstehensphase werden vom Leser ein oder mehrere Verstehensdurchgänge durchlaufen, die zu einem zunehmend tiefen Textverständnis führen sollen. Diese Übung hat das Ziel, dass sich die SuS mit dem Text auseinandersetzen und ihn verstehen. Durchführung Die SuS werden gleichmäßig in vier Gruppen eingeteilt. Jede Gruppe bekommt einen Text zu einer Collagetechnik (siehe Material 2): 1. Bildcollage 2. Rollage 3. Assemblage/Materialbild 4. Decollage (= Reißbild) Die Texte sind sinngemäß den Seiten 76-77 aus Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik entnommen. Jeder Gruppe wird außerdem der unausgefüllte Steckbrief zu den Collagetechniken aus Material 3 ausgeteilt. Anschließend lesen die SuS den ihnen vorliegenden Textabschnitt und füllen den Steckbrief aus. Dieser Steckbrief enthält Satzanfänge, die für die spätere Vorstellung der einzelnen Techniken verwendet werden können. Mithilfe des Steckbriefes sollen die Schülerinnen und Schüler anschließend das passende Bildbeispiel zu ihrem Steckbrief finden. Dafür wurden die Bilder vorher von der Lehrkraft an die Klassenzimmerwand gehängt. Die Gruppe stellt den Steckbrief der Klasse vor. Übung 3 Ziel Basteln von Collagen nach den Steckbriefen Mit Blick auf das verstehende Lesen ist nicht nur relevant, dass vorhandenes Textmaterial verstanden wird, sondern auch, dass das Gelesene weiterverarbeitet, also reflektiert, genutzt und/oder beurteilt wird und dass der Schüler auf den Text reagiert Diese Übung verfolgt das Ziel, die erarbeiteten Steckbriefe von einer anderen Gruppe praktisch umsetzen zu lassen. Durchführung Diese Übung wird nach dem Lesen durgeführt. Für diese Unterrichtsphase bringt der Lehrer Karton als Grundlage für die Collage sowie Zeitschriften, Fotos, Verpackungen, Schere, Kleber, Stifte mit. Die Gruppen tauschen die Steckbriefe untereinander aus, sodass jede Gruppe eine andere Collagetechnik erhält. Mithilfe des Steckbriefes wird die Collagetechnik praktisch umgesetzt. www.uni-due.de/daz-macht-schule Dr. Constanze Niederhaus Dr. Andrea Schäfer Autorinnen: Ann-Kathrin Bücker, Marina Kraß, Justyna Paszkowska 4

Material 1 Satzanfänge zur Beschreibung einer Collage Beschreiben Diese Satzanfänge helfen Ihnen, eine Collage zu beschreiben. Diese Collage zeigt das Thema Auf der Collage sieht man Auf der Collage erkennt man Oben ist zu sehen. Unten ist zu sehen. Links ist zu sehen. Rechts ist zu sehen. In der Mitte ist zu sehen. Vergleichen Diese Satzanfänge helfen Ihnen, Collagen zu vergleichen. Auf dem einen Bild sehe ich Auf dem anderen Bild sehe ich Ein Unterschied ist Die Meinung sagen Diese Satzanfänge helfen Ihnen Ihre Meinung zu sagen. Sie helfen Ihnen auch zu sagen, ob Sie die Collagen an etwas erinnern. Vielleicht ein Erlebnis oder eine Person oder eine Geschichte. Diese Collage erinnert mich an Diese Collage gefällt mir, weil zu sehen ist.

Material 2: Gruppenarbeit Bildcollage Die Grundlage einer Bildcollage kann ein Thema, ein Wort oder ein Gegenstand sein. Zu diesem Thema, Wort oder Gegenstand sucht man verschiedene Bilder. Diese Bilder können aus einer Zeitschrift, einer Zeitung oder aus dem Internet sein. Die Bilder kann man ausschneiden oder ausreißen. Die Größe, die Form und die Farbe der Bilder können verschieden sein. Bei einer Collage ist die Anordnung der Bilder wichtig. Der Untergrund ist meist aus Papier oder Karton. Häufig werden Bildcollagen als Erinnerungsgeschenke verschenkt. Sinngemäß entnommen aus: Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik., S. 76-77. Rollage Die Grundlage einer Rollage ist ein Bild, das es schon gibt. Das Bild zerschneidet man in Streifen, die die gleiche Breite haben. Wichtig ist, dass die Streifen gerade und genau geschnitten werden. Dazu kann eine Schere oder ein Cuttermesser benutzt werden. Die Streifen können in beliebiger Reihenfolge sortiert werden. Es können auch Streifen hinzugefügt, weggelassen oder gedreht werden. Am Ende wird alles zu einem neuen Bild zusammengeklebt. Sinngemäß entnommen aus: Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik., S. 76-77. Decollage Die Grundlage einer Decollage sind verschiedene Papierschichten, die aufeinander liegen. Die Schichten können aus einer Zeitung, aus Papier oder aus einem Plakat bestehen. Die Decollage entsteht so: Man kann die Schichten gezielt abreißen, einreißen oder herausreißen. Im Gegensatz zur Collage geht es bei Decollage um das Wegnehmen und nicht das Hinzufügen von Bildmaterial. Sinngemäß entnommen aus: Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik., S. 76-77. Assemblage oder Materialbild Die Grundlage der Assemblage oder des Materialbilds können verschiedene Materialien, wie zum Beispiel Wollreste, Kinokarten, Flaschen, Körner, Holzstücke oder Verpackungen und vieles mehr sein. Man stellt die Gegenstände auf einen festen Untergrund. Die Gegenstände kann man festnageln, festkleben oder festschrauben. Sinngemäß entnommen aus: Cieslik-Eichert, Andreas & Jacke, Claus (2009): Kreatives Handeln in Fachschulen für Sozialpädagogik., S. 76-77.

Material 3: Steckbrief Über welche Collagenart haben Sie gelesen? Welches Material brauchen Sie für die Collage? Wie bastelt man diese Collage? Füllen Sie die Tabelle aus. Der Name Die Vorgehensweise Zuerst Danach Anschließend Zum Schluss

Lösungsvorschläge zu den Steckbriefen Der Name Die Vorgehensweise Bildcollage Bilder aus Zeitschriften, Zeitungen, dem Internet. Die Bilder können verschiedene Größen, Formen und Farben haben. Man kann die Bilder mit einer Schere ausschneiden oder sie einfach ausreißen. Als Untergrund braucht man Papier oder Karton und Kleber zum Kleben. Zuerst wählt man ein Thema, ein Wort oder einen Gegenstand, zu dem man eine Bildcollage erstellen möchte. Danach sucht man Bilder aus Zeitschriften, Zeitungen oder dem Internet, die zu dem Thema passen und reißt oder schneidet sie aus. Anschließend überlegt man, wie man die Bilder anordnet, denn die Anordnung ist sehr wichtig. Zum Schluss klebt man die Bilder auf Karton oder Papier. Der Name Die Vorgehensweise Rollage Ein Bild, das man in eine Rollage umwandeln möchte. Außerdem braucht man ein Lineal, mit dem man das Bild in gleichmäßige Streifen aufteilt, sowie eine Schere oder ein Cuttermesser, um das Bild entsprechend zu zerschneiden. Als Untergrund nimmt man Papier oder Karton und Kleber zum Kleben. Zuerst wählt man ein Bild, das man zu einer Rollage machen möchte. Danach unterteilt man es mithilfe des Lineals in Streifen, die die gleiche Breite haben, und zerschneidet das Bild mit der Schere oder dem Cuttermesser. Anschließend ordnet man die Streifen in beliebiger Reihenfolge an. Man kann Streifen auch weglassen, drehen oder neue Streifen selbst malen. Zum Schluss klebt man die Streifen zu einem neuen Bild auf Papier oder Karton.

Der Name Die Vorgehensweise Decollage Verschiedene Papiere, z.b. Seiten aus Zeitungen, farbiges Papier oder Plakate. Als Untergrund nimmt man Papier oder Karton und Kleber zum Kleben. Zuerst wählt man verschiedene Papiere z.b. Seiten aus Zeitungen, farbiges Papier oder Plakate. Danach werden die Schichten übereinander geklebt. Anschließend werden Schichten gezielt abgerissen eingerissen oder herausgerissen. Der Name Die Vorgehensweise Assemblage oder Materialbild Verschiedene Materialien, z.b. Wollreste, Kinokarten, Flaschen, Körner, Holzstücke oder Verpackungen und vieles andere mehr. Zuerst wählt man die Materialien, die man verwenden möchte. Danach werden diese Materialien auf festen Untergrund gestellt. Zum Schluss kann man die Materialien noch festnageln, festkleben oder festschrauben.