REACH und die Automobilindustrie

Ähnliche Dokumente
Technik und Umwelt. Segen oder Fluch? EU-Chemikalienpolitik - REACH

Verband der Chemischen Industrie e.v. EU-Chemikalienpolitik. REACH kommt! Was ist jetzt zu tun?

Sind Sie bereit für die neue europäische Chemikaliengesetzgebung?

REACH Pflichten der Mitglieder des FBDi

REACH für Händler und Importeure

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH für Händler und Importeure

DAS ERWEITERTE SICHERHEITSDATENBLATT: RECHTSGRUNDLAGEN, ERSTELLUNG UND ANWENDUNG

Raziol REACH Statement V Kandidatenliste (SVHC) Candidate List (SVHC)

REACH 15 Fragen, die auch Sie betreffen

Dr. Dirk Lamm 18. Okt 2010

REACH Anforderungen an die Downstream User

REACH: Standard-Fragebogen zur Kommunikation in der Lieferkette

FRAGEBOGEN: EINFÜHRUNG IN REACH

REACH 2018 die Registrierungsfrist aus Sicht des Helpdesk

REACH - Pflichten für Anwender von Chemikalien

Wie funktioniert die Vorregistrierung?

Umsetzung der REACH Informationspflichten durch die Automobilindustrie

Anwendung REACh / GHS. Hannover, 01. September 2011

ROHSTOFF ODER ABFALL? Was ist der Unterschied?

Anforderungen aus REACH und der Typengenehmigung bzgl. der Verwendung von (gefährlichen) Chemikalien

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

REACH und GHS Welche Gefahren gehen von Chemikalien aus?

REACH. Kandidatenliste Liste der zulassungspflichtigen Stoffe. NORWE verwendet keine besorgniserregende Stoffe gemäß der Kandidatenliste

A BETTER FINISH. FOR A BETTER WORLD.

REACh. Workshop in der Handelskammer Hamburg Dr. Oliver Rohling

Gruppenstandard. Commodity/ Sourcing Manager - Ala Yasin

REACH-Veranstaltung Auswirkungen der Kandidatenliste Aufwand und Nutzen BAuA, Dortmund, 11. April 2011 Sinn und Zweck der Kandidatenliste

Kommunikation über Verwendungen in der Lieferkette

REACH: Definitionen, Begriffe

REACH Erfahrungen als Importeur und Händler

REACH-Umsetzung: Herausforderungen an den Vollzug - Herausforderungen und Ansätze -

Durchgängig REACH Dr. Andreas Jabs, Senior Consultant, Alegri International

Inhalt. 1. REACH-Verordnung: Wer ist betroffen? 2. Pflichten im Zusammenhang mit Chemikalien (Stoffen und Gemischen)

Registrierung von Stoffen Gemeinsame Nutzung von Daten und Vermeidung unnötiger Versuche Informationen in der Lieferkette Nachgeschaltete Anwender

STOFFSICHERHEITSBEURTEILUNG UND -BERICHT RECHTLICHE GRUNDLAGEN CSA/CSR-WORKSHOP WKÖ,

Lehmann & Voss & Co. KG und REACH:

REACH EXCEL TOOL. 19. März Ruth MOELLER und Arno BIWER REACH&CLP Helpdesk Luxemburg -

Die letzte Registrierungsphase für Phase-in-Stoffe endet am 31. Mai 2018 Was ist für diese Frist zu beachten?

Dezember 2008 Sonja Peter

Wer ist von REACH betroffen welche Pflichten gibt es?

Grundsätzliches Vorgehen

Schleswig-Holstein Der echte Norden. - Die Bedeutung von REACH in der betrieblichen Überwachung -

5. Februar Kunden-Schreiben Nr. 18. Sehr geehrter Kunde, Betrifft: REACH und DuPont

REACH - Stoffe in Erzeugnissen. Hamburg, 15. Dezember 2008

REACH-Pflichten zu Stoffen in Erzeugnissen

REACH Hamburg Netzwerk REACH Sicherheitsdatenblätter und Expositionsszenarien Einführung

Was bedeutet REACh für den Arbeitsplatz?

Ablauf der Vorregistrierung und Registrierung von chemischen Stoffen

Electronic Automation Fernsteuerungen Tel.: FAX: REACH-Verordnung (EG) Nr. 1907/2006. Sehr geehrter Kunde,

REACH: Der Countdown läuft noch wenige Tage!

DIE ERWARTUNGEN DES GESETZGEBERS AN DIE NICHT-CHEMISCHE INDUSTRIE

Verantwortungsvoller Umgang mit Nanomaterialien in der chemischen Industrie

REACH - Eine Kurzinformation


REACH REACH. und der Arbeitsschutz. Berufsgenossenschaft Chemie. Dr. Brock, BG Chemie, Heidelberg, 1

REACH und die Kosmetikbranche

REACH, Abfall und Recycling: Betroffenheit eines Metallrecyclers. REACH Workshop: Auswirkungen von REACH auf Recycling und Verwertung, 27.

REACH und angrenzende Rechtgebiete

Einführung Executive Summary Standort Ukraine... 17

Sehr geehrte Damen und Herren,

Anwendertraining REACH EXCEL TOOL

Behandelte Waren in der Biozidprodukte-Verordnung

Grundlagen REACH Stoffe Abfälle - Sekundärrohstoffe

REACH Das neue EG-Chemikalienrecht über Herstellung, Import und Verwendung von Chemikalien

SVHC-APPS IN DEUTSCHLAND UND DÄNEMARK. und was sie bewirken

Only Representative Organisation (ORO) Importe, Registrierungspflicht und Alleinvertreter

REACH. Die Neugestaltung der EU-Chemikalienpolitik

Die Besonderheiten von Zubereitungen unter REACH Dr. Alex Föller Verband TEGEWA e.v.

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

SVHC Informationspflichten nach dem EuGH-Urteil

Aktuelle Stellungnahme zur REACH-Verordnung. Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,

Fallbeispiel ZUBI GmbH: Bearbeitung der Checkliste mit Stoffportfolio

REACH Bedeutung in der unternehmerischen Praxis

Betroffenheitscheck: REACH. Neue Pflichten von Herstellern, Importeuren, Lieferanten, Verarbeitern & neue Anforderungen an Sicherheitsdatenblätter

REACH VO (EG) 1907/2006

REACH - Eine Kurzinformation

SVHC Zwischenbilanz für den Verbraucherschutz REACH Kongress 2016 Verbraucherschutz unter REACH Berlin, 5. und 6. Oktober 2016

Häufig gestellte Fragen zu Erzeugnissen

Anhang VIII CLP. (Meldung an die Giftinformationszentren)

An alle Kunden der CHEMETALL Juli 2018 Chemical Regulatory Compliance / Product Stewardship

TÜV SÜD Industrie Service GmbH

Legale Rollenspiele Hersteller, Importeur, Nachgeschalteter Anwender, Arbeitgeber - verschiedene Rollen unter REACH, CLP, GefStoffV, etc.

Kommunikation zu Stoffen in Erzeugnissen: Vorgaben der REACH-Verordnung. Berlin, 26. April Dr. Angelina Weiß Bundesstelle für Chemikalien

WN1-1. Bedeutung / Meaning flzn/nc/tl/x/720h/c(0,12-0,18)

Ziele der REACH-Umsetzung aus Sicht des Umweltbundesamts

SVHC - PRAXIS BEI KÄRCHER. 27. April 2017

REACH Herausforderung für Managementsysteme

Weitergabe von Informationen in der Lieferkette aus Sicht eines Formulierers

Neuerungen im Gefahrstoffrecht

REACH. Informationen für unsere Kunden

Erzeugnisse unter REACH

Notifizierungspflichten nach dem Erhalt eines Sicherheitsdatenblatts

CLP-Fragen, die für federführende Registranten von Belang sind

Die neue REACh Verordnung. Chemikalienpolitik im Wandel

EU Chemikalienverordnung EG 1907/2006 REACH Konformitätserklärung

Transkript:

REACH und die Automobilindustrie Dr. H. Pfeil, Ford Werke GmbH Deutsche Gesellschaft für Arbeitshygiene e.v.

REACH Umsetzung in die Praxis

REACH Umsetzung in die Praxis REACH in der Automobilindustrie (AI) Rollen und Pflichten der AI unter REACH Automotive Industrie Guideline (AIG) (Leitlinien der AI zu REACH)

AUTO??? > 236 Giga (D 05) 5,8 Mega-Einheiten 05 770 000 MA > 5 Mio AP um Kfz 20 000 bis 30 000 Teile per PKW 6-8 000 Substanzen

Autoindustrie in D Stärken - Schwächen Technik/Qualität Design + Image Leistung Sicherheit Emissionen Verbrauch Innovation Infrastruktur Komplexität Profit per Einheit Kosten Heterogenes Zulieferer Netzwerk Bürokratie (extern und intern) Globaler Wettbewerb

Wertschöpfungskette Auto Vormaterialien Komponentenherstellung Komponenten Zusammenbau Automobil Handel + Werkstatt Recycling

Chemie im Auto im Produkt + in der Produktion Beispiele: Metalle, Kunststoffe, Kleber, Lacke, Korrosionsschutz, Öle, Schmierstoffe, Glas, Textilien, Dämmmaterial, Flammschutz, Leder, Grundierung, Füller, Schäume, Gummi, Wachse, u.v.a.m. Kühlschmierstoffe, Fette, Reiniger, Biozide, Beschichtungsmittel, Farben, Dichtmittel, Elektroden, Entfettung, Entschäumer, Flussmittel, Trennmittel, Gleitmittel, Hydrauliköle, Holz, Isoliermaterialien, Löschmittel, u.v.a.m.

Einflussfaktoren von REACH Kosten Substanzverluste Verwendungen Substanzen in Artikeln Administration Kommunikation Offenlegungsgebot Zeitverlust Verbote

Kosten REACH Kosten Testkosten (1) Registrierkosten (2) Beratungskosten Mitarbeiter IT Kosten Bürokratiekosten Substitutionskosten RMM Kosten Wer zahlt was?

REACH Kosten (1 + 2) Mengenband Test Kosten (circa) Gebühren 1 10 t/a Ca. 10 30 k 1,6 k 10 100 t/a Ca. 100 200 k 4,3 k 100 1 000 t/a Ca. 300 700 k 11,5 k > 1 000 t/a Bis 3 M 31 k Autorisierung Bis 3 M 50 k

Kosten Preissteigerungen? Nur Schätzungen verfügbar, Spanne wird von 1 % bis 7 % angegeben (Quelle Google, verschiedene Veröffentlichungen) Einschätzung: realistisch?

REACH in der Automobilindustrie Liefervorschriften: Angesichts ständiger Änderungen der Gesetze, Bestimmungen, Codes und Normen liegt es in der Verantwortung des Lieferanten, alle Bestimmungen einzuhalten.

Wegfall von Substanzen (Folie Romanowski VCI)

Wegfall von Substanzen 5 10 % der Substanzen, welche? - hohe Testkosten - geringer Gewinn - geringer Umsatz - Preiserhöhung nicht möglich - Kandidat = lohnt nicht!

Wegfall von Substanzen Schwieriger Weg: 6000 8000 Substanzen in Automobilindustrie = 300 800 fallen weg? Welche Materialien sind betroffen? Reformulierung durch Lieferanten ohne Performance Verlust möglich? Produktänderung nötig?

Wegfall von Substanzen Risikobeurteilung: Welche Substanz ist für mein Produkt wichtig? Kann ich sie ersetzen? Welcher Aufwand ist dafür erforderlich? Wie realistisch ist das Szenario für den Wegfall? (Menge, Lieferantensituation, SVHC) Welche Wirkung kann der Wegfall haben?

Qualität Qualität gibt an, in welchem Maße ein Produkt den bestehenden Anforderungen entspricht REACH: zusätzliche Anforderungen hinsichtlich Umwelt- Arbeits- und Verbraucherschutz durch Gesetzgeber OEM Vorgaben: technische und funktionale Anforderungen = Anforderungen an alle hinsichtlich Qualität steigen

Qualität Total-Quality: Kundenanforderungen + Anforderungen von Mitarbeitern + Anforderungen von Kapitalgebern + Rechtliche Anforderungen = Erfüllung ist die Messgröße an der sich die umfassende Qualität eines Unternehmens ( Total Quality ) misst. REACH Anforderungen sind Bestandteil der Qualität

REACH in der Automobilindustrie (AI) Verschiedene Rollen der AI in REACH: Nachgeschalteter Anwender (Downstream User) Hersteller von Erzeugnissen Importeur von Erzeugnissen Importeur von Zubereitungen Importeur von Stoffen

REACH in der Automobilindustrie (AI) Verschiedene Pflichten der AI in REACH : Registrieren von Stoffen, die beabsichtigt aus Erzeugnissen freigesetzt werden Anmelden von Stoffen in Erzeugnissen, die als besonders besorgniserregend eingestuft sind Rolle des Importeurs mit allen Pflichten

REACH in der Automobilindustrie (AI) Wir müssen alle auf die Anforderungen von REACH reagieren: Keine Daten, Kein Markt Die Leitlinien der Automobilindustrie stellen einen gemeinsamen Ansatz dar REACH in diesen Industriezweig einzuführen. Die Empfehlungen der AIG sollen erreichen, das innerhalb der Automobilindustrie ein gemeinsames Verständnis der Anforderungen erreicht wird und die Anforderungen entlang der Lieferantenkette damit effizient umgesetz werden.

Automotive Industry Guideline (AIG) Konzept: Gemeinsames Verständnis Begriffe Harmonisierung Konsens Fragen beantworten

Task Force-REACH: Mitglieder ACEA: Europäischer Verband der Automobilhersteller CLEPA: Europäischer Verband der Zulieferer der Automobilindustrie JAMA: Japanischer Verband der Automobilhersteller KAMA: Koreanischer Verband der Automobilhersteller AIAG: Amerikanischer Automobilindustrie Verband SMMT: Society of Motor Manufacturers and Traders (UK) VDA: Verband der Automobilindustrie (D)

Automotive Industry Guideline (AIG) Es sind schon Leitfäden vorhanden: REACH Implementation Projects (RIP s) RIP 3 beinhaltet technische Leitfäden für die Industrie http://ec.europa.eu/echa/reach_de.html Orgalime (Europäischer europäische Dachverband für die ingenieurstechnischen Industrien) Orgalime Guide, A Practical Guide for Downstream Users, Article Producers And Article Importers (May 2007) http://www.orgalime.org/publications/guides/ reach.htm.und andere mehr (siehe auch am Ende)

Automotive Industry Guideline (AIG) Warum gibt es noch einen eigenen Leitfaden für die Automobil Industrie? Einführung von REACH in diesem Sektor zu vereinheitlichen einheitlicher Zeitplan und harmonisierte Kommunikationsstrategie einheitliche Definitionen, Interpretationen und Beispiele Spezifisch geltende Rollen und Pflichten darstellen

Automotive Industry Guideline (AIG) Der Leitfaden TF REACH ist kostenlos unter www.acea.be/reach verfügbar Bisher in Englisch + Japanisch Kein Verpflichtung für die Mitglieder nur eine Empfehlung Im Konsens der TF REACH Mitglieder erstellt Harmonisierung der Aktionen der Automobilindustrie bzgl REACH Darstellung der Rollen und Pflichten in diesem Industriezweig

Contents (AIG Draft Version 2) Executive Summary Foreword: About this guide Chapter 1 - Introduction: REACH and the Automotive Industry Chapter 2: Main Definitions and Acronyms Chapter 3. Important dates and deadlines to remember Chapter 4: Guidelines Chapter 5: How to comply with REACH - a step-by-step process Chapter 6: Summary of main obligations and recommendations for the Automotive Industry Annex A: About Task Force REACH (TF-REACH) Annex B: Awareness-Letter Annex C: Frequently Asked Questions (FAQ)

Automotive Industry Guideline (AIG) Kapitel 5: AI Guidelines Guideline 1: Roles in the supply chain Guideline 2: Scope and Exemptions Guideline 3: Substance Inventory Guideline 4: Imports of substances/preparations/articles Guideline 5: Communication obligations along the supply chain Guideline 6: Downstream user chemical safety report and reporting to the Agency Guideline 7: Registrations of substances in Articles Guideline 8: Notification of substances in articles Guideline 9: Communication requirements for substances in articles Guideline 10: Authorisation procedures Guideline 11: List of REACH Implementation Projects Guideline 12: Helpdesks and Information tools Guideline 13: Industry-run helpdesks and Guidance

Automotive Industry Guideline (AIG) Zum Beispiel AI Guideline 3, Inventare: Welche Stoffe / Zubereitungen werden in der Firma eingekauft und für welchen Verwendungszweck? Welche Stoffe / Zubereitungen werden importiert? Welche Stoffe werden beabsichtigt aus Erzeugnissen der Firma freigesetzt? Welche Stoffe werden beabsichtigt aus Erzeugnissen freigesetzt, die von der Firma importiert werden?

Automotive Industry Guideline (AIG) Beispiel: zu sammelnde Informationen, was sollte ich wissen? REACH Ansprechpartner Verwendung Importierte Substanzen Lieferantenkontakte Erzeugnisse von ausserhalb EU und vieles mehr..

Automotive Industry Guideline (AIG) Zum Beispiel: Kommunikation in der Lieferkette Company (Customer) Company internal communications Company internal communications Company (Supplier) REACH- Representative Communication between companies REACH- Representative REACH- Responsible Business Unit 1 REACH- REACH- Responsible Responsible Business Unit Business Unit 2 3 REACH- Responsible Business Unit n REACH- Responsible Business Unit 1 REACH- REACH- Responsible Responsible Business Unit Business Unit 2 3 REACH- Responsible Business Unit n

Automotive Industry Guideline (AIG) Awareness letter: Empfehlung eines einheitlichen Briefes an die Lieferanten - Kurze Information zu REACH - Spezifische Empfehlungen und Erwartungen: Vorregistrierung aller Substanzen Registrierung aller Substanzen Fristen der Registierung Organisatorische Maßnahmen - Bitte um einen REACH Ansprechpartner aus der Firma -(geplant: AIG v2 in Deutsch zu übersetzen, 1.Q 2008)

Hilfen: http://ec.europa.eu/echa/reach_de.html http://reach.bdi.info/ http://www.acea.be/index.php/news/category/reach/ http://www.reach-net.com/ http://www.reach-helpdesk.info/ http://www.reachready.co.uk http://reach.startpagina.nl/ http://www.baua.de/de/themen-von-a-z/reach- Helpdesk/REACH-Helpdesk.html nnn=true ECB-Seite: http://ecb.jrc.it/new-chemicals http://ecb.jrc.it/reach/rip/ Text: http://eurlex.europa.eu/johtml.do?uri=oj:l:2007:136:som:de :HTML

FORD Focus C- MAX weltweit erstes Fahrzeug mit Allergie getestetem Innenraum Alle Teile, Sie und Ihre Familie berühren könnten sind gründlich dermatologisch getestet

Alle Dinge sind Gift Alle Dinge sind Gift Und nichts ohn Gift Allein die Dosis macht, daß ein Ding kein Gift ist. (Paracelsus 1493 1541)