Lernen durch variable Aufgaben Geländewahl relativ flach Fahrtempo bei Aufgaben relativ langsam

Ähnliche Dokumente
Beispiel für eine methodische Reihe zum Skifahren

Theoretische Grundlagen II Ski alpin

WPK Schneesport Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

Ski alpin Theorieabend II

Skilehrplan Praxis. Georg Däuwel RhTb

Ski alpin Theorieabend I

Spezielle Fachtheorie Ski alpin. Dr. Franz Held

Theoretische Grundlagen II: Ski alpin

Zentrale Fortbildungseinrichtung für Sportlehrkräfte des Landes (ZFS) Didaktik & Methodik. Eine Einführung in skisportspezifische Überlegungen

Merkmale des Kurvenfahrens

"Schneemaus" LEVEL 1. Hier kannst Du Deinen Kleber für Level 1 Schneemaus einkleben. Beidseitige Richtungsänderungen im Pflug, Liftfahren

BASIS ÜBUNGEN GRUNDPOSITION & GRUNDSCHULE

Aufgabensammlung 2. Verbessen skitechnischer Grundlagen. Aufgaben zum Verbessern des Kurvenverlauf. Bewegungsspielräume erkennen und nutzen

Katja Hoffmann Raphaela Krapf Mareike Simon. Protokoll vom

Impulse, Anleitungen und Unterrichtsmaterialien findet man ihr neben den Skilehrplänen auf der neuen Online- Plattform für Wintersport an Schulen

Snowboardunterricht Teil 2. Skischule Hochschwarzwald, Theorieabend II

Kurvenfahren mit allen Sinnen!

ASV-Technik-Wettbewerb für U14 und U 16 ASV, Endversion, Lena-Weiß-Cup. Wettkampf-Aufgaben 4 aus 18 + Freie Abfahrt :

Bewegungsanalyse Bewegungen beobachten, beschreiben, begründen und bewerten

Unterricht mit Kindern. Norbert Haslach Vorstand / Schneesportschulen

JO-Leiterkurs Skitechnik und Trainingsschwerpunkte im Rennsport. Das Technische Konzept. Inhalt: Das Technische Konzept

Wochenprogramm DSV Trainer C Breitensport Ski alpin Saison 2011/2012

Skiverband Schwarzwald Nord e.v.

Hüftbreite, parallele Skistellung. Sprung- Knie- und Hüftgelenk sind gleichmäßig gebeugt, runder Rücken => Mittellage der 4 Skigelenke

Skilehrplan Praxis - Kommunikationsversion - Vorstellung des neuen alpinen Skilehrplans Stand: April 2006

Prüfung. Trainer C Breitensport / DSV Grundstufe, Ski-Alpin - Schneelehrgang -

Fortbildungsprogramm 2014/15 Konkrete Bewegungen beim Skifahren in vielfältigen Situationen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Übungen auf instabiler Unterlage

SKITECHNIKTRAINING IM ALPINEN SKIRENNLAUF NEUAUFLAGE

Theoretische Grundlagen I Ski alpin

DSLV SCHNEESPORT PHILIOSOPHIE Erfolg im Schnee sons. Alle Rechte vorbehalten.

Knie. Die Seile sind Grenzen, die du nicht berühren darfst! Lass die Ferse beim Anwinkeln und Strecken immer am Boden! Knie

Koordinationstraining

Ausbildungsbereich Telemark. Telemark- Einführungskurs

Skilehrersymposium. München, September Technikleitfaden der DSV Skilehrerschule

Intensivierung der Sensomotorik

Übungskatalog zum Kräftigen

Stabilisierung. Fit mit den kleinen Muskeln

Kurzprogramm zur Dehnung

VSV Trainerfortbildung Silvretta Montafon, Gaschurn

Grundlagen der Bewegungslehre Bewegungsmerkmale für gutes Kurvenfahren Beobachten, Beurteilen. DSV-Grundstufe Trainer-C Breitensport - Theorielehrgang

Station 1 Running. dicke Matte, 4 Gewichte. Holz, Feuer. Die Energie zirkuliert. hüftbreiter Stand auf dem Boden

Fitnessübungen für den Schneesport

Thera-Band : Sanftes Krafttraining

Die ersten Schritte zur Skating Technik

Skischulleitfaden von active-on-snow.de

Katzenbuckel und Bankstellung

Übungssammlung. Übungsangebot Lernziel: Bewegen - Gehen - Gleitschritte in Geh (Kreuzkoordination.

BOSV Technik Keypoints 2018

Die zehn Aufwärmübungen (Movement Preps)

... Inhalt. 1 Lieber Skianfänger Hinweise von den Autoren, Der Kleine Schneemann und sein Freund, das weiße Tigerbaby Skitty, stellen sich vor

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

Mit 12 Steps zum Erfolg

Trainingspraxis S 12

Lernort Schule. Grundlagen: Dynamik = Wirkung von Kräften

Lernen im Lernparcours

ASV-Technik-Wettbewerb für U12 ASV, Endversion, Reischmann-Cup

ANLEITUNG. Die Übungen sind im Stehen, zum Großteil auch mit Rollator und im Sitzen durchführbar. Folgende Grundregeln sollten Sie beachten:

Bereit für die Piste. Tipp: Wenn Sie die Übung mit geschlossenen Augen durchführen, trainieren Sie Ihren Gleichgewichtssinn besonders gut.

Praxis INTEGRI AG Hirschengraben 7. T F integri.ch MIKROPAUSEN ÜBUNG 1

TRAINING 1. Für extra Motivation darf gerne die Musik etwas aufgedreht werden. Ideal sind Tracks mit einem BPM von

Die 11+ Ein komplettes Aufwärmprogramm

Die Skitechnik der zukünftigen Weltmeister

Kapitel 1 DIE TEILE MENSCHLICHEN KÖRPERS VERBEN DER BEWEGUNG

ÖVSI Koordination Der neue österreichische Skilehrweg und seine Implementierung in der Ausbildung der Schneesport-Instruktoren

Sport in der Prävention/Gesundheitsförderung Haltungs- und Bewegungssystem

Skilehrplan Basic SKRIPTUM Klaus Stillger. Sportzentrum Universität Augsburg

der Klassen Kinder (U10-U12) und Schüler (U13-U16)

Legen Sie sich auf den Rücken. Heben Sie Kopf und Beine und ziehen Sie die Knie vorsichtig so nah wie möglich zur Stirn.

Ski- und Snowboardkurse 2017

Hand in Hand. aktiv Hand in Hand-Workout. Text und Übungen: Sylvia Krieg. 78 active woman

Übungen mit dem Hula-Hopp-Reifen

Radlabor Core Stability Programm

Übungen zur Kräftigung

Globale Rumpfstabilita t 1

Protokoll zur Praxis-Seminarsitzung (Jg. 09/11 Hr. Ostermann) am Skihalle Bottrop Protokollantin: Anne-Katrin Gertz

Workshop. Fachtagung "Bewegt ÄLTER werden in NRW!" 26. bis 28. August 2016 Sport- und Tagungszentrum in Hachen

Faszination Snowboarden Elementarschulung. Skischule Hochschwarzwald, SB-Theorieabend 1

Kräftigungsübung. der schulterblattfixierenden Muskulatur

sçêäéêéáíìåö pâáäéüêéê=dêìåçëíìñé=ó=^äéáå

Bauchmuskulatur. Position 1: In Rückenlage die Knie anziehen und die Unterschenkel von außen umfassen.

Übungen auf instabiler Unterlage

Übung 1: Kräftigen Sie Ihre Oberschenkelmuskulatur

SKI- UND SNOWBOARDKURSE 2018

Fachdidaktik Ski alpin

Footwork-Übungen Vorbemerkungen eher Beispiele für die Organisation (PDF-Datei Footwork-Rallye) Der Bogen liegt als PDF-Datei Würfelspiel vor.

21 Übungen. Knieschule

Trainingsplan. Pause sec Dauer sec. Gew. kg Level Anstieg. Wdh. 12 RPM U/min Wdst. Watt

YogiFIT Handbuch. Yoga für Körper und Seele

Wackelpeter. Schwanzwedeln. Hüfte. Hüfte. Klasse 5 - Mobilisation Mobilisation Kräftigung Dehnung. Klasse 5 - Was brauche ich?

BEWEGUNGSAUFGABEN FÜR ANFÄNGER

Handout Beweglichkeit

SNOWBOARDEN SPIELERISCH ENTDECKEN

O R L I M Q U A D E R Dr. med. Gregor Clavadetscher. Übungen bei Schwindel und Gleichgewichtsstörungen

Übung Fabian. Seil springen Je 20 Sprünge am Stück 3 Wiederholungen Pause: ca. 10 sec. Beschreibung der Übung:

Transkript:

Skifahren einfach 2011 1

Gebrauchsanweisung Erarbeiten und erwerben für die Situation: Lernen durch variable Aufgaben Geländewahl relativ flach Fahrtempo bei Aufgaben relativ langsam Anwenden und verbessern der Situation: Unbewusst lernen Im spielerischen Rahmen werden bestimmte Bewegungen lernstufengerecht automatisch vom Skischüler angewandt Skischüler wird Teil eines Spiels und versucht Herausforderungen zu bewältigen. Erlebnisreich lernen Skitechnische Fähigkeiten und Fertigkeiten werden trainiert und verbessert: Geländesituationen einsetzen Spiele, Hilfsmittel (Stangen, Pylonen, Seile, etc.) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 2

Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 3

Fördern durch Fordern Anforderungsprofile: Schwierigkeit der Aufgabenstellung bzw. Lernsituation Schwierigkeit der Geländesituation, in der die Bewegungsaufgaben zu bewältigen sind Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 4

Begriffe beim Skifahren 5

Technik als optimale Situationsbewältigung Unterteilung Kurvenwechsel und Kurvensteuerung 6

Die Bewegungen Bewegungen beim Kurvenwechsel Kantbewegung-erzeugt das Umkanten der Ski Körperschwerpunktverlagerung-erzeugt einen Belastungswechsel und Wechsel der Kurvenlage -> mit Kantbewegung entsteht die Richtungsänderung Drehbewegung- erzeugt in Verbindung mit Körperschwerpunktverlagerung eine zusätzliche Veränderung der Fahrtrichtung Bewegungen bei der Kurvensteuerung Kantbewegung-erzeugt zunehmendes Aufkanten der Ski und Stabilität Körperschwerpunktverlagerung-erzeugt zunehmende Kurvenlage und stabilisierende Ausgleichsbewegung Drehbewegung- lässt die Ski in Verbindung mit Körperschwerpunktverlagerung die Richtung ändern Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 7

Die Hauptbewegungen 1. Kantbewegung sind Bewegungen um die Skilängsachse: z.b. Fußkippen, Kniekippen, Beine und Becken zur Kurvenmitte bewegen, Ganzkörperkippen 2. Körperschwerpunkt (KSP)-Verlagerungen sind Bewegungen entlang der Körperlängsache, Körperquerachse und Körpertiefenachse 3. Drehbewegungen sind Bewegungen um die Körperlängsachse: z.b. Beindrehen, Ganzkörperdrehen, Gegendrehen, Gegenhalten, Vorausdrehen 4.+5. Kurvenfahren als das Ergebnis einer komplexen, sich ständig verändernden Ausführung und Vernetzung der Hauptaktionen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 8

Merkmal für optimales Kurvenfahren für den gesamten Kurvenverlauf Die gesamte Kurvenfahrt wird durch Bewegungsfluss und ständige Bewegungsbereitschaft geprägt Druck regulieren Merkmal für optimales Kurvenfahren für den Kurvenwechsel Der KSP wird nach vorne in die neue Kurvenrichtung über den neuen Aussenski bewegt Druck aufbauen Merkmal für optimales Kurvenfahren für die Kurvensteuerung Der Kantwinkel wird erhöht und die Kurvenlage angepasst- Druck erhöhen und nutzen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 9

Die Lernebenen Teil 1 Skifahren einfach 2011 10

Die Lernebenen Teil 2 Skifahren einfach 2011 11

Lernebene grün Einsteiger 1. Spielerisch im Schnee bewegen 1.1 Ausrüstung kennenlernen *Knoten lösen *Jägerball *Staffellauf *Stockparcour *Ski anziehen 1.2 Bewegen in der Ebene *Tanzkreis *Bilder imitieren *Langlaufen *Rollerfahren *Fußballspiel *Teufelskreis Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 12

1.3 Aufsteigen Erarbeiten und Erwerben für Situation Belastungswechsel *Baum im Wind *Aus dem Gleichgewicht bringen Tierstampfen Kantbewegungen *Schlittschuhschritt *Sterntreten *Partner ziehen *Über Seil springen *Partneraufstieg Anwenden und verbessern in der Situation *Aufsteigen nach vorgegebenen Linien *Wechsel von Treppen- und Grätenschritt *Ochs am Berg *Aufsteigen in variabler Schrittfrequenz Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 13

1.4 Geradeaus fahren Erarbeiten und Erwerben für Situation Während Schussfahren beugen und strecken Ziehharmonika Ball werfen Moon Walk Sumoringen Ballkreisen Wer fährt am längsten auf einen Ski? Wer traut sich, mit geschlossenen Augen zu fahren? Anwenden und verbessern in der Situation Tretorgel oder Wellenbahn Hindernisparcours mit Stangen, Seilen und Hütchen Fuchsjagd Schanzenspringen Wettrennen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 14

1.5 Bremsen im Pflug Erarbeiten und Erwerben für Situation *Hampelmann *Tauziehen *Anschieben *Schuss und Stop! *Polizei *Pferdeschlitten Anwenden und verbessern in der Situation *Schneeräumen *Überholen *Einparken *Ochs am Berg bergab *Wem gelingt der kürzeste Bremsweg? *Tandem *Autobahnspiel Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 15

Erste Pflugkurve Erarbeiten und Erwerben für Situation Druckerhöhung durch Körpergewicht möglichst stark auf Außenski. *Waage fahren (Flieger) *Innenski anheben *Mit Innenskistampfen Druckerhöhung durch Verringerung der Auflage der Ski *Knie nach innen drücken *Hüfte nach innen drücken *Ski kippen Erste Richtungsänderungen durch Drehbewegungen *Oberkörper vorausdrehen *Umschauen Anwenden und verbessern in der Situation Fahren nach vorgegeben Linien *Flughafenspiel *Hui Buh (Plötzliches Ausweichen ) *Super Mario Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 16

Lernebene blau Fortgeschrittene 2. Die ersten Abfahrten meistern 2.1 Pflugkurve mit Belastungswechsel Erarbeiten und Erwerben für Situation KSP-Verlagerung- Belastung des Außenski *Belastungswechsel *Kiste ins Tal fahren *Belastungswechsel mit Hochbewegung *Der Hund geht Gassi *Körperbogen *Linkslastig, rechtslastig Aufkanten-der Druck am Außenskierhöht sich *Kantendruch spüren *Knie nach innen führen *Pflugkurven fahren mit und ohne Aufkanten *Doppeltes Aufkanten *Aufkanten aus dem Fuß (Fußkippen aus Sprungelenk) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 17

Anwenden und verbessern in der Situation *Befahren von Schlupftoren *Außenstange berühren *Gegengleiche Pflugkurven nebeneinander *Bremser *Befahren eines kurvenförmigen Daches *Pilze sammel (Gegenstände an Außenkurve aufheben) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 18

2.2 Rhythmische Pflugkurven Erarbeiten und Erwerben für Situation Rhythmische Richtungswechsel *Atmen zum Kurvenfahren *Mitsoufflieren *Metronom *Taktgeber *Verfolgungsjagd *Synchronfahren *Rhythmuswechsel *Spannen -Entspanne Fließendes Aneinanderreihen von Kurven *Pflugkurven fahren mit Vertikalbewegung *Fließender Belastungswechsel *Weiche Pflugkurven fahren Anwenden und verbessern in der Situation *Pylonenslalom *Kurvenfahren über den Halbmond *Doppelte Anzahl Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 19

*Formation Hochfrequenz *Zeitlupe *Stretching 2.3 Schrägfahren und Seitrutschen Erarbeiten und Erwerben für Situation Schrägfahren *Aufkanten *Schrägfahrten zu bestimmten Zielen *Schrägfahrten auf Schienen *Schrägfahrten mit starkem Aufkanten *Schrägfahrten mit Stockspur talwärts *Schrägfahrten mit Auf- und Absteigen *Seitrutschen *Rutschen Stoppen *Ins Tal steigen und rutschen *Längere Abschnitte rutschen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 20

Anwenden und verbessern in der Situation *Wechsel zw. Schrägfahrten und Seitrutschen *Rutschparty *Zielrutschen *Formationsrutschen 2.4 Springen auf kleiner Schanze, erste Pistentricks Erarbeiten und Erwerben für Situation Springen über kleine Schanzen *Abspringen und Landen im Stand *Kanonenkugel *Skispringer *Stempeln (Festes Aufdrücken beim Landen) Erste Pistentricks *Walzer tanzen *Hockeystopp *Powerslide *Doppelte Speerspitze *Über die Box fahren Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 21

Anwenden und verbessern in der Situation *Kreisel *Bodyguard *Vierschanzentournee *Schattenspringen *Style-Contest *Style-Parcours 2.5 Erste Kurven in paralleler Skistellung Erarbeiten und Erwerben für Situation Ziel: Abbau der Pflugstellung Verkürzung der Pflugphase im Kurvenverlauf *Verkürzung der Pflugphase bis kurz vor Schrägfahrt mit Beiziehen des Innenskis zur parallelen Stellung * Verkürzung der Pflugphase bis zur Falllinie mit anschließendem Beiziehen des Innenskis zur parallelen Stellung * Verkürzung der Pflugphase bis vor die Falllinie und paralleler Kurvensteuerung *Kurzes Anpflügen der Kurve, Beisetzen des Innenskis zur Kurveneinfahrt und parallele Kurvensteuerung *Parallele Kurvenfahrt zunächst nahe der Falllinie, dann weiter raus Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 22

Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 23

Verkleinern der Pflugstellung *Rhythmische Pflugkurven mit zunehmenden Tempo, Pflugstellung wird automatisch verkleinert *Schnelle Pflugkurven mit Anheben des Innenskis *Rhythmische Pflugkurven mit kräftigem Hoch-Tief, bei Hochbewegung die Ski parallel führen *Rhythmische Pflugkurven mit Springen im Kurvenwechsel (Winkespringen) *Parallele Kurven zunächst nahe der Fallline, dann aus der Falllinie Parallele Kurven fahren von kleineren zu größeren Richtungsänderungen *Schussfahren mit leichtem Aufkanten der Ski durch Fußkippen, Kniekippen und Ganzlörperkippen *Parallele Kurven fahren mit stärkerem Aufkanten * Parallele Kurven fahren mit Aufkanten und Drehen der Ski *Parallele Kurven fahren von kleineren zu größeren Richtungsänderungen *Wellenfahrt *Kurve bergwärts mit Hoch-tief-Bewegung *Um die Kurve hoppeln *Winkelspringen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 24

*Paralleles Umkanten *Schusshocke *Kniesteuern *Tanne im Wind (In der Schussfahrt) *Klipp Klapp (Umkanten Innenski, dann Außenski) *Rakete Fallschirm (Parallel Pflug abwechselnd) Anwenden und verbessern in der Situation *Tiefschnee fahren (parallele Skistellung) *Einbeinkurven (Pflugkurven, Innenskianheben) *Halbmond befahren *Grabscher *Trichter fahren *Befahren einer Bobbahn *Kurven im Tiefschnee *Kurvenlauf *Switchturns (Kurven rückwärts fahren) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 25

Lernebene rot Könner 2. Variabel Skifahren 2.1 Parallele Kurven mit variabler Spuranlage Erarbeiten und Erwerben für Situation Richtungsänderungen durch Drehbewegungen einleiten *Oberkörper vorausdrehen *Stöcke in Vorhalte *Stöcke als Tragflächen Druckaufbau verbessern *Schlittschuhlaufen-Bogentreten *Hüpfkurve (in die Kurve hineinhüpfen) *Heißer Wüstensand (Ski vor und zurückschieben) Anwenden und verbessern in der Situation *Vielseitigkeitslauf (verschiedene Spurvorgaben und Bewegungsaufgaben) *Befahren leichter Buckelpiste (Richtungsänderungen auf/nach dem Buckel) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 26

*UnverspurtePiste (Hoch/-tief-Bewegungen und leichte Richtungsänderungen in leichtem Tiefschnee) *Schlangengasse *Bobbahn *Polizisten-Slalom in Falllinie *Polizisten-Slalom versetzt *Fast andfurious (möglichst knapp hinteianderfahren) *Verfolgungsrennen (Verfolger muss abgeschüttelt werden) *Morsespiel (Hintereinanderfahren mit kurz-langkurz ) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 27

2.2 Position stabilisieren und sichern Erarbeiten und Erwerben für Situation Oberkörper fixieren durch muskuläre Spannung im Rumpf *Balancieren mit Skischuhen *Oberarme verschränken und Kurven fahren *Stöcke am Rücken fixieren *Stöcke kreisen lassen *Schweizer Kreuz (Innenskiangehoben und leicht über Außenski gekreuzt -> Gleichgewicht) Anwenden und verbessern in der Situation *Abwechselndes Überholmanöver *Ampelmann (Partnerübung mit Kontrolle des Überholmanöver durch Vorausfahrenden) *Freak out (Partnerübung mit Vor- und Nachmachen verschiedenster Bewegungen) *Spiel Ticken (Fangen spielen auf Ski mit Stock-Stock-Berührung) *Jäger des verlorenen Schatzes ( Schatz wird auf Handrücken getragen, die anderen jagen den Schatzträger ) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 28

2.3 Kurvenwechsel verbessern -mit Stockeinsatz Erarbeiten und Erwerben für Situation Druckaufbau spüren *Schwunggirlande *Bergstemme *A-Frame (Innenskiunbelastet am Ende der Steuerphase umgekantet, Unterschenke bilden ein A ) KSP bewegt sich nach vorne *Stöcke hinten übergeben *Basketball (Ohne Stöcke, bei Schrägfahrt tippeln beide Hände talwärts, zum Kurvenwechsel Korbwurf) *Abspringen ( in die neue Kurve, Stockeinsatz auf Höhe der Skispitzen) *Stockeinsatz variieren (nur auf einer Seite, Doppelstock talwärts, Stockeinsatz zweimal ausführen) Anwenden und verbessern in der Situation *Dachfahren *Befahren gemäßigter Buckelpiste (Kurvenwechsel auf/nach dem Buckel) *Indiana Jones (Gefährliche Situation meistern mit Stöcke zusammengehalten in der Mitte angefasst) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 29

*Synchronfahren: Partnerübung hintereinander kurz, mittel, lang Tempo langsam, mittel *2er- oder 3er Schlange hintereinander *Pylonenslalom 2.3 Kurvensteuerung verbessern Erarbeiten und Erwerben für Situation Knie und Becken in Richtung Kurvenmitte bewegen *Kutscher im Seitrutschen (Seilziehen zweier Partner übereinander, Zugkraft muss mit Knie und Becken zum Hang entgegen gewirkt werden) *Motorrad-Rennfahrer (Knie in Richtung Kurvenmitte) *Autoschieben (Oberkörper und Becken werden ohne aktive Verwindung zur Kurvenmitte geschoben) *Hüftknick (Innenhand Richtung Tal augestreckt, Außenhand drückt die Hüfte zur Kurvenmitte) Taloffen ausgerichteter Oberkörper *Sideslides (Seitlich rutschen, Oberkörper Richtung Tal) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 30

*Fenster fahren (Stöcke mit Spitzen nach oben, während des ganzen Kurvenverlaufs soll der gleiche Blick ins Tal bestehen) *Vier Spuren im Schnee (Stöcke mit Spitze nach oben, während Kurvenverlauf werden Stockspitzenneben dem Außenski in den Schnee gedrückt) *Startnummer (Man stellt sich Startnummer vorne am Oberkörper vor, diese muss jederzeit von Zuschauern im Tal lesbar sein) *Buchstabe L (Innenhand leicht schräg über den Außenski und Außenhand lang in Richtung Kurvenaußenseite ausgestreckt) Kurven in optimaler Qualität aneinandergereiht *Synchron fahren (Spurlageund Tempo variiert) *Schlange fahren (Spurlageund Tempo variiert) *Betrunkener Kutscher (Partnerübung, Schüler fährt rückwärts geradeaus und wird von Partner, der kleine Kurven fährt, mittels Seil gebremst) *Motorrad mit Beiwagen (Nebeneinander fahren und Hände halten) *Riesenslalom *Variation der Radien Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 31

2.3 Pistentricks-Wellen und Mulden, Easy Fun Park Erarbeiten und Erwerben für Situation *Schiffschaukel (vorwärts-rückwärts) *Zugfahren (Partnerübung, vordere fährt rückwärts, beide mit zwei Stangen verbunden -> Üben der Schrittstellung) *180s (Drehen, Walzer tanzen) *Switch-Kurven bergwärts *Powerslide und Jump-PowerSlide *Erster Boxslide Anwenden und verbessern in der Situation *Paralleles Switch-Kurvenfahren (Partner fährt voraus wegen Sicherheit) *Switch-Seilschaft (3 Schüler mit 2 Seilen verbunden, mittlere fährt switch) Wellenbahn-Hopping Boxslide-Varationen Verschiedene Sprünge am Kicker Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 32

Lernebene schwarz Experte 4. Herausforderungen souverän bewältigen 3.1 Souverän harte Pisten bewältigen Erarbeiten und Erwerben für Situation *Schnelles Umsteigen (Kurze Radien auf präparierter Piste) *Pflugkanten springen (von Innenkante zu Innenkante springen) *Bergstemme *Schneiden Triften Anwenden und verbessern in der Situation *Seitrutsch Stop *Gas geben Bremsen (Beschleunigung und Bremsen über Kurven bewirken) *Zack, zack (zweimal aufkanten innerhalb Steuerung) *Stummelslalom (ganz kurze Radien) *Kurven zählen (Abschnitt definieren und Kurven zählen) *Verzögerung forcieren (In Kurveneinfahrt Bewegungen verzögern -> maximales Aufkanten) Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 33

3.2 Souveränes Steilhangfahren Erarbeiten und Erwerben für Situation Höheren Druck auf Außenski *Kurvenfahren mit aktiver Belastung der Außenzehe *Schienbein pressen *Winkelspringen *Kanu fahren (Stöcke auf der Kurvenaußenseite in den Schnee) *Doppelstock auf Kurvenaußenseite * Kopf über den Außenski Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 34

Höheren Druck auf Außenski *Kurvenfahren mit mehrmaligem Drehen der Ski *Kurzschwung gedriftet mit Stöcken quer vor dem Körper *Kurven fahren mit höchst möglicher Frequenz *Schussfahren mit Seitrutschen im Wechsel Anwenden und verbessern in der Situation Schnelles Steuern über die Falllinie *Moorhuhn *Fernsteuerung (ÜL-Leiter dirigiert Richtung am Ende des Hangs) *Belgischer Kreisel (Vordermann reiht sich hinten wieder ein) Bewegungsbereite Position stabilisieren *Spurfahren und Schattenfahren *Parcour mit längeren Einbeinpassagen *Parcour mit Hindernissen zum Überspringen *Flachere Buckelpiste *Formation fahren *In Kurve dem Partner einen Ball/Handschuh übergeben Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 35

*Parcours mit wechselnden Radien 3.3 Souverän schnell und sportlich fahren Erarbeiten und Erwerben für Situation Erfühlen des Schneewiderstandes und Aufkanten Im Stand: *Unterschenkel nach vorne und seitliche Kippbewegung zum Aufkanten der Ski *Belasten des ganzen Fußes auf Balleninnseite, Unterschenkel nach vorne gebeugt *Schienbein an vorderer Schuhrandinnenseite spüren Im leicht fallenden Gelände: *Fahren mit einem Ski *Gleiche Aufgabe ohne Stöcke *Gleiche Aufgabe mit verschränkten Armen Anwenden und verbessern in der Situation Im steileren Gelände: *Sliden und abruptes Bremsen *Kurze Schussfahrt, Ski quer zur Falllinie, slidenund bremsen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 36 *Kurvenfächer

Erarbeiten und Erwerben für Situation Schneller Druckaufbau auf Innenkante des Außenskidurch schnelles Umkantenbeim Kurvenwechsel Im leicht fallenden Gelände: *In Hocke Kurvenfahren nahe der Falllinie *Fahren nahe Falllinie, beim Kurvenwechsel den neuen Außenski schnell umkanten *Fahren nach vorgegebenen Linien Im mittelsteilen Gelände: *Ausgeprägte Kurven mit schnellem Umkanten *Belastung nach Kurvenende auf die Bergkante des Außenski, dann umkanten *Schuss in Hocke, dann schnell in Kurven mit kurzen Radien wechseln Anwenden und verbessern in der Situation *Kurze Radien mit gleichbleibendem Tempo, dann mittlere Radien mit gleichbleibendem Tempo *Zu zweit hintereinander, Vordermann macht Rhythmus *Wechsel kurze und mittlere Radien, 4mal kurz, 2mal lang *Vordermann fährt unrhythmisch, Nachfolger fährt im Schatten Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 37

Ziel: Balance über der Innenkante des Außenskis finden Erarbeiten und Erwerben für Situation Standübung am mittelsteilen Hang *Ski quer zur Falllinie und bewusst aufkanten *Gleiche Übung, Augen dabei schließen *absprungbereite Position, durch dynamische Hochbewegung hochspringen und auf Innenkante des Talskis landen Bewegungsgefühle für den Druckaufbau entwickeln und erweitern Auf mittelsteilen Pisten *Langsam fahren, in Schrägfahrt Balance über Innenkante des kurvenäußeren Skis *Gleiche Aufgabe, kurveninnerer Ski angehoben *Gleiche Aufgabe, Innenskimit Bergstemme *Gleiche Aufgabe, in Schrägfahrt Vor- /Rückbewegungen aus Sprunggelenk Paralleles Kurvenfahren im mittelsteilem Gelände *Langsames Kurvenfahren, auf Position achten, die man vorher gespürt hat *Gleiche Aufgabe, höheres Tempo * Gleiche Aufgabe, unterschiedliche Radion Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 38

Anwenden und verbessern in der Situation Auf schwarzen Pisten *Erarbeitete Balance und Körpergefühl auf schwierigen Pisten umsetzen *Bewusst machen, dass im Steileren mehr Ausgleichsbewegungen notwendig ist *gleiche Aufgaben wie im mittelsteilen Gelände mit unterschiedlichen Radien Ziel: Kantwinkel erhöhen Druck aufbauen Erarbeiten und Erwerben für Situation Standübung am mittelsteilen Hang *ÜL steht fest wie Baum verwurzelt, Kursteilnehmer steht talseitig daneben, fixiert die Bergkante des Talskis und drückt gegen den Baum *ÜL steht talseitig zum Kursteilnehmer, beide halten die Enden der Stöcke, Kursteilnehmer zieht an, indem das Becken bergwärts bewegt wird und die Ski gekantet werden. Aufgaben zur Entwicklung der Bewegungsgefühle beim Fahren auf mittelsteilen Pisten *Ab Kurvenwechsel die Innenkante aktiv in den Schnee zu drücken *Kurveninnere Bein bewusst stärker beugen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 39

*Bewusst mit dem Oberkörper über Außenski gehen *Banane fahren (Hüftknick) *Becken so weit wie möglich zum Berg absenken, keine Verwindung!! *Aufgabe: Wer kommt am weitesten Richtung Piste, ohne den Druck am Außenski zu verlieren? Anwenden und verbessern in der Situation Auf gaben beim Kurvenwechsel in schwarzen Pisten *Das im Flachen erlernte Gefühl im Steilen umsetzen *Mittlere Radien fahren und Kurven zumachen *Kleine Radien bei gleichbleibendem Tempo *Synchronfahrten Erarbeiten und Erwerben für Situation Ziel: Abstoßposition finden Aufgaben in der Ebene *Schlittschuhschritte mit Stöcken *Schlittschuhschritte ohne Stockunterstützung *Schlittschuhschritte mit verschränkten Armen Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 40

Aufgaben beim parallelen Fahren im mittelsteilen Gelände *Gegen Ende der Kurve sich gegen den Außenski stemmen *Bei gleicher Aufgabe die muskuläre Spannung fühlen *Fahren nahe der Falllinie nach vorgegebenen Linien mit Spuranalyse: Stelle der Abstoßposition finden *Ausgeprägte Kurven fahren nach vorgegebenen Linien mit Spuranalyse *Freies Fahren mit Spuranalyse Ziel: Abstoßposition fühlen und nutzen Standübung am Hang *Treppenschritte mit dynamischen Abstoßen bergwärts *Treppenschritte mit dynamischen Abstoßen bergwärts Aufgaben beim parallelen Fahren im mittelsteilen Gelände *Langsam Kurven fahren, gegen Ende der Kurve bei größter Muskelanspannung die Bewegung nach vorne in die neue Kurve umsetzen *Gleiche Aufgabe, erhöhtes Tempo *Synchronfahren mit kurzen Radien, Hintermann beobachtet Bewegungsfluss des Vordermanns *Synchronfahren mit kurzen Radien, Hintermann beobachtet Bewegungsfluss des Vordermanns Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 41

Anwenden und verbessern in der Situation Auf gaben beim Fahren auf schwarzen Pisten *Aufgaben beim parallelen Fahren im Mittelsteilen in schwarzem Gelände umsetzen *Schnelles Umsteigen *Anheben des Innenskis *Druck am Fußristdes Innenbeins Skifahren einfach DSLV Lehrplan 2011 42