B A L L E N S T E D T E R

Ähnliche Dokumente
Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Jahrgang 2018 Leinefelde-Worbis, den Nr. 26

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

Amtsblatt der Stadt Stolpen mit den Ortsteilen Stolpen, Langenwolmsdorf, Helmsdorf, Lauterbach, Rennersdorf-Neudörfel und Heeselicht

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

AMTSBLATT INHALTSVERZEICHNIS

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Amtsblatt der Gemeinde Weilerswist

Amtsblatt. Herausgeber: Bürgermeister der Stadt Recklinghausen, Recklinghausen

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Bestwig

AMTSBLATT Verwaltungsgemeinschaft Leuna-Kötzschau

Amtsblatt. für den Landkreis Elbe-Elster. Amtliche Bekanntmachungen des Landkreises Elbe-Elster. 23. Sitzung des Kreisausschusses

Amtsblatt Amtliches Verkündungsblatt der Stadt Verl

Amtsblatt der Stadt Greven

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt. Landkreis Oberspreewald-Lausitz. Jahrgang 19 Senftenberg, den 08. August 2012 Nr. 11/2012. Verantwortlich für den Inhalt:

Mitglieder-Information Nr. 14

Amtsblatt der Stadt Greven

AMTSBLATT für die Stadt Leuna

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Geldern

Amtsblatt für die Stadt Lichtenau

I. Bekanntmachung der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Datum Inhalt Seite

Beckum, den 3. Juli 2014 Jahrgang 2014/Nummer Bebauungsplan Nr Freckenhorster Werkstätten

Amt. für die. Jahrgangg Datum: Inhalt: Seite: Herausgeber: nach Bedarf Bezug: werden.

Besondere Veranstaltungen im Oktober

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 26. Januar 2009 Nummer 5 I N H A L T

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

Amtsblatt Rietberg. Nr. 4/ Jahrgang

Amtsblatt für die Stadt Büren

21. Jahrgang 11. Dezember 2017 Nr. 45

Inhalt: 1. Jahrgang Nr. 2

Veesbook e.v. Klein Deepen 11, Scheeßel Amtsgericht Walsrode VR

Amtsblatt. der Stadt Datteln. 50. Jahrgang 05. März 2015 Nr. 3

Amtsblatt für die Stadt Bad Lippspringe

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Amtsblatt für die Stadt Northeim

Kinder. in unserer. Kreuzkirche

Beckum, den 21. November 2018 Jahrgang 2018/Nummer 37

Amtsblatt des Amtes Schlei-Ostsee Kreis Rendsburg-Eckernförde

AMTSBLATT. Jahrgang 44/2017 Mittwoch, 07. Juni 2017 Nr. 26 INHALTSVERZEICHNIS. Kreisstadt Bergheim Bekanntmachung 2-3

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Amtsblatt für den Salzlandkreis - Amtliches Verkündungsblatt -

Beckum, den 16. März 2018 Jahrgang 2018/Nummer 09

06. Sitzungsprotokoll der Gemeindevertretung Münchhausen - Wahlperiode 2016 bis

AMTSBLATT FÜR DIE STADT WERDER (HAVEL)

P f a r r b r i e f. Kath. Pfarrgemeinde St. Josef mit St. Hildegard. Magisterberg 5, Herzberg am Harz

27. Jahrgang 02. Mai 2018 Nr.: 20 Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt. für die Gemeinde Letschin

4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 53 der Stadt Wetter (Ruhr) Knorr-Bremse hier: Satzungsbeschluss gem. 10 Abs.1 Baugesetzbuch (BauGB)

5. Jahrgang Mittwoch, den 11. November 2015 Nummer 9/2015 Woche 46. Inhaltsverzeichnis. Amtliche Bekanntmachungen

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

am Tagesordnung

27. Jahrgang Brandenburg an der Havel, Nr. 13. Amtlicher Teil. Öffentliche Zustellung

K I R C H E N B L A T T

M.G.V. Sangesfreunde 1868 Oberwürzbach e.v.

Öffentliche Bekanntmachung der Kreisstadt Olpe

AMTSBLATT. Jahrgang Ausgegeben zu Senden am Ausgabe 2. Amtliches Bekanntmachungsblatt der Gemeinde Senden

Gottesdienstordnung vom November 2017

Kreisstadt Mettmann Herausgeber: Der Bürgermeister der Kreisstadt Mettmann

INHALTSVERZEICHNIS. Seite:

Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Wülfrath vom

Nr.17/2015 vom 12. Juni Jahrgang. Inhaltsverzeichnis: (Seite)

Jahrgang 2017 Leinefelde-Worbis, den Nr. 27. Bekanntmachung der Beschlüsse des Stadtrates vom

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Die Evang.-luth. Kirchengemeinde Weidenbach lädt ein:

Nr. 7 Anröchte, 23. Oktober Jahrgang

STADTANZEIGER. Die 67. Tagung des Schul-, Sozial-, Kultur- und Sportausschusses der Stadt Haldensleben findet am

Amtsblatt. der STADT BECKUM. Beckum, den 7. April 2016 Jahrgang 2016/Nummer 15. Inhaltsverzeichnis. Laufende Nummer. Bezeichnung

AMTSBLATT DER STADT LEICHLINGEN

Termine & Informationen aus DRENKE für den Monat November 2013

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. - Amtliches Verkündungsblatt Jahrgang Bernburg (Saale), 11. Februar 2009 Nummer 8 I N H A L T

Gemeinde Schkopau Amtsblatt

AMTSBLATT für den Landkreis Saalekreis

Wochenschlussgottesdienste 18 Uhr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 16. Jahrgang Luckenwalde, 5. September 2008 Nr. 30

Amtsblatt für die Gemeinde Schönefeld

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

75 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Ratingen - Bebauungsplan M 225, 5. Änderung Düsseldorfer Straße / Bodelschwingh- straße -

Fluchtlinienplan 959 Oberkamper Straße Aufhebung des Fluchtlinienplanes

Amtliches Veröffentlichungsorgan der Gemeinde Anröchte

Amtsblatt. für den Salzlandkreis. Amtliches Verkündungsblatt. 23. Jahrgang Bernburg (Saale), 12. Dezember 2012 Nummer 49 I N H A L T

Hallo Nachbarn...! Juli Dezember 2016

Amtsblatt der STADT KALKAR - Amtliches Mitteilungsblatt -

August + September Wir wünschen allen eine gute Sommerpause, Erholung und Zeit, gemeinsam zu spielen oder die Natur zu genießen.

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt für die Gemeinde Letschin

Gemeinde Ostseebad Binz

Dauerstartnummern Klassik-Geländesport 2018

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Bekanntmachung des Ergebnisses zur Wahl der Oberbürgermeisterin / des Oberbürgermeisters der Stadt Ludwigshafen am Rhein vom 24.

Gottesdienstordnung vom bis

Evangelische Kirchengemeinde Pfeddersheim. Ein kleiner Gemeindegruß

für den Landkreis Jerichower Land

Amtliches Bekanntmachungsblatt der Stadt Heide

Transkript:

B A L L E N S T E D T E R Wiege Anhalts S T A D T B O T E Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben Kinderfest 2013 im Schlosspark Ballenstedt Jedes Jahr findet im Ballenstedter Schlosspark das traditionelle Kinderfest statt. Die Jugendlichen des Jugendclubs Phönix haben zusammen mit den Erwachsenen vom Jugendförderverein und der Stadtverwaltung Ballenstedt wieder ein gelungenes Fest für Groß und Klein organisiert. Auch wenn das Wetter an diesem Tag nicht das Schönste war, haben sich die Kinder ihre gute Laune nicht vermiesen lassen und hatten riesengroßen Spaß! Die Kinder konnten vielseitige Angebote nutzen, wie zum Beispiel: Springen auf der Hüpfburg, basteln an einem der Kreativstände, verschiedene Spielmöglichkeiten nutzen, mit einem Schlauch Wasser spritzen wie ein richtiger Feuerwehrmann, sich schminken lassen, Lose erwerben und jedes Los war ein schöner Preis, mit einem Ponny reiten oder Tiere streicheln. Auch für Kuchen, Würstchen und Getränke war gesorgt. Die Brinckmeier Grundschule hat mit ihrem Programm auf der Bühne für eine gelungene Eröffnung gesorgt. Zum Schluss bedanken wir uns recht herzlich bei allen, die sich am Gelingen des Kinderfestes beteiligt bzw. mitgewirkt haben. Ein riesengroßes Dankeschön! Pierre Beykirch Clubrat Jugendclub Phönix Mittwoch, 16. Oktober 2013 Ausgabe 10/2013 Amtlicher Teil Amtliche Bekanntmachungen Seite 2 Amtliche Mitteilungen Seite 4 Nichtamtlicher Teil Allgemeine Mitteilungen Seite 5 Veranstaltungen/Termine. Seite 5 Kirchliche Nachrichten. Seite 10 Wir gratulieren Seite 11 Auf der großen Hüpfburg Anzeige Eis gibt es von Massimo Fotos: Kurt Neumann Aus dem Vereinsleben Seite 13 Aus dem Schulleben Seite 16 Aus den Kindertageseinrichtungen Seite 20 Sonstiges Seite 20

2 Nr. 10/2013 Öffentliche Auslegung des Entwurfs der 1. Änderung des Flächennutzungsplans der mit dem OT Badeborn und dem OT Radisleben Der Stadtrat der hat in seiner öffentlichen Sitzung am 12.07.2012 den Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans gebilligt und die öffentliche Auslegung gemäß 3 Absatz 2 des Baugesetzbuches beschlossen. Während des Verfahrens gab es neue Anforderungen an die öffentliche Bekanntmachung von Bauleitplanverfahren, deshalb wird der Entwurf der 1. Änderung des Flächennutzungsplans erneut öffentlich ausgelegt, um den formellen Anforderungen gerecht zu werden. Der räumliche Geltungsbereich ist der Übersicht zu entnehmen. Der Entwurf der 1. Änderung des o. g. Flächennutzungsplanes mit Begründung, Umweltbericht und den wesentlichen umweltbezogenen Stellungnahmen liegt im Bauverwaltungsamt (Zimmer 17) der, Rathausplatz 12 in 06493 Ballenstedt während folgender Zeiten zu jedermanns Einsicht aus: vom 28.10.2013 bis zum 29.11.2013 Montag 09.00-12.00 Uhr Dienstag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-18.00 Uhr Mittwoch 09.00-12.00 Uhr Donnerstag 09.00-12.00 Uhr und 14.00-16.00 Uhr Freitag 09.00-12.00 Uhr. Weiterhin besteht die Möglichkeit, nach Vereinbarung in die Unterlagen einzusehen. Folgende Arten umweltbezogener Informationen sind verfügbar: 1. Umweltbericht - Aussagen zu den allgemeinen Zielen des Umweltschutzes - Beschreibung und Bewertung der festgesetzten Schutzgüter - Vermeidungs-, Minderungs- und Ausgleichsmaßnahmen. - Wechselwirkungen im Plangebiet oder mit anderen Vorhaben - umweltbezogene Aussagen seitens der Raumordnung und Regionalplanung 2. Umweltrelevante Stellungnahmen 2.1 Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Halle vom 12.09.2012 Hinweis auf Kulturdenkmale 2.2 Landesamt für Geologie und Bergwesen vom 05.09.2012 Hinweise zum Bergbau und Geologie 2.3 Amt für Landwirtschaft, Flurneuordnung und Forsten Mitte vom 20.08.2012 Hinweis, dass kein zusätzlicher Verbrauch landwirtschaftlicher Flächen durch geplante Feldgehölzpflanzungen 2.4 Landesamt für Umweltschutz vom 26.01.2012 Aussagen zu Bodenertragsfähigkeit und Wasserhaushaltspotenzial 2.5 Landesverwaltungsamt Halle vom 21.09.2012 Obere Denkmalschutzbehörde und UNESCO-Kulturerbe vom 24.09.12 Hinweise auf archäologischer Kulturdenkmale 2.6 Bauernverband Nordharz e. V. und Agrargenossenschaft Ballenstedt eg vom 26.09.2012 Hinweise auf Ersatz- und Ausgleichsmaßnahmen Während der Auslegungsfrist können Anregungen und Bedenken schriftlich oder während der o. a. Zeiten zur Niederschrift vorgebracht werden. Nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen können gemäß 4 a Abs. 6 BauGB bei Fassung des Feststellungsbeschlusses der 1. Änderung des Flächennutzungsplans unberücksichtigt bleiben. Für Fragen und Auskünfte stehen Mitarbeiter des Bereiches Bauleitplanung zur Verfügung. Ballenstedt, den 27.09.13

Nr. 10/2013 3 Öffentliche Bekanntmachung Am 22.10.2013, 18.00 Uhr findet eine Sitzung mit öffentlichen und nichtöffentlichen Tagesordnungspunkten statt. Gremium: Ausschuss für Soziales und Kultur Ballenstedt Ort: Ballenstedt Raum: Ratssaal im Rathaus, Rathausplatz 12 Tagesordnung Öffentlicher Teil 1. Eröffnung der Sitzung 2. Feststellung der ordnungsgemäßen Ladung, der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung 3. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom 24.09.2013 4. Beratungspunkte 4.1. Satzung über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen in Trägerschaft der 4.2. Satzung der über die Kostenbeiträge für die Benutzung von Kindertageseinrichtungen 5. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung Nichtöffentlicher Teil 6. Entscheidung über Einwendungen gegen die Niederschrift der nichtöffentlichen Sitzung vom 24.09.2013 7. Beratungspunkte 8. Anfragen von Mitgliedern des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung Ende des nichtöffentlichen Teils 10. Schließung der Sitzung Mit freundlichen Grüßen gez. Ulrich Pels Vorsitzender des Ausschusses für Soziales, Kultur und Bildung Vorstehenden Text der Einladung mit Ort, Zeit und Tagesordnung der Sitzung gebe ich hiermit gemäß 50 Abs. 4 der Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt den Einwohnerinnen und Einwohnern bekannt. Entsprechend 50 Abs. 1 sind Sitzungen des Ausschusses für Soziales und Kultur öffentlich. gez. Dr. Michael Knoppik Im Wirtschaftsausschuss der am 30.09.2013 wurde folgender Beschluss gefasst W V/19-10/13 Beschluss für die Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh - Feststellung des Jahresabschlusses 2011 Der Wirtschaftsausschuss der beschließt, den Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Jahr 2011 festzustellen. Der Gewinn in Höhe von 23.614,55 Euro soll auf neue Rechnung vorgetragen werden. Abstimmungsergebnis Stimmberechtigte: 6 Anwesende: 5 Ja-Stimmen: 5 Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Öffentliche Bekanntmachung der Jahresabschluss der BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2011 Die gibt hiermit für die BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh, an der sie in dem in 53 Haushaltsgrundsätzegesetz (HGrG) bezeichneten Umfang beteiligt ist, gemäß 121 Abs. 1 Ziff. 1 Buchstabe b Gemeindeordnung des Landes Sachsen-Anhalt (GO LSA) für das Geschäftsjahr 2011 die Feststellung des Jahresabschlusses, die Verwendung des Ergebnisses sowie das Ergebnis der Prüfung des Jahresabschlusses wie folgt bekannt: Der Wirtschaftsausschuss der hat in seiner Sitzung am 30.09.2013 den Jahresabschluss zum 31.12.2011 festgestellt und nachfolgenden Beschluss gefasst. Der Jahresabschluss der Gesellschaft BAL Stadtentwicklungsgesellschaft mbh für das Geschäftsjahr 2011 wurde festgestellt. Der Gewinn in Höhe von 23.614,55 Euro wird auf neue Rechnung vorgetragen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011 in der, Rathaus, Rathausplatz 12, in 06493 Ballenstedt im Sekretariat des Bürgermeisters zu den Sprechzeiten der Stadtverwaltung zur Einsichtnahme vom 21. Oktober bis 15. November 2013 öffentlich ausliegt. Ballenstedt, den 01.10.2013 gez. Knoppik Dr. Michael Knoppik Bürgermeister Wahlbekanntmachung zur Stichwahl des Landrates des Landkreises Harz Wahl am 22. September 2013 Wahlbezirk in der Stadt Ballenstedt mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben 1. Zahl der Wahlberechtigten: 6.706 2. Zahl der Wähler/innen: 3.622 3. Zahl der gültigen Stimmzettel: 3.499 4. Zahl der ungültigen Stimmzettel: 123 5. Zahl der gültigen Stimmen insgesamt: 3.499 Name Vorname Zahl der gültigen Stimmen Michelmann Dirk SPD 1.404 Skiebe Martin CDU 2.095 Öffentliche Bekanntgabe des Landkreises Harz, Umweltamt Abteilung Immissionsschutz/ Chemikaliensicherheit Die Firma Markus Jacobs Landwirtschaft, Asmusstedt 1, 06493 Ballenstedt OT Asmusstedt hat mit Antrag vom 15.07.2013 beim Landkreis Harz nach 16 Abs. 1 und 2, 6 und 19 Bundes-Immissionsschutzgesetz beantragt, am Standort Ballenstedt, Ortsteil Asmusstedt, Asmusstedt 1 Gemarkung: Ballenstedt Flur: 1 Flurstück(e): 231/4 eine Biogasanlage wesentlich zu ändern und zu betreiben. Gemäß 3a des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) wird hiermit bekannt gegeben, dass im Rahmen der Einzelfallprüfung nach 3c UVPG festgestellt wurde, dass durch die

4 Nr. 10/2013 geplante Änderung der bestehenden Biogasanlage keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu befürchten sind, so dass im Rahmen des Genehmigungsverfahrens keine separate Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erforderlich ist. Die Prüfung der Schutzund Vorsorgepflichten nach dem Bundes-Immissionsschutzgesetz bleibt davon unberührt. Die Feststellung ist nicht selbständig anfechtbar. Beruht die Feststellung, dass eine UVP unterbleiben soll, auf einer Vorprüfung des Einzelfalls nach 3c UVPG, ist die Einschätzung der zuständigen Behörde in einem gerichtlichen Verfahren betreffend die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens nur darauf zu überprüfen, ob die Vorprüfung entsprechend den Vorgaben von 3c UVPG durchgeführt worden ist und ob das Ergebnis nachvollziehbar ist. Die Unterlagen, die dieser Feststellung zu Grunde liegen, können beim Landkreis Harz, Umweltamt, Abteilung lmmissionsschutz/ Chemikaliensicherheit, 38820 Halberstadt, Klusstraße 10 während der Sprechzeiten eingesehen werden. Halberstadt, 04.09.2013 Stadtrat der Sitzungsplan 2. Halbjahr 2013 Oktober 21.10.2013 Hauptausschuss November 07.11.2013 Stadtrat Dezember 02.12.2013 Hauptausschuss 12.12.2013 Stadtrat Termine für den Ortschaftsrat werden durch den Ortsbürgermeister festgelegt. Sprechzeiten des Vorsitzenden des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.30-18.00 Uhr 5. November 2013 3. Dezember 2013 Sprechzeiten der CDU-Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.00-18.00 Uhr 19. November 2013 17. Dezember 2013 Sprechzeiten der FDP/UWB Fraktion des Stadtrates der im Rathaus - Beratungszimmer von 16.00-18.00 Uhr 12. November 2013 10. Dezember 2013 Sprechzeiten der Fraktion Grüne/ SPD-Fraktion des Stadtrates der Stadt Ballenstedt im WHW Gewerbepark (East Side Videothek) Am Mühlfeld 19 Montag, Freitag von 11.00 bis 12.00 Uhr und 17.00 bis 22.00 Uhr Samstag von 14.00 bis 22.00 Uhr Sprechzeiten der Fraktion - Die Linke des Stadtrates der Jeden 1. Dienstag im Monat Uhrzeit: 17.00 Uhr Ort: Hotel Alter Markt«Marktschänke, Alter Markt Öffentliche Bekanntmachung Auf der Grundlage des 1 Abs.1, Satz 1 Verwaltungsverfahrensgesetz des Landes Sachsen-Anhalt (VwVfG) vom 18.11.2005 (GVBl. LSA S. 698 ) in Verbindung mit 35 Verwaltungsverfahrensgesetz vom 23.01.2002 (BGBl I S. 102) in der Fassung der Bekanntmachung vom 11.12.2008 (BGBl. l S. 2418) und den 7 und 11 des Gesetzes über die Ladenöffnungszeiten im Land Sachsen-Anhalt -LöffZeitGLSA- vom 22.11.2006 erlässt die Stadt Ballenstedt nachfolgende Allgemeinverfügung Aus Anlass des diesjährigen Ballenstedter Weihnachtsmarktes können Verkaufsstellen in Ballenstedt am 01.12.2013 in der Zeit von 13:00 bis 18:00 Uhr geöffnet sein. Die Allgemeinverfügung gilt für das Gemeindegebiet der und gilt mit der Veröffentlichung im Stadtboten als bekannt gegeben. Rechtsbehelfsbelehrung: Gegen diese Verfügung kann innerhalb eines Monats nach Bekanntgabe Widerspruch eingelegt werden. Der Widerspruch ist schriftlich oder zur Niederschrift bei der, Rathausplatz 12 in 06493 Ballenstedt einzulegen. Ballenstedt, 16.10.2013 gez. Dr. Michael Knoppik Bürgermeister

Nr. 10/2013 5 Bald nun ist Weihnachtszeit Auch in diesem Jahr öffnet der Ballenstedter Weihnachtsmarkt wieder seine Pforten. Traditionell am 1. Adventwochenende, vom 29.11. bis 01.12.2013, findet der Weihnachtsmarkt auf dem Anhaltiner Platz seinen Glanz. Zahlreiche Hütten, ein Pavillon, sowie weitere Stellflächen stehen auf dem diesjährigen Weihnachtsmarkt bereit. Vom Handwerk bis zum leiblichen Wohl, Einsendeschluss für die Vergabe der Hütten oder Stellplätze ist der 31.10.2012. Ein Anspruch auf die Zuteilung einer Hütte ergibt sich aus der Bewerbung nicht. Voraussetzung ist die 3-tägige Besetzung der Hütten. Die schriftliche Bewerbung ist an die, Ordnungsamt, Rathausplatz 12, 06493 Ballenstedt, zu richten. Anschrift: Rathausplatz 12 06493 Ballenstedt Telefonzentrale 039483 966 E-Mail: rathaus@ballenstedt.de Sprechzeiten Montag Dienstag und Mittwoch Donnerstag Freitag 09.00-12.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr geschlossen 14.00-16.00 Uhr 09.00-12.00 Uhr Bereitschaftsdienst der Zur Gefahrenabwehr besteht in der außerhalb der Dienstzeit der Verwaltung ein Bereitschaftsdienst. Diesen erreichen Sie über die Leitstelle des Landkreises Harz, Telefonnummer: 03941 69999. Sprechzeiten der Schiedsstelle 2013 im Rathaus - Keller Jeden 1. Dienstag im Monat von 16.00 bis 17.00 Uhr. 5. November Dr. Franz 3. Dezember Frau Jeschke Termine für eine Schlichtungsverhandlung nach Vereinbarung Nächster Erscheinungstermin: Mittwoch, der 13. November 2013 Nächster Redaktionsschluss: Mittwoch, der 30. Oktober 2013 Veranstaltungen - Ballenstedt Oktober 2013 Oktober bis 17.11. Illustrationen zu Harzsagen - Ausstellung Gezeigt werden Werke von Archibald Bajorat. Initiiert von Andreas Albert aus Dresden. Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So. 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt ab Anhalt auf Porzellan - Ausstellungseröffnung Sonderausstellung des Vereins für Kultur und Geschichte Anhalt - Dessau e. V. 05.10. Zusammenarbeit mit dem Museum für Stadtgeschichte Dessau, dem Schloss Bernburg und der Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - Fr. 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Sa. - So. 10.00-12.00 u. 14.00-17.00 Uhr Ort: Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen in Ballenstedt 20.10. Holger Mück und seine Egerländer Musikanten Freunde der Egerländer und Böhmischen Musik aufgepasst!erleben Sie das brandneue Konzertprogramm Unvergänglich Böhmisch von Holger Mück und seinen Egerländer Musikanten. Hören Sie unvergessliche Blasmusik-Hits von ERNST MOSCH wie Egerland Heimatland, Wir sind Kinder von der Eger und viele mehr. Die Liebe zur traditionellen Egerländer- und Böhmischen Blasmusik hat die Musikerinnen und Musiker aus Nordbayern und Südthüringen zusammengeführtund zu einem Spitzenorchester der Egerländer Blasmusik geformt - HOLGER MÜCK und seine EGERLÄNDER MUSIKANTEN. Zahlreiche Auftritte in Fernseh- und Radiosendungen wie z.b. in der DDR Fernsehsendung Wernesgrüner Musikantenschenke, oder der Bayern 1 - Radiosendung Blasmusik, in der die Musiker schon fast als Stammgäste anzusehen sind, unterstreichen die Qualität des Orchesters.Neben eigens für das Orchester arrangierten und komponierten Blasmusiktiteln, dürfen sich die Konzertbesucher auch auf unvergängliche Melodien von Ernst Mosch, sowie auf solistische Highlights freuen. In ausdrucksstarken Solo-Interpretationen beweisen die Musikanten eindrucksvoll, dass sie ihre Instrumente beherrschen. Die einfühlsamen Darbietungen der beiden Gesangssolisten Sandra Mück und René Gärtner runden das Repertoire ab. Erleben Sie wahre Spielfreude - Blasmusik, die unter die Haut geht! Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr 27.10. Wiedersehen macht Freude Uwe Jensen sowie bekannte und beliebte Künstler der deutschen Schlagerszene laden ein Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 16.00 Uhr 28.10. Kroatien - DIA-Ton-Show Bild- und Musikromanzen aus Kroatien präsentiert von Nina & Thomas W. Mücke Ort: Festsaal im Schloss Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr 30.10. Halloween auf Schloss Ballenstedt An diesem Tag wimmelt es in den Gängen, Zimmern und Kellern von Geistern, Teufeln und Hexen Ort: Schloss Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr

6 Nr. 10/2013 31.10. Die Nacht des Schreckens - Krimidinner Ein dunkler Schatten aus der Vergangenheit, will Rache nehmen und legt einen fürchterlichen Fluch auf Lord Ashtonbury und seine Angehörigen Weitere Infos: www.galadinner.de Ort: Schlosshotel Großer Gasthof Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr Veranstaltungen - Ballenstedt November 2013 November bis 17.11. Illustrationen zu Harzsagen - Ausstellung Gezeigt werden Werke von Archibald Bajorat. Initiiert von Andreas Albert aus Dresden. Ausstellung in der Galerie im Schloss Ballenstedt Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - So. 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Ort: Galerie im Schloss Ballenstedt bis 01.12. Anhalt auf Porzellan - Ausstellungseröffnung Sonderausstellung des Vereins für Kultur und Geschichte Anhalt - Dessau e. V. in Zusammenarbeit mit dem Museum für Stadtgeschichte Dessau, sowie dem Museum Schloss Bernburg Öffnungszeiten: Mo. geschlossen Di. - Fr. 10.00 Uhr - 16.00 Uhr Sa. - So. 10.00-12.00 u. 14.00-17.00 Uhr Ort: Stadtmuseum Wilhelm von Kügelgen in Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr 01.11. Ray Wilson - Genesis Classic Quintett Ray Wilson, der Ex-Sänger von GENESIS, präsentiert zum 20-jährigen Bühnenjubiläum mit seiner Band die größten Hits aus der Bandgeschichte GENESIS. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 02.11. Irischer Abend mit Black Eye Ort: Hotel auf der Hohe, Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 02.11. Fips Asmussen Fips Asmussen - eine Institution in Sachen Humor Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 03.11. Preisträgerkonzert mit dem Dudok Kwartet Zum achten Preisträgerkonzert des Theatervereins Ballenstedt erwartet alle Freunde der klassischen Kammermusik wieder ein besonderes Musikerlebnis. Das Dudok Kwartet aus den Niederlanden lässt Streichquartette von Joseph Haydn, Ludwig van Beethoven und Franz Schubert erklingen. Ort: Schlosskirche Ballenstedt Beginn: 17.00 Uhr 05.11. Schätze der traditionellen chinesischen Medizin Lernen Sie die Schätze der traditionellen Medizin und deren Wirkungsweise kennen. Vortrag von Kati Hofmann Ort: Lungenklinik Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr 07.11. Gunther Emmerlich & Dresden Swing Quartett Bekannte und beliebte Melodien, sowie heitere und interessante Geschichten, Anekdoten und Ansichten. Dazwischen launiger Swing und Blues mit ihm und dem Dresden Swing Quartett Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 08.11. Martinsfest mit Umzug Die Kindertagesstätte Domänenhof lädt zum Martinsfest mit Umzug durch Radisleben ein. Ort: Kita Domänenhof, Lange Dorfstraße, Radisleben Beginn: 18.00 Uhr 09.11. 12. Ballenstedter Palliativtag Informatives Programm mit hochkarätigen Referenten, welche zum Thema Palliativmedizin referieren. Musikalische Unterhaltung durch Barcoustic. Ort: Lungenklinik Ballenstedt Beginn: 9.00 Uhr 09.11. Herbstspringen im Amtmannstal Ort: Röhrkopfschanze/Amtmannstal Ballenstedt Beginn: 10.00 Uhr 09.11. Erinnern an die Reichsprognomnacht Die kath. Und ev. Kirchengemeinden Ballenstedt und das Woltersdorff Gymnasium Ballenstedt laden ein. Ort: Jüdischer Friedhof, Hoymer Strasse, Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr 10.11. Bilderbuchsonntag LeseStart Bilderbuch in Aktion ist ein buntes Programm für Familien mit Kindern von 3 bis 6 Jahren. Ort: Fürstin-Pauline-Bibliothek Ballenstedt Beginn: 14.00 Uhr 13.11. Scherenschnitte Vorgestellt von Rainer Ulrich aus Ballenstedt Ort: Stadtmuseum Wilhelm v. Kügelgen Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 15.11. Hochzeit in Schwarz - Krimidinner Ein außergewöhnlicher Abend mit 4-Gänge-Menü Ort: Schlosshotel Großer Gasthof Ballenstedt Beginn: 19.00 Uhr 15.11. Dreams of Musical Ein Musicalabend der besonderen Art. Wer nicht nur ein Musical, sondern gleich all die großen und berühmten Melodien der schönsten Shows der Welt erleben möchte, ist hier bestens aufgehoben. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 20.00 Uhr 17.11. Gedenken zum Volkstrauertag Einladung zum Erinnern an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft Städtischer Friedhof, Wallstraße, Ballenstedt Beginn: 9.30 Uhr 19.11. The Australian Bee Gees Show Australian Bee Gees bietet dem Publikum ein unvergessliches Erlebnis voller magischer Momente. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 19.30 Uhr 23.11. Ivushka - Zauber der Zarenzeit Der Glanz des Zaren und Geschichten über Liebe und Leid. Gezeigt vom Ensemble Ivushka mit spektakulärem Ballett, Chor, Artistik und Schauspiel. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr 26./27.11. Ivushka - Die russische Weihnachtsrevue Zauberhafte Winter- und Weihnachtsgeschichten aus dem Reich von Zar Peter dem Großen. Eine spektakuläre Aufführung mit Ballett, Chor, Artistik und Schauspiel in fantastischen Originalkostümen. Ort: Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 18.00 Uhr 29.11. bis 02.12. Adventsmarkt in Ballenstedt Pünktlich zum ersten Advent öffnet der Ballenstedter Adventsmarkt seine Pforten. Zahlreiche Vereine und Händler mit ihren Ständen, das Schmücken des Weihnachtsbaumes durch die Ballenstedter Kinder und ein buntes musikalisches Programm stimmen auf die Weihnachtszeit ein. Ort: Anhaltiner Platz, Ballenstedt Beginn: ganztägig 30.11. Alle Jahre Wieder - Weihnachtsausstellung Ausstellungseröffnung - Kreative Menschen aus der Region zeigen ihre künstlerischen Werke aus Keramik, Malerei, Textiles, Grafik und Papierkunst Galerie im Schloss Ballenstedt Beginn: 15.00 Uhr

Nr. 10/2013 7

8 Nr. 10/2013 Hans Kammerlander in Ballenstedt Der Extrembergsteiger kommt am 9. November nach einjähriger Pause nun schon das 13. Mal nach Ballenstedt bzw. in die Region (Aschersleben, Wernigerode u. a.). Es ist sein 12. Vortragstermin in diesem Jahr - und wie er überzeugend sagt, seine liebste Station: unser schönes Theater, aber auch das sehr interessierte Publikum (viele kommen schon seit Jahren und auch von weiter her) weiß er zu schätzen. Kammerlander war 6 Jahre der Bergbegleiter von Reinhold Messner. Hans bestieg 13 der 14 Achttausender, den K2 (der schwierigste) im 4. Versuch. Der 14. ist der Manaslu - hier hat er in kurzer Zeit zwei seiner besten Bergfreunde verloren: Da möchte ich nicht mehr hin. Kammerlander gilt als der vollkommenste Bergsteiger der Welt. Er fährt als einziger teilweise die Achttausender mit Skiern ab, so auch z. B. vom Nanga Parbat. Für die Besteigung des Mt. Everest 1996 benötigte er 17 statt 23 Stunden. 2013 jährte sich die Erstbesteigung zum 60. Mal - passend dazu die Multivisionsschau in unserem Schlosstheater - ist er doch spektakulär mit Skiern vom höchsten Berg der Welt abgefahren. Rund 300 Karten sind bereits verkauft - Restkarten Ballenstedt-Info oder A. Schmidt (Tel. 8977) Termin: 9. November 2013 Schlosstheater Ballenstedt Beginn: 17.00 Uhr Erinnern an die Pogrome Am Mittwoch, dem 9. November 2013, findet um 9.30 Uhr, gemeinsam mit den Evangelischen und Katholischen Kirchengemeinden, dem Wolterstorff - Gymnasium und der, ein Gedenken auf dem Jüdischen Friedhof in Ballenstedt (Hoymer Straße) statt. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu eingeladen. Männer werden gebeten, eine Kopfbedeckung zu tragen. Stadtverwaltung Ballenstedt Informationen zu Öffnungszeiten Am 30.10.13 feiern wir auf dem Schloss Ballenstedt mit den Kindern eine Halloweenparty, dadurch bleiben am 31.10.13 Museum, Schlossgalerie, Turm und Kirche geschlossen. Das Filmmuseum und die Ausstellung Die frühen Askanier sind geöffnet von 10.00-16.00 Uhr. Volkstrauertag Ein Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewaltherrschaft findet gemeinsam mit der Evangelischen Kirchengemeinde, der Katholischen Kirchengemeinde Ballenstedt, dem Wolterstorff-Gymnasium und der statt. Am Sonntag, dem 17. November 2013, um 9.30 Uhr treffen sich Bürgerinnen und Bürger an der Gedenkstätte auf dem Städtischen Friedhof. Alle Interessierten sind eingeladen. Stadtverwaltung Ballenstedt Veranstaltung im Festsaal des Schlosses 28.10.13 um 18.00 Uhr Dia-Ton-Show Kroatien Thomas und Nina Mücke, Berlin

Nr. 10/2013 9 Informativer Familiennachmittag für Eltern und Großeltern mit Ihren Kindern im Alter von 1-6 Jahren am 10. November 2013 von 14.00-17.00 Uhr in der Fürstin-Pauline-Bibliothek, Alter Markt 9 Liebe Mütter, liebe Väter, liebe Großeltern Ihr Kind/Enkelkind mag es, wenn Sie mit ihm ein Bilderbuch ansehen, ihm vorlesen und mit ihm sprechen. Fernsehen und Sprach-CD helfen dem Kind nicht, weil es dabei stumm bleibt. Mit Kindern Bücher gucken! Mit etwa zwei Jahren kann Ihr Kind lernen, längere Sätze zu bilden. Es will immer neue Wörter mit ihren Bedeutungen kennen lernen. Unterstützen Sie Ihr Kind dabei, lesen Sie ihm vor - natürlich immer wieder geliebte Texte, aber auch neue Bücher. Vorlesen beruhigt, tröstet und gibt Sicherheit. Bücher bereichern das Leben, sie zeigen und erklären die Welt. Kinder, die von Anfang an mit Büchern aufwachsen, sind klar im Vorteil. Sehen Sie sich gemeinsam mit Ihrem Kind Bücher an und sprechen Sie viel mit ihm. Dann werden Sie sehr bald Erfolge sehen. Eine Hamburger Untersuchung hat ergeben, dass Kinder, denen regelmäßig vorgelesen wird, einen deutlich größeren Sprachschatz haben als andere. Halloweenparty im Schloss Ballenstedt Mit Kostüm macht es doppelt Spaß Am Mittwoch, 30.10.13 laden wir alle Kinder in das Schloss Ballenstedt ein. Begrüßen werden euch der Teufel und manch andere Spukgestalt. Es wird gebastelt, schaurigschön geschminkt. Im Märchenzimmer wird es wieder gruselig. Den Innenhof erhellt dann eine Feuershow. Weiterhin gibt es Spiel und Spaß mit dem Teufel. Für die GROßEN KINDER gibt es Schreckenspeisen und Getränke. Also lasst euch überraschen Es beginnt um 18.00 Uhr, der Eintritt ist frei. Die Veranstalter sind die, der Akzente-Verein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e. V., der Schlossund Schlossparkverein Ballenstedt e. V. und die Schlossgaststätte Klosterstuben Also dann Fröhliches Gruseln!

10 Nr. 10/2013 Evangelisches Pfarramt St. Nicolai Gottesdienste Sonntag, 20. Oktober 9:15 Uhr Erntedankfest m. Hl. Abendmahl Opperode 10:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai Sonntag, 27. Oktober 9:15 Uhr Gottesdienst mit Hl. Abendmahl Schlosskapelle 10:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai Donnerstag, 31. Oktober 19 Uhr Kirchenslam - Textperformance und Reformationstag Wortakrobatik zum Thema Gnade - mehr als ein Wort? Eintritt frei! St. Nicolai Sonntag, 3. November 9:15 Uhr Gottesdienst Schlosskapelle 10:30 Uhr Erntedankfest mit Kita St. Nicolai Sonntag, 10. November 10:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai Sonntag, 17. November 10:30 Uhr Gottesdienst St. Nicolai Gemeindeveranstaltungen St. Nicolaigemeinde/Gemeindehaus Lange Straße 1a Frauenkreis: Kirchenchor: Kindernachmittag: dienstags, 29. Oktober: 15 Uhr; 12. November: 14:30 Uhr dienstags, 18:30 Uhr 1. - 6. Klasse - dienstags, 15:30-17 Uhr Wenn Sie das Gemeindehaus der St. Nicolaigemeinde, Lange Str. 1a, für eine Familienfeier (ausgenommen Jugendweihe) mieten möchten, wenden Sie sich bitte an Frau C. Mendel (80507) oder an das Ev. Pfarramt (291). Die St. Nicolaikirche ist wochentags 13:00-15:00 Uhr geöffnet. Bei Besuchswünschen in der Kirche am Vormittag melden Sie sich bitte bei Frau Pogoda im Gemeindehaus, Lange Str. 1a. Schlosskirchengemeinde/Johann-Arndt-Haus (Allee 49/ Tel.: 977961) Monatliche Angebote im Johann-Arndt-Haus - 1. oder 2. Donnerstag, 15:30 Uhr: Bücherwurm am Bücherturm - der Lesekreis (Termine erfahren Sie im Johann-Arndt- Haus bzw. bei Fr. v. Hartrott 53181) Angebot der Herzog-Joachim-Ernst-Bibliothek im Johann- Arndt-Haus: Auch als Besucher und Tourist in unserer Stadt können Sie für die Tage Ihres Aufenthaltes Bücher entleihen. Sie treffen unsere Mitarbeiterin montags, mittwochs und freitags bis 13 Uhr an. Herzlich willkommen! Taizè-Gebet und ökumenisches Bibelgespräch: Mittwoch, 13. November, 19 Uhr in der katholischen Kirche und anschließend im katholischen Pfarrheim. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Katholische Kirche St. Elisabeth in Ballenstedt Donnerstag, 17.10.2013 16:30 Uhr Glaubensunterweisung Freitag, 18.10.2013 18:00 Uhr Festmesse anschl.: Herbst- und Weinfest Samstag, 19.10.2013 18:00 Uhr Hl. Messe St. Elisabeth Ballenstedt Sonntag, 20.10.2013 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Harzgerode Freitag, 25.10.2013 14:30 Uhr Hl. Messe und Seniorennachmittag Samstag, 26.10.2013 18:00 Uhr Hl. Messe St. Elisabeth Ballenstedt Sonntag, 27.10.2013 8:15 Uhr Hl. Messe Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe Harzgerode Dienstag, 29.10.2013 8:00 Uhr Hl. Messe St. Elisabeth Ballenstedt 19:30 Uhr Singekreis Freitag, 01.11.2013, Hochfest Allerheiligen (Herz-Jesu-Freitag) 18:30 Uhr Hl. Messe St. Elisabeth Ballenstedt Samstag, 02.11.2013 16:00 Uhr Ministrantenstunde 17:00 Uhr Hl. Beichte Sonntag, 03.11.2013, Familiensonntag 10:00 Uhr Eucharistiefeier und Kirchenkaffee St. Elisabeth 15:00 Uhr Gräbersegnung in Ballenstedt Dienstag, 05.11.2013 8:00 Uhr Hl. Messe St. Elisabeth Ballenstedt Mittwoch, 06.11.2013 9:00 Uhr Dekanatskonferenz in Ballenstedt Donnerstag, 07.11.2013 16:30 Uhr Glaubensunterweisung Samstag, 09.11.2013 17:00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Sonntag, 10.11.2013 8:15 Uhr Hl. Messe - Gernrode 10:00 Uhr Hl. Messe - Ballenstedt Dienstag, 12.11.2013 08:00 Uhr Hl. Messe Ballenstedt Mittwoch, 13.11.2013 19:00 Uhr Taize - Gebet & Bibelgespräch Samstag, 16.11.2013 17:00 Uhr Hl. Messe - Harzgerode Evangelisches Pfarramt St. Cyriakus Besondere Konzerte, Gottesdienste und Veranstaltungen im Oktober 20.10., Sonntag, 21. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder - Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst 27.10., Sonntag, 22. Sonntag nach Trinitatis 9:00 Uhr Rieder - Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst 31.10., Donnerstag, Reformationstag 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst zum Reformationsfest mit Abendmahl Besondere Konzerte, Gottesdienste und Veranstaltungen im November 03.11., Sonntag, 23. Sonntag nach Trinitatis 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst mit Abendmahl 14:00 Uhr Rieder - Gottesdienst mit Abendmahl

Nr. 10/2013 11 08.11., Freitag 18:00 Uhr Radisleben - Martinstag - Umzug vom Kindergarten zur Kirche Martinsfeier mit Martinshörnchen in der Kirche 10.11., Sonntag, Drittletzter Sonntag des Kirchenjahres 9:00 Uhr Rieder - Gottesdienst 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst 15.11., Freitag 18:00 Uhr Gernrode - Martinstag - Begrüßung und Anspiel in der Kirche anschl. Laternenfest im Stiftshof und Umzug zum Netto 17.11., Sonntag, Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 9:00 Uhr Rieder - Gottesdienst danach Ansprache am Gedenkstein 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst vorher Ansprache am Gedenkstein 14:00 Uhr Radisleben - Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag mit Abendmahl 24.11., Sonntag, Letzter Sonntag im Kirchenjahr (Ewigkeitssonntag) 10:30 Uhr Gernrode - Gottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken 14:00 Uhr Rieder - Gottesdienst mit Abendmahl und Totengedenken Besondere Veranstaltungen ab 11.11. Mo. - Fr., Friedensdekade (10 Tage für den Frieden) 18:00 Uhr Gernrode - tägliche Abendandacht an besonderen Orten der Kirche 20.11., Mittwoch, Buß- und Bettag 19:00 Uhr Gernrode - Gemeindeabend im Stiftssaal zum Abschluss der Friedensdekade Gottesdienste in Radisleben 08.11., Freitag, Martinsfest 18:00 Uhr Radisleben - Start am Kindergarten - Umzug zur Kirche Martinsfeier mit Martinshörnchen in der Kirche 17.11., Sonntag, Vorletzter Sonntag des Kirchenjahres 14:00 Uhr Radisleben - Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag Gottesdienste Okt./Nov. 2013 27. Okt. 2013 10.00 Uhr GD St. Viti Badeborn 11. bis 22. Nov., Friedensdekade Jeweils um 18.00 Uhr Andacht St. Viti Kirche 17. Nov. 2013, Volkstrauertag 10.00 Uhr Andacht in der Friedhofskapelle mit Schützenverein + Kranzniederlegung 24. Nov. 2013, Ewigkeitssonntag 10.00 Uhr mit Hl. Abendmahl Gedenken Verstorbener IMPRESSUM Ballenstedter Stadtbote Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben Das Amtsblatt der mit den Ortsteilen Asmusstedt, Badeborn, Opperode und Radisleben erscheint monatlich kostenlos. 1. Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen Teil und nichtamtlichen Teil: der Bürgermeister Zuständig für redaktionelle Beiträge: Schul- und Kulturamt Telefon: (03 94 83) 9 67 29 und Fax: 278, E-Mail Adresse: stadtbote.ballenstedt@ballenstedt.de Abgabeadresse für die redaktionellen Beiträge: 06493 Ballenstedt - Rathausplatz 12 2. Druck und Verlag: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax 4 89-1 15 - Geschäftsführer Andreas Barschtipan Anzeigenannahme: Verlag + Druck LINUS WITTICH KG, 04916 Herzberg (Elster), An den Steinenden 10, Telefon (0 35 35) 4 89-0, Telefax 4 89-1 15 Anzeigenberater: Jacqueline Becksmann, Tel./Fax 03 47 43/6 20 10, Funk: 0170/2 82 86 81, E-Mail-Adresse: jacqueline.becksmann@wittich-herzberg.de Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Betrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche insbesondere aus Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen. Ehejubilare 50. Ehejubiläum Ehepaar Ingrid und Klaus-Georg Böll Ehepaar Willi und Gerda Herbrich Ehepaar Ernst und Irmgard Peter 60. Ehejubiläum Ehepaar Kurt und Waltraut Nicodemus Geburtstagsjubilare Frau Ingeborg Tamaschke am 01.11. zum 78. Geburtstag Frau Ingrid Riedl am 01.11. zum 71. Geburtstag Herrn Dr. Günter Roßmann am 02.11. zum 99. Geburtstag Frau Annemarie Petzel am 02.11. zum 92. Geburtstag Frau Annemarie Hartwig am 03.11. zum 86. Geburtstag Frau Annemarie Trenkel am 03.11. zum 82. Geburtstag Frau Anna Held am 04.11. zum 97. Geburtstag Herrn Alois Weiner am 04.11. zum 85. Geburtstag Frau Christa Becksmann am 04.11. zum 76. Geburtstag Herrn Horst Ströhl am 04.11. zum 73. Geburtstag Frau Annegret Tischner am 04.11. zum 70. Geburtstag Frau Anna Born am 05.11. zum 94. Geburtstag Frau Karla von Ostrowsky am 05.11. zum 74. Geburtstag Frau Walburga Pinnow am 06.11. zum 79. Geburtstag Herrn Erhard Babiak am 06.11. zum 78. Geburtstag Frau Karin Spilker am 06.11. zum 74. Geburtstag Herrn Hans-Hermann Ramme am 06.11. zum 73. Geburtstag Frau Charlotte Moch am 07.11. zum 91. Geburtstag Frau Ingeborg Saft am 07.11. zum 88. Geburtstag Frau Gisela Sölter am 07.11. zum 83. Geburtstag Herrn Klaus-Dieter Bremer am 07.11. zum 73. Geburtstag Frau Hannelore Lorenz am 08.11. zum 78. Geburtstag Frau Hella Bahro am 08.11. zum 76. Geburtstag Frau Ingrid Galle am 08.11. zum 72. Geburtstag Herrn Detlev von der Heyden am 09.11. zum 72. Geburtstag Frau Marga Gerhardt am 10.11. zum 90. Geburtstag Frau Hannelore Masur am 10.11. zum 79. Geburtstag Herrn Helmut Leuschner am 10.11. zum 77. Geburtstag Herrn Dr. Karl-Peter Müller am 10.11. zum 77. Geburtstag Herrn Werner Brink am 10.11. zum 74. Geburtstag Herrn Peter Rienecker am 10.11. zum 72. Geburtstag Herrn Gerhard Schiersch am 11.11. zum 84. Geburtstag Frau Erna Elze am 11.11. zum 84. Geburtstag Frau Christa Schweinefuß am 11.11. zum 83. Geburtstag Frau Margot Witzel am 11.11. zum 74. Geburtstag Frau Melitta Fahsel am 11.11. zum 73. Geburtstag

12 Nr. 10/2013 Frau Anita Brink am 11.11. zum 70. Geburtstag Frau Edeltraud Tschepe am 12.11. zum 90. Geburtstag Frau Helga Stoll am 12.11. zum 83. Geburtstag Herrn Walter Kranich am 12.11. zum 81. Geburtstag Frau Gisela Bremer am 12.11. zum 71. Geburtstag Frau Renate Herzky am 12.11. zum 70. Geburtstag Frau Margot Dietrich am 13.11. zum 89. Geburtstag Herrn August Romahn am 13.11. zum 85. Geburtstag Frau Renate John am 13.11. zum 74. Geburtstag Herrn Klaus Hofmann am 13.11. zum 73. Geburtstag Frau Regina Schink am 13.11. zum 73. Geburtstag Frau Sonja Schwarzer am 13.11. zum 70. Geburtstag Frau Rita Hinze am 14.11. zum 78. Geburtstag Herrn Siegfried Hoffmann am 14.11. zum 74. Geburtstag Herrn Günter Krönlein am 15.11. zum 92. Geburtstag Herrn Paul Wild am 15.11. zum 81. Geburtstag Herrn Werner Kreutzberg am 15.11. zum 78. Geburtstag Herrn Adolf Geschwentner am 15.11. zum 72. Geburtstag Frau Elli Haufe am 16.11. zum 95. Geburtstag Frau Johanna Schweinefuß am 16.11. zum 93. Geburtstag Herrn Winfried Schumann am 16.11. zum 74. Geburtstag Herrn Bernd Schonsky am 16.11. zum 72. Geburtstag Frau Ilse Rudloff am 17.11. zum 94. Geburtstag Frau Ingeburg Romahn am 17.11. zum 84. Geburtstag Frau Ursula Preuß am 17.11. zum 79. Geburtstag Frau Ursula Eikenroth am 17.11. zum 78. Geburtstag Frau Irmgard Wehling am 17.11. zum 75. Geburtstag Herrn Wilhelm Ryll am 17.11. zum 73. Geburtstag Frau Ingeborg Schütze am 18.11. zum 81. Geburtstag Herrn Heinrich Sudmann am 18.11. zum 80. Geburtstag Frau Helga Kolbe am 18.11. zum 75. Geburtstag Herrn Wolfgang Piehl am 18.11. zum 72. Geburtstag Frau Luzie Drost am 19.11. zum 88. Geburtstag Frau Ingeburg Funke am 19.11. zum 79. Geburtstag Frau Lieselotte Komm am 19.11. zum 77. Geburtstag Herrn Klaus Janssen am 19.11. zum 75. Geburtstag Herrn Klaus Möhring am 19.11. zum 74. Geburtstag Frau Doris Burghardt am 20.11. zum 75. Geburtstag Frau Gitta Janssen am 20.11. zum 73. Geburtstag Frau Marianne Zaschke am 20.11. zum 71. Geburtstag Herrn Bernd Schneider am 20.11. zum 70. Geburtstag Frau Erika Bogatke am 21.11. zum 73. Geburtstag Herrn Helmut Stier am 22.11. zum 84. Geburtstag Frau Hannelore Heye am 22.11. zum 83. Geburtstag Frau Christa Wild am 22.11. zum 75. Geburtstag Herrn Manfred Fricke am 22.11. zum 72. Geburtstag Herrn Rolf Markworth am 23.11. zum 76. Geburtstag Frau Marianne Wirth am 23.11. zum 76. Geburtstag Herrn Bernd Pofahl am 23.11. zum 75. Geburtstag Frau Karin Lutzer am 23.11. zum 73. Geburtstag Herrn Heinz Meiner am 24.11. zum 91. Geburtstag Frau Martha Vater am 24.11. zum 80. Geburtstag Frau Ingeborg Feldmann am 24.11. zum 79. Geburtstag Frau Ingrid Ludwig am 24.11. zum 78. Geburtstag Frau Rosemarie Hörhold am 24.11. zum 74. Geburtstag Frau Erika Antefuhr am 24.11. zum 74. Geburtstag Frau Liselotte Bodensiek am 25.11. zum 92. Geburtstag Frau Irmgard Widulle am 25.11. zum 86. Geburtstag Frau Gerda König am 25.11. zum 80. Geburtstag Herrn Erhard Hoffmann am 25.11. zum 78. Geburtstag Herrn Walter Wild am 25.11. zum 73. Geburtstag Herrn Joachim Rothe am 26.11. zum 79. Geburtstag Frau Edda Bollmann am 26.11. zum 73. Geburtstag Frau Christa Schadwinkel am 26.11. zum 72. Geburtstag Frau Monika Krykorka am 26.11. zum 70. Geburtstag Frau Annaliese Schiedewitz am 27.11. zum 92. Geburtstag Frau Christa Apel am 27.11. zum 88. Geburtstag Frau Elfriede Steinecke am 27.11. zum 80. Geburtstag Herrn Gernot Arnold am 27.11. zum 79. Geburtstag Frau Wilma-Renate Wild am 27.11. zum 74. Geburtstag Frau Christa Bigalke am 28.11. zum 71. Geburtstag Herrn Heinz Friedewald am 29.11. zum 76. Geburtstag Frau Lidia Quisdorf am 30.11. zum 78. Geburtstag Herrn Horst Nestler am 30.11. zum 77. Geburtstag Frau Anneliese Roll am 30.11. zum 77. Geburtstag OT Badeborn Frau Anneliese Hulsch am 02.11. zum 77. Geburtstag Frau Lisa Glaß am 12.11. zum 78. Geburtstag Herrn Werner Hohmann am 12.11. zum 77. Geburtstag Herrn Rolf Nebe am 14.11. zum 76. Geburtstag Frau Erika Plättner am 16.11. zum 76. Geburtstag Herrn Eberhard Schmidt am 21.11. zum 79. Geburtstag Herrn Ernst Trebert am 22.11. zum 76. Geburtstag Herrn Gerhard Meyer am 24.11. zum 86. Geburtstag Herrn Roland Bantel am 24.11. zum 71. Geburtstag Frau Magda Unger am 26.11. zum 83. Geburtstag Frau Marlies Swigulski am 27.11. zum 73. Geburtstag Frau Edith Sachse am 30.11. zum 85. Geburtstag OT Opperode Herrn Axel Klingler am 07.11. zum 70. Geburtstag Herrn Willy Rienecker am 25.11. zum 72. Geburtstag Herrn Klaus Scheiblich am 28.11. zum 84. Geburtstag Frau Hildegard Drube am 29.11. zum 78. Geburtstag Herrn Artur Damaschun am 29.11. zum 70. Geburtstag OT Radisleben Herrn Karl Kormann am 13.11. zum 81. Geburtstag Herrn Erhard März am 19.11. zum 86. Geburtstag Herrn Bernhard Hillen am 20.11. zum 74. Geburtstag Frau Vera Keil am 25.11. zum 78. Geburtstag Frau Inge Krupske am 27.11. zum 73. Geburtstag Frau Edeltraud Richter am 29.11. zum 77. Geburtstag Herzlichen Glückwunsch zur Geburt Leni Döhr 28.08.2013 Ideen in Druck www.wittich.de

Nr. 10/2013 13 Aus dem Vereinsleben Lesungen mit den Akzente - Frauen Der Akzente - Verein für Kultur, Jugend und Soziales Ballenstedt e. V. veranstaltet mit der Frauengruppe des Vereins u. a. Lesungen zu unterschiedlichen Themen. So erfolgte auch eine Buchlesung zur Geschichte von Ballenstedt. Das Buch von Karl Peter Müller mit dem Titel Allerlei Euliges über Ballenstedt und Anhalt vermittelt in humoristischer Form eine interessante Abhandlung der historischen Entwicklung von Stadt und Land mit etwas anderer Sichtweise. Daher lautet eine wohl zweideutige Anmerkung des Autors: Nicht für alle Leser geeignet. (Erkenntnis der Frauen: Sicher nur für Freunde des Humors.) Allen Teilnehmerinnen war bisher bekannt, dass die Geschichte Ballenstedts mit dem Thüringer Edelmann Ballo beginnt. Der Name Ballenstedt wird daher gedeutet als (Wohn-)Stätte des Ballo und wurde erstmals um 1030 im Zusammenhang mit einem Grafen Esico erwähnt. Zum Grundwissen gehört zudem, dass sich Ballenstedt zur Wiege Anhalts entwickelte und die Grafen von Ballenstedt auch als das Geschlecht der Askanier bekannt sind. Ihr bedeutendster Vertreter ist Markgraf Albrecht der Bär (1100-1170). Infolge seiner Siedlungspolitik ist er der Wegbereiter der Mark Brandenburg. Seine Grablege befindet sich im Ballenstedter Schloss. Mit diesem Buch von Karl Peter Müller begaben sich die Frauen dann lesend auf einen Stadtrundgang, wobei die ab Seite 30 erfolgten Beschreibungen zum Schloss für sie von besonderem Interesse waren. Auf den außergewöhnlichen Schreibstil mussten sich die Frauen allerdings erst einstellen. Frau Szobries war Vorleserin in einer Runde von aufmerksamen Zuhörerinnen. Auf diesen geschichtlichen Erkenntnissen aufbauend, beschäftigte sich die Frauengruppe nun mit dem neuen historischen Roman Die Herrin der Kathedrale von den beiden Autorinnen Claudia und Nadja Beinert. Das Buch erscheint jetzt im Herbst 2013 Im Knaur-Verlag. In der Ausgabe des Stadtboten vom 16. September 2013 wurde bereits über die Buchvorstellung der Zwillingsschwestern in der Ballenstedter Schlosskirche am 02.09.2013 berichtet. Die Moderation übernahm dabei die Vorsitzende des Akzente - Vereins für Kultur, Jugend und Soziales e. V. Bettina Fügemann. Es wurden einige Passagen des Romans gelesen, der sich mit der Biographie der Uta von Ballenstedt, die im 11. Jahrhundert lebte, befasst. Aufgrund des zuvor erworbenen geschichtlichen Wissens war den Frauen bekannt, dass sie die Schwester des Grafen Esico von Ballenstedt und über die Landesgrenzen hinaus als eine der Stifterfiguren im Naumburger Dom bekannt ist, in dem ihr damit bis heute ein Denkmal gesetzt ist. Im Roman nimmt sie eine wichtige Rolle beim Bau des Naumburger Dorns ein. Die bewegende Lebensbeschreibung dieser Ballenstedter Prinzessin in Romanform war daher für die Frauengruppe besonders spannend. Weiterhin wurde über Ballenstedter Persönlichkeiten unter Bezugnahme auf eine kulturhistorische Schriftenreihe von Bettina Fügemann und Josef Kieslich gelesen. Wissenswertes konnten die Frauen bei diesen Lesungen hören über Dr. med. Walther Happich (1890-1976), Dr. Otto Carl Kiep (1886-1944) sowie Dr. Fritz Klocke (1898-1978), zumal deren schicksalhafter Lebensweg eng mit der verbunden ist. Die Frauengruppe befasste sich noch mit weiteren Biographien. Erwähnenswert ist die Lebensgeschichte von Hans Christian Andersen, der als Trauriger Märchenpoet bekannt ist. Beim Lesen konnten die Frauen erfahren, dass dieser dänische Dichter Sohn eines armen Schuhmachers war und dass Gönner es ihm ermöglichten, eine Lateinschule zu besuchen. Zu Weltruhm gelangte er durch seine Märchen mit meist traurigem Inhalt, wie Die Schneekönigin, Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzchen, Das hässliche junge Entlein, Der Tannenbaum, Des Kaisers neue Kleider, Die kleine Meerjungfrau. Dieses Märchen diente später als Vorlage für die Disneyproduktion. Es ist überdies eines seiner traurigsten Märchen, bei dem das Ende mit dem sehr tragischen Ausgang einer aufopferungsvollen Liebe besonders ergreifend ist. Hans Christian Andersen, der auch für seine Reisebeschreibungen bekannt ist, besuchte u. a. den Harz und weilte hier in unserer unmittelbaren Nähe im Selketal in Alexisbad. Interessant war es auch, über die Lebensgeschichte von Friedrich Wilhelm August Fröbel zu lesen. Dessen Biographie berichtet, dass Fröbel im 18. Jahrhundert im thüringischen Oberweißbach geboren wurde. Seine Mutter starb früh und die neue Frau seines harten Vaters war wenig liebevoll. Er studierte Pädagogik in der Schweiz. Als Lehrer wollte er freie, denkende, selbsttätige Menschen erziehen. Und im Jahr 1840 gründete er den ersten Kindergarten im Bad Blankenburg. Es heißt, dass Fröbel sich für den Namen Kindergarten entschied, weil ein Kind wie eine Pflanze gepflegt und heranwachsen soll. Übrigens: Es gibt ein Spielzeug, das von Beginn an in seinen Einrichtungen und in fast jedem Haushalt mit Kindern bis heute gebräuchlich ist und ebenfalls auf ihn zurückgeht, die KU- GEL bzw. der BALL. Ziel der Frauenarbeit des Akzente -Vereins für Kultur, Jugend und Soziales e. V. ist im Prinzip eine lebensorientierte Arbeit. Schwerpunkte dieser seit Jahren bewährten Frauenarbeit sind eine politische, kulturelle und soziale Bildung sowie eine Verbesserung der Allgemeinbildung. Zu weiteren Lesungen mit Buchvorstellungen im Südflügel von Schloss Ballenstedt sind Interessenten herzlich eingeladen. Eine entsprechende Information kann unter der Telefonnummer (039483) 82556 erfolgen. Die Frauengruppe freut sich auch über neue Mitglieder. Eine diesbezügliche Anmeldung ist unter gleicher Telefonnummer möglich. Nanu, Jagdhorn bei Senioren der Volkssolidarität? Ja, tatsächlich erklang dies am 18. September in der bekannten Gaststätte Haltestelle. Die trauen sich was - die Alten! Wollen sie nun auch noch auf die Jagd? Versuchen kann man es ja. Dazu braucht der Jäger aber ein paar Grundkenntnisse. Herr Metz verhalf uns hier zu einem kleinen Einblick ins Jägerdasein oder heißt das Jägerlatein? Egal! Natürlich muss eine entsprechende Kleidung her. Die wurde vorgeführt. Natürlich muss auch ein Fernglas sein, damit nicht Jagdwild und Spaziergänger verwechselt werden. Und natürlich das aller allerwichtigste - das Jagdhorn! Das wurde entsprechend vorgeführt. Da gab es ein bestimmtes Signal zum - Sammeln der Jäger - Zur Begrüßung - Zum Aufbruch der Jagd. Das war schon toll. Wann hört der alltägliche Rentner so etwas schon mal aus nächster Nähe - und so gut geblasen? Das Jagdgeschehen wurde auf dem Keybord durch verschiedene bekannte Volkslieder unterstrichen. Wer singt da nicht auch mal gerne mit, wenn ertönt: Im Wald und auf der Heide oder Das war ein Meisterschuss und natürlich Es blies ein Jäger in sein Horn. Dazwischen auch wieder mal ein kleines Schnerzchen - auch leicht frivol. Die Senioren schmunzelten. Geblasen wurde dann auch noch einmal: Sau tot und Hirsch tot. Mögen mir die Fach-Jäger verzeihen, wenn ich nicht alles fachspezifisch und sachlich richtig hier zum Ausdruck bringe - da brauchts wohl noch ein bissel mehr Unterricht! Den Senioren hats jedenfalls Spaß gemacht - mal was anders und der Kuchen dazwischen war auch lecker. Dank an das Team der Haltestelle. Wir sehen uns wieder am 16. Oktober auf ins Einetal. K. Spilker

14 Nr. 10/2013 Hydraulik Ballenstedt erhielt Spende Zur Eröffnung der neuen Punktspielserie in der Verbandsliga der Bohle-Kegler (eine Klasse unter der Bundesliga) kam TuS Morsleben nach Ballenstedt. Dieses Spiel nutzte gleichzeitig das Vorstandsmitglied der Stiftung der Kreissparkasse - Harald Oderwald - um der SG Hydraulik erneut einen großzügigen Scheck zur Finanzierung der Kegelbahn zu überreichen. Ohne diese Unterstützung wäre es dem Verein nie möglich gewesen, dieses Vorhaben Wirklichkeit werden zu lassen. Nach dem ersten Durchgang sah es auch so aus, als solle für Ballenstedt nichts anbrennen, so klar war der Vorsprung. Das änderte sich im zweiten Durchgang schnell, als die beiden Ballenstedter bei weitem ihre normalen Ergebnisse nicht abrufen konnten und Morsleben bis auf 15 Punkte herankam. Erst im letzten Durchgang gelang es wieder Ballenstedt in die Erfolgsspur zu bringen. Es konnte aber nicht verhindert werden, dass Morsleben den so wichtigen Zusatzpunkt mit nachhause nahm. Ballenstedt siegte mit 5255 : 5205 und 2 : 1 Punkten. Ballenstedt.: H. Elischer 897, W. Freude bei den Sportlern Drüen 888, M. Kepke 846, J. Kepke 861, C. Herzog 873, S. Steinmetz 890 Morsleben.: C. Illner 879, J. Bierstedt 843, H. Quedenfeld 871, K. Schubert 884, C. Moissel 860, M. Bösche 869 Foto: Kurt Neumann Herbstspringen im Amtmannstal Ballenstedt am zweiten Novemberwochenende Auch dieses Jahr lädt der SV Fortuna 90 e. V. Ballenstedt, Abteilung Ski Sportbegeisterte und Neugierige zum traditionellen Herbstspringen auf der Röhrkopfschanze im Amtmannstal ein. Wieder werden Springer der Altersklassen 7 bis 14 Jahre auf unserer Schanze ihre beste Leistung zeigen. Vor 5 Jahren, am 08.11.2008 wurde die Schanze eingeweiht. Die mit Kunststoffmatten belegte Schanze lässt ein Springen ganzjährig zu, so dass unsere Veranstaltung wetterunabhängig stattfinden kann. Der Termin für das traditionelle Herbstspringen ist immer das 2. Novemberwochenende. Dieses Jahr ist es Samstag der 9. November 2013. Wir beginnen ca. 11.00 Uhr mit den Trainingssprüngen und gegen 13.00 Uhr mit dem Wettkampf. Der Verlauf des Springens wird wieder sehr spannend sein. Die Siegerehrung ist am frühen Nachmittag geplant. Die Veranstaltung wird von den Mitgliedern der Abteilung Ski begleitet. Neben selbst gebackenem Kuchen, werden wir unsere Besucher mit Leckerem vom Grill verwöhnen. Natürlich werden heiße und kalte Getränke im Angebot sein. In diesem Jahr werden wir ein Glücksrad aufstellen und wem Fortuna hold ist, kann mit schönen Preisen nach Hause gehen. Geplant ist ein Busshuttle ab Eingang zum Schlosspark am Marstall, da der Weg zur Schanze nicht mit Privatfahrzeugen befahren werden darf. Interessierte Eltern, die ihre Kinder für die Mutige Springer Sektion Skispringen anmelden möchten sind gern willkommen. Kinder ab 5 Jahre können auf der kleinen Schanze in Harzgerode trainiert werden. Ältere pendeln zwischen Ballenstedt und Harzgerode. Gewinnen Sie einen Eindruck vom Mut der Kinder und Jugendlichen und sprechen Sie uns an. Foto: Verein