Speedreading Effektiv lesen

Ähnliche Dokumente
Zehn Gebote für gehirngerechtes lehren und lernen

Ganzheitliches Aufmerksamkeits- und Gedächtnistraining. für Kinder von 4 bis 10 Jahren

Gedächtnismodell. nach Büchel F. (2010). DELV Das eigene Lernen verstehen, S. 15 ff.

D.h.: Das Spielmodel ist eine Richtlinie bzw. ein Führungsbuch der ganzen Entwicklungsprozess. Dadurch kann die Rolle des Trainers definiert werden:

Der Klang der Delphine Hören über die Haut

Lernen lernen. Martin Beyer Tim Schure

Ganzheitliches 10-Finger-Blind -Training

Tipps & Tricks von A - Z Effektiver Lernen Mit vielen Übungen

Seminare, Trainings und Workshops effektiv gestalten

Themenübersicht. Folie 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Denken? Band 2 Schlau - schlauer - am schlausten

Wie funktioniert eigentlich Lernen? Fragen auf der Einladung. Themen des Abends. Erlebnisreferat mit Priska Flury

1. Einführung Das Gehirn 15

Wie motiviert man zum Lernen? Seite 10

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wie trainiere ich mein Gedächtnis? Das komplette Material finden Sie hier:

UBS Health Forum "Life Balance", Mai 2010, in Seepark.Thun. Der Geist des Menschen ist nicht ein Gefäss, das gefüllt,

Lernen ja, aber wie?

Aktuelle Erkenntnisse zur Wahrnehmung und Wirkung von Versandhandels-Katalogen

U R S U L A O P P O L Z E R. Allein, zu zweit oder in einer Gruppe Für Jung und Alt Mit großem farbigem Spielplan

Vorwort... 9 Was ist Konzentration... 9

Bildnerisches Gestalten

( Picasso ) LuPe Lebenskunst

"Mit Erfolg studieren: Lern- und Arbeitstechniken" Teil 1: Planung und Zeiteinteilung / Motivation

Lernstrategien für die erfolgreiche Prüfungsvorbereitung

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 2 Blackout Prüfungsstress, -angst, -bewältigung Arbeitsmaterialien Seite 1. Prüfungsvorbereitung richtig gemacht!

1. Einführung Gedanklich verknüpfen, verbinden oder assoziieren Das bildhaf te Vor stellungsvermögen 19

Gehirn und Lernen Prof. Dr. Christian Willems Fachhochschule Gelsenkirchen Abteilung Recklinghausen

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

LERNSTRATEGIEN & ARBEITSTECHNIKEN IM STUDIUM. Dipl. Päd. Felix Wagner Ulm, 05. September 2018

Proseminar Informationsmanagement SS Übersicht. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt. 6. Mai 2014

LELE Lernen lernen in der 5. Jahrgangsstufe

Lernen durch Anwendung und Wiederholung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Referentin: Karola Ehrenholz. Zertifizierte Trainerin Gedächtnistraining + Stressmanagement. mit spass.de

ON! Reihe RICHTIG LERNEN DVD 3 Körpergedächtnis Lernen mit Bewegung Arbeitsmaterialien Seite 1

INTUITION mit einer kreativen Kraft Entscheidungen treffen

Einleitung. Das Resilienz-Training

Kompetenzraster Deutsch 7/8

DIDAKTIK DER INFORMATIK (DDI) LERNEN LERNEN DAS LERNEN. Dietrich Gerstenberger

Pareto Prinzip. 80/20 Regel

Welche Lernkanäle gibt es und wie kann ich strukturierend lernen?

Lernen lernen. Katja Günther-Mohrmann 04/2013

Wie lerne ich richtig? Effektives Lernen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Inhalte erschließen und wiedergeben - Lesen mit der 5-Schritt- Methode

Sprachliches Wissen: mentales Lexikon, grammatisches Wissen. Gedächtnis. Psycholinguistik (2/11; HS 2010/2011) Vilnius, den 14.

pädagogik im faustballsport

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Setze nach und nach das Datum in die entsprechenden Kästchen ein.

Lernen lernen. Was Eltern darüber wissen sollten und wie sie ihre Kinder unterstützen können. Kerstin Jonczyk-Buch

Einführung zum Seminar

Erfolgreiche Qualitätssicherung in der Ausbildungsplatzakquisition

Lernen lernen. Das Lernen. Prof. Dr. Carsten Schulte Dipl. Inf. Dietrich Gerstenberger Didaktik der Informatik (DDI)

Organisation. Termin: Montag 18:00 bis 19:30 Ab dem Termine Raum:? VHS Kurs Bad Homburg SS Von Heiko Spindler

Lust und Frust beim Lernen

BRAINtuning for Business

Was testen Intelligenztests?

CURRICULUM AUS SOZIALWISSENSCHAFTEN Anthropologie, Psychologie, Soziologie, Forschungsmethoden 1. Biennium SOGYM

MODUL 1 KRITISCHES DENKEN -KURZE ZUSAMMENFASSUNG-

Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Kreativ und humorvoll im Frauenalltag. Montag, 25. Januar 2016

GfG-Seminar. Mentale Aktivierung. Schnell und konzentriert denken

Petra Binder. Kopftraining. So bleibt Ihr Gedächtnis fit. 2. Auflage

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Herzlich Willkommen in Ostbevern!

Fordern, Fördern, Überfordern??? Kind- und Familienfreundliche Förderung. Dr. Ulrike Gaiser

Notieren Sie spontan 10 Begriffe, die Ihnen zum Wort Stress einfallen.

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Einmal das Leben schenken ist nicht genug. Was wir zu einem erfüllten Leben unserer Kinder beitragen können

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Selbstevaluierung des/der Auszubildenden

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Alumni FHS 11. November 2016 Prof. Dr. Roman Capaul. IWP-HSGErfolgreiches Lernen im Studium

Herzlich willkommen zum Vortrag. Konzentrationsförderung bei Kindern

Kreativitätstechniken Kreative Prozesse anstoßen, Innovationen förderndie K 7

universaldenker.de Effektives Lernen Tipps zur Optimierung des Lernprozesses

Lernentwicklungsbericht Schuljahr 2013/2014

Christian Hueske s Performance-Test: Way to glory

1. Verstehen: Aufmerksamkeit und Motivation

LernTrainer Übersicht der Kapitel und Module

DR. MATTHIAS + PARTNER

Konzept für ein Weiterbildungs-Seminar / Workshop: Kommunikation, Präsentation und Verhandlungsführung

Abenteuer Lernen. in Verbindung mit Natur und Poi. Warum ein Lernen in der Natur dem Lernen im Lernberatungszimmer vorzuziehen ist

Telefon:

Gruppenarbeit: Kindergerechtes Training mit 7 bis 10 jährigen

Welcher Effekt kann durch eine vorbeugende Behandlung erreicht werden?

IMPULehrerSchülerEltern IMPULeitbildSozialcurriculumErziehungspartnerschaft

Richtlinie des Prüfungsausschusses nach 12 Abs. 2 i.v.m. 14 Abs. 3 der Studien- und Prüfungsordnung (StuPO)

Entscheiden mit Kopf und Herz

Was behalten wir im Gedächtnis?

Methoden der Information, Kommunikation und Planung (MIKP)

5-Schritt-Lesemethode nach H. Klippert 1994 (SQ3R-Lesemethode nach F. P. Robinson 1946)

Arbeits- und Selbstorganisation sowie Verwaltungsmanagement

(Übersicht) Suchendes Lesen (=selegierendes Lesen, selektives Lesen) Sortierendes Lesen (=orientierendes Lesen)

Herzlich Willkommen zum ilead-online-feedback

Reisevorbereitungen... 13

Lerntypen. 5. Mai Andrea Hamidi, Koordinatorin Berufliche Grundbildung

Effektives Zeit- und Selbstmanagement

AEC -disc Arbeitsstellenanalyse

Transkript:

Speedreading Effektiv lesen Vortrag am 12.10.16 für den BME Freiburg - Südbaden Ihr Vorteil: Übersicht über ein spannendes Thema, zügiger lesen können und behalten

Informationen aufnehmen, so...

... oder so

oder gar so

Lassen Sie sich überraschen Es gibt spannende Zusammenhänge, wie sich Verstand und Gehirn verhalten

Speedreading Effektiv lesen 1. Grundlagen 2. Zusammenhänge 3. Einflussfaktoren 3. Techniken, Vorgehensweisen 4. Schneller und besser lesen können

Lesen, Definition 1. Wahrnehmung von Schriftzeichen 2. Aufnahme Gehirn 3. Assoziieren 4. Verstehen/Vorstellen 5. eigener Standpunkt Beurteilung Folgerung Erfahrung

Basics von Speedreading wesentlich/unwesentlich Schlüsselworte allgemeine Aussagen konkrete Aussagen Relationen finden + Techniken

0 Ziel des Lesens definieren 1 schnell lesen effektiv lesen verstehen 2 Ich kann nur mit Interesse effektiv lesen 3 Es ist nötig, schnell genug zu lesen, UM zu verstehen a) Nicht Worten sondern einer Idee folgen b) Vermeidung zu vieler Assoziationen

!!!!! Nicht dem Verlauf von Worten folgen - sondern Ideen Was heißt das??????

Augenbewegungen beim Lesen

Schnell lesen 0. Zielsetzung wissen oder entwickeln 1. alte Lesegewohnheiten durch richtige ersetzen 2. Blickspannenerweiterung 3. Wortschatz, Wiedererkennung der Worte 4. Training = viel lesen

Lesen mit: Ziel eigene Fragestellung(en) meine Struktur für den Text Aussortierung behalten (durch Vorstellung, Anschaulichkeit) Beständigkeit (~Vertiefung zum Konzept Disziplin)

Ziele Struktur Sich einen Text zu eigen machen 0 verschiedene Texte verschieden angehen Aussortierung nach: 1 allgemeinen/konkreten Aussagen 2 Schlüsselbegriffen 3 speziellem Fall 4 gründlicher Wiedergabe von Inhalten

Lesen 1. Zielsetzung a) klar, präzise b) meine Denkweise (Ziel-, Denkweise) c) eigene Entscheidung 2. wann Bewertungen der Autor- Aussagen a) ganz lesen, dann bewerten b) bereits einzelne Aussagen bewerten

Funktionen der Gehirnhälften Es ist seit nunmehr 100 Jahren bekannt, dass unsere beiden Gehirnhälften verschiedene Funktionen besitzen. Erst Untersuchungen jüngeren Datums zeigen folgende genauere Details, wie auch auf dem Kongress der Gehirn-Medizin im November 1988 in München vorgestellt wurden: LINKE GEHIRNHÄLFTE sachliches Denken linear rational logisch RECHTE GEHIRNHÄLFTE Phantasie Kreativität Spontaneität Bilder kausal Worte Zahlen L bildhaftes Denken Formen Rhythmus R strukturell Ganzheitlichkeit systematisch Intuition Schritt für Schritt vom großen Ganzem zum exakten Detail (deduktiv) Es gelte, die Funktion beider Hemisphären zusammenzubringen. Nur wenn man alle Aspekte des Menschen berücksichtigt, führt die Betrachtungsweise des "Ganzheitlichen Menschen" zum größtmöglichen Erfolg. Individualität Motivation emotionelle Aspekte Simultaneität seelische Urbilder (C.G.Jung) Erkennen von Zusammenhängen

Arten von Texten: systematische Texte (wissenschaftliche Bücher, Skripten) Sachtexte Verfahrenstexte Beurteilungstexte Biographie Romane/Belletristik

B. Spinoza Niederl. Philosoph, 1632-1677 Je verständlicher ein Vorgang ist, desto einprägsamer ist er für das menschliche Gedächtnis. Je abstrakter ein Vorgang ist, umso leichter vergisst der Mensch ihn.

Definition von abstrakt abstrakt (lat.: weggezogen ) gedanklich, theoretisch nicht anschaulich nicht gegenständlich allgemein wesentlich systematisch Regeln konkret bildhaft anschaulich gegenständlich spezifisch detailliert Vorstellung Beispiele Gesetze Prinzipien Nichtbeachtung individueller Eigenschaften zugunsten gemeinsamer Befunde (Fremdwörterb. Lingen)

Grundstamm von Wörterbüchern 1. Deutsches Wörterbuch Wahrig, Deutsches Wörterbuch oder Duden, Deutsches Universalwörterbuch, oder Duden, Bedeutungswörterbuch oder Knaur etc. 2. Lexikon 3. Etymologisches Wörterbuch (Herkunft der Wörter) Duden; Kluge; Etym. Wb. Akademieverlag Berlin ua 4. Fremdwörterbuch 5. Fachwörterbuch 6. Wörterbuch der neuen Medien (PC, Internet, Multimedia) z.b. hl-verlag.de 7. Fremdsprachenwörterbuch

Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe wie zwischen dem Blitz und dem Glühwürmchen Mark Twain

Faktoren zur verbesserten Konzentration Fähigkeit zur inneren Distanz; sich täglich Zeit für sich selbst nehmen Entspannung, z. B. durch autogenes Training oder Musik Sport: vermehrter Sauerstoff fürs Gehirn Extroversionsübung (Aufmerksamkeitslenkungsübung) Biofeedback-Übung Progressive Muskelentspannungsübung nach Jacobson

Arbeitsmethodik: eins nach dem anderen erledigen, sich Zeit nehmen Richtige Ernährungsweise: z.b. Salate, Gemüse und Obst, speziell Vitamin-B- Komplex und Kalzium und Magnesium Beim Studieren von Texten darauf achten, alle Begriffe zu verstehen Vorstellungsvermögen, kreative bildhafte Assoziation Eigengestaltung des Arbeitsplatzes Innere Freude; hinter etwas stehen, eigene Entscheidungen machen, sich eigenen konstruktiven Standpunkt erarbeiten Genügend Schlaf

Effektiv Lesen - Grundsätze ICH KANN SCHNELL LESEN MEINE EXAKTE ZIELSETZUNG BEIM LESEN Ohne (Hoch-)Konzentration läuft nichts Interesse an der Sache hilft immens SCHNELL LESEN + VERSTEHEN = EFFEKTIV LESEN NACH ÜBEREINSTIMMUNGEN LESEN Welcher Lesetyp bin ich?

Effektives Lesen - Grundsätze 2 WELCHER LESETYP BIN ICH Tüftler Wisch und weg Zielgerichteter Leser mit Breitenund Tiefenwirkung Schnell lesen durch VIEL LESEN und Wiedererkennen Ist der Autor willens und in der Lage, etwas mitzuteilen?

Die drei Gedächtnisspeicher Vorgang: Dauer: UKZ - Ultrakurzzeitgedächtnis 20 Sekunden KZ - Kurzzeitgedächtnis 20 Minuten LZ - Langzeitgedächtnis dauernd Vorgang wird gewährleistet durch a) wahrnehmen, sich bewußtmachen b) nachdenken, reflektieren, sich mit etwas auseinandersetzen c) emotionell verarbeiten d) vergleichen, Beispiele machen, e) Prioritäten setzen, entscheiden, folgern, (später neu bewerten) f) assoziieren, Unbekanntes an Bekanntes anknüpfen g) sich vorstellen, kreative bildhafte Assoziationen Vorgang wird durch Wiederholungen gewährleistet

Augenbewegungen beim Lesen

Leseblockaden - Wort für Wort - missverstanden (unbekannte) Worte - Des-Interesse (keine Motivation) - Schreibstil - alles auf einmal behalten wollen / müssen

Effektiv lesen - Einflussfaktoren Einstellung ICH KANN SCHNELL LESEN Motivation Interesse Ich möchte lesen a) natürliches b) Interesse, einen Lesevorgang schnellstmöglich zu Ende zu führen Konzentration Verstehen Wiederholen Hochkonzentration Blickspannenerweiterung Entwicklung von Hochgefühl beim Lesen durch hohe Notwendigkeit Lesen und Behalten

Erinnern und vergessen Durch die natürliche Selektion von Informationen wirkt gerade Erlebtes wichtiger und Vergangenes unwichtiger: Vergessen ist Standard, Erinnern ist Ausnahme". Prof. Viktor Mayer-Schönberger, US- Universität Harvard

Albert Einstein: "Die Worte oder die Sprache, so wie sie geschrieben oder gesprochen werden, scheinen in meinem Denkmechanismus überhaupt keine Rolle zu spielen. "Die psychischen Entitäten, die mir als Elemente des Denkens zu dienen scheinen, bestehen aus gewissen Zeichen und mehr oder weniger klaren Bildern, die sich willentlich reproduzieren und kombinieren lassen."

Faktoren für ein verbessertes Gedächtnis Positive Grundeinstellung Klare präzise Zielsetzung; Prioritäten setzen Entspannung und Konzentration, z. B. durch Sport, Bio-Feedback, Autogenes Training Ausreichende Ernährung: Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente Interesse und Freude an der Sache / emotionelle Beteiligung Absicht in Bezug auf den Lernstoff

Verstehen; Lernbarrieren bewältigen, Unbekanntes mit Bekanntem verknüpfen Wiederholung Kreative bildhafte Assoziationen, bildhaftes Denken Gedächtnis-Rhythmus Gesteigerte Selbstbestimmung und Eigenverantwortung: Zielsetzung groß genug - Energie durch hinreichend große Herausforderung Arbeitsmethodik / Aktionszyklus Distanzierungsfähigkeit, Loslassenkönnen