Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken

Ähnliche Dokumente
Die Rolle von fear-avoidancebeliefs bei der Vorhersage des Outcomes bei Patienten mit chronischen Rückenschmerzen nach stationärer Rehabilitation

Der Index zur Messung von Einschränkungen der Teilhabe (IMET) Ruth Deck

Erfassung von Lebensqualität in der Neurorehabilitation

BKK - Versorgungsmanagement REHA 2012 Geschlechtsstruktur

Glattacker, M., Heyduck, K. & Meffert, C. Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W.H. Jäckel)

Förderung der Selbstregulation bei PatientInnen mit chronischen Krankheiten

Führt eine bedarfsgerechte Patienteninformation zu einer verbesserten patientenseitigen Informationsbewertung?

Gesundheitskompetenz bezüglich edukativer Interventionen bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Evaluation der Patientenorientierung in Rehabilitationskliniken aus Sicht der Patienten ein mixed-method Ansatz

BKK - Versorgungsmanagement REHA 2015

Validierung des SINGER. Datenquellen und Ergebnisse:

Entwicklung und Evaluation eines Trainingsmoduls zur partizipativen Vereinbarung von Zielen in der stationären medizinischen Rehabilitation (PARZIVAR)

Das Minimale Dokumentationssystem (MIDOS²) als deutsche Version der Edmonton Symptom Assessment Scale (ESAS): - Ein Instrument für die Pflege?

Welche psychometrischen Tests sollte der Arzt kennen und interpretieren können? Dipl.-Psych. Patricia Albert Schmerzzentrum

Prädiktoren der Medikamenten-Adhärenz bei Patienten mit depressiven Störungen

ICF-basierte Kodierung zur Optimierung der Reha-Diagnostik u. Behandlung

Instrumente zur Bewertung von Schulungen

Theoretischer Hintergrund. Verhaltensmedizinisch-orthopädische Rehabilitation. Empirische Evaluation. Fragestellungen. Theoretischer Hintergrund

Der Strukturierte Qualitätsdialog Stellenwert in der Reha-Qualitätssicherung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Entwicklung und Evaluation eines Konzepts zur patientenorientierten Teamentwicklung in Rehabilitationskliniken (PATENT)

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

EXTERNE PATIENTENBEFRAGUNG DER DEUTSCHEN RENTENVERSICHERUNG

in Berlin. Instrumente und Perspektiven der Ergebnismessung in der Rehabilitation der Rentenversicherung

FiRe-NET Netzwerk Rehabilitation bei Fibromyalgie

Externe Patientenbefragung Deutsche Rentenversicherung August 2013 bis Juli 2014

Psychometrische Eigenschaften des KOPRA-Fragebogen zu Kommunikationspräferenzen bei onkologischen Patienten

Der neue Begriff und das Assessment-Instrument

Patientenbefragung zur Zufriedenheit mit der Beratung und Begleitung durch den Sozialdienst. am Universitätsklinikum Münster

Drei-Burgen-Klinik / DRV-Rheinland-Pfalz Bad Münster am Stein Fachklinik für Herz- und Kreislaufkrankheiten / Orthopädie

Der Zusammenhang zwischen funktionellem Status und Krankheitseinsicht nach Schädel- Hirn-Trauma: Eine Längsschnittstudie

Kongress des Fachverband Sucht e.v Juni 2015

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

20 Jahre patientenorientierte Reha-Forschung in Bayern: Forschungsverbund und Netzwerk

Die Bedeutung von interprofessioneller Teamarbeit für die Patientenzufriedenheit in der Behandlung chronischer Erkrankungen

BKK - Versorgungsmanagement REHA 2014

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Erworbene Hirnschädigung

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Verständlichkeit von Patientenschulungen und die Gesundheitskompetenz von Rehabilitanden

Psychometrische Kriterien der deutschsprachigen Version des Cardiff Wound Impact Schedule / CWIS

Effektivität einer Intervention zur bedarfsgerechten Patienteninformation bei Patienten mit Depression - wer profitiert?

Seelische Gesundheit von Flüchtlingskindern Eine empirische Untersuchung an Hamburger Schulen

Subjektive Krankheitskonzepte und ihr Einfluss auf das Krankheitsverhalten und Behandlungsentscheidungen

Veränderungen in der Leistungsfähigkeit und Lebensqualität während einer stationären kardiologischen Rehabilitation

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Karriereplanung in den Kliniken der Lielje Gruppe

Gesundheitsförderung bei beruflichen Bildungsleistungen

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Konzept zur Bewertung der Qualität von Reha-Einrichtungen (BQR)

BKK - Versorgungsmanagement REHA 2016

Reha-Qualitätssicherung der Rentenversicherung Bewährte Instrumente, neue Fragestellungen

Leitlinien als Instrument der Qualitätssicherung der

Abstinenz, Arbeit, Aktivitäten

Evaluation eines verhaltensmedizinischen Ansatzes in der orthopädischen Rehabilitation

Die Entwicklung eines Arbeitsbuches zur Zielvereinbarung in der medizinischen Rehabilitation

FH Magdeburg-Stendal, Studiengang Rehabilitationspsychologie Seminar Testen und Entscheiden Dozentin Susanne Jäger Referentin Angela Franke, 1. Sem.

Die Wirksamkeit einer Intervention zur Förderung der Gesundheitskompetenz bei Patienten mit chronischen muskuloskelettalen Erkrankungen

Ausgewählte Ergebnisse des Forschungsprojektes:

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Die Rolle von lokaler und übergreifender Evidenz im Kontext der Rehabilitation

MOSES ein ICF-orientierter Fragebogen zur Erfassung von Mobilität und Selbstversorgung

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Rehabilitandenbefragung Somatik ambulant Bericht 2018

Wirksamkeit pneumologischer und dermatologischer Rehabilitation - Ergebnisse ein Jahr nach Entlassung

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Patientenorientierung durch Förderung der Selbstregulation

Einführung in die ICF

Andreas Veith. Therapiemotivation. Zur Spezifizierung einer unspezifischen Therapievariablen. Westdeutscher Verlag

Sozialpädagogische Langzeitrehabilitation für Menschen nach erworbenen Hirnschädigungen

Forschungsgruppe STEKI Evaluation der stationären Therapie von Eltern-Kind-Interaktionsstörungen

DEPRENA: Reha-Nachsorge für depressive Patienten mit einer Smartphone-App

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Unterstützte Kommunikation

Konzept und Durchführungspraxis der Curricula des.

Reha-Seminar Universität Würzburg

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Interkulturelle Kommunikation positiv gestalten - Lösungsorientiertes Vorgehen im Klinikalltag

Rehabilitationsbezogene Behandlungskonzepte von Patienten mit chronischem Rückenschmerz und Depression

Qualitätssicherung und Förderung in der medizinischen Reha im Bereich Psychosomatik/Abhängigkeitserkrankungen

Pädiatrisch-kardiologisches Lebensqualitätsinventar LQ-KaPI (3-7)

Hintergrund. PASTOR Programmaufbau. PASTOR Trainermanual. - Eine multizentrische, prospektive Kontrollgruppenstudie -

Claudia Müller Melanie Jagla Gabriele Helga Franke

Qualitätssicherung medizinische Rehabilitation 2012/ 2013

ICF-basiertes Management der stationären Neurorehabilitation

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

E. Farin-Glattacker. Teilhabeforschung in Deutschland eine Positionsbeschreibung in Abgrenzung zur Versorgungsforschung und Rehabilitationsforschung

SINGER ein veränderungssensitives Assessmentverfahren. bildet Rehaverläufe tatsächlich ab!

10 Inhaltsverzeichnis

Lebensqualität für Menschen mit hohem Unterstützungsbedarf

Patientenschulung. welche Anforderungen stellt die Deutsche Rentenversicherung Bund?

Nutzungsverhalten und Akzeptanz von smartphonebasierten mhealth-applikationen bei jungen Erwachsenen in Deutschland

K. Müller 1, P. Wagner 1 & N. Kotschy-Lang 2. Universität Leipzig, 2 BG-Klinik Falkenstein

TK-Positionen zu aktuellen Perspektiven der Rehabilitation

Einführung in die ICF

Wir mobilisieren Kräfte FRÜH- REHABILITATION. nach Knochenmarkund

Transkript:

26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, 22.-24. September 2011 in Aachen Teilhabe-Relevanz-Bewertungen als zentrales Konzept einer patientenorientierten Veränderungsmessung bei chronisch Kranken Dipl.-Psych. Michaela Nagl, PD Dr. Erik Farin-Glattacker Universitätsklinikum Freiburg Abteilung Qualitätsmanagement und Sozialmedizin (Direktor: Prof. Dr. W. H. Jäckel) Patientenorientierte Veränderungsmessung (POEM), 01.02.2008-28.02.2011 - Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung -

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 2 ENTWICKLUNGEN IN DER VERÄNDERUNGSMESSUNG Bewertung von Veränderungen nach gesundheitsbezogenen Interventionen Phase I Phase II Phase III Fokus auf statistische Signifikanz Effektgrößen, verteilungsbasierte & kriteriumsbasierte Ansätze Klinische Signifikanz aktuelle Entwicklung Patientenorientierung & Individualisierung Der Patient selbst bewertet die Bedeutung seiner gesundheitlichen Veränderungen

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 3 KONZEPTIONELLE GRUNDLAGEN Patientenorientierte Veränderungsmessung Welche Präferenzen hat der Patient bezüglich potenziell erreichbarer Gesundheitszustände? Gesundheitsbewertungen Teilhabe-Relevanz- Bewertungen Wie beurteilt der Patient die Relevanz der erlebten Veränderungen für seinen Alltag? Behandlungsbeginn Behandlungsende Patientenpräferenzen Patientenseitige Signifikanz

TEILHABE-RELEVANZ-BEWERTUNGEN Erfassen den tatsächlich erlebten Nutzen von gesundheitlichen Veränderungen nach einer Intervention für die Teilhabe Erfassen Teilhabeverbesserungen, die der Patient auf behandlungsbedingte Veränderungen in basalen Bereichen (Körperstrukturen, Körperfunktionen, Aktivitäten) zurückführt Teilhabe ICF Einbezogensein in eine Lebenssituation Bewältigung des häuslichen Lebens, adäquate interpersonelle Interaktionen, Integration in Berufs- und Gemeinschaftsleben Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 4

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 5 ENTWICKLUNG DES INSTRUMENTARIUMS Qualitative Vorstudien Prüfung verschiedener Operationalisierungen für Gesundheitsbewertungen und Teilhabe-Relevanz-Urteile für drei Indexdiagnosen Brustkrebs, chronisch-ischämische Herzkrankheit, chronische Rückenschmerzen Orientierung an jeweils 2 indikationsspezifischen Assessmentinstrumenten Gesundheitsbereiche (chronisch-ischämische Herzkrankheit) 1. Symptomreduktion 2. Mobilität 3. Selbstversorgung und häusliches Leben 4. Emotionales Befinden 5. Wissen über die Krankheit 6. Gesellschaftliche und familiäre Aktivitäten 7. Gesundheitsbewusstes Verhalten 8. Berufliche Aktivitäten/ Teilhabe

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 6 ERFASSUNG DER TEILHABE-RELEVANZ Überhaupt verbessert? Relevant für Teilhabe?

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 7 PSYCHOMETRISCHE KENNWERTE Prüfung der Retest-Reliabilität Studiendesign: Messzeitpunkt 1 6 Monate nach Reha-Ende 10 Tage Messzeitpunkt 2 Stichprobe: Brustkrebs (N=65) Chronisch-ischämische Herzkrankheit (N=79) Chronische Rückenschmerzen (N=81) Datenanalyse: Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC, one way random)

Gesundheitsbereich RETEST-RELIABILITÄT Onkologie Kardiologie ICC (CI 95%) ICC (CI 95%) MSK ICC (CI 95%) Symptomreduktion (Schmerzen).73 (.53-.86).56 (.34-.71).61 (.44-.74) Mobilität.58 (.23-.80).72 (.58-.82).53 (.31-.70) Selbstversorgung und häusliches Leben.68 (.46-.82).57 (.37-.72).71 (.57-.82) Seelisches und psychisches Befinden.74 (.59-.85).51 (.26-.69).64 (.46-.77) Wissen über die Krankheit.69 (.45-.83).57(.37-.72).56 (.37-.71) Körperliches Wohlbefinden.79 (.65-.87) Kognitive Schmerzbewältigung.60 (.41-.75) Behaviorale Schmerzbewältigung.54 (.33-.70) Gesellschaftliche Aktivitäten.80 (.62-.90).62 (.38-.79).73 (.55-.85) Gesundheitsbewusstes Verhalten.69 (.46-.83).52 (.29-.70).54 (.33-.70) Berufliche Teilhabe.77 (.54-.90) -.63 (.38-.79) Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 8

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 9 DESKRIPTIVE RESULTATE Wie bewerten Patientinnen mit Brustkrebs (N=297) die Teilhabe-Relevanz von gesundheitlichen Verbesserungen 6 Monate nach der Reha? Sehr große Verbesserung Mäßige Verbesserung Keine Verbesserung

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 10 DESKRIPTIVE RESULTATE Wie bewerten Patienten mit chronisch-ischämischer Herzkrankheit (N=295) die Teilhabe-Relevanz von Gesundheitlichen Verbesserungen 6 Monate nach der Reha? Sehr große Verbesserung Mäßige Verbesserung Keine Verbesserung

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 11 DESKRIPTIVE RESULTATE Wie bewerten Patientinnen mit chronischen Rückenschmerzen (N=186) die Teilhabe-Relevanz von gesundheitlichen Verbesserungen 6 Monate nach der Reha? Sehr große Verbesserung Mäßige Verbesserung Keine Verbesserung

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 12 ZWISCHENFAZIT Teilhabe-Relevanz-Bewertungen stellen ein hinreichend reliabel zu erfassendes Konstrukt dar stellen durch Bezug auf zentrale Erfolgsdimension der Reha (Teilhabe) eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Vorgehen bei der Bestimmung von Reha-Effekten dar Patienten mit chronischen Krankheiten schreiben wahrgenommenen gesundheitlichen Verbesserungen eine deutliche Relevanz für die Teilhabe zu

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 13 KRITISCHE BEWERTUNG DES KONZEPTS Teilhabe-Relevanz-Bewertungen nur im Rahmen einer Katamnese umfassend erfassbar: Zum Zeitpunkt Reha-Ende Beurteilung der Teilhabe-Relevanz bezogen auf Klinikalltag möglich Fiktives Hineinversetzen in den Alltag zu Hause bei Reha-Ende führt evtl. zu Verzerrungen

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 14 KRITISCHE BEWERTUNG DES KONZEPTS Teilhabe-Relevanz-Bewertungen stellen ein Rahmenkonzept dar: Konzept enthält keine universell einsetzbaren Items Neukonstruktion der Items in Abhängigkeit von jeweils interessierenden Ergebnisbereichen erforderlich Prüfung von Mindestanforderungen (Verständlichkeit, Reliabilität, Validität) erforderlich Unsere Ergebnisse liefern lediglich Hinweise auf eine Erfolg versprechende Form der Operationalisierung

ZUSAMMENFASSUNG Teilhabe-Relevanz-Bewertungen stellen ein Konzept dar, die Methodik der Bewertung von Rehabilitationseffekten bei chronisch Kranken patientenorientierter zu gestalten Sie sollen das übliche Verfahren bei der Bestimmung von Interventionseffekten nicht ersetzen, sondern lediglich um Aspekte einer patientenorientierten Signifikanzbestimmung ergänzen Weiterer Forschungsbedarf Kriteriumsvalidität Berücksichtigung von stark beeinträchtigten Personen, die keine Urteile zur subjektiven Wahrnehmung des Behandlungserfolgs abgeben können Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 15

Nagl, M - 26. Jahrestagung der Gesellschaft für Neuropsychologie, Aachen 16 VIELEN DANK AN Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung: Chronische Krankheiten und Patientenorientierung Breisgau-Klinik, Bad Krozingen Drei-Burgen-Klinik, Bad Münster am Stein-Ebernburg Fachklinik und Moorbad, Bad Freienwalde Fachklinik Wolletzsee, Wolletz Habichtswald-Klinik, Kassel-Wilhelmshöhe Kerckhoff-Rehabilitations-Zentrum, Bad Nauheim Kirnitzschtal Klinik, Bad Schandau Klinik Bad Wörishofen, Bad Wörishofen Klinik Graal-Müritz GmbH, Ostseeheilbad Graal-Müritz Salze Klinik Fachklinik für Orthopädie AHB, Bad Salzdetfurth Median Klinikum für Rehabilitation, Bad Salzuflen Reha-Klinik Aukammtal, Wiesbaden Rehaklinik Bad Boll, Bad Boll Reha-Zentrum Todtmoos Klinik Wehrawald, Todtmoos Rheingau-Taunus-Klinik, Bad Schwalbach Rosentrittklinik, Bad Rappenau Sachsenklinik, Naunhof Vesalius-Klinik, Bad Rappenau Rheingau-Taunus-Klinik, Bad Schwalbach Klinik am Südpark Pfitzer GmbH & Co. KG, Abt. Kardiologie, Bad Nauheim VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT!