Stefan Beck. Vom Fordistischen zum. Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise

Ähnliche Dokumente
Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Inhalt 1 Einleitung 2 Theoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Wirtschafts- und Bildungssystem und die Spielarten des Kapitalismus

Christine Lenz. Eine Analyse auf der Grundlage von Ansätzen der. Neuen Politischen Ökonomie

Ralf Antes. Nachhaltigkeit und. Eine wissenschafts- und. institutionentheoretische Perspektive

Einkommensreichtum und seine Ursachen

Die Volatilität der Wechselkurse. eine theoretische und empirische Analyse der Mitgliedstaaten der Visegräd- Gruppe im Vorfeld der Erweiterung der EWU

Deutschland nach der Wende

Inhalt. Vorwort 15. I. Theorien und Methoden

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Nachhaltigkeit und Betriebswirtschaftslehre

Care-Ökonomie im Postfordismus. Perspektiven einer integralen Ökonomietheorie

Einleitung Die Asymmetrie in den klassischen Theorien zur Europäischen Integration 10

Messung von Globalisierung in Entwicklungsländern: Zur Analyse und Gestaltung der Globalisierung

mit einem Geleitwort von Ingomar Hauchler und Gastbeiträgen von Stefan Klinski, Christine Lacher und Vivianne Scherenberg

Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis Einleitung 19

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Österreichische Wirtschaftspolitik

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1 Theorie der Wirtschaftspolitik, Ordnungspolitik 1

Hans Christoph Binswanger. Die Wachstumsspirale. Geld, Energie und Imagination in der Dynamik des Marktprozesses

Institutionenökonomik

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Friedrich Scheller. Gelegenheitsstrukturen, Kontakte, Arbeitsmarktintegration. Ethnospezifische Netzwerke. und der Erfolg von Migranten

Verteilung und Wachstum

HendrikSander. Auf dem Weg zum grünen. Die Energiewende nach Fukushima

Ost-West-Wanderung im wiedervereinten Deutschland: Erfahrungen und Perspektiven

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Inhalt. Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Schaubilder Vorwort... 21

Barbara Keddi. Projekt Liebe. Lebensthemen und biografisches Handeln junger Frauen in Paarbeziehungen

Logistik im Kontext des ausländischen Markteintritts

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Volkswirtschaftslehre

Nachhaltigkeit und neoklassische Ökonomik

Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten I. Seminar zur Wirtschaftspolitik im SS 2013 Schwerpunkt Industrieökonomik

Die nordostbayerische Porzellanindustrie - Krise und Strukturwandel Reorganisation betrieblicher Beziehungen einer regional konzentrierten Industrie

Bürger und Beteiligung in der Demokratie

Volkswirtschaftslehre

Christine Butscher. Anti-Fraud Management und. Risiken, Erklärungsansätze, Gestaltungsvorschläge

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

Deutsche Hochschulen im Ausland

Kundenbindung als strategisches Ziel des Medienmarketing

Beschäftigungs theorie

Volkswirtschaftslehre für Sozialwissenschaftler

4.1.1 Das Verhältnis von Natur und Gesellschaft und ihre gegenseitige Vermittlung Die relative Eigenständigkeit der Natur und die

Handbuch Wahlforschung

Wohnen, Nachbarschaft und Bildung

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Verzeichnis der Tabellen 11 Verzeichnis der Schaubilder 15 Vorwort 21

Kollektive Unternehmensstrategie

Seminar zur Wirtschaftspolitik Arbeitsmarktökonomik Blockseminar

Deutschland nach der Wende

Bausteine der Wirtschaft

Hans Jürgen Ramser. Verteilungs theorie. Mit 52 Abbildungen. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

Der Wandel der Jugendkultur und die Techno-Bewegung

Kommunen im Standortwettbewerb

Inhalt III. Abbildungsverzeichnis... Tabellenverzeichnis... Vorwort... 1 Einleitung... 1

Betriebliche Bündnisse für Arbeit in Deutschland

Organisation, Strukturwandel und Arbeitsmarktmobilitat

Nachhaltige Ökonomie

Thomas Kleinhenz. Die Nichtwähler. Ursachen der sinkenden Wahlbeteiligung in Deutschland. Westdeutscher Verlag

Wachstum und Entwicklung

Österreichische Wirtschaftsgeschichte

Die Entscheidung der privaten Haushalte über die optimale Zeitallokation 19

Die Wirtschaft Afrikas im Prozess der Globalisierung

Globalisierung und Besteuerung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Wählerverhalten in der Demokratie

Deutsche Wirtschaftsgeschichte seit 1945

Cuvillier Verlag Göttingen Internationaler wissenschaftlicher Fachverlag. Susan Kurth

Wissensspillover in der Wissensökonomie

Inhalt. Vorwort Ausgangslage, Fragestellung und Aufbau der Arbeit. 1.1 Ausgangslage und Fragestellung 1.2 Aufbau der Arbeit

Soziale Ungleichheit und Bildung in Deutschland

Rechtsextremismus - Herausforderung für das neue Millennium

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Abbildungsverzeichnis...VI Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...VIII

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Wissensabsorption und internationale Wettbewerbsfähigkeit von Schwellenländen

Neue Disparitäten durch Infrastruktur?

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung

Konjunkturpolitik. Günther Tichy. Quantitative Stabilisierungspolitik bei Unsicherheit. Springer. Vierte, neubearbeitete Auflage

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Wohnstandort und räumliche Mobilität im Kontext steigender Frauenerwerbstätigkeit

Manfred Markefka Vorurteile - Minderheiten - Diskriminierung

Aufbau des Buches Einsatz in der Lehre

Iris Böschen. MakroÖkonomik und. Wirtschaftspolitik. Ein Lehrbuch zur Entwicklung nach der Weltwirtschaftskrise Mohr Siebeck

Strategische Netzwerke

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung... 15

EU-Agrar- und Regionalpolitik

III. Staatliche Ordnun, und raumliche Wirtschaftspolitik. Eine Analyse lokaler Produktionssysteme in italien und Deutschland

regenerativen Energiewirtschaft Doktorgrades der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) angebots- und nachfrageorientierte Untersuchung vorgelegt von

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Determinanten der Beschäftigung - die makroökonomische Sicht

Finanz- und Rechnungswesen. Frank Schönfeld. Optimales Investitionsverhalten und Verfügungsrechte in Public Private Partnerships.

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Inhaltsverzeichnis. I. Theorieteil...31

Neue Dynamiken in der Süd-Süd-Kooperation

Transkript:

Stefan Beck Vom Fordistischen zum Kompetitiven Merkantilismus Die Exportorientierung der Bundesrepublik Deutschland zwischen Wirtschaftswunder und Europäischer Krise Metropolis-V erlag Marburg 2014

Inhaltsverzeichnis Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 9 Kapitel 1: Einleitung 15 1.1 Zum Plan dieser Arbeit 21 Kapitel 2: Mainstream-Erklärungen der deutschen Wirtschaftsschwäche 27 2.1 Theoretische Schwächen der Mainstream-Erklärungen 29 2.2 Empirische Schwächen der,verkrustungsthese' 31 2.3 Mangelnde Wettbewerbsfähigkeit als Ursache der Wachstumsschwäche? 34 2.4 Zum Verständnis des Begriffs Merkantilismus" 38 Kapitel 3: Wachstum und Exporte in der ökonomischen Theorie 45 3.1 Zur neoklassischen Wachstums- und Handelstheorie 48 3.2 Zahlungsbilanzprobleme und exportgeleitetes Wachstum 52 3.3 Das Wachstums- und Verteilungsmodell von Michal Kalecki 60 3.3.1 Verteilung und volkswirtschaftliche Dynamik bei Kalecki 66 3.4 Modifikationen und Erweiterungen des Ansatzes von Kalecki 72 3.5 Zwischenfazit: Ist ein paradox of exports" ökonomisch plausibel? 87

Kapitel 4: Regulationstheoretische und institutionalistische Erklärungsansätze 95 4.1 Die Theorie der Regulation 97 4.1.1 Die fordistische Entwicklungsweise 110 4.1.2 Regulationstheoretische Erklärungen der Krise des Fordismus 117 4.2 Institutionelle Begründungen nationaler Varianten des Kapitalismus 125 4.2.1 Die,stylized facts' des Modell Deutschland 137 4.3 Zweites Zwischenfazit: ökonomische und institutionelle Erklärungsmöglichkeiten des deutschen Merkantilismus 145 Kapitel 5: Fordistischer Merkantilismus: die Prosperitätsphase Westdeutschlands 153 5.1 Eckdaten der wirtschaftlichen Entwicklung nach 1950 154 5.1.1 Exporte als Triebkraft des Wachstums und des Strukturwandels 155 5.1.2 Die Krise von 1966/67 und ihre Überwindung 167 5.1.3 Die Ölkrise und das Aufkommen der Stagflation in den 1970er Jahren 170 5.2 Internationale Rahmenbedingungen und Einbindung der BRD in den Weltmarkt 179 5.3 Das Wachstumsregime des fordistischen Merkantilismus 193 5.3.1 Lohngetriebenes oder profitgetriebenes Akkumulationsregime? 194 5.3.2 Geld-, Fiskal- und Lohnpolitik im Kontext des deutschen Wachstumsregimes 203 5.4 Die institutionelle Begründung des fordistischen Merkantilismus 217 5.4.1 Das fordistisch-merkantilistische Lohnverhältnis und die Rolle der Gewerkschaften 226

5.4.2 Regulation des fordistischen Merkantilismus.234 Kapitel 6: Kompetitiver Merkantilismus: das Auseinanderdriften von Exporten und Wachstumsdynamik 243 6.1 Von der Krise des Fordismus zur Europäischen Währungsunion 248 6.1.1 Die 80er Jahre: Ein Modell zwischen Abgesang und angebotspolitischer Neukalibrierung 252 6.1.2 Von der deutschen zur europäischen Währungsunion: Die Renovierung des Merkantilismus auf Umwegen 265 6.1.3 Ostdeutschland: Die Folgen der Währungsunion und der Privatisierung 272 6.1.4 Stockung des ostdeutschen Aufholprozesses seit Mitte der neunziger Jahre 276 6.1.5 Die Vollendung des kompetitiven Merkantilismus und die Vorbereitung der europäischen Krise 285 6.2 Von Bretten Woods zur Euro-Krise: Der kompetitive Merkantilismus im internationalen Kontext 294 6.2.1 Zurück auf den Weltmarkt: das Wiedererstarken des deutschen Exportsektors in den 90em am Beispiel Autoindustrie und Maschinenbau 308 6.2.2 Auf dem Weg in eine Basarökonomie"? 313 6.3 Wachstumsregime und Regulation des kompetitiven Merkantilismus 329 6.3.1 Die Unterdrückung lohngetriebener Wachstumsimpulse 330 6.3.2 Ostdeutschland nach der Wiedervereinigung: Entstehung und Funktion einer merkantilistischen Abhängigkeit 343 6.3.3 Die Regulation des kompetitiven Merkantilismus 349

Kapitel 7: Zusammenfassung und abschließende theoretische Überlegungen 367 7.1 Fordistischer Merkantilismus": die Prosperitätsphase Westdeutschlands 369 7.2 Kompetitiver Merkantilismus": die Entwicklung der Bundesrepublik seit den 1980er Jahren 370 7.3 Merkantilistische Abhängigkeit": die behinderte Entwicklung Ostdeutschlands 373 7.4 Zur Erklärungskraft des Merkantilismuskonzeptes 375 Literatur 381