Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg

Ähnliche Dokumente
Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Parameter Daten Brandenburg Vergleichsdaten Bund Bemerkung relatives Risiko* aus insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Übergewicht bei Kindern in Bayern

Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg (BGA)

Zur Gesundheit von Brandenburger Kindern in KITAs und Schulen

Gesundheit und soziale Lage von Kindern im Land Brandenburg

Zur gesundheitlichen Lage von Schülerinnen und Schüler in Brandenburg - Handlungsbedarfe

Zur Gesundheit von Brandenburger Kleinkindern Konsequenzen für die Prävention

Vorstellung des Potsdamer Gesundheitsatlas

Schulgesundheit heute: Neue strukturelle Ansätze durch Schulgesundheitsfachkräfte (Schulkrankenschwestern)

A C b I-Dötzchen 2005

- Kindergarten Mobil -

Wie gesund sind Kleinkinder in Brandenburg? Was fördert ihre Gesundheit?

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

14. Anhang Seite Körpermaße Statistisches Bundesamt BMI Definition 2

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Möglichkeiten des Kinder- und Jugendgesundheitsdienstes (KJGDF) bei der Unterstützung von Flüchtlingskinder

Datenlage Kindergesundheit in Kiel und Schleswig-Holstein

Nutzung von Gesundheitsberichterstattung zur Bedarfsermittlung und Evaluation im Bereich kommunaler Gesundheitsförderung

7.1 Lebenserwartung 7.1.a Lebenserwartung nach Geschlecht in Deutschland und Brandenburg

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Stillmonitoring mit Schuleingangsdaten

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

BMI-Auswertungen. der Vorarlberger Kindergartenkinder 2010 / 11 bis 2012 / 13 und

Hauptsache gesund!? Gesundheitliche Entwicklung von Jungen und jungenbezogene Gesundheitsbildung in Kitas

Daten für Taten - Bewegungsstörungen und Adipositas Beispiel: Brandenburger Einschüler und Schulabgänger

Das unterschätzte Problem

So dick war Deutschland noch nie. Das Körpergewicht ist viel zu oft viel zu hoch. Prof. Dr. Helmut Heseker

Ernährungszustand und Essgewohnheiten

Empfehlungen aus aktuellen evidenzbasierten Leitlinien recherchiert und zusammengestellt

voja Projekt ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Sprechen lernen ist nicht schwer Sprache dagegen sehr?

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Ihr BMI Ausdruck. Liebe Patientin, lieber Patient, den größten Beitrag zu Ihrer Gesundheit leisten Sie selbst! Gewicht. Größe

1. Kommunale Gesundheitskonferenz Karlsruhe. Gemeinsam Zukunft gestalten Gesundheitsförderung im salutogenetischen Kontext

Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege

Einschulungsuntersuchung Dr. Gabriele Ellsäßer, Karin Lüdecke. Gesundheit. Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit

Psychosoziale Gesundheit

Gesundheit in Stadt und Landkreis Würzburg

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Kinder mit chronischen Erkrankungen in KITA und Schule. Fachtagung 2015_03_10

School nurse Modellprojekt in den Bundesländern Brandenburg und Hessen Aktueller Stand der fachlichen Begleitung durch den KJGD in Brandenburg

Inhaltsverzeichnis. Entstehung von Übergewicht und Adipositas: Ursachen, Hintergründe und Folgen

ADIPOSITAS - FRÜHERKENNUNG. Adipositas & Essstörungen DEFINITION ADIPOSITAS IOTF- ECOG - AGA EMPFEHLUNGEN. BMI (kg/m 2 )

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Fachtag Mutismus Dr. Ann-Katrin Bockmann

Frühförderung im Land Brandenburg Strukturen, Versorgungsbedarf und Wirksamkeit

Spezialbericht Basisdaten der gesundheitlichen und sozialen Lage von Kindern in Berlin

Herzlich Willkommen! 4/12/2004 Ernährungslehre 1

Grundlagen und Strategien der Prävention

Lokale Gesundheitsberichterstattung als Instrument der Qualitätssicherung

Täglicher Schulsport in der Grundschule

Die Verbreitung von Übergewicht und Adipositas

Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, Nordrhein-Westfalen, 2007

GUT DRAUF-Basisschulung. Name GUT DRAUF-Trainer,-in, Ort und Datum

Wichtiger Risiko-Indikator für Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Zeitliche Entwicklung der Gesundheit und gesundheitlichen Ungleichheiten im Vorschulalter: Surveillance und Reporting in Brandenburg

Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit. Abteilung Gesundheit

Abb. 1.7: Gesundheitliches Wohlbefinden nach Bildung und Einkommen, Kanton Zürich 2002 (N=1626 und 1527) sehr gut gut. mittel bis sehr schlecht

Wie steht es tatsächlich um das Gewicht unserer Kinder?

Stottern, Lispeln und Co. Angebote der Logopädie im Gesundheitsamt

Bildung-KindertageseinrichtungenundGrundschulen - und Grundschulen

Jahresschwerpunkt 2017/2018

Länder-Programm Soziale Stadt Ziele, Inhalte, Strukturen

insgesamt 4,3 1,6 15 bis 20 0,4 0,7 20 bis 25 1,5 2,5 25 bis 30 1,9 4,1 30 bis 35 2,0 5,0 35 bis 40 2,3 5,9 40 bis 45 2,8 6,6 45 bis 50 3,0 7,0

Die Vision einer guten gesunden Schule Vorgehen der DAK-Initiative Prof. Dr. Peter Paulus

Übergewicht, Anorexia nervosa und Veränderung der motorischen Leistungsfähigkeit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland

Prävention wie bleibe ich gesund? Prävention lohnt sich!

Geistige (kognitive) Fähigkeiten

HERZLICH WILLKOMMEN!

Gesundheitsindikatoren als Werkzeug der Qualitätssicherung?

Thüringer Bewegungsstrategie für Kinder

Übergewicht und Adipositas wurden von der WHO bereits im Jahr 1987 als eigenständige Krankheitsbilder anerkannt.

Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Herzlich Willkommen. Prävention-was kann ich für meine Gesundheit tun?

Beitrag Das Netzwerk Gesunde Kita Brandenburg

Gewicht und Ernährungsweise

Psychosoziale und pädagogische Wirkungen von Bewegung und Sport auf Gesundheit

Zielsetzungen für Kindergesundheit aus Berliner Sicht

Perspektive Gesundheit Unmittelbare und langfristige Auswirkungen von Kinderarmut. PD Dr. Thomas Lampert Berlin, 18. Oktober 2018

Rede von Frau Katrin Sandmann Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Aktionsprogramm. "Gesundes Körpergewicht" Kanton Solothurn. Gesundheitsamt

Soziale Einflüsse auf die Gesundheit von Schulanfängerinnen und Schulanfängern in Essen

Auswirkungen von Gewalt, Vernachlässigung und Misshandlung auf Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen

Einschüler - Gesundheit und soziale Lage 1

Handlungsansätze aus Sicht des Gesundheitsamtes. Dr. Manuela Schade, MPH

Sozialpädiatrie in Zahlen ein Blick auf das Land Brandenburg

Was schützt und nützt den grauen Zellen? Gerhard W. Eschweiler

Erstanalyse für Adele Positas

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

OSTEOPOROSE Testen Sie Ihr RISIKO.

Safe Region Brandenburg. Sicheres Brandenburg für Alle

Stürze im Alter Die Bundesinitiative Sturzprävention stellt sich vor

Tagung: Gemeinsam Verantwortung tragen Interprofessionelle Zirkel als Instrument in den Frühen Hilfen Berlin, 26. November 2014

Zitat: Situation von Kindern und Jugendlichen?

Das Asperger Syndrom bei Kindern und Jugendlichen

Transkript:

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie Datenmonitor zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen im Land Brandenburg Bündnis Gesund Aufwachsen in Brandenburg Stand 12. Mai 2009

Parameter Daten Brandenburg rel. Risiko insgesamt Jungen Mädchen aus Geschlecht rel. Risiko aus sozialer Lage Vergleichsdaten Bund (Jungen / Mädchen) Bemerkung 1. Bewegung und bewegungsassoziierte Störungen Körperliche Inaktivität Alter 11 17 Jahre 11,3% 27,4% 2,4 n. b. n. b. Bewegungsstörungen 2006: 7,7% Alter Einschulung 5,7 % 7,8 % 3,3 % 2,4 3,1 2007: 8,5 % Haltungsanomalien bei Jugendlichen Alter Schulabgang 9,9 % 10,3 % 9,5 % - - 2008: 5,7 % 2006: 9,8 % 2007: 9,1 % 2008: 9,9 % 3 bis 6 Jahre: 16,6% / 15,8% rel. Risiko soz. Lage: 3,1 / 4,0 (keine Vergleichsdaten) (keine Vergleichsdaten) 2. Ernährung und ernährungsassoziierte Risiken und Störungen Stillhäufigkeit n. b. n. b. n. b. n. b. n. b. n. b. Stilldauer 6 Monate: 22,4% soziale Lage und Stillen: 1,6 Starkes Untergewicht 2002: 5,1 % Alter Einschulung 5,7 % 5,9 % 5,3 % - - 2007: 5,8 % 3 bis 6 Jahre: 1,3% / 1,5% Adipositas Alter Einschulung 3,3 % 3,3 % 3,3 % - 4,0 Starkes Untergewicht Alter Schulabgang 1,9 % 2,0 % 1,7 % - - Adipositas Alter Schulabgang 8,6 % 9,3 % 7,8 % - 2,5 2008: 5,7 % 2002: 4,4 % 2007: 3,6 % 2008: 3,3 % 2002: 1,9 % 2007: 1,7 % 2008: 1,9 % 2002: 5,2 % 2007: 8,1 % 2008: 8,6 % 3 bis 6 Jahre: 2,5% / 3,3% rel. Risiko aus soz. Lage: 3,0 14 bis 17 Jahre: 2,4% / 1,4% 14 bis 17 Jahre: 8,2% / 8,9% rel. Risiko soz. Lage: 3,0 Daten der Netzwerke Gesunde Kinder liegen 2011 vor BB: Überschätzung um 1-2 Prozent, da Schüler an Gymnasien unterrepräsentiert. 13. Mai 2009 MASGF 2

Definition Datenquelle Bewegungsstörungen (5. bis 6. Lebensjahr) - umschriebene motorische Entwicklungsstörungen, insbesondere im grobmotorischen Bereich und in der Koordination - Bewegungsstörungen als Folge von neurologischen / orthopädischen Erkrankungen. Hinweis: Im Bereich normaler Intelligenz sind motorische Leistungen und Intelligenz nicht korreliert. jährliche Schuleingangsuntersuchungen der Gesundheitsämter Prävalenzraten 7,7% (2006) - 8,5% (2007) - 5,7% (2008) Risiken geschlechtsspezifisch: hoch (J/M Faktor 2,4) Vergleich soziale Lage: hoch (Faktor 3,1) derzeit kein eindeutiger erkennbar keine vergleichbaren Daten auf Bundesebene Hinweise der GBE Förderung der Grob- und Psychomotorik im vorschulischem Alter 13. Mai 2009 MASGF 3

starkes Untergewicht (5. und 6. Lebensjahr) Definition Datenquelle Body Mass Index (kg/m 2 ) unterhalb der 3. Perzentile des Referenzsystems nach Kromeyer-Hauschild jährliche Schuleingangsuntersuchungen der Gesundheitsämter Prävalenzraten 5,1 % (2006) - 5,8 % (2007) - 5,7 % (2008) Risiken geschlechtsspezifisch: nein soziale Lage: stabil auf sehr hohem Niveau nein 13. Mai 2009 MASGF 4

starkes Untergewicht (5. und 6. Lebensjahr) Vergleich Bund: J=1,3 %, M=1,5 % (in der Altersgruppe 3 bis 6 Jahre) Hinweise der GBE Der hohe Anteil stark untergewichtiger Kinder in Brandenburg kann derzeit nicht plausibel begründet werden. Mangelernährung in Wachstumsphasen beeinträchtigt die körperliche und geistige Entwicklung des Kindes; die Entstehung einer Osteoporose bereits in jüngeren Jahren wird begünstigt. Anhaltend starkes Untergewicht erzwingt eine Ausschlussdiagnostik auf chronische Erkrankungen, hormonelle und psychogene Störungen. Aktionen, Kampagnen und Projekte für Kinder im vorschulischen Alter sollten mehr als bisher auf Vermeidung von Fehlernährung ausgerichtet sein. 13. Mai 2009 MASGF 5

Definition starkes Übergewicht (16. Lebensjahr) Body Mass Index (kg/m 2 ) oberhalb der 3. Perzentile des Referenzsystems Datenquelle jährliche Schulreihenuntersuchungen der Gesundheitsämter in der 10. Jahrgangsstufe Prävalenzraten 5,2 % (2006) - 8,1 % (2007) - 8,6 % (2008) Risiken geschlechtsspezifisch: nein Vergleich soziale Lage: hoch (Faktor 2,5) deutlicher Anstieg; Raten wie im Bundesgebiet sind zu erwarten Bund: J=8,2 %, M=8,9 % (in der Altersgruppe 14 bis 17 Jahre) Hinweise der GBE Weil in der Brandenburger Schulreihenuntersuchung (10. Jahrgangsstufe) die Schüler an Gymnasien deutlich unterrepräsentiert sind, kann eine Überschätzung um 1-2 Prozent nicht ausgeschlossen werden. Aktionen, Kampagnen und Projekte für gesunde Ernährung und mehr Bewegung in den Settings Freizeit, Schule und Familie sind stärker als bisher auf die Zielgruppe Jugendliche auszurichten. 13. Mai 2009 MASGF 6

Sprach- und Sprechstörungen (5. bis 6. Lebensjahr) Definition Datenquelle - Störungen der Sprachfunktion (Wortschatz, gesprochene Sprache, Sprachverständnis, Zeichen und Gesten) - Störungen des Sprechens (Artikulationsstörungen, Stottern u. Poltern) Jährliche Schuleingangsuntersuchungen der Gesundheitsämter, unter Verwendung eines Grammatik- und Artikulationstest aus dem Testsystem BUEVA von Prof. Esser, Uni Potsdam. Prävalenzraten 18,9% (2006) - 20,0% (2007) - 19,3% (2008) Risiken geschlechtsspezifisch: bedeutsam (J/M: Faktor 1,6) soziale Lage: hoch (Faktor 3,1) 13. Mai 2009 MASGF 7

Sprach- und Sprechstörungen (5. bis 6. Lebensjahr) Vergleich stabil auf hohem Niveau keine vergleichbaren Daten auf Bundesebene Hinweise der GBE Sprache ist eine Schlüsselkompetenz: Das Denken entwickelt sich in Sprache, Bildung erfolgt wesentlich über Sprache, Sprachkompetenzen entscheiden über Sozialisierungsprozesse und Lebenswege. Deshalb sind die Auswirkungen von Sprachstörungen häufig sozial diskriminierend. Empfehlungen: Projekt Lesestart (über Netzwerke Gesunde Kinder und Eltern-Kind-Gruppen), kompensatorische Sprachförderung ab 3. Lebensjahr, Qualifizierung der Früherkennungsuntersuchungen. 13. Mai 2009 MASGF 8

VIELEN DANK! <Datum> MASGF 9