Thomas S. Kuhn. Ein Referat von Michael Wallrad 1

Ähnliche Dokumente
DIE STRUKTUR WISSENSCHAFTLICHER REVOLUTIONEN

Revolutionen in der Mathematik I. Einführung in das Thema

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftliche Revolutionen: Kuhn

Thomas Samuel Kuhn. Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Einführung in die Kulturwissenschaft

Grundprobleme der Wissenschaftsphilosophie (Überblick 20. Jahrhundert)

Thomas Kuhn The Structure of Scientific Revolutions

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Falsifikation und die Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme Imre Lakatos

Kurze Einleitung zum Buch Sacharja

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Kolloquium: Europa-Studien Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens

Einführung in die Kulturwissenschaft

Einführung in die Wissenschaftstheorie

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Einführung in die Kulturwissenschaft

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Kuhns Begriffe vom Paradigma und der disziplinären Matrix, wie er sie verwendete und warum schließlich nicht mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

VWL A Grundlagen. Kapitel 1. Grundlagen

Imre Lakatos ( )

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

4. Das Problem der möglichen und unmöglichen Gegenstände


5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

Kuhn (kurze Zusammenfassung)

Bernstein. Elektronen sind die wohl bekanntesten Elementarteilchen.

Einführung in soziologische Theorien

Zur Entstehungsgeschichte von Thomas Morus' Utopia und Niccolo Machiavelli's Der Fürst

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Übung Methodenlehre I, Psychologie

Physik betreiben und Physik lernen

Auguste Comte: Fortschritt soziale Dynamik

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Psychologie. Heute. Wissenschaftstheorie, Theorien und Hypothesen. Vivien Röder Professur für Forschungsmethodik & Evaluation.

Was ist Wissenschaftstheorie?

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

10 semiotische Bücher von Dr. Abraham Solomonick

Karin Knorr Cetina Die Fabrikation von Erkenntnis

Wissenschaftlicher Realismus

Wege der Wissenschaft

Die Energetische Medizin

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Agnihotra wissenschaftlich betrachtet

Ende und Schluß. Dr. Uwe Scheffler. Januar [Technische Universität Dresden]

arbeitsblatt nº 1 Steckbrief Wenn ich morgens aufstehe, bin ich meistens ... Bevor ich einschlafe, denke ich oft ... Besonders liebe ich ...

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Gesetzesskeptisismus

@ WESTDEUTSCHER VERLAG-KÖLN UND OPLADEN. Strukturprobleme unserer wissenschaftlichen Hochschulen. HESS' DAHRENDORF' MENKE-GlÜCKERT' RITTER

Einführung in die Kulturwissenschaften. Einführung. Aufbau der Veranstaltung

Beweise für die Unwirksamkeit von CO2 bei der Klima-Entwicklung

Die naturalistische Verteidigung des wissenschaftlichen Realismus

Forschungsmethoden VORLESUNG SS 2017

Unterrichtsvorhaben Qualifikationsphase Grundkurs GSG Unna

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Rahmen-Analyse. Erving Goffman (1977) Ein Versuch über die Organisation von Alltagserfahrungen. S. König, S. Schabernak

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Klassikerseminar: Karl R. Popper Popper vs. Kuhn (Zusammenfassung zum )

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Methodologie der Sozialwissenschaften

Autoreferentielle Lyrik

CLAUDE BERNARD. Einführung in das Studium der experimentellen Medizin (Paris 1865) Ins Deutsche übertragen. von

4 Soziale Differenzierung in der Wissenschaft

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissenschaftliche Definition von kultureller Differenz und Fremdheit

VWL I (Mikroökonomik)

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 3: Was ist Wissenschaft?

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Welcher Platz gebührt der Geschichte der Mathematik in einer Enzyklopädie der mathematischen Wissenschaften?

Methodologie der Sozialwissenschaften

Wissenschaftstheorie

Wissenschaftsethik und Gute wissenschaftliche Praxis

Welches Wissenschaftsverständnis haben Grundschüler?

WERTE. Unser Leitbild weist uns die Richtung auf dem Weg in die Zukunft. Es umfasst die ideellen und materiellen Werte, an die wir uns halten.

5 Kognitive Strukturen - Erkenntnistheorie

Wir bauen eine Zeitmaschine

Universität Dortmund, Sommersemester 2007 Institut für Philosophie C. Beisbart

10 Der statistische Test

1. Grundzüge der Diskursethik

Geschichte und Gegenstand der Kriminalsoziologie

Ludwik Fleck Denkstile und Tatsachen

Michael-Sebastian Honig Verhäuslichte Gewalt

Schlüsselkompetenzen III Wissenschaftliches Arbeiten III. Graham Horton

Induktion im Lexikon: logische Herleitung allgemeiner Regeln von Einzelfällen zu allgemeinen Gesetzen aufsteigen

Wissenschaftliche Methode

Methode der Naturwissenschaften

Claudia Vennemann InfoMentor DACH

Ausgangspunkt: Warum hat kaum ein(e) Volkswirt(in) die Krise vorhergesagt bzw. für möglich erachtet?

Methodologie der Sozialwissenschaflen

Rezension: Thomas Kuhn [1]

Wie können wir entscheiden ob eine Person oder ein Wesen einen Geist hat?

Zum Bahnbegriff eines Teilchens in der Physik

Theorien der Versorgungsforschung aus Sicht der (Medizin-)Psychologie

Transkript:

Thomas S. Kuhn Ein Referat von Michael Wallrad 1

Erstinformationen Paradigmata Protowissenschaft Normalwissenschaft Das Wesen der Normalwissenschaft Rätsel/Problem Analogie Paradigmavorzüge Krisen, Anomalien und ihre Reaktion Wissenschaftliche Revolutionen Zusammenfassung (Schema) Intention Bewertung/Kritik Quellen 2

Werk: Die Struktur wissenschaftlicher Revolutionen (The Structure of Scientific Revolutions) Autor: Thomas Samuel Kuhn Thema: Abhandlung über das Wesen des wissenschaftlichen Fortschritts Wissenschaftlicher Fortschritt als Folge von wissenschaftlichen Revolutionen (Paradigmenwechsel) und nicht bedingt durch einen kontinuierlichen Fortschritt 3

Um bestimmte Probleme und Methoden zu bestimmen benötigt man Leistungen : Neuartigkeit Offenheit Paradigmata leisten dies Paradigmata legen Grundlagen und Normen fest Normale Wissenschaft wird ermöglicht Paradigmata können von Grundsätzen bis hin zu gesamten Theorien alles sein 4

Umwandlungen von Paradigmata sind wissenschaftliche Revolutionen Ein Paradigma entsteht dann, wenn etwas (z. B. eine Theorie) besser als die Konkurrenz ist Durch Paradigmata richtet sich die Wissenschaft auf etwas bestimmtes aus Fachgebiete werden proklamiert 5

Vor-Paradigma-Zustand der Wissenschaft Alle Wissenschaftler die ein Phänomen betrachten legen andere Theorien zu Grunde Es gibt keinen Konsens, keine Basis Jeder legt Beobachtungen seiner Theorie entsprechend aus Bestimmte Bereiche werden schon lange durch Paradigmata bestimmt, andere erst seit kurzer Zeit, andere noch gar nicht 6

Forschung die auf Leistungen aus der Vergangenheit beruht Leistungen werden von Wissenschaftlern als Grundlage genommen Durch Paradigmata wird die Normalwissenschaft erst möglich Wissenschaftliche Revolutionen haben die eine Neuausrichtung der Wissenschaft als Konsequenz 7

Paradigmata sind erfolgreicher, und enthalten die Aussicht auf Erfolg Paradigmata bieten die Möglichkeit/haben die Konsequenz, dass etwas spezifiziert werden kann Die Normalwissenschaft artikuliert das Paradigma Das Wesen und die Aufgabe der Normalwissenschaft ist die Spezifizierung der Paradigmata 8

Drei Punkte der Paradigmenartikulation: 1. Bestimmung bedeutsamer Tatsachen Fakten die, durch das Paradigma als wichtig gekennzeichnet wurden, werden gesammelt Ein großer Teil der Normalwissenschaft besteht in darin die Genauigkeit und das Ausmaß dieser Fakten zu erweitern 9

2. Gegenseitige Anpassung von Fakten und Theorie Sammlung derjenigen Tatsachen, die eigentlich unwichtig sind aber einen Vergleich mit der Paradigmatheorie ermöglichen Ein Teil der Wissenschaft sucht eine Anwendung des Paradigmas in der Natur um es somit zu beweisen 10

3. Artikulierung der Theorie Das eigentliche Paradigma wird erweitert und erklärt Die Untersuchung eines Problems wird durch diese Arbeit erst möglich gemacht Fast die gesamte Wissenschaft behandelt eine dieser drei Gruppen. 11

Normalwissenschaft besteht darin Rätsel zu Lösen Rätsel (puzzles)sind nicht durch den Wert ihrer Lösung, sondern durch das Vorhandensein einer Lösung bestimmt Rätsel können nur gelöst werden, wenn bestimmte Regeln eingehalten werden Probleme benötigen ebenfalls Regeln (festgelegte Standpunkte) 12

Probleme können nur gelöst werden, wenn unter Berücksichtigung bestimmter Regeln ein Zusammenhang zwischen Lösung und Problem hergestellt wird Regeln sind Ergänzungen von Paradigmata Aus Paradigmata werden Regeln hergeleitet Die Wissenschaft kann auch ohne Regeln von Paradigmata geleitetet werden 13

Wissenschaftler können sich einig über ein Paradigma sein, ohne sich über die Interpretation des Paradigmas einig zu sein Das Erkennen von Paradigmata ist wesentlich einfacher, als das Festlegen von Regeln Normalwissenschaft funktioniert nur solange ohne Regeln, wie sich eine Gruppe von Wissenschaftlern einig über die Interpretation des Paradigmas ist Paradigmata schaffen die Grundalge für viele Wissenschaftler, sich mit einem Problem zu beschäftigen 14

Entdeckungen, aus denen neue Phänomene hervorgehen, beruhen auf einer Anomalie Wissenschaftliche Entdeckungen: 1. Einordnen in den Erwartungshorizont Das Gehirn nimmt zunächst nur zu Erwartendes wahr 1. Krise Anomalie wird bei längerer Betrachtung wahrgenommen 1. Entdeckung Theorie (Paradigma) wird so lange modifiziert, bis die Anomalie dem zu Erwartenden entspricht Die Entdeckung ist abgeschlossen 15

Paradigmata sorgen für eine starre Wissenschaft Neuheiten werden als Misserfolg gewertet, Anomalien stoßen auf enormen Widerstand Paradigmata ermöglichen Krisen Durch die genauere Betrachtung wird einem die Anomalie erst bewusst Widerstand schützt die Normalwissenschaft vor einem zu leicht vollzogenen Paradigmenwechsel 16

Die vollständige Anpassung einer Theorie an eine Anomalie, löst die Krise und ist eine wissenschaftliche Revolution Revolutionärer Charakter: Gemeinschaft wird aufgefordert eine System aufzugeben Keine einfache Steigerung, Revolutionen lassen die gesamte vorrangegangene wissenschaftliche Arbeit in einem anderen Licht erscheinen Alle gesammelten Fakten müssen neu interpretiert werden Nur viele Menschen können dies in einem längeren Zeitraum vollziehen Wissenschaftliche Revolutionen lassen die Wissenschaft reifen und begründen somit den wissenschaftlichen Fortschritt. 17

18

Thomas S. Kuhn definiert den Prozess des wissenschaftlichen Fortschritts Existenz wissenschaftlicher Revolutionen und keines kontinuierlichen Fortschritts Die Geschichte der Wissenschaft und das Wesen der Wissenschaft soll nähergebracht werden Struktur wissenschaftlicher Revolutionen wird als determiniert, durch das Wesen des Menschen festgelegt, bezeichnet 19

Werk wurde oft kritisiert Zu starke Ausrichtung auf die herkömmlichen Wissenschaften (Mathematik, Physik ) Wissenschaften wie z. B Sozialwissenschaften werden als Protowissenschaft bezeichnet Kuhn wird vorgeworfen keine gerechte Einbeziehung anderer Wissenschaften zu betreiben Thesen aus dem Werk wurden oft revidiert oder verändert 20

Deutsche Fassung des Werkes The Structure of Scientific Revolutions http:// www.thwink.org/sustain/glossary/images/kuhnc http:// www.theodor-rieh.de/heinrich/kuhn.pdf http://de.wikipedia.org/wiki/thomas_s._ Kuhn http://fafner.dyndns.org/~vaxman/publications/k 21