Leitfaden zur Praktikumsgestaltung

Ähnliche Dokumente
Leitfaden zur Praktikumsgestaltung für Studierende und Praktikums- bzw. Betreuungslehrkräfte (insbesondere für die Absolvierung von Blockpraktika)

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Praktikumsleitfaden. für das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum. zur Vorbereitungsveranstaltung WiSe 2014/15

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Portfolio zum Modul P.2»Praxis: Religionsunterricht planen, durchführen und reflektieren«[schulisches Blockpraktikum in den Diözesen]

Arbeitsauftrag 3a Schule

Das KombinationsPraktikum 2011

Praktikumsleitfaden für das Orientierungspraktikum Erstellt vom Referat Lehramt des u-asta Freiburg

Das neue Intensivpraktikum

Grund- und Gemeinschaftsschule Schwarzenbek Internet:

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

JUMP!-Praktikum Jahrgangsgemischt unterrichten mit Perspektiven

Praktikumsleitfaden. für das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum. zur Vorbereitungsveranstaltung SoSe 2013

ISP beginnt! Konzept ISP Was machen Studierende im ISP? Ausbildungsberaterschulung Einteilungsmodus Dokumente im ISP Abschluss des ISP

Kriterienraster zur Unterrichtsbeobachtung

Leitfaden zur Zusammenarbeit von Lehramtsanwärtern und Mentoren an der Julius-Leber-Schule Breisach

Elternbefragung. Elternbefragung. Eltern- und Schülerbefragung an der GGS Tonstraße 2016/2017

Vertiefende Praktika

Stützpunktschule für Individuelle Förderung

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Modulhandbuch für die Schulpraktika in den lehramtsbezogenen Bachelor- und Masterstudiengängen. Anlage 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernzirkel Lernen lernen - Stationenlernen

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Der Praktikumsbericht - Berufsfeldpraktikum -

Informationsblatt Studienbegleitendes Praktikum und Intensivpraktikum an Förderzentren zur emotionalen und sozialen Entwicklung Teil 1

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum

Modularisiertes Studium der Geographiedidaktik

GELINGENSBEDINGUNGEN LERNGESPRÄCHEN

Praktika an der KU Eichstätt-Ingolstadt

FAKULTÄT FÜR GEISTESWISSENSCHAFTEN Institut für Evangelische Theologie

Lernplan an der Eulenschule

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Leitfaden Praxis-Studie

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Sichtstundenprotokoll

Qualitätsleitbild der Realschule Balingen. Präambel: Es sind die Begegnungen mit Menschen, die das Leben lebenswert machen.

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Einführung in schulpraktische Studien

Lernentwicklungsgespräch statt Zwischenzeugnis. Elterninformation Gebrüder-Grimm-Schule Nürnberg

Die Eignungsreflexion zum Abschluss des Eignungs- und Orientierungspraktikums. Leitfaden für das Eignungsreflexionsgespräch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: "Demokratie in der Schule"

Seminarplan Agenda 17. April

Schulpraktika an der LMU

ZfsL Siegen Seminar Gy/Ge Strukturierungsraster für die Anlage schriftlicher Entwürfe für Unterrichtsbesuche

Wie man ein pädagogisches und didaktisches Schulpraktikum macht

Leitlinien für das ISP im Fach Mathematik PO 2015 BA Bildung im Primarbereich PO 2015 MA Bildung im Sekundarbereich

Informationsangebot des Wolfgang-Borchert-Gymnasiums

KIRCHLICHE PÄDAGOGISCHE HOCHSCHULE

Ergebnisse der Umfrage zu den Hausaufgaben

Modulbeschreibung. Arbeitsauftrag in den Fachbereichen, Seite 1

VON DER FACHKRAFT ZUR FÜHRUNGSKRAFT EIN MODULARES SEMINAR MIT ONLINE-COACHING

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Johannes-Gutenberg-Schule

Schulportrait Schulentwicklung

GRUNDSCHULE SÖCKING. Ausgestaltung der gebundenen Ganztagesschule

Die Arbeit in der Primarstufe

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Merkblatt zum Blockpraktikum im Fach Deutsch Lehramt Grund- und Hauptschule

Seminarinhalte. Schulpraktische Studien Vorbereitung SoSe20/

Dienstbesprechung der Mentorinnen und Mentoren am 11. Mai 2016

Erziehungsvereinbarung

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

Seminarinhalte

Praktikumsleitfaden. für das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum. zur Vorbereitungsveranstaltung WiSe 2017/18

Praktikumsleitfaden. für das pädagogisch-didaktische Schulpraktikum. zur Vorbereitungsveranstaltung WiSe 2018/19

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Eingangs- und Perspektivgespräch

SCHULINSPEKTION. infiiii. Offene Volksschule 1020 Wien, Wittelsbachstr. 6. Inspektionsteam: LSI Mag. Dr. Wolfgang Gröpel BSI Manfred Zolles

Referenzrahmen Schulqualität. Leitfaden für den Einsatz der Reflexionsbögen

Qualitätsleitbild. Oberkulm

Die Grundschule Landau auf dem Weg 3 Jahre mit dem Schulprofil Inklusion

Kollegiale Hospitation Ablauf

Das KombinationsPraktikum 2011

Empfehlungen zur Unterrichtsplanung

Grundsätze zum Umgang mit Hausaufgaben

Unterrichtsverlauf zur UE Kinder hier und anderswo, 4 Std., Klasse 3, MeNuK, Grundschule

Herzlich Willkommen zum Infoabend über das Referendariat!

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Seminar für das Lehramt HRGe

Konzept der schulpädagogischen Ausrichtung. der Grundschule Gries

Hausaufgabenkonzept. Das Hausaufgaben - Konzept: eine Kooperation von Lehrkräften, Kindern, Eltern und Betreuung

Leitthemen für die Gestaltung der Vorbereitungsseminare Praxissemester. Fach: Katholische Theologie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ein Gebäude als zusammengesetzter Körper

Empfehlungen zur Vorbereitung und Durchführung des Fachpraktikums im MEd

P R A X I S S E M E S T E R

Ausbildungskonzept der Erich Kästner Schule

MODUL 3 SCHÜLERGERECHTES EXPERIMENTIEREN

Ausbildungskonzept. der Johanna-Mestorf-Schule

Schulinternes Konzept zur Koordinierung der Ausbildung von Lehramtsanwärtern und Lehramtanwärterinnen am Städtischen Gymnasium Schmallenberg

Hausaufgabenkonzept. Schule und Hort ElisabethenHeim. Stand Juli ElisabethenHeim l Bohnesmühlgasse 16 l Würzburg l

1) Das Intensivpraktikum der LMU - als Wahlalternative zu den herkömmlichen Praktika

Schulleiterleitfaden

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Teilgebundene Ganztagsschule Grundschule Hahle, Stade. Ein Erfahrungsbericht: Von der Halbtagsschule zur teilgebundenen Ganztagsschule in fünf Jahren

Transkript:

Erstellt von: Stefanie Serwuschok, Stefan Seitz, Sybille Preschl (alle Katholische Universität Eichstätt- Ingolstadt) und Angelika Heiß-Meißner (Seminar für das Lehramt an Grundschulen II/1, Staatliches Schulamt Ansbach) Leitfaden zur Praktikumsgestaltung Die verschiedenen Hinweise sind als Strukturierungshilfe für das gesamte Praktikum gedacht. Sie sind nicht in Vollständigkeit abzuarbeiten und auch nicht als Liste zum Abhaken zu betrachten, sondern als Orientierungsangebot zu sehen. Phase I: Praktikumseinstieg - Kennen lernen von Student und Schule/ Klasse Schule: o Schülersituation: Züge/ Klassenstärken/ welche Jahrgangstufen (vgl. Volksschule) Einzugsgebiet o Zusammensetzung des Kollegiums und Integration des Praktikanten (Sind im Kollegium Lehramtsanwärter oder andere Praktikanten?) o Schulausstattung (Musiksaal, Werkraum, Lehrmittelraum, Lehrerbücherei, etc.) o Besonderheiten: z. B. Lernwerkstatt, Schülerbücherei, besondere Förderung, AGs, AKs, Ganztagsschule? Klasse: o Klassensituation allgemein (Schüleranzahl; Mädchen/ Jungen; außerschulischer Hintergrund der Schüler) o Klassensituation speziell: Schüler mit besonderen Begabungen; Schüler mit Lernschwierigkeiten (Dyskalkulie; Legasthenie); verhaltensauffällige Schüler (ADHS; Förderansätze/ Maßnahmen durch Schule und Elternhaus); mögliche Kooperation mit dem Schulpsychologen o Besondere Interessen/ Fähigkeiten der Klasse als Ganzes o Vertraute Unterrichtsformen o Bekannte Rituale (z. B. Geburtstagsfeierlichkeiten/ Symbole/ Signale/ Regeln) Lehrkraft: o Studierte Fächer (Vorlieben/ Schwerpunkte austauschen im Hinblick auf mögliche Hospitationsstunden, etc.) o Erfahrungen mit verschiedenen Jahrgangstufen o Austausch zu in der Klasse eingeführten Unterrichtsformen Sich selbst vorstellen: o Sich als Person vorstellen o Studierte Fächer hier auch den Schwerpunkt des Praktikums gezielt benennen o Interessen/ Vorstellungen besprechen

Phase II: Orientierung im schulischen Alltag - Schriftwesen Gesamtes Schriftwesen einsehen lassen: o Schülerbogen/ Schülerakt (Zeugnisse!) o Schülerbeobachtungen o Stoffverteilungsplan o Wochenplan o Tagesplan o Probearbeiten o Schülerhefte o Schriftliche Unterrichtsvorbereitungen - Klassenzimmergestaltung Erläuterung der einzelnen Arbeitsecken/ Funktionseinheiten etc.: o Strukturierung/ Gestaltung der Wände für die Fachbereiche o Lernecken o Klassenbücherei o Computerecke o Immer vorhandene Materialien/ Medien (z. B. Instrumente, Kunstwerkstatt, etc.) o Verschiedene Kleinformen (z. B. Aufgaben während der Gruppenarbeit, Kloampel, Schülerdienste, Ablagemöglichkeiten für Schüler, immer zugängliche Arbeitsmaterialien, etc.) o Einbezug von Flur/ Nebenräumen/ weiteren Lernecken - Strukturierung eines Schultages/ einer Schulstunde Ablauf eines Schultages/ einer Schulstunde erläutern (Eigenerfahrungen!): o Tagesbeginn/ Tagesabschluss o Handling von Kalender, etc. o Umgang mit offenen Unterrichtsformen o Zusätzliche Pausen/ Entspannungsphasen (Bewegungsphase?) o Einsatz verschiedener Medien (Overhead, Tafel, Beamer, etc.) - Organisation im Schulalltag Organisatorische Tätigkeitsbereiche einer Lehrkraft vorstellen (Zeitaufwand erläutern; Praxistipps geben!): o Hausaufgaben kontrollieren o Geld/ Unterschriften einsammeln o - Elternarbeit Bereiche der Elternarbeit vorstellen; Grundlagen vermitteln (Gesprächsführung; Zugangsmöglichkeiten etc.); auf mögliche Problempunkte hinweisen:

o Gestaltung von Elternkontakten (z.b. Elternsprechstunde, Elternabend, Elternstammtisch, etc.) o Weitere Kommunikationsformen in der Elternarbeit (z.b. Elternbriefe, etc.) - Unterrichtsvorbereitung in der Praxis Vorstellen der Umgangsweise mit der jährlichen/ wöchentlichen/ täglichen Unterrichtsplanung; Arbeitsgrundlagen erläutern: o Lehrplan o Notation von Unterrichtsstunden o Beschaffung von Material o Aufbereitung von Material o Korrekturarbeiten von Hausaufgaben/ Hefteinträgen o Lernzielkontrollen Phase III: Eigenaktivität - Klärung der Interessen/ Schwerpunkte der PraktikantInnen; Abstimmung mit dem Klassenlehrplan berücksichtigen - Abgleich der Vorstellungen der PraktikantInnen mit den Möglichkeiten, die in der Klasse vorhanden sind - Beginn: Kleinformen/ kurze Phasen mit engem Bezug zum Alltag in der Klasse (z. B. nur Morgenkreis/ Morgengebet etc., Hausaufgabenkontrolle, Auflockerungsübungen, Stundeneinstieg, bekannte Übungsphase, Differenzierungsphasen auch um Schüler kennen zu lernen, Betreuung von einzelnen Gruppen bzw. einzelnen Schülern usw.) - Nach der Eingewöhnungsphase: längere Stundenteile und ganze Stunden planen/ halten lassen, die sich im Gesamtkontext des Unterrichts der Klasse befinden (im Rahmen einer Sequenz) und nicht losgelöst sind (durchaus auch Teamstunden mehrerer PraktikantInnen möglich!) - Vorbereitungshilfen und Tipps bei der Planung der zu haltenden Unterrichtsversuche geben, aber nicht alleine vorplanen und von den PraktikantInnen nur noch halten lassen SELBST PLANEN bzw. MITPLANEN LASSEN (Höherer Lerneffekt!) - Jede gehaltene Stunde/ jeder Unterrichtsversuch muss reflektiert werden (zusammen mit den PraktikantInnen)! - (Detaillierter) Kommentar der Praktikumslehrkraft; konstruktiv-kritische Rückmeldung geben - Eigenreflexion der PraktikantInnen erfragen und mit der eigenen Meinung vergleichen Phase IV: Praktikumsabschluss - Ausführliches Abschlussgespräch mit den PraktikantInnen - Rückblick was hat die einzelne Praktikantin/ der einzelne Praktikant gelernt/ was nimmt er mit? Woran sollte sie/ er zukünftig verstärkt arbeiten? (Hilfestellungen und Tipps geben) - Ist der Lehrerberuf für sie/ ihn der richtige? Selbst- Reflexion verlangen/ Diskussion mit Begründung - Klärung offener Fragen - Verabschiedung von Klasse/ Praktikumslehrkraft/ Schulleitung/ Kollegium

Orientierungsangebot zur Nachbesprechung von Unterrichtsversuchen im Praktikum für Lehrkräfte und Studierende Während der Unterrichtsstunde Beobachtungswunsch vom Studierenden für die Praktikumslehrkraft formuliert: Worauf soll die Praktikumslehrkraft bei mir als Lehrer besonders ihr Augenmerk richten? o Lehrerpersönlichkeit [z. B. persönlicher/ emotionaler Zugang zu den Schülern] o Lehrersprache [Modulation der Stimme, Niveau der Sprache] o Körpersprache o Standort(e) des Praktikanten im Klassenzimmer o bei eintretender Notwendigkeit sinnvolles Abweichen vom ursprünglichen Konzept o Einbezug aller Schüler in das Unterrichtsgeschehen o Integration von Schülerantworten o Feedback an die Schüler (Lob und Tadel) o Umgang mit Störungen während des Unterrichts o Organisation o Einsatz von Medien o Eigentliche Nachbesprechung: INHALTLICHE ASPEKTE - Kindgemäße und exemplarisch sinnvolle Auswahl des Themenschwerpunktes für den gewählten Unterrichtsinhalt Was? Warum? - Förderung von Schlüsselkompetenzen - Förderung von fachbezogenen Kompetenzen - Diskussion des Lehrplanbezugs - Sachliche Richtigkeit hinsichtlich der Inhalte - Umsetzung des Themenschwerpunktes incl. der formulierten Lernziele im Unterricht Wie? - Altersgemäße Aufbereitung der Unterrichtsinhalte - Rhythmisierung des Unterrichtsversuchs - adäquater Einsatz von verschiedenen Sozialformen (z. B. Vorbereitung/ Durchführung/ Nachbereitung oder Ergebnispräsentation im Kontext einer Gruppenarbeit) - Einsatz von Formen der Differenzierung - Sicherung der Ergebnisse ORGANISATORISCHE ASPEKTE - Aufbau der Verlaufsplanung - Zielformulierungen - Zeitliche Planung - Aufbereitung von Unterrichtsmaterialien - Angemessene Formulierung von Arbeitsaufträgen

Grundsätzlich ist immer wichtig: - Es sollte immer zuerst besprochen werden, was gelungen erscheint, bzw. an der Lehrperson als positiv hervorzuheben ist. - Punkte, die kritisch diskutiert werden, sollten als Alternativen und neue Perspektiven im Sinne der Weiterentwicklung des Studierenden gesehen und auch so angesprochen werden. - Besprechung der Fragestellungen des Studierenden im Rahmen der Unterrichtsvorbereitung.