Schmerz. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Ähnliche Dokumente
Hautschädigung Leitlinie

Hautschädigung. Leitlinie. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Indolente Non Hodgkin- Lymphome (NHL) Leitlinie

Diffuses großzelliges B-Zell Lymphom - Medikamentöse Tumortherapie - Protokolle

Spiritualität. Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Mammakarzinom - Zulassungsstatus von Medikamenten Leitlinie

Nodales Marginalzonen Lymphom Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe Leitlinie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

Allgemeine Anforderungen

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS)

Pflege von hämatologisch-onkologischen Patienten mit Übelkeit und/ oder Erbrechen

Monoklonale Gammopathie Unklarer Signifikanz (MGUS) Leitlinie

Schmerzerfassung bei Menschen mit akuten und chronischen Schmerzen

Chronische Myeloproliferative Erkrankungen (CMPE)

Pflegestandard. Schmerzmanagement Seite 1 von 5

Umgang mit Schmerzen Sibylle Hauser MSc

GESUNDHEITSTELEFON PERSÖNLICHE BERATUNG DURCH EXPERTEN

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Prophylaxe infektiöser Komplikationen

Klinefelter-Syndrom und Krebs

Schmerz, Grundlagen AB 1-1, S. 1

S C H M E R Z G E S I C H T W a s k a n n es u n s s a g e n? Dr. Nina Steenbuck

5.2 Sie/er wirkt bei der Begleitung in Krisensituationen und während des Sterbens mit. 32 Lektionen (4 Tage) 20 Stunden 2 Lektionen

PD Dr. med. Jens Ulrich Rüffer: Fatigue bei Tumorpatienten - Wenn der Alltag zur Qual wird

ALLES ÜBER SCHMERZEN. Solutions with you in mind

Umgang mit der gezielten Krebstherapie lernen

Kinderschutzbogen 0 unter 3 Jahre

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

IASTM GRASTON Anamnese Fragebogen

Das Schmerz-Buch Neue Wege wagen

KEINE ZUSÄTZLICHEN ANSTRENGENDEN BELATSUNGEN FÜR. kein Sport DER PATIENT MUSS INTENSIVEN THERAPIE ERHOLEN. Erholung = kein Sport

Palliative Care - Thema Schmerzen. aamina Pflegewohnungen 08. August 2017

Alexithymie: Eine Störung der Affektregulation

Informationen für Patienten

AMNOG: Mehr Mitspracherechte für Experten und Patienten

Das glaub ich Ihnen nicht! Rechtliche Bewertung Peter Lemke Schulungen und Seminare zum Recht der Gesundheitsberufe

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Schmerz ist ein Symptom, das in nahezu allen Bereichen und Fachdisziplinen der Gesundheitsund Krankenpflege relevant ist. Daher nimmt der Schmerz

AuriStim. Information für Ärztinnen und Ärzte.

Schmerztherapie. Postoperative. Eine Elterninformation. Wie hilft und erfolgt eine gezielte Schmerztherapie?

Tauchen und Schmerzmittel. Tauchen wir ein in die Welt der Medikamente

Stellungnahme zum Abschlussbericht des IQWiG Stammzelltransplantation bei Multiplem Myelom N05-03C

Berücksichtigung psychosozialer Aspekte

2 Terminologie Tatjana Schütz Einleitung Screening und Assessment Ernährungsbedingtes Risiko Literatur...

Def. lt. IASP International Association for the Study of Pain 1986

Ich bin mir Gruppe genug

Menstruationsstörungen

"... danach ist nichts mehr wie vorher - Erste Hilfe durch traumasensible Beratung. Ulrich Pasch Ambulanz für Gewaltopfer, Gesundheitsamt Düsseldorf

Schmerztagebuch II :33 Uhr Seite 1 SCHMERZTAGEBUCH

Antimykotische Prophylaxe bei Patienten mit hämatologischen

Schmerzmanagement in der Pflege bei chronischen Schmerzen

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Fatique Restless legs - Gangstörung

Kinderschutzbogen 0-6 Jahre

Schmerzbehandlung in der Physiotherapie

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Schmerzen bei demenzkranken Patienten

Burnout. Carmine Di Nardo Leiter Pflegedienst und Therapien Klinik St. Pirminsberg Stv. Klinikleitung

Das der Prostata

SCHMERZANAMNESEBOGEN. Name, Vorname. Tel./Mobil. Überweisung (durch wen?): (Name, Fachrichtung) Hausarzt: Weitere behandelnde b. Orthopäde: Neurologe:

Palliative Care beim geriatrischen Patienten. Petersberg, 22. Mai Dr. med. Katri Elina Clemens Klinik für Palliativmedizin

Invasive Pilzinfektionen - Therapie

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Wiesbaden Rhein-Main-Hallen 29. März April Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin

Homöopathische Arzneien bei fieberhaftem Infekt

Das myofasziale Schmerzsyndrom und Triggerpunkte

Antivirale Prophylaxe Leitlinie

des Titels»Vernunft statt Tabletten«von Andrew Weil ( ) 2018 by riva Verlag, Münchner Verlagsgruppe GmbH, München Nähere

Vorzeichen von Multiple Sklerose früh erkennen

Was ist Pflege in der stationären Psychiatrie?

Schmerz & TRP-Kanäle

2.1.1 Die Anfänge: das Phasenmodell von Elisabeth Kübler-Ross Neuerer Erklärungsansatz: Sterben als dynamischer Prozess...

Ergebnisse der DGHO-Online-Umfrage Methadon in der Krebstherapie

PATIENTEN - FRAGEBOGEN

Vorsitzender Dr. med. Friedrich Overkamp

UMGANG DER PATIENTEN MIT SCHWEREN ERKRANKUNGEN ABLAUF EINSTIEG

3. DGP- Hochschultag Innovationspotential der Pflege Voraussetzungen, Konzepte, Erfahrungen, Ergebnisse

Lfd. Nr. Name: Anamnesebogen

Praxisklinik Dr. Weiss: Ärztlicher Fragebogen (To)

Grundlagen des Schmerzes

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. (Hrsg.) Psychologie Gesellschaft Politik 2012 Die großen Volkskrankheiten

Sozio-emotionale Verhaltensauffälligkeiten in der Kita aus Sicht der KJPP. Jan Hendrik Puls, Kiel

Antimykotische Primärprophylaxe bei Patienten mit hämatologischen Neoplasien

Transkript:

Schmerz Leitlinie Empfehlungen der Fachgesellschaft zur Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen

Herausgeber DGHO Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.v. Alexanderplatz 1 10178 Berlin Geschäftsführender Vorsitzender: Prof. Dr. med. Mathias Freund Telefon: +49 (0)30 27 87 60 89-0 Telefax: +49 (0)30 27 87 60 89-18 info@dgho.de www.dgho.de Ansprechpartner Prof. Dr. med. Bernhard Wörmann Medizinischer Leiter Quelle www.onkopedia.com Die Empfehlungen der DGHO für die Diagnostik und Therapie hämatologischer und onkologischer Erkrankungen entbinden die verantwortliche Ärztin / den verantwortlichen Arzt nicht davon, notwendige Diagnostik, Indikationen, Kontraindikationen und Dosierungen im Einzelfall zu überprüfen! Die DGHO übernimmt für Empfehlungen keine Gewähr.

Inhaltsverzeichnis 1 Definition... 2 2 Differenzierungen... 2 2.1 Akut... 2 2.1.1 Risikofaktor... 2 2.1.2 Anzeichen... 2 2.2 Chronisch... 3 2.2.1 Risikofaktoren... 3 2.2.2 Anzeichen... 3 3 Unterdifferenzierungen... 3 3.1 Tumorschmerz... 3 3.2 Hautschmerz... 3 3.3 Wundschmerz... 4 3.4 Viszeralschmerz... 4 4 Literatur... 4 5 Anschriften der Verfasser... 4 1

Schmerz Stand: August 2012 Autoren: Harald Bielitz 1 Definition Schmerz ist eine Art von Empfindung mit den spezifischen Merkmalen: Ansteigen der sensorischen Empfindung von Teilen des Körpers gewöhnlich verbunden mit der subjektiven Erfahrung von Wahrnehmung eines Reizes bis schwerem Leiden, mit schmerzhaftem Gesichtsausdruck, Augen erscheinen teilnahmslos und lustlos, erschöpftes Aussehen, fixierte oder zerstreute Gesichtsbewegung, Grimassen, Veränderung im Muskeltonus, welcher von Mattigkeit bis zur Starre reichen kann. ( ). (1A.1.1.1.13.1) [1] 2 Differenzierungen 2.1 Akut Unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die von aktuellen oder potenziellen Gewebeschädigungen herrührt oder als solche Schädigung beschrieben werden kann ( ); plötzlicher oder allmählicher Beginn mit einer Intensität von leicht bis schwer und einem erwarteten oder vorhersagbarem Ende und einer Dauer von weniger als 6 Monaten. (00132) [2] 2.1.1 Risikofaktor [2] Verletzungen 2.1.2 Anzeichen [2] Auffälliges Verhalten (Stöhnen, Schreien, Ruhelosigkeit) Maskenhaftes Gesicht Veränderter Blutdruck Veränderte Herzfrequenz Veränderte Atemfrequenz Schwitzen Abwehrhaltung/ Schonhaltung Schlafstörung Schmerzerfassung 2

2.2 Chronisch Unangenehme sensorische und emotionale Erfahrung, die von aktuellen oder potenziellen Gewebeschädigungen herrührt oder als solche Schädigung beschrieben werden kann ( ); plötzlicher oder allmählicher Beginn mit einer Intensität von leicht bis schwer, konstant oder wiederholend auftretend, ohne eine erwartetes oder vorhersagbares Ende und von mehr als sechs Monaten Dauer. (00133) [2] 2.2.1 Risikofaktoren [2] Chronische physische Behinderung Chronische psychosoziale Behinderung 2.2.2 Anzeichen [2] Verändertes Schlafmuster Depression Fatigue Reizbarkeit Reduzierte Interaktion mit Anderen Abwehrhaltung/ Schonhaltung Verbale Äußerung über Schmerz Schmerzerfassung 3 Unterdifferenzierungen 3.1 Tumorschmerz Tumorschmerz ist eine Art von Schmerz mit den spezifischen Merkmalen: gleichzeitiges Empfinden von akutem und chronischem Schmerz von verschiedenen Stufen der Intensität, in Folge von invasivem Ausbreiten von Tumorzellen im Körper. ( ) Tumorschmerz wird gewöhnlich beschrieben als dumpfe, wunde, brennende, stechende, wehenartige, ziehende, schneidende, krampfartige, schreckliche oder unerträgliche Schmerzempfindung ( ). (1A.1.1.1.13.1.1) [1] 3.2 Hautschmerz Hautschmerz ist eine Art von Schmerz mit den spezifischen Merkmalen: Schmerzempfindung, welche von dem umgebenden Gewebe des Körpers stammt verbunden mit Entzündungen, Verbrennungen, Traumen und Hautkrankheiten. Hautund Gewebeschmerzen werden gewöhnlich beschrieben als eine begrenzte akute Empfindung von scharfem, prickelndem, kribbelndem, schneidendem, brennendem Schmerz ohne Anzeichen von automatischer Reaktion oder Weiterleitung des Schmerzes zu anderen Körperregionen. (1A.1.1.1.13.1.2) [1] 3

3.3 Wundschmerz Wundschmerz ist eine Art von Hautschmerz mit den spezifischen Merkmalen: Schmerzempfindung, welche von einer Wunde und der Wundumgebung ausgeht, ( ) sofern nicht die Schädigung die Nervenenden und die Schmerzempfindungen zerstört hat. (1A.1.1.1.13.1.2.1) [1] 3.4 Viszeralschmerz Viszeralschmerz ist eine Art von Schmerz mit den spezifischen Merkmalen: Schmerzempfindung, welche von Störungen enthaltenden Organen stammt wie Pericardium, Periost, Pleura, muköse Membran im Interstitium. Viszeralschmerz kann mehr oder weniger begrenzt sein, oft empfunden als von einem größeren Bereich stammend als dem betroffenen. Die Schmerzempfindung wird gewöhnlich beschrieben als tiefer, dumpfer, zerfressender, nagender, angespannt krampfender Schmerz verbunden mit Übelkeit oder Erstickungsempfindungen. (1A. 1.1.1.13.1.4) [1] 4 Literatur 1. Hinz M, Dörre F, König P, Tackenberg P: ICNP Internationale Klassifikation für die Pflegepraxis. S. 193-195. Verlag Hans Huber, Bern 2003. 2. NANDA International (Hrsg.): Pflegediagnosen Definitionen und Klassifikation 2009 2011. S. 360/361. Recom, Kassel 2010. 5 Anschriften der Verfasser Harald Bielitz BSZ für Gesundheit und Sozialwesen Karl August Lingner Maxim-Gorki-Str. 39 01127 Dresden Tel: 0351 2069340 hbielitz@web.de 4