:32 3. Patientenversorgung handelt. Alle Arbeitsgruppenmitglieder arbeiteten ehrenamtlich und bezogen keine Honorare für ihre Tätigkeit

Ähnliche Dokumente
Gemeinsam klug entscheiden in der Ernährungsmedizin. Leitlinie DAG. DGEM Fortbildung, Machern Prof. Dr. med. J. G.

Gemeinsame Ziele europaweit umsetzen: DGEM feiert 30-jähriges Jubiläum

Erfahrungen mit wissenschaftlichen. Leitlinien aus Sicht der. Bundesanstalt für Arbeitsschutz. und Arbeitsmedizin

Qualitätsanforderungen an systematische Leitlinien am Beispiel der Leitlinie zur Diagnostik und Therapie der Colitis ulcerosa

Kritische Bewertung der Evidenz von ernährungsmedizinischen Metaanalysen am Beispiel der perioperativen Immunonutrition.

Information in der Medizin Expertenmeinung bis Leitlinie. Sylvia Stracke Leiterin des Bereichs Nephrologie + Rheumatologie

Querschnitts-Leitlinien (BÄK) zur Therapie mit Blutkomponenten und Plasmaderivaten

Evidenzreport Jugendlichen-Untersuchung NEU

Die Leitlinie zielt auf die Verbesserung der medikamentösen Therapie durch den Rheumatologen.

2. Version (8 / 1999)

LEITLINIEN. Dr. Pamela Kantelhardt. Begleitender Unterricht für Pharmazeuten im Praktikum. 9. September 2016

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

Medizinische Leitlinien: Analyse und Forderungen von

1. Gegenwärtiger Arbeitgeber, relevante frühere Arbeitgeber der letzten 3 Jahre

M. Gerlach C. Mehler-Wex S. Walitza A. Warnke C. Wewetzer Hrsg. Neuro-/ Psychopharmaka im Kindesund Jugendalter. Grundlagen und Therapie 3.

Verfahren wie entstehen Empfehlungen

Gute Patienteninformationen: Angebote aus dem Ärztlichen Zentrum für Qualität in der Medizin (ÄZQ)

KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I

SOP DEGUM Leitlinienerstellung

Leitlinienreport Myasthenia gravis und Lambert Eaton Syndrom

Die Evidenzüberprüfung für diese Richtlinie basierte auf zwei vorangegangenen

Erklärung über Interessenkonflikte

Patella-Luxation - Leitlinienreport -

Internet. Wissenschaftliche Recherche

Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie

KinderSchutzLeitlinie.de DVSG-Bundeskongress 2017

Systematische Informationsbeschaffung

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Das interdisziplinäre Ernährungsteam eine Vision?

Strategien erfolgreicher Prävention. J. Wolstein, Bamberg

Evidence-based Medicine. Praxis Hospitationsprogramm Allgemeinmedizin (HeiPrax A)

INFORMATIONEN ZUR KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG KEIN KUNSTSTÜCK! 3. Kongress für ArzneimiCelinformaFon , Köln

Leitlinien. Das Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin ÄZQ ist Gründungsmitglied des Guidelines International Network G-I-N.

Wenn das Versagen der Gesundheitsbürokratie krank macht Warum gibt es keine unabhängigen Behandlungsleitlinien?

Dokumentation und Würdigung der Anhörung zum Berichtsplan

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Leitlinienentwicklung und Evidenzgenerierung

Ultraschallscreening in der Schwangerschaft: Testgüte hinsichtlich der Entdeckungsrate fetaler Anomalien

Britta Siegmund KN CED an der Charité Campus Benjamin Franklin, Medizinische Klinik I

Internationale Harmonisierung der Methodik: GRADE als Chance

Einführung in die Arbeit mit medizinischen Leitlinien

Sackett DL et al. 2000

EVIDENZ KOMPAKT. Lungenfunktionstestung mittels Spirometrie bei asymptomatischen Erwachsenen

Qualität ethischer Leitlinien

Richtlinien des Bundesausschusses der Zahnärzte und Krankenkassen

PFLEGE ARZT PATIENT APOTHEKE DDA& EMB DAS ERNÄHRUNGSTEAM DES KAISER FRANZ JOSEF-SPITALS. ...miteinander Ernährungskompetenz schaffen!

Guidelines, Evidence & Co

Delegiertenkonferenz der AWMF Leitlinienkommission und AWMF-IMWi

Transparenz in Leitlinien was ist im AWMF-Regelwerk abgebildet?

3. Haben Sie Eigentümerinteresse an Arzneimitteln/Medizinprodukten (z. B. Patent, Urheberrecht, Verkaufslizenz)? Erklärung zu Interessenkonflikten

EVIDENZ KOMPAKT. Screening auf das Vorliegen einer Carotisstenose bei asymptomatischen Erwachsenen

Von Light -Linie zur Leitlinie. Leitlinien in der Physiotherapie

Patientinnen und Patienten mit Demenz im Allgemeinkrankenhaus

Stand der Arbeit an der Leitlinie Thromboseprophylaxe

TDM= therapeutisches Drug Monitoring

Curriculum Vitae. Aktuelle Position. Persönliche Daten. Prof. Dr. med. Andreas Bitsch Facharzt für Neurologie. Chefarzt der Klinik für Neurologie

Arzneimitteltherapiesicherheit im Krankenhaus

Was macht den Pflegeexperten Ernährungsmanagement zum Experten? Vortrag von Julia Klunkert am 10. Juni 2016 Jahrestagung der DGEM, AKE und GESKES

Wege zur optimierten Versorgung im stationären Bereich

Regulierung von Interessenkonflikten bei der AWMF

Impulse für die Leitlinienentwicklung aus der Genderperspektive am Beispiel von internationalen Leitlinien zur Depression

Standard zur Diagnosestellung eines Asthma bronchiale bei Kindern im Alter von 2 bis 5 Jahren

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Leitlinien der Stand der Dinge?

Die Realisierung von Evidenz-basierter Medizin im deutschen Gesundheitssystem

EVIDENZ KOMPAKT. PSA-Test zur Früherkennung von Prostata-Krebs

NeurologyFirst und Leitlinienwatch.de 2016

Entscheidungen im Praxisalltag: Wo bekomme ich verlässliche Informationen

VDD Symposium Expertentreff Onkologie. Krefeld

Die Verbindung von Forschung und klinischer Praxis Leitlinien als Erleichterung eines Evidenz-basierten (Be-)Handelns in der Physiotherapie

Evidence-based nursing (EBN)

Titel: Syphilis - mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards

Habilitationsverfahren

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Ernährungsscreening auf der Intensivstation

Entwicklung und Umsetzung lokaler evidenzbasierter Pflegestandards

Grundzüge der Literaturbewertung

Evidenz-basiert statt Eminenz-basiert

und Methodiker aus verschiedenen Fachgesellschaften beteiligt. Leitlinien haben in der Regel für einen bestimmten Zeitraum ihre Gültigkeit.

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte

Systematische Leitlinienrecherche und -bewertung sowie Extraktion neuer und relevanter Empfehlungen für das DMP Asthma / COPD

Bremen, Seite 1

Formblatt zur Offenlegung potenzieller Interessenkonflikte MUSTER. für. eine Mitarbeit an frühen Nutzenbewertungen von Arzneimitteln nach 35a SGB V

Weil die Sicherheit an erster Stelle steht!

DGEM Qualitätshandbuch zur ernährungsmedizinischen Zertifizierung von Krankenhäusern

Seminar Ernährungstherapie in der Onkologie: Mangelernährung vorbeugen Lebensqualität erhalten

Empfehlungsgrad und Nachweisstärke der Effektivität einer Leitlinie * Empfehlungsgrad ** Evidenzgrad

Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Gesundheitsversorgung e.v.

Interessenkonflikte bei Leitlinien:

Ernährungsteams D - A - CH 2004/05 Wo stehen wir?

Zusammenfassung. 5 Zusammenfassung

Richtlinie der Apothekerkammer Mecklenburg-Vorpommern zum Erwerb des freiwilligen Fortbildungszertifikats. vom 13. Juli 2017

S2k Leitlinie Myositissyndrome Leitlinienreport Stand

Herausforderung für Ärzte und Patienten

Beschluss. I. 23 wird wie folgt geändert: 1. Absatz 1 wird wie folgt geändert:

Transkript:

1 11.10.2010 19:32 AWMF online Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin, der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie und der Deutschen Gesellschaft für Neurologie AWMF-Leitlinien-Register 073/017 Entwicklungsstufe: 3 S3-Leitlinie Methodenreport zur Leitlinienentwicklung 073/017 Methodik 1. 2. Verantwortlich für die Organisation Dr. med. Andreas H. Leischker, M.A. DGG und DGEM St. Bonifatius Hospital Lingen (Ems), Akademisches Lehrkrankenhaus der Medizinischen Hochschule Hannover, Abteilung Innere Medizin, Fachbereich Geriatrie Mitglieder der Arbeitsgruppe: Auswahl und Interessenkonflikte Dr. rer. nat. Beate Schlegel DGEM Klinikum Stuttgart - Katharinenhospital, Ernährungsteam Dr. med. Rainer Wirth DGG und DGEM St. Marien Hospital Borken, Klinik für Geriatrie Priv. Doz. Dr. med. Elmar W. Busch, FAHA DGN Marienhospital Kevelaer, Klinik für Neurologie Dr. med. Kristian Hahn DGG Geriatrische Klinik des St. Katharinen- Krankenhauses am Hufeland-Haus Frankfurt am Main Prof. Dr. Jens Kondrup ESPEN Nutrition Unit Rigshospitalet Copenhagen, Dänemark DGEM = Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin DGG = Deutsche Gesellschaft für Geriatrie DGN = Deutsche Gesellschaft für Neurologie ESPEN = The European Society for Clinical Nutrition and Metabolism Bei der Bildung der Arbeitsgruppe wurden Repräsentanten der drei für dieses Thema besonders relevanten medizinischen Fachgesellschaften ausgewählt. Zusätzlich wurde Herr Professor Dr. Jens Kondrup als Vertreter der European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN) in die Arbeitsgruppe aufgenommen. Bei der Auswahl der Arbeitsgruppenmitglieder wurde darauf geachtet, dass es sich um Experten auf den Gebieten Ernährung und Schlaganfallbehandlung mit langjähriger Tätigkeit in der direkten

2 11.10.2010 19:32 3. Patientenversorgung handelt. Alle Arbeitsgruppenmitglieder arbeiteten ehrenamtlich und bezogen keine Honorare für ihre Tätigkeit in der Arbeitsgruppe. Reisekosten wurden nach den im Hochschulbereich üblichen Richtlinien erstattet. Experten aus der Industrie wurden bei der Leitlinienerstellung bewusst nicht beteiligt. Die Firma Fresenius- Kabi (Bad Homburg) hat die Leitlinienentwicklung finanziell unterstützt, indem sie die Reisekosten der Arbeitsgruppenmitglieder zu den Arbeitsgruppentreffen und die Bewirtungskosten (ein Mittagessen in der Krankenhauskantine und Getränke) während der Treffen übernommen hat. Weitere Kosten wurden nicht übernommen. Die Rolle des Industriesponsors wurde in einem schriftlichen Vertrag geregelt. Dieser Vertrag wurde von jedem einzelnen Arbeitsgruppenmitglied unterzeichnet. Es wurde vertraglich festgehalten, dass Themen, Inhalte und Veröffentlichung der Leitlinie durch den Industriesponsor in keiner Weise beeinflusst werden dürfen. Alle Arbeitsgruppentreffen fanden in den Räumlichkeiten der Geriatrischen Klinik des St. Katharinen- Krankenhauses am Hufeland-Haus Frankfurt am Main statt. Die Räumlichkeiten wurden der Arbeitsgruppe vom Träger des Hauses für die Treffen kostenfrei zur Verfügung gestellt. Jedes Arbeitsgruppenmitglied hat sich seine ehrenamtliche Tätigkeit von seinem Arbeitgeber oder Dienstherren schriftlich genehmigen lassen. Jedes Arbeitsgruppenmitglied hat eine an die Formulierung des Leitlinienmanuals der AWMF und des ÄZQ angelehnte Erklärung zu möglichen persönlichen und beruflichen Interessenkonflikten abgegeben (siehe unten). Diese liegen dem Leiter der Arbeitsgruppe vor. Abb. 1: Erklärung der Arbeitsgruppenmitglieder zu möglichen persönlichen und beruflichen Interessenkonflikten Erklärung der Unabhängigkeit für Experten der Arbeitsgruppe zur Entwicklung der Leitlinie Enterale Ernährung bei Schlaganfallpatienten Nach dem Manual der ÄZQ (Ärztliche Zentralstelle für Qualitätssicherung) und der AWMF (Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften) müssen die Mitglieder der Arbeitsgruppen bei der Entwicklung von Leitlinien frei von Interessenkonflikten sein. Deshalb bitten wir Sie, die folgenden Fragen zu beantworten. Ihre Angaben werden vertraulich behandelt. 1.) Mögliche persönliche Interessenkonflikte: Haben Sie im Zusammenhang mit dem Themenbereich der Arbeitsgruppe eine Beratungstätigkeit, Gutachtenerstellung oder eine Vortragstätigkeit durchgeführt, die mit finanziellen oder anderen persönlichen Vorteilen verknüpft war, oder sind Sie in vergleichbarer weise tätig geworden? Nein Ja: in folgender Weise: 2.) Mögliche berufliche Interessenkonflikte: Erhält die Institution, in der Sie tätig sind (bzw. Ihr Arbeitgeber) finanzielle oder andere Zuwendungen für Projekte oder Maßnahmen, die in Zusammenhang mit dem Themenbereich der Arbeitsgruppe stehen? Nein Ja: Welche? Durch die Unterschrift bestätige ich, dass keine Interessenkonflikte zwischen meiner Tätigkeit in der Arbeitsgruppe zur Leitlinienentwicklung und persönlichen und beruflichen Verpflichtungen vorliegen. Ziele der Leitlinie Die Leitlinie soll die enterale Ernährung in der Akutphase bei Patienten mit Schlaganfall auf eine gesicherte wissenschaftliche Basis stellen und dabei gleichzeitig die Belange der täglichen Praxis berücksichtigen. Dadurch soll eine bessere ernährungsmedizinische Versorgung von Schlaganfallpatienten erreicht werden. Maßnahmen mit gesichertem Nutzen sollen ergriffen werden, gleichzeitig soll die Anwendung von Maßnahmen mit ungesichertem Nutzen oder solchen mit nachgewiesener Wirkungslosigkeit reduziert werden. Dadurch sollen auch Gefahren für die Patienten und unnötige Ausgaben vermieden werden. Zielgruppe der Leitlinie sind alle mit der Ernährungsversorgung von Schlaganfallpatienten betrauten Berufsgruppen wie zum Beispiel Ärzte verschiedener Fachrichtungen, examinierte Pflegekräfte, Ernährungswissenschaftler, Oecotrophologen, Diätassistenten, Logopäden und Apotheker. Die vorliegende Leitlinie soll die DGEM und die ESPEN Leitlinien "Enterale Ernährung in der Geriatrie" nicht ersetzen, sondern ergänzen. Die DGEM und ESPEN Leitlinien "Enterale Ernährung in der Geriatrie" nimmt Stellung zum allgemeinen Thema der neurologischen Dysphagie. Hierbei handelt es sich um eine heterogene

3 11.10.2010 19:32 4. 5. Gruppe von Dysphagien, von der sich die Dysphagie bei Schlaganfall aufgrund ihrer Reversibilität deutlich abhebt. Zudem soll die hier vorliegende Leitlinie ebenfalls für jüngere Schlaganfallpatienten gelten. Da zahlreiche Patienten mit Schlaganfall weder der Gruppe von geriatrischen Patienten, noch der Gruppe von Intensivpatienten zugerechnet werden können, können für diese Patienten keine bisher bestehenden Leitlinien zur enteralen Ernährungstherapie zur Anwendung kommen. Um die Bedürfnisse möglichst aller Schlaganfallpatienten zu berücksichtigen wurde die vorhandene Evidenz zusätzlich zur geriatrischen und ernährungswissenschaftlichen Perspektive auch aus Sichtweise eines klinisch und wissenschaftlich tätigen Neurologen bewertet. Vorgehen Es wurde eine umfassende Literaturrecherche und -bewertung der seit 1985 in englischer und deutscher Sprache erschienenen Fachpublikationen durchgeführt. Die Fragestellungen wurden in der ersten Sitzung der Arbeitsgruppe erarbeitet und an einzelne Arbeitsgruppenmitglieder zu Bearbeitung (Literaturrecherche und Formulierung der Empfehlung mit Kommentar) verteilt. Das erste Konzept der Einzelfragestellungen wurde vom bearbeitenden Arbeitsgruppenmitglied dann an alle anderen Arbeitsgruppenmitglieder zur kritischen Durchsicht, Kommentierung und Ergänzung verschickt. Beim nächsten Arbeitsgruppentreffen wurden die überarbeiteten Entwürfe dann im Plenum diskutiert und bei Bedarf abgeändert oder ergänzt. Dabei kam das Verfahren "nominaler Gruppenprozess" zur Anwendung. Das Arbeitsgruppenmitglied bekam dann den Auftrag, die im Plenum besprochenen und beschlossenen Änderungen und Ergänzungen in sein Manuskript einzuarbeiten. Nach erneuter Bearbeitung wurde der entsprechende Abschnitt der Leitlinie wieder an alle anderen Arbeitsgruppenmitglieder verschickt. Die Kommunikation der Arbeitsgruppenmitglieder zwischen den einzelnen Präsenztreffen erfolgte überwiegend über E-Mail. Dies hatte unter anderem den Vorteil, dass Konzepte als Datei leicht verschickt, mit Kommentaren versehen und kurzfristig abgeändert werden konnten. Die Gesamtfassung der Leitlinie wurde im Februar 2007 an alle Arbeitsgruppenmitglieder verschickt. Am 5. März 2007 erfolgte die abschließende Verabschiedung des Leitlinientextes auf einem Arbeitsgruppentreffen in Frankfurt am Main. Anschließend wurde der Leitlinientext an die Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften (Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM), Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Deutsche Schlaganfallgesellschaft (DSG)) für ein "externes Review" (Prüfung, Stellungnahme und Verabschiedung) übersandt. Für die Deutsche Gesellschaft für Geriatrie wurde der Leitlinienentwurf zusätzlich der "Arbeitsgruppe Ernährung" dieser Fachgesellschaft am 12.04.2007 auf einem Symposium in Biedenkopf (Lahn) vorgestellt. Diese Arbeitsgruppe erstellte eine Empfehlung für den Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie. Die Stiftung Deutsche Schlaganfallhilfe (SDSH) erhielt das Leitlinienkonzept vorab zur Stellungnahme. Zeitplan August 2005: Beauftragung der Verantwortlichen für die Leitlinie durch die Fachgesellschaften DGG, DGEM und DGN 26. September 2005: Erstes Arbeitsgruppentreffen: Besprechung von Methodik und relevanten Fragestellungen. Aufteilung der einzelnen Themenschwerpunkte an die einzelnen Arbeitsgruppenmitglieder 30. Januar 2006: Erste Bewertung der Literaturrecherchen im Rahmen des zweiten Arbeitsgruppentreffens 30. Mai 2006: Besprechung der Abschnitte "Screening", "Art der Zufuhr" und "Zeitpunkt der Ernährung" 5. September 2005: Besprechung des Abschnitts "Outcome" 4. September 2006: Besprechung der Abschnitte "Trinknahrung" und "Dysphagie" 5. März 2007: Endabstimmung der vollständigen Leitlinie innerhalb der Arbeitsgruppe 9. März 2007: Versenden der Leitlinie an die Fachgesellschaften zur Prüfung und Stellungnahme

4 11.10.2010 19:32 19. April 2007: Vorstellung und Diskussion der Leitlinie im Rahmen eines Symposiums der AG Ernährung der DGG in Biedenkopf (Lahn) 6. August 2007: Besprechung der Kommentare der Fachgesellschaften und Einarbeitung in die Leitlinie. Abstimmung der Endversion zur Veröffentlichung 6. Literaturrecherche und -bewertung Die Suche, Zusammenstellung und Bewertung der Literatur wurde nach folgenden Kriterien vorgenommen: Jedes Arbeitsgruppenmitglied hat mit den für seinen Abschnitt relevanten Stichwörtern- teilweise mit Stichwortkombinationen- eine elektronische Literaturrecherche in mehreren Datenbanken durchgeführt. Teilweise wurde die Suche (bei mehr als 2000 Treffern) durch einen Ausschluss von bestimmten Stichwörtern begrenzt. So wurde bei den Stichwörtern "Stroke" und "Nutrition" das Stichwort "Prevention" ausgeschlossen. Bei relevanten Arbeiten wurde die Originalarbeit bestellt. Weiterhin wurde bei relevanten Arbeiten über die Funktion "Related Links" nach relevanten Artikeln, welche durch die eingegebenen Stichwörter nicht erfasst wurden, gesucht. Es wurde gezielt nach bestehenden nationalen und internationalen Leitlinien zu den Themen "Schlaganfall" und "Ernährung" gesucht. Wenn ein Arbeitsgruppenmitglied eine für die Gesamtleitlinie relevante Veröffentlichung im Rahmen seiner Recherche gefunden hat, leitete er diese via E-Mail an die anderen Arbeitsgruppenmitglieder weiter. Die Literaturrecherche wurde während des Prozesses der Leitlinienerstellung kontinuierlich aktualisiert, relevante neue Literatur wurde für bereits vorliegende Konzepte berücksichtigt. So genannte "graue" Literatur (Vorträge, Abstracts von Kongressen ohne Veröffentlichung einer vollständigen Version, Dissertationen, unveröffentlichte Manuskripte) wurde bewusst nicht berücksichtigt. Es wurden Veröffentlichungen in deutscher und englischer Sprache einbezogen. Veröffentlichungen in anderen Sprachen wurden bewusst nicht berücksichtigt, da die Arbeitsgruppenmitglieder nur Veröffentlichungen in einer der beiden Sprachen umfassend bewerten konnten. Folgende Stichwörter wurden bei der Literaturrecherche verwendet: Stroke OR intracerebral bleeding AND nutrition NOT prevention AND perc* endosc* gastr* tube feeding enteral nutritional supplements* oral supplement* aspiration dysphagia malnutrition undernutrition swallowing infections gastric motility Nutrition AND rehabilitation pressure sores quality of life infections aspiration Folgende Veröffentlichungen wurden berücksichtigt: Randomisierte kontrollierte Studien (RCTs) Beobachtungsstudien Systematische Übersichtsarbeiten (systematic reviews, SRs) Metaanalysen Leitlinien Empfehlungen

5 11.10.2010 19:32 7. Folgende Datenbanken wurden bei der Literaturrecherche genutzt: Medline/ PubMed Leitlinien der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) (www.dgn.de (externer Link)) National Institute for Health and Clinical Excellence (NICE) ( www.nice.org.uk (externer Link)) Scottish Intercollegiate Guideline Network (SIGN) (www.sign.ac.uk (externer Link)) Cochrane (www.cochrane.org (externer Link) Die "Evidenz"-Härtegrade zur Bewertung von Studien wurden in Anlehnung an das Leitlinien-Manual von AWMF und ÄZQ (Z. ärztl. Fortbild. Qual.sich (ZaeFQ) (2001) 95 Suppl 1, Seite 41) eingestuft. Diese Einteilung der "Evidenz"-Härtegrade entspricht im Wesentlichen auch der des Scottish Intercollegiate Guideline Network (SIGN): Ia: "Evidenz" aufgrund von Metaanalysen randomisierter, kontrollierter Studien Ib: "Evidenz" aufgrund von mindestens einer randomisierten kontrollierten Studie IIa: "Evidenz" aufgrund von mindestens einer gut angelegten kontrollierten Studie ohne Randomisation IIb: "Evidenz" aufgrund von mindestens einer gut angelegten ("quasi-experimentellen") Studie III: "Evidenz" aufgrund von gut angelegten, nicht-experimentellen, deskriptiven Studien wie zum Beispiel Vergleichsstudien, Korrelationsstudien und Fallkontrollstudien IV: "Evidenz" aufgrund von Berichten / Meinungen von Expertenkreisen, Konsensus- Konferenzen, und/oder Erfahrungen anerkannter "Autoritäten" Die Einteilung der Empfehlungsklassen erfolgte nach der Einteilung der ÄZQ (Ärztliche Zentralstelle Qualitätssicherung) 1999: Empfehlungsgrad A: Ist belegt durch schlüssige Literatur guter Qualität, die mindestens eine randomisierte, kontrollierte Studie enthält Empfehlungsgrad B: Belegt durch gut durchgeführte, nicht- randomisierte Studien Empfehlungsgrad C: Belegt durch Berichte/ Meinungen von Expertenkreisen, Konsensus- Konferenzen, und/oder Erfahrungen anerkannter "Autoritäten" Die Ausführungen zur "Evidenz" entsprechen denen der aktuellen ESPEN-Leitlinien (Lochs et al. 2006). Implementierung der Leitlinie Die Leitlinie soll in den offiziellen Mitteilungsorganen der drei beteiligten Fachgesellschaften veröffentlicht werden. Weiteren Fachzeitschriften soll angeboten werden, die Leitlinie in Volltext oder in Kurzfassung kostenlos zu veröffentlichen. Gleichzeitig wird die Leitlinie auf den Websites der Arbeitsgemeinschaft Medizinisch Wissenschaftlicher Fachgesellschaften (AWMF), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin und der Deutschen Gesellschaft für Geriatrie veröffentlicht und zum kostenlosen Download zur Verfügung gestellt. Andere Fachgesellschaften dürfen die Leitlinie ebenfalls kostenfrei online publizieren. Auf Fortbildungsveranstaltungen sollen die Inhalte der Leitlinie den Zielgruppen präsentiert werden. Die Dekane aller deutschen medizinischen Fakultäten erhalten ein Exemplar der Leitlinie als Vollversion. Es ist geplant, auf Grundlage dieser Leitlinie eine Europäische Leitlinie unter Federführung der ESPEN zu erstellen. 8. Aktualisierung der Leitlinie Es ist vorgesehen, dass die Leitlinie bei Bedarf, spätestens aber nach drei Jahren aktualisiert wird.

6 11.10.2010 19:32 Erstellungsdatum: 08/2007 Letzte Überarbeitung: Nächste Überprüfung geplant: 08/2010 Zurück zum Index Leitlinien Ernährungsmedizin Zurück zur Liste der Leitlinien Zurück zur AWMF-Leitseite Stand der letzten Aktualisierung: 08/2007 Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin Autorisiert für elektronische Publikation: AWMF online HTML-Code optimiert: 09.10.2009; 09:34:32