Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder

Ähnliche Dokumente
Was verstehen wir unter 4.0? Oleg Cernavin, BC Forschung/ Offensive Mittelstand

Prävention 4.0 Dr. Annette Icks Offensive Mittelstand / IfM Bonn

Prävention 4.0. Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.0. Arno Georg

Workshop 2 Gesund leben und arbeiten

Zukunft des Mittelstands

GESUNDE MITARBEITER IN DER ARBEITSWELT 4.0

Berlin, Kongress Prävention 4.0, 01. Dezember 2016 Workshop: Organisation und Prävention 4.0

REFA INSTITUT. Lean Management und Industrie 4.0. Prof. Dr. Sascha Stowasser. REFA BW, Jahrestagung 2017 Ulm, 15. Juli 2017

Workshop: Sicherheit und Prävention 4.0

Fachgruppe Arbeit 4.0: Begriffe und Systematik Oleg Cernavin/Michael Heil

Führung in der Arbeitswelt der Zukunft. Prof. Dr. Sascha Stowasser. Wissenschaft trifft Praxis 2018: Wandel der Arbeitswelt Nürnberg,

VDSI-Positionspapier. Die Rolle der Fachkraft für Arbeitssicherheit in der Arbeitswelt 4.0

1.5.1 Unternehmenskultur in 4.0-Prozessen

Anja Cordes (itb); Dr. Martina Frost (ifaa)

Digitalisierung und Industrie 4.0

Führung und Organisation 4.0

4:0 für gute Arbeit Gestaltungsperspektive BGM Führung/Unternehmenskultur

Prävention 4.0. Prävention 4.0. Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung in der digitalen Arbeitswelt 4.

1.3.2 Interaktion zwischen Mensch und intelligenter Software (inkl. KI)

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

4.1.1 Gesundheit und 4.0-Prozesse

Neue Formen der Arbeit Neue Formen der Prävention

1.3.2 Interaktion zwischen Mensch und Software 4.0 technische und menschliche Deutungsmuster

Session 08: Prävention in der Arbeit 4.0

IG Metall Köln-Leverkusen. Präventionsmöglichkeiten bei psychischen. Belastungen. Forum 3. Köln : Gute Arbeit im Büro

1.1.1 Externe und interne Strategie in der digitalen Transformation

Gesunde und produktive Führung in der Arbeit Ein Leitfaden für die digitale Transformation in KMU

Wirtschaft Konsequenzen für den Arbeits- und Gesundheitsschutz

4.1.4 Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) 4.0

1.4.2 Kompetenzen im Führungsprozess 4.0

Arbeiten 4.0 Chancen und Risiken für den Arbeitsschutz

Industrie 4.0 und Digitalisierung Umsetzung in der Metall- und Elektroindustrie

Fachveranstaltung Ergonomie in der Fahrzeug-Produktion , Uhr bis Uhr Ort: Ulm Hotel Maritim

2.2.4 Notfallorganisation und 4.0-Prozesse

3.1.6 Smarte Formen der Instandhaltung von Arbeitsmitteln

Industrie 4.0 und Arbeitsgestaltung

Potenzialanalyse Arbeit 4.0

2.2.1 Gefährdungsbeurteilung 4.0

Die Gefährdungsbeurteilung nach dem Arbeitsschutzgesetz - Alles beim Alten? Susanne Arndt-Zygar

1.1.2 Autonomie der Systeme

Arbeiten Arbeitswelt im Zeichen der Digitalisierung

Industrie 4.0: Mitbestimmen - mitgestalten

16. STADTLOHNER RECHTS- UND STEUERTAG Ein Unternehmen der Heisterborg Unternehmerberatergruppe

Betriebsrat. Braunschweig Geschäftsfeld Fahrwerk

Digitalisierung in der Wasserwirtschaft Potentiale und Herausforderungen

Potentiale der Digitalisierung Herausforderungen gestalten. Prof. Dr. Christoph Meinel Dekan, Institutsdirektor und CEO Hasso-Plattner-Institut

Sozialforschungsstelle Dortmund Zentrale wissenschaftliche Einrichtung

Prävention 4.0. Handlungsfelder und -leitfaden für eine präventive Arbeitsgestaltung XXX, XXX

ENETOSH Kompetenzstandard für Ausbilder und Trainer in Sicherheit und Gesundheitsschutz

Beurteilung psychischer Gefährdungen am Arbeitsplatz

Digitale Supply Chain

Betriebliche Gesundheitsförderung - Sozialer Arbeitsschutz

Digitalisierung und Tätigkeitsspielraum im Kontext Mensch-Roboter-Interaktion

Die Rolle des Betriebsarztes bei der Gefährdungsbeurteilung

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Umsetzung der neuen Betriebssicherheitsverordnung. Jonas Rauch, M.A. HRM Personalpolitik Mobil:

DGUV Fachgespräch DGUV Vorschrift 2: Aktuelle Entwicklungen

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am

Wandel der Arbeit Wandel des Kompetenzprofils der Sifa?

Arbeitsschutz 4.0 Mitbestimmen - Mitgestalten

Beitragsstruktur Digitale Transformation

Betriebliches Gesundheitsmanagement im digitalen Zeitalter

In 15 Jahren. Unternehmenscheck zum Zweck eines vorausschauenden (über-) betrieblichen Kompetenzmanagements

UNTERNEHMENSPRÄSENTATION

Technologie.Transfer.Anwendung. Der Mensch im Fertigungssystem von morgen: Gestensteuerung im industriellen Umfeld. New Technology To Market (NTTM)

Assistenzsysteme & sensible Daten: Gute Arbeit durchsetzen

Industrie 5.0. Kommt die mathematische Revolution? Prof. Dr. Marco Lübbecke Lehrstuhl für Operations Research RWTH Aachen.

Prävention 4.0 Anforderungen an wirksame Gesundheitsförderung und Prävention in der neuen Arbeitswelt BGF-Jahressymposium 23.

BGM auch noch 4.0? - Gesundheitsmanagement im Digitalen Wandel. Kai Schweppe Geschäftsführer Arbeitspolitik

Optionen für gute Arbeit

Prävention 2.0. Organisatorische, methodische und inhaltliche Neuausrichtung der Prävention bei der BGHM

Sensorsysteme für die Mensch-Technik-Interaktion. Jürgen Berger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH SENSORSYSTEME 2012 Lichtenwalde

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 Worthülse oder was steckt wirklich dahinter?

Psychische Belastungen mit der Gefährdungsbeurteilung angehen

20. Dresdner Abwassertagung Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Transformation in der Wasserwirtschaft

Betriebliche Gesundheitsförderung 4.0 wie die Digitalisierung unsere Arbeitswelt und Gesundheit beeinflusst

Inhaltsverzeichnis VII

GEFÄHRDUNGSBEURTEILUNG PSYCHISCHER BELASTUNGEN IN DER CHEMISCHEN INDUSTRIE

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Digitalisierung von Produktion und Arbeit zum Anfassen

Aus der Praxis für die Praxis

Auf dem Weg zur Industrie 4.0

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit ( 5 ArbSchG)

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Digitalisierung: zentraler Treiber für technische Innovation und gesellschaftliche Veränderung

Arbeitsbedingungen in NRW Fokus auf psychische Belastungen und Arbeitszeit

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Trends Digitalisierung

Flexible Arbeitswelten. Ein interdisziplinäres Thema

PLATZHALTER BILD. Ethische Herausforderungen eines Mobilitätsbetreibers Carsten Weber Dr. Karl Teille. Klagenfurt, 26.

Datenbrillen an Montage- und Maschinenarbeitsplätzen. Britta Kirchhoff Wissenschaftliche Leitung Fachbereich 2 Produkte und Arbeitssysteme

Volker Brühl. Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Herausforderungen in der. Hightech-Ökonomie. 4^ Springer Gabler

Die Sicht eines internationalen Ausrüsters

Arbeiten 4.0. Cyber-physikalische Systeme revolutionieren unsere Arbeitswelten und Leitmärkte. Margit Noll Corporate Strategy

Transkript:

Betriebliche Prävention 4.0: Gestaltungsmöglichkeiten und Handlungsfelder Oleg Cernavin - BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft Prof. Dr. Sascha Stowasser Institut für angewandte Arbeitswissenschaft e.v. (ifaa) ifaa, Prof. Dr. Stowasser, Düsseldorf, 1

Frage 1 Was ist das Neue an den 4.0-Prozessen? Fotos: Google, BAUA, BC Forschung, Sony 2

Industrie 4.0 Arbeit 4.0 Auto Union Typ C aus dem 3D-Drucker Bild: Audi 2015 Cyber physikalische Systeme Prozessverknüpfung zw. Realität u. Virtualität 3

CPS Cyber physikalische Systeme Auto Union Typ C aus dem 3D-Drucker Bild: Audi 2015 Cyber physikalische Systeme CPS? Cyber physikalische Systeme Prozessverknüpfung zw. Realität u. Virtualität 4

Dinge (physical) produzieren Daten cyber virtuell BIG Data CPS Cyberphysical- Systems physical Dinge Datenerfassung und Steuerung über Sensoren und Aktoren, Assistenzsysteme = Daten = Steuerungssoftware/Ressourcenmanager = Sensoren/Aktoren 5

Diese virtuellen Daten werden intelligent durch Software gesteuert (Cyber) Steuerungssoftware System Verwaltungsschale cyber virtuell CPS Cyberphysical- Systems physical Dinge Datenerfassung und Steuerung über Sensoren und Aktoren, Assistenzsysteme = Daten = Steuerungssoftware/Ressourcenmanager = Sensoren/Aktoren 6

Die Grundelemente der CPS Big Data cyber virtuell schnelle, quantitativ unbegrenzte Netze Autonome Software Algorithmen, semantische Technologien, Ontologien; Künstliche Intelligenz physical Dinge Sensoren Aktoren In Dinge eingebettete Programme Datenerfassung und Steuerung über Sensoren und Aktoren, Assistenzsysteme CPS Cyberphysical- Systems 7

Die Grundelemente der CPS Big Data cyber virtuell schnelle, quantitativ unbegerenzte Netze Autonome Software Algorithmen,semantische Technologien, Ontologien; Künbstliche Intelligenz physical Dinge CPS-Einzug findet nicht nur in der Industrie statt, Sensoren Aktoren sondern in den Unternehmen aller Branchen und auch in unserem privaten Lebenswelt In Dinge eingebettete Programme Datenerfassung und Steuerung über Sensoren und Aktoren, Assistenzsysteme CPS Cyberphysical- Systems 8

Frage 2 Was können diese CPS - auch was die betriebliche Prävention betrifft? Fotos: Google, BAUA, BC Forschung, Sony 9

Was können die CPS? Erkennen Situationserkennung und Datenerfassung (Technologien z.b.: Sensorfusion, Mustererkennung, Situationskarten, semantische Technologien) Interpretation (Technologien z.b.: Mustererkennung, Situationskarten) 10

Was können die CPS? Erkennen Situationserkennung und Datenerfassung (Technologien z.b.: Sensorfusion, Mustererkennung, Situationskarten, semantische Technologien) Interpretation (Technologien z.b.: Mustererkennung, Situationskarten) Verarbeiten Information (Technologien z.b. Assistenzsysteme, selbstorganisierende Kommunikationsnetze, - infrastruktur/ plattform) Lernen (Technologien z.b. Maschinelles Lernen und Data Mining, selbstorganisierende Kommunikationsnetze) 11

Was können die CPS? Erkennen Situationserkennung und Datenerfassung (Technologien z.b.: Sensorfusion, Mustererkennung, Situationskarten, semantische Technologien) Interpretation (Technologien z.b.: Mustererkennung, Situationskarten) Verarbeiten Information (Technologien z.b. Assistenzsysteme, selbstorganisierende Kommunikationsnetze, - infrastruktur/ plattform) Lernen (Technologien z.b. Maschinelles Lernen und Data Mining, selbstorganisierende Kommunikationsnetze) Interagieren Interaktion (Technologien z.b. Mensch-Maschine- Schnittstelle/ Interaktionsmodalitäten, Absichts- und Planerkennung, Nutzermodelle, Human Awareness) 12

Was können die CPS? Steuern Interagieren Erkennen Verarbeiten Situationserkennung und Datenerfassung (Technologien z.b.: Sensorfusion, Mustererkennung, Situationskarten, semantische Technologien) Interpretation (Technologien z.b.: Mustererkennung, Situationskarten) Information (Technologien z.b. Assistenzsysteme, selbstorganisierende Kommunikationsnetze, - infrastruktur/ plattform) Lernen (Technologien z.b. Maschinelles Lernen und Data Mining, selbstorganisierende Kommunikationsnetze) Interaktion (Technologien z.b. Mensch-Maschine- Schnittstelle/ Interaktionsmodalitäten, Absichts- und Planerkennung, Nutzermodelle, Human Awareness) Autonome Steuerung (Technologien z.b. Domänenmodelle, Ontologien und domänenspezifische Sprachen, semantische Technologien, Selbstorganisierende Kommunikationsnetze, multikriterielle Situationsbewertung, künstliche Intelligenz) 13

Frage 3 Chancen oder Gefahren wo geht die Entwicklung hin? Fotos: Google, BAUA, BC Forschung, Sony 14

Chancen und Befürchtungen Chancen Befürchtungen Ergebnisse einer Befragung von 498 Unternehmen ifaa 2016 15

Ambivalenz steigt Die 4.0-Prozesse steigern die Ambivalenz der Entwicklung Beispiele aus Sicht der betrieblichen Prävention + - Beispiele: Förderung von Gesundheitsressourcen (durch z.b. Selbstentfaltung, mehr Gestaltungsspielräume, Assistenzsysteme) interaktiver Unterstützung für Beschäftigte in Echtzeit Prozessoptimierung, KVP und Beteiligung in Echtzeit Neue Märkte, Produkte und neue Arbeitsplätze Beispiele: Abbau von Gesundheitsressourcen (durch z.b. Komplexität, Dynamik, Flexibilisierung) Verlust an Handlungskompetenz, geringere Gestaltungsspielräume, fremdbestimmende Steuerung Kontrolle und Überwachung in Echtzeit Wettbewerbsnachteile, Verlust an Arbeitsplätzen 16

Chancen und Befürchtungen Die 4.0-Prozesse steigern die Ambivalenz der Entwicklung Beispiele aus Sicht der betrieblichen Prävention + - Beispiele: Förderung von Gesundheitsressourcen (durch z.b. Selbstentfaltung, mehr Gestaltungsspielräume, Assistenzsysteme) interaktiver Unterstützung für Beschäftigte in Echtzeit Prozessoptimierung, KVP und Beteiligung in Echtzeit Neue Märkte, Produkte und neue Arbeitsplätze Beispiele: Abbau von Gesundheitsressourcen (durch z.b. Komplexität, Dynamik, Flexibilisierung) Verlust an Handlungskompetenz, geringere Gestaltungsspielräume, fremdbestimmende Steuerung Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Kontrolle und Überwachung in Echtzeit Wettbewerbsnachteile, Verlust an Arbeitsplätzen 17

An welcher Stelle der Entwicklung stehen wir? Es gibt noch keine 100 %-ige 4.0-Realisierung im kompletten Arbeitsprozess aber viele Betriebe stecken schon mitten drin in der 4.0-Planung/ Entwicklung. Erkenntnis aus den Expertengesprächen und Workshops des Verbundprojektes Prävention 4.0. 18

Frage 4 Welche neuen Handlungsfelder werden für die betriebliche Prävention relevant? Fotos: Google, BAUA, BC Forschung, Sony 19

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Organisation 4.0 Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 20

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Themen z.b. interne und externe Strategie und digitale Transformation Neue Führungsformen und -rollen (Führen auf Distanz, agile, agile Führung, Coaching) Kontrolle vs. Gestaltung Rolle des Menschen in softwaregesteuerten Prozessen (Werte/Ethik, Autonomie Interventionsmöglichkeiten) Digitale Qualifikation/Kompetenz bei Führungskräften u. Beschäftigten (Kriterien für Umgang mit CPS und digitale Funktionsweisen) Lern-, Innovationsförderliches Betriebsklima Organisation 4.0 Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 Präventionskultur in softwaregesteuerten Prozessen 21

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Organisation 4.0 Themen z.b. Netzwerk statt Hierarchie (scrum, agil) Organisation digitaler Prozesssteuerung (Art der Assistenzsysteme, Rolle der Beschäftigten, Arbeitszeitgestaltung) Digitale Gefährdungsbeurteilung Lernförderliche Prozessgestaltung/ Unterweisung/ Weiterbildung Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 Neue Formen der Kontrolle und des KVP Verschiebung von Verantwortungsbereichen (Unternehmer-/Herstellerverantw.) Umgang mit persönlichen Daten und Datensicherheit Auflösung von Betriebsgrenzen Neue Rolle von FASIs und Betriebsärzten 22

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Sicherheit 4.0 Themen z.b. Sicherheit von Arbeitsmitteln und digitale Technik (Störungen, Zuverlässigkeit) Mensch - Software - Arbeitsmittel- Schnittstelle Personenbezogene digitale Ergonomie, Raumassistenzsysteme Sicherheit selbstfahrender Fahrzeuge digitale Instandhaltung, Prüfung von Arbeitsmitteln Digitale PSA/Wearables/Exoskelette Usability Organisation 4.0 Gesundheit 4.0 23

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 Themen z.b. Akzeptanz digitaler Lösungen bei Betrieben und Beschäftigten Digitale Förderung der Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit Digitale Resilienz von Organisationen und Beschäftigten Entscheidungsspielräume, Autonomie, Selbst- und Fremdbestimmtheit Belastungs- Beanspruchungskonzept 4.0 Entlastung vs. Belastung durch Assistenzsysteme Digitale Sucht 24

Handlungsfelder der betrieblichen Prävention Betriebliche Prävention 4.0 In Anlehnung an die Deutsche Normungsroadmap Industrie 4.0, Oktober 2015 Führung und Kultur 4.0 Organisation 4.0 Sicherheit 4.0 Gesundheit 4.0 25

Betriebliche Prävention 4.0 Was ist das Neue an den 4.0- Prozessen? Was können diese Cyber physikalischen Systeme - auch was die betriebliche Prävention betrifft? Chancen oder Gefahren wo geht die Entwicklung hin? Welche neuen Handlungsfelder werden für die betriebliche Prävention relevant? Fotos: Google, BAUA, BC Forschung, Sony 27

Was können die CPS im Bereich betriebliche Prävention? Erkennen (Datenerfassung, Interpretation) z.b. Gefährdungsbeurteilung Zustand von Arbeitsmitteln Sicheres Arbeiten Nutzung von PSA Psychische / physische Belastung Gefährdung durch Gefahrstoffe Verarbeiten (Information, Lernen) z.b. Unterweisung in Echtzeit Personenbezogene Verhaltensinformation (wie PSA, Stress) Ergonomisches Einrichten der Arbeitsumgebung Interagieren (Interaktion) z.b. Sichere Interaktion mit Arbeitsmitteln/ Robotern Unterstützung bei schweren körperlichen Arbeiten (Exoskelette) Wirksamkeitskontrolle Steuern (Autonome Steuerung) z.b. Steuerung von Fahrzeugen Steuerung von Arbeitsmitteln Steuerung von Arbeitsprozessen (inkl. Handlungsträgerschaft) Steuerung und Organisation von entgrenzten Wertschöpfungsprozessen 28