Studienseminar Koblenz. Diagnostische Kompetenz

Ähnliche Dokumente
Studienseminar Koblenz. Pädagogische Diagnostik und diagnostische Kompetenz

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2017

Diagnostik im Alltag. BPS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun 2018

BEURTEILEN UND BEWERTEN IM KUNSTUNTERRICHT

Individuelle Förderpläne sind Grundlage für die Förderung eines jeden Schülers. Diese dient der Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung.

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz

Studienseminar Koblenz. Kompetenzen im Lernraum diagnostizieren

Lernspuren der Kinder Förderung der Lernkompetenz päd. Diagnostik im Unterrichtsalltag

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

ZfsL Bocholt Seminar Grundschule Ausbildungsprogramm Kernseminar VD 17 Mai - November 2017

Diagnostik im Alltag AS Studienseminar für Gymnasien/TDS Daun (En) 2012

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Individuelle Schülerleistungen erfassen beschreiben bewerten

Pädagogische Diagnostik Potentiale entdecken und fördern

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Simmern

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Evaluation der Ausbildung im Hinblick auf die vermittelten Kompetenzen und Standards des Kerncurriculums

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Förderpädagogisches Basiswissen für Lehrerinnen und Lehrer an Realschulen plus

Fragebogen zur Unterrichtsqualität

Ich konnte das alles, aber in der Arbeit war s wieder weg. Was mach ich beim Lernen falsch? Ich traue mich im Unterricht nicht, etwas zu sagen.

Gemeinsames Lernen an der Sternenschule

Erprobung von Rückmeldebögen und Förderplänen in der Unterund Mittelstufe

Pädagogische Diagnostik und Beratung in der Schule Eine Einführung in das Thema

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Studienseminar Koblenz

Individuelle Förderung eine Herausforderung für Schulen und Lehrkräfte. Köln

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Sportlehrkräfte als Diagnostiker - Bestandsaufnahme, Möglichkeiten und Entwicklungsfelder

Boris Reichenbach (Studienseminar Kassel GHRF):

Einführung in di Theorie des Unterrichts

Teilbereich 2: Pädagogische Diagnose

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

Friedrich-List-Schule Berufsbildende Schulen Hildesheim Handelslehranstalt

4.2 Förder- und Forderkonzept

Neue Formen der Leistungsbewertung

Kinder in schwierigen Lebenssituationen Integration statt Aussonderung in der offenen Ganztagsschule

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

1. Rechtliche Grundlagen Das Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen formuliert das Recht eines jeden Kindes auf individuelle Förderung.

Lern und Entwicklungsplanung. Dokumentation der Lernbiographie von Kindern mit Unterstützungsbedarf

Einführung in die Ausbildung sowie z.b. subjektive Theorien und empirische Unterrichtsforschung, Leitbildentwicklung

Grundlagen der pädagogischen Diagnose

1.1 Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst planen Unterricht fach-, sach- und schülergerecht sowie lernwirksam.

Fremdevaluation Ergebnisse der Onlinebefragung

Modelle zur Durchführung des Praxistages für Schüler/innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf Stefan Voigtländer und Dirk Sponholz PZ

Bitte halten sie sich bei der Ausarbeitung an folgende Leitfragen:

Curriculum (Universität) - Musik

Vom Bericht zur Zielvereinbarung

bereits im Ansatz vorhanden ist schon gut ausgebildet Meine Anmerkungen:

Individuelles Lehren lernen

LEHRAMT AN GRUNDSCHULEN, HAUPTSCHULEN UND REALSCHULEN, FÖRDERSCHULEN

Umgang mit schwierigen Schüler/innen. Ilshofen

Seminarkonzepte des Referats Berufliche Bildung. Schwerpunkt Individualisierte und kompetenzorientierte Lehr-Lern. Schuljahr 2014 / 2015

Die Seminare im Überblick

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

PRAXISELEMENTE IN DEN STUDIENGÄNGEN MASTER OF EDUCATION Bergische Universität Wuppertal

1. Vom Wandel der Paradigmen in Sonderpädagogik und Diagnostik für Menschen mit besonderen Förderbedürfnissen

Programmatischer Text

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Leitfaden Lernentwicklungsgespräche

Lernprozessdiagnostik. Lernprozessdiagnostik

Das schulische Elterngespräch

Handlungsfeld U: Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Unterricht kompetenzorientiert und sprachbildend für alle Schüler*innen planen, gestalten sowie reflektierend auswerten

Studienseminar Koblenz. Den eigenen Unterricht evaluieren Wie kann ich mit Schülern meinen Unterricht evaluieren und fortentwickeln?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ratgeber - Elternarbeit in der Schule. Das komplette Material finden Sie hier:

Inwieweit tre en die folgenden Aussagen zu?

Laborschule des Landes Nordrhein-Westfalen an der Universität Bielefeld Primarstufe und Sekundarstufe I. Ulrich Bosse für das gesamte Dokument

Von der Förderplanung zur Lern- und Entwicklungsplanung

Kooperative Förderplanung STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN

1. Diagnostik auf der Basis der WHO-Definition (1)

Beurteilungspraxis. N. Bussmann

Diagnostik AK Treffen 10/13 1

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Pädagogik bei Krankheit

Fortbildungseinheit für Lehrpersonen im Berufsbildungsjahr

4. Das diagnostische Gespräch (1)

Lernjournal als Förderinstrument. Katy Rhiner Grassi CAS PFM/FiB BL Dezember 2011

Umsetzung der sonderpädagogischen Verordnung

Konzept zur Leistungskultur und Leistungsbewertung

KOMPETENZANALYSE PROFIL AC RHEINLAND-PFALZ

Konzept Förderung besonders begabter Kinder

Ausbildungsstandards in der saarländischen Lehrerbildung

Reflexionsbogen schulisches Berufsfeldpraktikum Ziel 1

Deutsche Schule Madrid

Fachliche Ausbildung Englisch Sche/Fre Ausbildungsplan Kompetenzen Erschließungsfragen Fachliche Ausbildungsinhalte

Zur Beantwortung der nachstehenden Fragen wird bei Bedarf ein ergänzendes Beiblatt verwendet.

Veränderte Leistungskultur

I. Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens

Den Lernprozess phasengerecht moderieren

Christian Sagmeister Beratungslehrer RS Schöllnach

Modulhandbuch zum Master-Studium für ein Lehramt an Haupt-, Real- und Gesamtschulen Unterrichtsfach Deutsch

Portfolio Praxiselemente Eignungs- und Orientierungspraktikum

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

Handreichung des Sinus Set 5 NRW erschienen bei Klett ISBN

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen. Elterninformationen zum Verfahren

Schatzsuche statt Fehlerfahndung Forum individuelle Förderung in Schulen

Transkript:

Studienseminar Koblenz Wahlmodul 330 Sturm / Mentges Diagnostische Kompetenz Lernschwierigkeiten erkennen und Lernprozesse begleiten

Standard 7: Über Diagnose- und Evaluationsverfahren verfügen Die Referendarinnen und Referendare erkennen Verständnisschwierigkeiten und Fehlvorstellungen und reagieren darauf. verfügen über Handlungsoptionen im Umgang mit Fehlern und mit Schwierigkeiten im Lernprozess. nutzen Diagnose- und Rückmeldeverfahren zur Förderung der Lernenden und zur Steigerung der Unterrichtsqualität. kennen und nutzen unterschiedliche Formen der Leistungsmessung und Leistungsbeurteilung.

2 3 1 4

Diagnostische Kompetenz PISA-Studie wenig diagnostische Kompetenz bei Lehrerinnen und Lehrern an deutschen Schulen eine der Ursachen für das schwache Abschneiden vieler Lernender in der PISA-Studie, denn Lernrückstände werden nicht erkannt, also kann und muss auch nichts unternommen werden, sie abzubauen. Folgen: Die Defizite kumulieren. Die unterrichtlichen Angebote erreichen die Lernenden nicht mehr.

Warum Diagnosen? Im regulären Unterricht, um eine optimale Passung der Angebote an die Lernausgangslage von Lernenden zu erreichen (individuelle Förderung). Um als ein "Frühwarnsystem" zu fungieren, um rechtzeitig Vorbeugemaßnahmen für lern- und entwicklungsgefährdete Kinder- und Jugendliche bereitzustellen. Als Mittel der Krisenintervention, wenn bereits manifeste Probleme eingetreten sind. Weil auf Diagnosen alle Arten der Leistungsbewertung beruhen.

Test - Diagnostik Schulleistungstests sind für die Optimierung pädagogischer Angebote nur bedingt geeignet: Sie sind produktorientiert: Das Lernergebnis und nicht der Lernprozess steht im Fokus. Sie ermitteln die relative Position eines Schülers in der Lerngruppe: Dies ist nur bedingt geeignet, um den individuellen Leistungsstand bzw. die individuellen Probleme zu ermitteln. Sie sind meist auf die Leistungen ausgerichtet, die ein Schüler am Ende eines Schuljahres aufgebaut haben sollte. Sie bilden nur bedingt andere Lernschritte ab.

Arbeitsauftrag Erarbeiten Sie an dem vorliegenden Fallbeispiel Merkmale und Vorgehensweise der pädagogischen Diagnostik!

(Pädagogische) Diagnostik/ Förder-Diagnostik Sie ist gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - Schülernah: Sie ist durchzuführen von Personen, die mit einem Kind täglich oder zumindest wöchentlich beruflichen Umgang haben. - Prozessorientiert: Sie ist nicht nur am Arbeitsergebnis interessiert, sondern auch am Arbeitsstil, an der Art, wie ein Schüler sich einer Aufgabe nähert und wie er sie ausführt. - Dialogisch: Die Lehrerin/der Lehrer will durch Gespräche und Nachfragen auch etwas über die Befindlichkeit des Schülers erfahren. - Lernwegsbegleitend: Der aktuelle Förderbedarf wird immer wieder einmal erneut ermittelt.

Diagnostische Kompetenz umfasst die Fähigkeit, den Kenntnisstand, den Verarbeitungs- und Verstehensprozess eines Schülers zu diagnostizieren, individuelle Förderprofile und Förderpläne zu entwickeln und diese, auch in Zusammenarbeit mit anderen, in Schule und Unterricht umzusetzen.

Diagnostischer Zugang Beobachtung Verschiedene Verfahren der Beobachtung sind die wichtigsten Wege der Informationsbeschaffung. Beobachtung enthält aufgrund der Subjektivität von Beobachtung viele mögliche Fehlerquellen. Die sorgfältige Anwendung einer geeigneten Beobachtungsform ist in der Praxis eine fundierte Grundlage zur Entwicklung adäquater, individueller Fördermaßnahmen.

Diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern beachtet - die Sachebene (Sachstruktur der Lernaufgabe, Analyse der Lernstruktur, Unterrichtsqualität und Lernzeit). - die Personenebene (interne Faktoren wie Vorwissen, Motivation, Arbeitsverhalten, allgemeines kognitives Leistungsniveau, Anstrengungsbereitschaft, Informationsverarbeitungsprozesse, Strategien, Fähigkeitsdefizite, Störungen, Ressourcen, Selbstkonzept, Emotionen wie z.b. Ängste). - die Lernökologie (Kind-Umfeld-Analyse: Lernsituation in der Klasse, Unterrichtsklima, Schulklima, Situation in der Familie, soziale Situation, Erziehungsverhalten, Anregungsbedingungen).

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Analyse schriftlicher Arbeiten: das Vorwissen der Schüler erschließen (Dazu müssen die Schüler Frage, Weg, Ergebnis Nebenrechnungen, Lösungshilfen schriftlich festhalten!)

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Diagnostisches Interview Metakommunikation über Lernprozesse:... sage mir doch, wie du die Aufgabe gelöst hast? Das Interview macht die (in Schülerarbeiten nicht erkennbaren) Lernvorgänge ersichtlich. Der Lehrer versucht gemeinsam mit dem Schüler, durch Fragen und Denkanstöße die aufgabenspezifischen Schwierigkeiten zu ermitteln. Das setzt voraus, dass der Lehrer verschiedene Lösungswege erprobt hat. Lautes Denken Schülereigene Formulierungen der Denkprozesse Also, zuerst muss ich Dann kann ich jetzt. Der Schüler wird angehalten, seine Hypothesen und Einsichten, sein Vorwissen und seine Vorgehensweise während des Aufgabenlösens darzustellen. Der Lehrer muss u. U. Anstöße geben und aus der Perspektive des Schülers Schwierigkeiten formulieren.

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Gespräch über Gefühle, mit denen der Schüler das schulische Lernen begleitet: Wie fühlst du dich, wenn..." Beobachtung des Schülers vor, während und nach der Aufgabenbearbeitung (Probleme: individuelle Vorannahmen seitens der Lehrkraft, nur das äußere Verhalten beobachtbar, Gefahr falscher Schlussfolgerungen)

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Das Lernentwicklungsgespräch Vorbereitung - durch die Lehrkraft mit Aufzeichnungen aus dem Unterricht, Berichten der Kollegen (Leistungsstand, Fähigkeiten, Arbeits- und Sozialverhalten, Arbeitsklima der Klasse), Gespräch mit den Eltern - durch den Schüler: Fragebogen zur Selbsteinschätzung Gesprächsverlauf: - allgemeiner Rückblick, Verweisen auf Positives, - realistisch bleiben, kein übertriebenes Lob - ausgehend vom Können die Veränderungsmöglichkeiten besprechen Absprachen zum weiteren Vorgehen Protokoll und Lernvertrag

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer das Elterngespräch, der Hausbesuch das Portfolio: Sammlung von Arbeitsergebnissen des Lernenden über einen längeren Zeitraum als eine materialisierte Entwicklungsdokumentation

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Kind-Umfeld-Analyse Umfeld (Schule, Familie, Freizeit) der Schülerinnen und Schüler: Durch die systemische Sichtweise der Kind-Umfeld-Analyse werden die Bezugsfelder der Kinder/der Jugendlichen - Schule, Familie und Freizeit - in den Blick genommen. Die veränderten Sozialisationsbedingung der Kinder und Jugendlichen und ihre Bedeutung für schulische Lern- und Arbeitsprozesse werden in den Blick genommen. Ressourcen aus dem Umfeld der Schülerinnen und Schüler zur Diagnose und individuellen Förderung werden ermittelt, um ggf. genutzt zu werden.

Diagnostische Zugänge für Lehrerinnen und Lehrer Leistungsbeschreibung: Individualnormorienterte Kommentare: Den Leistungszuwachs benennen und Prognosen für zu erwartende Fortschritte erstellen z. B.: Im Vergleich zur letzten Arbeit hast du deutlich mehr Vokabeln richtig geschrieben. Selbsteinschätzung der Schüler: Was kann ich schon, was fällt mir schwer, was muss ich noch lernen? Lerntagebuch: Lernbericht, Evaluation zur eigenen Motivation, Qualität des Unterrichts, Schwierigkeitsgrad Lernvereinbarung Förderplan

Wir beobachten die Herangehensweise an die Aufgabe: Arbeitsverhalten Der Schüler operiert überwiegend schnell (zügig) und planvoll. operiert überwiegend langsam, aber gründlich und mit System. operiert schnell, aber überhastet und mit wenig System. operiert überwiegend langsam und planlos. Motivation Der Schüler nimmt die Aufgabe in Angriff und bemüht sich um eine Lösung. bemüht sich weiter, auch wenn Schwierigkeiten auftauchen. gibt Lösungsversuche schnell auf. macht keinen Lösungsversuch.

Diagnostische Kompetenz von Lehrerinnen und Lehrern Wird gefördert durch Beobachtung von Schülern über einen längeren Zeitraum Arbeit in Jahrgangsteams, in kollegialer Kooperation ein weit gefasstes Leistungsverständnis ein individuelles Beratungssystem A.von der Groeben, Verstehen lernen. Pädagogik 4/ 03, S. 6ff Laborschule Bielefeld

Theoretische Grundlagen der Diagnose Ein Lehrer, eine Lehrerin kann durchaus zutreffende Beobachtungen im Unterricht durchführen, wenn sie über Vorstellungen verfügt, wie lernrelevante Kompetenzen und Verhaltensweisen sich entwickeln, sich ein wenig in der Motivationstheorie auskennt und Kenntnisse in der Kognitionspsychologie des Lernens und Vergessens hat.

Literatur Annemarie von der Groeben. Verstehen lernen. Diagnostik als pädagogische Herausforderung. in : Pädagogik 55, H.4. April 2003 S. 6ff Michael von Aster. Verstehen wie sie rechnen. in : Pädagogik 55, H.4. April 2003 S.36ff H. Bambach. Ermutigungen. Nicht Zensuren. Lengwil 1994 W. Grüntgens, R.Melzer. Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften im Primarund Sekundarbereich 1. Pädagogische Beiträge. Unterricht und Schulleben in Rheinland Pfalz 2004/1 S. 10 ff Rudolf Kretschmann.Pädagogische Diagnostik, Förderpläne und kollegiale Kooperation. Kassel 21.7.2003 http://www.kretschmann-online.de/aufsaetze/kweb2 htm www.learn-line.nrw.de/angebote/foederdiagnostikonline/