LGA Training & Consulting GmbH KGT Tillystraße Nürnberg Sitz und Registergericht Nürnberg HRB 20543

Ähnliche Dokumente
Seveso III was ist neu im Störfallrecht?

Anhang III. Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen

Abfälle im Störfallrecht - Einstufung in Anhang I der 12. BImSchV

Neue Gefahrstoffverordnung Schutzstufenkonzept, Auswirkungen auf den Tunnelbau (Stäube, DME-NO x )

Information für die Öffentlichkeit nach 8a der 12. BImSchV Störfall Verordnung

Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen, Giftig: ernste Gefahr irreversiblen Schadens durch Einatmen und

Überwachungsplan nach 17 Abs. 1 Störfall-Verordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Wie setze ich die neuen Vorgaben um?

Vergleich der Kennzeichnungen: RL 67/548/EWG VO EG/1272/2008 geordnet nach R-Sätzen

Merkblatt: Änderungen der 4. BImSchV für Gefahrstofflager

Gefährdungsbeurteilung nach Gefahrstoffverordnung 9.4

GHS / CLP. Was ist GHS. Was ist CLP

DGUV Fachgespräch Reduzierung der Formaldehydbelastung im anatomischen Praktikum Lösungsansätze

Gefahrstoffverordnung Neufassung im Lichte von GHS und REACH. Dr. Heiner Wahl, BMAS Bonn

Die Gefahrstoffverordnung 2005

Immissionsschutzrechtliche Überwachung

Schwerpunkte aus der Gefahrstoffverordnung 2015

Quelle: Verordnung vom 18. Mai 2005 über den Schutz vor gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (Chemikalienverordnung, ChemV, SR 813.

Die neue Gefahrstoffverordnung

Neuerungen im Regelwerk für Gefahrstoffe

CLP-Anpassung in 4. BImSchV für Gefahrstofflager Anzeige genehmigungsbedürftiger Anlagen bis 18. April 2017

A.6 Auflistung der R- und S-Sätze

Kennzeichnung von Gefahrstoffen nach Chemikalienrecht (Stand: Januar 2005)

2

Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Entstehung und Ziele der neuen Störfall-Verordnung

Informationen über Sicherheitsmaßnahmen gem. Störfallverordnung 11

Sicherheitsunterweisung März 2015

Verfahrens- und stoffspezifische Kriterien (VSK)

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

CHECKLISTE 00 ANWENDUNG DER TRGS 510 (ERMITTLUNG DER GEFÄHRDUNGSGRUPPE)

Grenzwerte für Gefahrstoffe am Arbeitsplatz: Fragen und Antworten für die betriebliche Praxis

Beschlussempfehlung. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Niedersächsischen Störfallgesetzes Gesetzentwurf der Landesregierung - Drs.


Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Inhaltsverzeichnis Der Erste Gefahrstoffcheck Toxische Wirkungen Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung chemischer Stoffe (REACH)

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. Bekanntmachung von Arbeitsmedizinischen Regeln

Neues im Umweltrecht Seveso-III-Richtlinie und die Umsetzung in deutsches Recht. IHK-Seminare: Neues im Umweltrecht Februar 2015

FOX Endspurt bei der Umstellung auf die CLP-Verordnung: (II) Aufgaben. John, Darschnik, Plog BAuA

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Fachveranstaltung. Gesetzliche Anforderungen an den sicheren Umgang mit Gefahrstoffen im Betrieb

Fragen und Antworten rund um die StörfallV 2000 Stand:

22. Thüringer Arbeitsschutztag Die neue Biostoffverordnung

Die neue Gefahrstoffverordnung Vollständiger Text zur gekürzten Fassung aus rekonform Ausgabe 3 / 2005

Berufskolleg Glockenspitz Krefeld. Neue Gefahrstoffverordnung und Arbeitsschutz

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Allgemeine Informationen zu Tätigkeiten mit brand- und explosionsgefährlichen Stoffen in der Apotheke

Dr. Michael Türk Gefahrstoffbeauftragter

Bezeichnungen der besonderen Gefahren bei gefährlichen Stoffen und Zubereitungen (R-Sätze) Jeden Tag mit ins Labor bringen!

Verbrauch/Einsatzfall (z.b. kg/l) Verbrauch/Jahr (z.b. kg/l) Lagerung:

Die neue Gefahrstoffverordnung 2004

Kennzeichnung von Gefahrstoffen

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge. nach dem Berufsgenossenschaftlichen Grundsatz G 36 Vinylchlorid

Welche Auswirkung hat die CLP- Verordnung auf nachgeschaltetes Recht?

Gefährdungsbeurteilung Arbeitsbereich 1 des Purin-Betriebes Harnstoffmethylierung

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Sehr geehrte Damen und Herren,

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Grundlagen der Anlagensicherheit

Die Baustellenverordnung

Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *

Kapitel 1 Vorgehensweise bei der Gefährdungsbeurteilung

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Das Konzept der neuen Gefahrstoffverordnung

R- und S-Sa tze in deutscher Sprache

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

Bremisches Gesetz zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen (Bremisches Immissionsschutzgesetz BremImSchG)

Fachtagung zur CLP-Verordnung am in Karlsruhe

Durchführung der Gefährdungsbeurteilung nach 6 Gefahrstoffverordnung

Risikobezogene Maßnahmen bei Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen auf der Grundlage der TRGS 910. Torsten Wolf

Vortrag über die neue Gefahrstoffverordnung. Herausgeber: Staatliches Amt für Arbeitsschutz Coesfeld Verfasser: Peter Bischof Stand: September 2005

Merkblätter Gefährliche Arbeitsstoffe

Die neue Gefahrstoffverordnung

Aspekte zu GHS in Schulen

Gefährdungsermittlung - Gefahrstoffe Seite 1 9.4

Das Expositionsverzeichnis über Beschäftigte, die durch krebserzeugende Stoffe gefährdet sind und die Zentrale Expositionsdatenbank ZED

MuSch Verordnung zum Schutze der Mütter am Arbeitsplatz *)

Gefahrensymbol. Explosionsgefährlich. Brandfördernd. Hochentzündlich

Anhang III. Teil 1 der

Verordnung zum Schutz vor Gefahrstoffen (Gefahrstoffverordnung GefStoffV)

Gefahrstoffverordnung Dipl.-Ing. Martin Worbis, VDRI Veranstaltung, Trostberg,

Musterinhaltsverzeichnis. eines. Sicherheitsberichts. entsprechend. 9 Störfall-VO

Die TRGS 910 und die Anforderungen der GefStoffV 2015 an krebserzeugende Gefahrstoffe aus Sicht der Länder

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Fachtagung bei der IHK Karlsruhe Gefahrstoffe Aktuelle Entwicklungen im deutschen und europäischen Gefahrstoffrecht. Karlsruhe 5.

Kriterien zur Bewertung von Akkumulatoren und Ladegeräten

Das GHS-System Global Harmonisiertes System zur Einstufung und Kennzeichnung von Chemikalien. Seite 1

Liste der R- und S-Sätze

Vorstellung des neuen Gefahrstoffrechts. Ministerialrat Dipl.-Ing. Pemp; Nieders. Ministerium für Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Kriterien zur Bewertung von Farben und Lacken auf Wasserbasis

Das Sicherheitsmanagementsystem im Sicherheitsbericht nach der Störfallverordnung

Gefährdungsbeurteilung sicherheitstechnische Bewertung Explosionsschutzdokument. Gefährdungsbeurteilung

BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH

Neue weltweite, einheitliche Gefahrenkennzeichen - GHS Symbole -

Diese Schrift wird demnächst in Anpassung an die ArbMedVV vom

Information für die Öffentlichkeit nach 11 der Störfallverordnung

Transkript:

Fachartikel Neueinstufung von Chromtrioxid Auswirkungen im Bereich des Gefahrstoff- und Störfallrechts Die durch die 29. Anpassung der Änderung der Richtlinie 67/548/EWG bewirkte Neueinstufung von Chromtrioxid hat insbesondere Auswirkungen im Bereich des Gefahrstoff- und Störfallrechts. Die zentralen Verordnungen in diesen Bereichen die Gefahrstoffverordnung sowie die Störfallverordnung haben im Rahmen ihrer Neufassungen 2004 bzw. 2005 selbst grundlegende Veränderungen erfahren. Im Folgenden werden wesentliche Neuerungen der Gefahrstoffverordnung bzw. der Störfallverordnung vorgestellt und hinsichtlich der Neueinstufung von Chromtrioxid konkretisiert. Seit dem 1. November 2005 ist die Neueinstufung von Chromsäure (CrO 3 ; CAS-Nr. 1333-82-0) im Rahmen der 29. Anpassung der Richtlinie 67/548/EWG (RL 2004/73/EG) verpflichtend anzuwenden. Nachfolgend ein Vergleich der bisherigen und neuen Einstufung von CrO 3. Bisher: O, T, C, N (R49-8-25-35-43-50/53) R49: Kann Krebs erzeugen beim Einatmen R8: Feuergefahr bei Berührung mit brennbaren Stoffen R25: Giftig beim Verschlucken R35: Verursacht schwere Verätzungen R43: Sensibilisierung durch Hautkontakt möglich R50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann ich Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben Neu: O, T+, N (R45-46-9-24/25-26-35-42/43-48/23-62-50/53) R45: Kann Krebs erzeugen R46: Kann vererbbare Schäden verursachen R9: Explosionsgefahr bei Mischung mit brennbaren Stoffen R24/R25: Giftig beim Berühren mit der Haut und beim Verschlucken R26: Sehr giftig beim Einatmen R35: Verursacht schwere Verätzungen R42/43: Sensibilisierung durch Einatmen und Hautkontakt möglich R48/23: Giftig: Gefahr ernster Gesundheitsschäden bei längerer Exposition durch Einatmen R62: Kann möglicherweise die Fortpflanzungsfähigkeit beeinträchtigen R50/53: Sehr giftig für Wasserorganismen, kann ich Gewässern längerfristig schädliche Wirkungen haben

Die Neueinstufung von CrO 3 hat unmittelbare Auswirkungen auf die Gefahrstoffverordnung, da die Richtlinie 67/548/EWG im Anhang I der Gefahrstoffverordnung genannt ist und entsprechend 2 Gefahrstoffverordnung anzuwenden ist. Neufassung der Gefahrstoffverordnung Im Rahmen der Neufassung der Gefahrstoffverordnung, die insbesondere durch die nationale Umsetzung der RL 98/24/EG (14. Einzelrichtlinie zu Art. 16 Abs. 1 der RL 89/391/EWG (EU- Rahmenrichtlinie Arbeitsschutz)) erforderlich wurde, sind als wesentliche Neuerungen insbesondere folgende Aspekte zu nennen: Gefährdungsbeurteilung Schutzstufenkonzept Grenzwertmodell Eine Gefährdungsbeurteilung ist für alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen durchzuführen. Diese ist bereits ab dem ersten Arbeitnehmer erforderlich. Der Begriff der Tätigkeit ist dabei sehr weit gefasst und schließt z.b. auch die Lagerung ein. Zu beachten ist, dass unter Gefahrstoffe auch die Arbeitsstoffe fallen, die keine Einstufung (keine R-Sätze) aufweisen, von denen jedoch eine Gefährdung ausgehen kann z. B. Kohlendioxid (CO 2 ), Stickstoff (N 2 ). Die Gefährdungsbeurteilung muss vor Aufnahme der Tätigkeit durchgeführt werden, damit vor Aufnahme der Tätigkeiten durch die Arbeitnehmer die entsprechenden Schutzmaßnahmen technischer und organisatorischer Art ergriffen werden können. Ziel der Gefährdungsbeurteilung ist es, alle Tätigkeiten mit Gefahrstoffen einer Schutzstufe im Rahmen des Schutzstufenkonzeptes zuzuweisen. Hierbei ist zu beachten, dass die Gefahrstoffverordnung nur einen Rahmen vorgibt, der im Detail vom Arbeitgeber den jeweiligen Erfordernissen anzupassen ist. Das Schutzstufenkonzept umfasst vier Schutzstufen. Schutzstufe 1 ( 8 GefStoffV) umfasst alle Tätigkeiten mit geringer Gefährdung. Schutzstufe 2 ( 9 GefStoffV) ist die so genannte Regelschutzstufe, in die die Tätigkeiten mit Gefahrstoffen der Einstufungen reizend (Xi), gesundheitsschädlich (Xn) und ätzend (C) fallen. Tätigkeiten mit als giftig (T) und sehr giftig (T+) eingestuften Gefahrstoffen ( Totenkopfstoffe ) unterliegen der Schutzstufe 3 ( 10 GefStoffV), solche mit krebserzeugenden, erbgutverändernden oder fruchtbarkeitsgefährdenden Gefahrstoffen der Kategorie 1 oder 2 ( KEF -Stoffe bzw. cmr -Stoffe) der Schutzstufe 4 ( 11 GefStoffV). Das Schutzstufenkonzept ist kumulativ aufgebaut, d.h. eine bestimmt Schutzstufe schließt alle Maßnahmen aller niedrigeren Schutzstufen mit ein.

Der generelle Aufbau des Schutzstufenkonzeptes ist in der nachfolgenden Grafik als Ablaufdiagramm dargestellt (AGW = Arbeitsplatzgrenzwert, VSK = Verfahrens- und stoffspezifisches Kriterium nach TRGS 420). Schutzstufenkonzept (GefStoffV 7 Abs. 9, 10) Gefährdungsbeurteilung Gefahrstoffe/ Tätigkeiten mit geringer Gefährdung Ja Gefährdungsbe Nein T/T + -Stoffe Nein urteilung! geringe ( Totenkopfst Gefährdung offe ) KMR-Stoffe Kat. 1 oder 2 Ja Nein, Ja Ja i.d.r. Xi, Xn, C Schutzstufe 1 Schutzstufe 2 Schutzstufe 3 Schutzstufe 4 Maßnahmen Schutzstufe 1 ausreichend? Nein Maßnahmen Schutzstufe 2 ausreichend? Nein Ja AGW / VSK eingehalten? Ja Ja Nein Schutzstufe 1 ( 8 Abs. 1-8) und TRGS 500 Schutzstufe 2 (und 1) ( 9 Abs. 1-11) + weitere ergänzende Schutzmaßnahmen nach 4. Abschnitt (außer 10,11) Schutzstufe 3 (und 1,2) ( 10 Abs. 1-3) + weitere ergänzende Schutzmaßnahmen nach 4. Abschnitt (außer 11) Schutzstufe 4 (und 1,2,3) ( 11 Abs. 2-4) + weitere ergänzende Schutzmaßnahmen nach 4. Abschnitt Das Schutzstufenkonzept ist nur für Gesundheitsgefährdungen, die oral, dermal bzw. inhalativ wirksam werden können, anzuwenden. Für physikalisch-chemische Gefährdungen (insbesondere Brand- und Explosionsgefahren) sowie Umweltgefährdungen sind eigenständige Gefährdungsbeurteilungen durchzuführen. Die Gefahrstoffverordnung fordert ab der Schutzstufe 2 die Einhaltung von Arbeitsplatzgrenzwerten (AGW: Der Arbeitsplatzgrenzwert ist der Grenzwert für die zeitlich gewichtete durchschnittliche Konzentration eines Stoffes in der Luft am Arbeitsplatz in Bezug auf einen angegebenen Referenzzeitraum. Er gibt an, bei welcher Konzentration eines Stoffes akute oder chronische schädliche Auswirkungen auf die

Gesundheit im Allgemeinen nicht zu erwarten sind. 3 (6) GefstoffV)); die Arbeitsplatzgrenzwerte müssen auf toxikologisch gesicherten Daten beruhen. Daher können die bisherigen MAK-Werte nach TRGS 900 weiter verwendet werden, während die TRK-Werte, die sich am technisch machbaren hinsichtlich der Expositionsminimierung orientieren, nicht mehr verwendet werden dürfen. Aufgrund der Neueinstufung von CrO 3 ergibt sich im Rahmen der Gefahrstoffverordnung folgender Handlungsbedarf: Fortschreibung der Gefährdungsbeurteilung hinsichtlich der neuen R-Sätze und Umsetzung ggf. erforderlicher Maßnahmen technischer und/oder organisatorischer Art Aktualisierung der stoffbezogenen Betriebsanweisungen nach 14 Gefahrstoffverordnung Durchführung der Unterweisung der Arbeitnehmer nach 14 Gefahrstoffverordnung Anwendung der TRGS 514 bei der Lagerung von CrO 3 bereits ab einer Lagermenge von 50 kg. Neufassung der Störfallverordnung (12. Verordnung zum Bundesimmissionsschutzgesetz) Wesentliche Aspekte der Neufassung der Störfallverordnung beziehen sich auf den Anwendungsbereich der Verordnung. So wurden neue Stoffe in den Anhang I aufgenommen, wie z.b. Dieselkraftstoffe und Heizöl unter Nr. 13.3 und es wurden Mengenschwellen verändert, z.b. Senkung der Mengenschwellen für umweltgefährliche Stoffe (Nr. 9a und 9b). Die Quotientenregel zur Ermittlung der Anwendbarkeit falls die vorhandenen Einzelstoffe oder Stoffkategorien nicht die Mengenschwellen nach den Spalten 4 bzw. 5 des Anhangs I der Störfallverordnung überschreiten - ist ebenfalls neu geregelt worden. Hier ergibt sich generell eine Erleichterung für die Betriebe, da die Kategoriegruppe für die Kategorien Sehr giftig/giftig und Umweltgefährlich aufgeteilt wurde. Unverändert blieb die Grundphilosophie der Störfallverordnung, wonach bei Überschreitung der Mengenschwelle Spalte 4 die Grundpflichten, bei Überschreitung der Mengenschwelle Spalte 5 zusätzlich die erweiterten Pflichten zu erfüllen sind. Die nachstehende Tabelle zeigt die Anforderungen, die mit den Grundpflichten bzw. mit den erweiterten Pflichten verbunden sind.

Abwendungs- Voraussetzungen 1 Betriebsbereich Stoffe nach Anhang I vorhanden; Mengenschwelle Spalte 5 überschritten (StörfallV 1 Abs. 1, Satz 2) 2 Betriebsbereich Stoffe nach Anhang I vorhanden; Mengenschwelle Spalte 4 überschritten (StörfallV 1 Abs. 1, Satz 1) Anforderungen Grundpflichten 3 Allgemeine Betreiberpflichten 4 Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen 5 Anforderungen zur Begrenzung von Störfallauswirkungen 6 Ergänzende Anforderungen 7 Anzeige 8 Konzept zur Verhinderung von Störfällen (Anhang III) Erweiterte Pflichten 9 Sicherheitsbericht (Anhang II) 10 Alarm und Gefahrenabwehrplan (Anhang IV) 11 Informationen über Sicherheitsmaßnahmen (Anhang V) 12 Sonstige Pflichten Meldeverfahren, Schlussvorschriften 19 Meldeverfahren (Anhang VI) 20 Übergangsvorschriften 21 Ordnungswidrigkeiten Grundpflichten 3 Allgemeine Betreiberpflichten 4 Anforderungen zur Verhinderung von Störfällen 5 Anforderungen zur Begrenzung von Störfallauswirkungen 6 Ergänzende Anforderungen 7 Anzeige 8 Konzept zur Verhinderung von Störfällen (Anhang III) Meldeverfahren, Schlussvorschriften 19 Meldeverfahren (Anhang VI) 20 Übergangsvorschriften 21 Ordnungswidrigkeiten Das Konzept zur Verhinderung von Störfällen stellt im Überblick dar, welche Maßnahmen technischer und organisatorischer Art getroffen sind, um Störfälle zu vermeiden. Es ist eine Zusammenfassung derjenigen Maßnahmen und Aspekte, die im Sicherheitsmanagementsystem im Detail geregelt sind, wie z.b. das systematische Erkennung und Bewertung von möglichen Störfallen und deren Auswirkungen, die systematische Wartung bzw. Prüfung von betroffenen Anlagen/ -teilen, die organisatorischen Aspekte wie Unterrichtung und Unterweisung der Mitarbeiter in Bezug auf die getroffenen Maßnahmen. Sind zusätzlich die erweiterten Pflichten zu erfüllen, stellt der Sicherheitsbericht das Kernstück der Dokumentation im Rahmen der Störfallverordnung dar. Eines der Kernstücke des Sicherheitsberichtes ist die Ermittlung und Bewertung der Gefahren für den Betriebsbereich. Dabei sind natürliche Gefahrenquellen (z.b. Erdbeben, Hochwasser, Schneelasten), umgebungsbedingte Gefahrenquellen (z.b. Verkehrswege, Flugplätze) und betriebliche Gefahrenquellen (z.b. Stoffverwechslung, Überfüllen, Korrosion) zu betrachten und dahingehend zu bewerten, ob die getroffenen bzw. geplanten Maßnahmen baulicher, technischer und organisatorischer Art ausreichend sind, um Störfälle durch den Einfluss der betrachteten Gefahrenquellen zu verhindern. Bei komplexen verfahrenstechnischen Anlagen

werden solche Betrachtung zweckmäßiger Weise mittels systematischer Verfahren durchgeführt (z.b. PAAG-Verfahren). Weiteres Kernstück des Sicherheitsberichtes sind die Störfall-Auswirkungsbetrachtungen; hierbei wird unterstellt, dass trotz der getroffenen Maßnahmen eine Betriebsstörung stattfindet. Unterschieden wird dabei in so genannte Zu verhindernde Störfälle und Dennoch-Störfälle. Letztere sind insbesondere für die externe Katastrophen-Planung von Bedeutung. Bei beiden Störfall-Kategorien wird rechnerisch ermittelt, welche Auswirkungen sich auf Menschen, Flora und Fauna oder auf Boden und Grundwasser ergeben können. Um Betriebsstörungen bzw. Störfällen schnell und effektiv zu begegnen, ist ein Alarm- und Gefahrenabwehrplan (AGAP) zu erstellen und mit den zuständigen Behörden abzustimmen. Ein weiterer Aspekt im Zuge der erweiterten Pflichten ist Information über Sicherheitsmaßnahmen. Dabei sind Informationen über die getroffenen Sicherheitsmaßnahmen sowie über die Schutzmaßnahmen im Falle einer Betriebsstörung bzw. eines Störfalles i.d.r. in Form einer Broschüre zusammenzustellen und in einem in Abstimmung mit der zuständigen Behörde festzulegenden Gebiet um den Betriebsbereich zu verteilen. Insbesondere bei der Information über Sicherheitsmaßnahmen bestehen seitens der Betreiber vielfach erhebliche Bedenken dahingehend, dass schlafende Hunde geweckt werden. Soll heißen, es besteht die Befürchtung, dass durch die Information über Sicherheitsmaßnahmen Ängste und damit Widerstände in der Nachbarschaft erzeugt werden. Zahlreiche Beispiele aus der Vergangenheit zeigen jedoch, dass eine offene und ehrliche Kommunikation vielmehr dazu führt, dass Ängste und Widerstände abgebaut werden. Die Information der Öffentlichkeit sollte also dazu genutzt werden darzustellen, dass Gefahrenpotentiale für Mensch und Umwelt vorhanden sind, diese jedoch durch umfangreiche Schutzmaßnahmen minimiert werden. Aufgrund der Neueinstufung von CrO 3 ergibt sich im Rahmen der Störfallverordnung folgender Handlungsbedarf: Aufgrund der Neueinstufung von CrO 3 werden CrO 3 bzw. CrO 3 -haltige Zubereitungen (Lösungen) mit einem CrO 3 -Gehalt von 7 bzw. mehr als 7 Gew.-% von der Kategorie Sehr giftig erfasst. CrO 3 -haltige Zubereitungen (Lösungen) werden bereits ab einem CrO 3 -Gehalt von 1 bzw. mehr als 1 Gew.-% von der Kategorie Giftig erfasst. Wie der nachfolgende Auszug aus der Stoffliste der Störfallverordnung zeigt, liegen die Mengenschwellen für Kategorie Sehr giftig bei deutlich niedrigeren Werten als für die Kategorie Giftig.

Nr. Gefährliche Stoffe, Einstufungen Mengenschwellen in kg Spalte 1 Spalte 2 Spalte 4 Spalte 5 1 Sehr giftig 5.000 20.000 2 Giftig 50.000 200.000 Die Neueinstufung bewirkt, dass Betriebe, die Wirkbäder mit chromtrioxidhaltigen Lösungen 7 Gew.-% betreiben, bereits ab einer Gesamtmenge von 5.000 kg unter die Grundpflichten der Störfallverordnung fallen. Bei der Ermittlung der Gesamtmenge zur Überprüfung der Anwendbarkeit sind alle Teilmengen an Chromtrioxid bzw. chromtrioxidhaltigen Lösungen 7 Gew.-%, die verwendet bzw. gelagert werden, aufzuaddieren. Erreicht bzw. überschreitet die Gesamtmenge an Chromtrioxid bzw. chromtrioxidhaltigen Lösungen 7 Gew.-% 20.000 kg, sind zusätzlich die erweiterten Pflichten zu erfüllen. Werden die oben genannten Mengen nicht erreicht und liegen aber noch weitere Stoffe bzw. Zubereitungen im Betriebsbereich vor, die in der Stoffliste der Störfallverordnung genannt sind, ist unter Berücksichtigung der Quotientenregel zu ermitteln, ob die Störfallverordnung für den Betrieb anzuwenden ist. Ergibt eine Überprüfung hinsichtlich des Anwendungsbereiches der Störfallverordnung, dass die erweiterten Pflichten zu erfüllen sind, endet die Frist für die Erstellung des Sicherheitsberichts sowie des Alarm- und Gefahrenabwehrplans am 31.10.2006. Die Frist für die schriftliche Anzeige bei der zuständigen Behörde, dass die erweiterten Pflichten anzuwenden sind, endete bereits zum 01.02.2006!!! Gefahrstoffverordnung von 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3758), geändert durch Artikel 2 der Verordnung vom 23. Dezember 2004 (BGBl. I S. 3855) Zwölfte Verordnung zur Durchführung des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (Störfall- Verordnung 12. BImSchV) in der Fassung vom 8. Juni 2005 (BGBl. I S. 1591) Ihre Ansprechpartner Dr. Stefan Schützenmeier Dr. rer. nat., Dipl.-Chem. Tel.: +49 (0) 911 655-54 77 Fax: +49 (0) 911 655-56 79 email: stefan.schuetzenmeier@lga.de Gerhard Lips Dipl.-Ing. (FH) Tel.: +49 (0) 911 655-54 44 Fax: +49 (0) 911 655-57 08 email: gerhard.lips@lga.de