BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ



Ähnliche Dokumente
Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt betreffend Zufuhr der Verbrennungsluft bzw. Raumlüftung in Verbindung mit Abgasanlagen

Kapitel 7: Sicherheitstechnik bei Biomassekessel

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne

AUS FORSCHUNG UND TECHNIK

Rauch- und Brandschutzvorhänge

F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

Lagerung von Reifen und ihren Folgeprodukten

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA) in Parkhäusern und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

10. Aufzugstag des TÜV AUSTRIA Brandschutz und Barrierefreiheit Wesentliche systematische Änderungen der OIB-Richtlinien

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)

Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

UmweltPlus Herdbrennraum

Bauordnung NRW 48, 49 und 50. Anna-Lena Bininda Melina Luig Marie Höing

BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)

Gute Ideen sind einfach:

OIB Richtlinien - Brandschutz

Neue Brandschutzvorschriften Was ist neu?

Online-Bestellung Tageskarten für Mitglieder des FC St. Pauli, die nicht im Besitz einer Dauer- oder Saisonkarte sind.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

Festsetzung der Preise für Ökostrom aus Kleinwasserkraftwerksanlagen 3.

Checkliste «Datenbekanntgabe»

LEITFADEN ABWEICHUNGEN IM BRANDSCHUTZ UND BRANDSCHUTZKONZEPTE

Lernaufgabe Industriekauffrau/Industriekaufmann Angebot und Auftrag: Arbeitsblatt I Auftragsbeschreibung

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Funktion trifft Design. Bester Brandschutz in ansprechender Optik

Der Energieausweis im Kärntner Baurecht

Kinderkrippen und -horte

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Anbringen von brennbaren Geweben an Gebäuden

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)

Beschreibung Regeln z.b. Abwesenheitsmeldung und Weiterleitung

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni Allgemeiner Teil

Wohnbauten Vollzugshilfe für den kommunalen Brandschutz in Wohnbauten und Einstellräumen für Motorfahrzeuge

Zahl: 23406/2013 Zeichen: My Datum: Pentaflex KB, Pentaflex FTS, Pentaflex OBS und Pentaflex ABS

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Referent. / Harald Vogt / Staatlich geprüfter Techniker / Key-Account Manager ZAPP-ZIMMERMANN GmbH / Fachplaner für gebäudetechnischen Brandschutz

BSR Flucht- und Rettungswege. Georg Kenel Leiter Abteilung Brandschutz Amt für Militär, Feuer- und Zivilschutz Kt. Schwyz

Kaminöfen im Handel.

protect 2016 Workshop C Wesentliche Veränderung von Maschinen Menschen verändern Maschinen Magdeburg

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Fotobedingungen. Bedingungen für Lieferanten zum Anhängen von Produktfotos bei PlantConnect.nl

Inhaltsverzeichnis. Legende und Abkürzungen... 14

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

ING. ALOIS UNTERWADITZER TISCHLERMEISTER GESCHÄFTSFÜHRER DER UNTERWADITZER GMBH ALLGEMEIN BEEIDETER UND GERICHTLICH ZERTIFIZIERTER SACHVERSTÄNDIGER

Anwenderdokumentation Prüfung nach dem Heilmittelkatalog

PRÜFMODUL D UND CD. 1 Zweck. 2 Durchführung. 2.1 Allgemeines. 2.2 Antrag

Montageanleitung MA007. Anleitung zur Montage von. PVC-Fenstern der Serien IDEAL nach RC2

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Abfallentsorgung. Abfallsack. Neuanmeldung von Containern

3.7. Landessynode (ordentliche) Tagung der 17. Westfälischen Landessynode vom 16. bis 20. November 2015

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Plandoor 30 Plandoor 60. Flächenbündiger Feuerschutzabschluss der Feuerwiderstandsklasse EI 30 und EI 60 Systembeschreibung Holz

R I C H T L I N I E N für ein Förderprogramm Umwelt und Wirtschaft der Gemeinde Leutenbach

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

Planungselement Brandschutz

Sichere Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere . der

Bei Feuerschutztüren können Minuten entscheidend sein.

Leichte-Sprache-Bilder

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Förderfähig durch die KfW* Schnell und günstig dämmen. Knauf Insulation Supafil Schüttdämmstoffe für zweischaliges Mauerwerk.

Brandschutz an Windenergieanlagen

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren


D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Montageanleitung BC-Brandschutz-Bandage KVB

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

E-Government Sondertransporte (SOTRA) Registrierung von Benutzerkennung

Kathodischer Korrosionsschutz Qualifikationsgrade und Zertifizierung von für den kathodischen Korrosionsschutz geschultem Personal

STADTWERKE EMDEN INFORMATIONSBLATT FÜR BAUHERREN

Deutsches Forschungsnetz

ASR A1.3. Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung. - Aktuelle Veränderungen in der Sicherheitskennzeichnung. Seite 1

Lichtbrechung an Linsen

macs Support Ticket System

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Knauf Insulation FireSTOP-Systeme EI 30 SQ, EI 60 SQ, EI 30 CY Montagehinweise. 01/2014 Montagehinweise

Richtlinie zur Feststellung und Überwachung des PRRS-Status von Schweinebeständen (PRRS-Richtlinie) Rd. Erl. des MLU vom 27.

Webseiten mit fragwürdigen Aufrufen von "spy & track" - Unternehmen

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Zulassung zum Lehrdiplom im Unterrichtsfach Deutsch

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

H 4135A: Relais im Klemmengehäuse

Transkript:

BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ reg. Genossenschaft m. b. H. A-4017 Linz, Petzoldstraße 45, Tel. 0732 / 7617-250, Fax 0732 / 7617-29 www.bvs-linz.at, E-mail: office@bvs-linz.at AUFSTELLUNG VON HEIZCONTAINERN MIT AUTOMATISCH BESCHICKTEN FEUERSTÄTTEN FÜR BIOGENE FESTE BRENNSTOFFE (PELLETS) UND HEIZLEISTUNGEN BIS 50 kw BASIS: Stand der Anlagentechnik 2008 INHALTSÜBERSICHT 1. Anwendungsbereich 2. Schutzziel 3. Grundlagen 4. Ausführungsvarianten von Heizcontainern 5. Abstandsbestimmungen zu Grundgrenzen 6. Aufstellbeispiele MERKBLATT VORBEUGENDER BRANDSCHUTZ Erstausgabe veröffentlicht am 25.02.2009 MVB 031/2008

1. ANWENDUNGSBEREICH: Dieses Merkblatt Vorbeugender Brandschutz gilt für Feuerungsanlagen, die mit normgemäßen Holzpellets automatisch beschickt werden. Bezüglich der erforderlichen Sicherheitseinrichtungen und der Instandhaltung der Anlagen wird auf die Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz prtrvb 118 Ausgabe 2003 verwiesen. Der Anwendungsbereich bezieht sich auf überwiegend Wohnzwecken dienenden Gebäuden mit nicht mehr als 3 Geschossen über dem Erdboden. 2. SCHUTZZIEL: Durch die Aufstellung eines Heizcontainers muss zumindest jenes Schutzniveau für das betreffende Objekt erreicht werden, das bei Ausführung eines brandbeständigen Aufstellungs- bzw. Heizraumes (Brandabschnitt) innerhalb des Gebäudes erreicht wird. Abminderungen bezüglich der Feuerwiderstandsklasse bzw. der Verwendung brennbarer Baustoffe begründen sich wie folgt: Abfuhr von Rauch und Wärme in Folge eines Brandes unmittelbar ins Freie Leichtere Zugänglichkeit für die Einsatzkräfte der Feuerwehr und der damit guten Bedingungen für Löschangriffe (im Gegensatz zu einem Innenangriff durch Teile eines Gebäudes) der im Regelfall früheren Brandentdeckung durch die Außenaufstellung. 3. GRUNDLAGEN: Gesetze und Verordnungen in Oberösterreich: Oö. Bautechnikgesetz LGBl. Nr. 67/1994 idf LGBl. Nr. 34/2008 Oö. Bautechnikverordnung LGBl. Nr. 106/1994 idf LGBl. Nr. 110/2008 Oö. Luftreinhalte- und Energietechnikgesetz LGBl. Nr. 114/2002 idf LGBl. Nr. 61/2005 Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung LGBl. Nr. 7/2006 Stand 2008 Seite 2 von 19

ÖNORMEN: B 3800 Serie EN 13501 Serie B 3807 M 7132 M 7133: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen Klassifizierung von Bauprodukten und Bauarten zu ihrem Brandverhalten Äquivalenznorm Energiewirtschaftliche Nutzung von Holz und Rinde als Brennstoff Begriffsbestimmungen und Merkmale Holzhackgut für energetische Zwecke M 7135 M 7136 M 7137 Presslinge aus naturbelassenem Holz oder naturbelassener Rinde Pellets und Briketts Anforderungen und Prüfbestimmungen Presslinge aus naturbelassenem Holz Holzpellets Qualitätssicherung in der Transport und Lagerlogistik Presslinge aus naturbelassenem Holz Holzpellets Anforderung an die Pelletslagerung beim Endkunden Anmerkung: Das Ausgabedatum der o.a. Normen bezieht sich auf den Stand bei Herausgabe dieses MVB (Merkblatt vorbeugender Brandschutz) Richtlinien: Technische Richtlinie Vorbeugender Brandschutz prtrvb 118 Ausgabe 2003 Merkblatt Vorbeugender Brandschutz MVB 29/2008 der BVS-Brandverhütungsstelle für OÖ OIB Richtlinie 2 Brandschutz OIB Richtlinie 2.1 Brandschutz bei Betriebsbauten OIB Richtlinie 2.2 Brandschutz bei Garagen, überdachten Stellplätzen und Parkdecks Anmerkung: Das Ausgabedatum der o.a. OIB-Richtlinien ist April 2007 Sonstige einfließende Erkenntnisse: aus der Brandursachenermittlung Brandschutztechnische Beurteilungen von Gerätecontainer für Pelletsheizanlage Prüfbericht vom 26.03.2007, Aktennummer 06080911, über einen Realbrandversuches eines Containers in Holzbauweise, geprüft durch die akkreditierte Prüfund Überwachungsstelle IBS. Stand 2008 Seite 3 von 19

4. AUSFÜHRUNGSVARIANTEN VON HEIZCONTAINERN: Bauarten: aus brennbaren Baustoffen aus nichtbrennbaren Baustoffen: o ohne definierter Feuerwiderstandsklasse o ohne definierter Feuerwiderstandsklasse, jedoch im Brandfall über einen definierten Zeitraum geschlossen bleibend Mit definierter Feuerwiderstandsklasse: o Feuerwiderstandsklasse F 30 / (R)EI 30 o Feuerwiderstandsklasse F 60 / (R)EI 60 o Feuerwiderstandsklasse F 90 / (R)EI 90 Bauweisen: Aus brennbaren Baustoffen: Umfassungsbauteile (wie Wände und Decken) in Leicht- oder Massivholzbauweise. Gegebenenfalls innen mit nichtbrennbaren Brandschutzplatten mindestens 1 cm dick verkleidet. Bei Verwendung von Gipskartonplatten: GKF mindestens 15 mm dick. Aus nichtbrennbaren Baustoffen: Stahlblech: ZB: ISO-Container ( Seecontainer aus Stahlblech ) Container aus Stahlbeton Sonstiges zu Containern bzw. deren Ausstattung: Öffnungen (Türen, Lüftungsöffnungen, Leitungsdurchführungen usw.) in den Umfassungsbauteilen (Wände und Decken) der Container sind bezüglich Dimensionierung und Anzahl auf das unbedingt notwendige Ausmaß zu beschränken. Feuerwiderstandsklassen sind durch Prüfberichte staatlich akkreditierter Prüfstellen nachzuweisen. Die Klassifizierung ist auf Grundlage der Einheits-Temperaturzeitkurve (ETK) oder durch Realbrandversuche zu ermitteln. Dies gilt ebenso für die Einstufung ohne definierter Feuerwiderstandsklasse, jedoch im Brandfall für einen definierten Zeitraum geschlossen bleibend. Alternativ zu Brandprüfungen sind auch Beurteilungen von hierzu staatlich akkreditierten Prüfstellen möglich, deren Geltungsdauer zunächst 4 Jahre beträgt. Verlängerungen gelten jeweils 2 Jahre, soweit sich die Beurteilungsgrundlagen nicht geändert haben. Lüftungsöffnungen: Es ist eine freie Öffnungsfläche von mindestens 200 cm² erforderlich. Die Lüftungsöffnung ist mit einem engmaschigen Gitter aus Stahl (Maschenweite 10 mm) oder dergleichen (zb: Jalousien) zu versehen. Stand 2008 Seite 4 von 19

Selbstschließende Türen bzw. Türkontaktschalter: Da ein Ausbrand aus einer Türöffnung bei geöffneter Tür aus brandschutztechnischer Sicht je nach Aufstellung bzw. Anordnung der Containertür zu verhindern ist, sind diese fallweise brandschutztechnisch zu ertüchtigen (Verhinderung der Brandübertragung) und mit Selbstschließeinrichtungen oder Türkontaktschaltern auszustatten. Türkontaktschalter führen die Heizungsanlage in einen sicheren Zustand (keine weitere Brennstoffzufuhr, Rückbrandschutzeinrichtung in sichere Stellung und dergleichen) über. Dafür ist eine Zeitverzögerung von einigen Minuten denkbar. Flammendichtheit einer Tür: Die Flammendichtheit einer Tür ist gegeben, wenn bei einem möglichen Brandszenario in einem Container, über eine Mindestdauer von 30 Minuten, durch die Verformung aufgrund thermischer Belastung, keine nennenswerten Öffnungen und Spalten auftreten. geschlossen bleibend: Eine Tür oder ein Container, welche(r) bei einem möglichen Brandszenario über eine Mindestdauer von 30 Minuten den Raumabschluss gewährleistet, also keine nennenswerten Öffnungen und Spalte freigibt. Abgasanlagen (Rauchfänge) und Verbindungsstücke (z.b.: Rauchrohre): Die Abstände zu brennbaren Baustoffen bzw. Materialien ergeben sich bezüglich Abgasanlagen aus der Zulassung und bezüglich der Verbindungsstücke aus den gesetzlichen Bestimmungen der Oö. Heizungsanlagen- und Brennstoffverordnung (Oö. HaBV). Verwendete Abkürzungen: LÜÖ: FS: BL: F 0: T 0: R 30 / E30-C0: T 30 / EI 2 30-C0: Lüftungsöffnung Feuerstätte Brennstofflagerung C: Selbstschließend Bauteil (Wände und/oder Decke) ohne Anforderung an den Brandwiderstand Tür ohne Anforderung an den Brandwiderstand Rauchabschlusstür (Das Bauteil erfüllt im Brandfall mind. 30min seine Funktion) Brandschutztür (Das Bauteil erfüllt im Brandfall mind. 30min seine Funktion) A: Überwiegend nichtbrennbare Baustoffe (A bzw. A1 und A2) B: Brennbare Baustoffe (mit Ausnahme leichtbrennbarer Baustoffe B 3 bzw. F) B1 - schwerbrennbar (Hartschäume, Hartholz, Spezialspanplatten, Agglomerat = polymergebundene Kunststeine) B2 - normalbrennbar (Weichholz, Silikon, Textilien) B3 - leichtbrennbar (Stroh, Tapeten, Polystyrol) Stand 2008 Seite 5 von 19

5. ABSTANDSBESTIMMUNGEN ZU GRUNDGRENZEN BILD 1: Containerabstände zur Grundgrenze Stand 2008 Seite 6 von 19

AUFSTELLBEISPIELE FÜR HEIZCONTAINER MIT FEUERUNGSANLAGEN MIT EINER BRENNSTOFFWÄRMELEISTUNG BIS 50 kw UND EINER PELLETS- LAGERUNG BIS ZU 15 m³ OHNE ABTRENNUNG: BILD 2: Heizcontainer F 60 - B Stand 2008 Seite 7 von 19

BILD 3: Heizcontainer F 60 - B Stand 2008 Seite 8 von 19

BILD 4: Heizcontainer F 0 A, bei Brand geschlossen bleibend Stand 2008 Seite 9 von 19

BILD 5a: Heizcontainer F 0 A oder F 30 B mit Öffnungen an der gebäudezugewandten Seite Stand 2008 Seite 10 von 19

BILD 5b: Heizcontainer F 60 B mit Öffnungen an der gebäudezugewandten Seite Stand 2008 Seite 11 von 19

BILD 6: Heizcontainer F 0 A oder F 30 - B ohne Öffnungen in der gebäudezugewandten Seite Stand 2008 Seite 12 von 19

BILD 7: Container an einer bestehenden Brandmauer gemäß 2 Ziffer 12 Oö. Bautechnikgesetz Container F 60 - B mit Tür ohne Anforderung oder Stahlcontainer F0 A geschlossen bleibend mit Tür ohne Anforderung bestehende Brandmauer Stand 2008 Seite 13 von 19

BILD 8: Container an einer bestehenden Brandmauer gemäß 2 Ziffer 12 Oö. Bautechnikgesetz Container in F 30 B oder ohne definierte Feuerwiderstandsklasse. Tür ohne Anforderung Bei dieser Aufstellung ist einem Brandüberschlag im Traufenbereich vorzubeugen (zb: mindestens brandhemmende Verkleidung der Traufenuntersicht aus nichtbrennbarem Baustoff in einem Bereich von mind. 2 m). bestehende Brandmauer Verkleidung Verkleidung Stand 2008 Seite 14 von 19

BILD 9: Heizcontainer-Wartungstür führt nicht in den überdachten Bereich des Carports bzw. des Vordaches Stand 2008 Seite 15 von 19

BILD 10: Heizcontainer-Wartungstür führt nicht in den überdachten Bereich des Carports bzw. des Vordaches Stand 2008 Seite 16 von 19

BILD 11: Heizcontainer-Wartungstür führt in den überdachten Bereich des Carports bzw. des Vordaches Stand 2008 Seite 17 von 19

BILD 12: Heizcontainer-Wartungstür führt in den überdachten Bereich des Carports bzw. des Vordaches Stand 2008 Seite 18 von 19

BILD 13: Heizcontainer ohne Anforderung bezüglich Brennbarkeit, Feuerwiderstandsklasse und der Situierung von Öffnungen Stand 2008 Seite 19 von 19