Hamburger Landeskonzeptentwurf

Ähnliche Dokumente
Frühe Hilfen in Hamburg

Kooperation zwischen Gesundheitswesen und Jugendhilfe. Aktuelle Entwicklungen

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

Entwicklung der Frühen Hilfen in Sachsen-Anhalt

Zwischenbilanz Hamburg Was haben wir geleistet? Wohin soll es gehen?

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

BASFI/BGV S. 1

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Frühe Hilfen in Thüringen

Frühe Hilfen in Dresden

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Zugänge eröffnen und gestalten durch Netzwerke Frühe Hilfen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

Präsentation Bundesinitiative Frühe Hilfen - Neuer Schwung für die Praxis

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Wo stehen die Frühen Hilfen?

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Bundesinitiative Frühe Hilfen neuer Schwung für die Praxis?

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen FGKiKP am in Stuttgart

Präventionsketten und Rolle der Vernetzung am Beispiel der Frühen Hilfen

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I Rund um Schwangerschaft, Geburt und Babyzeit - Ein Kinderschutzkonzept?!

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Fachstelle Kinderschutz im im November Februar

Fachliche Handreichung der Landeskoordinierungsstellen Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen


Bundeskinderschutzgesetz + Frühe Hilfen zur Modernisierung der Jugendhilfe?

Frühe Hilfen im Kreis Schleswig-Flensburg. Klaus Machlitt

Mitteilung des Senats an die Bürgerschaft

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Netzwerkarbeit im Kinderschutz in Brandenburg an der Havel. Entwicklungsverlauf und Perspektiven

Frühe Hilfen. Prozess: Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Rahmen der Frühen Hilfen, insbes. der 1-3 KKG

Wo stehen wir in Sachsen-Anhalt bei der Verknüpfung zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen?

Einverständniserklärung

4. Fachtag Kinderschutz Teltow-Fläming. Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes BKiSchG

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Babylotse: Erfahrungen aus der Praxis

Ausblick über den weiteren Ausbau der Netzwerke Frühe Hilfen ab 2016 auf Thüringer Landesebene

Die Geburtsklinik als systematischer Zugang zu den Frühen Hilfen Modellprojekt Babylotse in Lörrach

Fördergrundsätze 2017

Herzlich Willkommen Frühe Hilfen Duisburg

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Modellprojekt Babylotse aus Sicht der Kommune: wir wollen die Lücke schließen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Kommunikation erleichtern, Kooperation stärken - KeKs

Salzlandkreis - Landrat -

Guter Start für Hamburgs Kinder

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Lokale Netzwerke Frühe Hilfen und Schutz

Rechtliche Grundlagen Früher Hilfen

17. Deutscher Präventionstag Sicher leben in Stadt und Land

Frühe Hilfen zwischen Familienförderung und Kinderschutz - eine Standortbestimmung

Redebeitrag. Sehr geehrte Frau Dr. Thaiss, sehr geehrte Frau Prof. Walper, sehr geehrter Herr Dr. Kunstmann, sehr geehrte Frau Kraushaar,

Kommunales Netzwerk F r ü h e H i l f e n in Hansestadt und Landkreis Lüneburg. Vorstellung Jahresfachtagung am

Amt für Jugend und Familie. - Jugendamt -

Fachtag: Zusammenarbeit zwischen Jugendhilfe und Gesundheitswesen in den Frühen Hilfen nach

Projekt Babylotse plus Charité

Frühe Hilfen im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald;

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Das (neue) Bundeskinderschutzgesetz Kinderschutz in multiprofessioneller Verantwortung

Fördergrundsätze 2018

Hamburger Landeskonzept

Das Bundeskinderschutzgesetz

Frühe Hilfen im Saarland Rahmenbedingungen und Strukturen

Niedersächsischer Landtag 18. Wahlperiode Drucksache 18/611. Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung mit Antwort der Landesregierung

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Good practice vor Ort. Aufbau von Beratungsnetzwerken für junge Familien am Beispiel der Netzwerke Frühe Hilfen

Netzwerk Frühe Hilfen Hamm Schwangerschaft bis 3 Jahre

Forschung für die Praxis das Nationale Zentrum Frühe Hilfen. Alexandra Sann

Ziele der Bundesinitiative

Lotsendienste auf der politischen Agenda

Begriffsbestimmung Frühe Hilfen und Chancen der Netzwerkarbeit

Anlaufstelle Frühe Hilfen Erste Erfahrungen und Erkenntnisse

Brücken zwischen Kinderheilkunde und Jugendhilfe im Kinderschutz

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

5 Jahre Lokales Netzwerk Kinderschutz und Frühe Hilfen im Salzlandkreis. Fachdienstleiterin Jugend- und Familie Salzlandkreis Frau Christel Wenzel

Das neue Bundeskinderschutzgesetz

Wenn Eltern psychisch krank sind: vom Kindeswohl über die Eltern-Kind- Beziehung hin zu Frühen Hilfen und gelingender Kooperation

Netzwerke Frühe Hilfen Herausforderungen an die Koordination. Ein Bericht aus Sicht des Fachbereichs Kinder, Jugend und Familie der Stadt Braunschweig

Austauschtreffen der Netzwerkkoordinierenden Frühe Hilfen. Die Sichtweise der Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte

Fachtagung Die gemeinsame Verantwortung von Jugendhilfe und Gesundheitswesen beim Ausbau der Frühen Hilfen

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

Erste Schritte einer Babylotsin in der Geburtshilfe. Nicola Küpelikılınç Projektleitung Babylotse DKSB Frankfurt a.m.

Herzlich willkommen zur Fachmesse Frühe Hilfen NRW im CongressCentrum Oberhausen

Gesund Aufwachsen in der Kita - Wie sieht die Spandauer Gesamtstrategie aus?

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Koordinierungszentrum Kinderschutz P. Bremke-Metscher I

Team Sozialpädiatrie u. Jugendmedizin

Transkript:

Frühe Hilfen Hamburg Hamburger Landeskonzeptentwurf gemäß Artikel 10 der Verwaltungsvereinbarung (VV) zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Gemeinsam vorbereitet von BASFI und BGV Fördern Helfen Schützen

Was hat den Landeskonzeptentwurf begründet? Bürgerschaftliches Ersuchen Vorgaben der Verwaltungsvereinbarung Schlussfolgerungen des Modellprojektes U6/U7 Bisherige Aktivitäten beim Aufbau Früher Hilfen und des Kinderschutzes Bisherige Aktivitäten im Rahmen Arbeitskreis Frühe Hilfen und Pakt für Prävention (gesund aufwachsen)

Antrag aus der Bürgerschaft Auftrag aus Drs. 20/1939, Oktober 2011: Verbindliche Vorsorgeuntersuchungen für Kinder wirksam mit einem System Früher Hilfen verbinden Hauptanliegen, u. a. : Frühzeitigen, gezielten und wirksamen Zugang zu Familien in schwierigen Lebenslagen finden mit den Zielen Stärkung der Elternkompetenzen, Entlastung in besonderen Problemlagen, hohe Teilnahmequote an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen und deren enge Verknüpfung mit Frühe Hilfe Maßnahmen

Vorgaben der Verwaltungsvereinbarung Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen, 2012 2015; zum 01.07.2012 in Kraft getreten Erkenntnisse sollen gewonnen werden, ob folgende Maßnahmen eine Verbesserung erreichen können: Netzwerke mit Zuständigkeit für Frühe Hilfen Familienhebammen und vergleichbare Gesundheitsberufe, Kompetenzprofil des Bundes Ehrenamtsstrukturen sonstige Maßnahmen (z. B. erfolgreiche Modellansätze)

Einige Ergebnisse des Modellprojektes U6/U7 Evaluationsbericht des UKE liegt seit 06/2012 vor Kein Fall von Kindeswohlgefährdung Erreichbarkeit aller Eltern ist nicht gewährleistet (650 Eltern konnten im Evaluationszeitraum nicht erreicht werden) Ergebnisse und Zahlen Steigerung der Teilnahmerate von Kinderfrüherkennungsuntersuchungen wird gemäß der Erfahrungen aus anderen Ländern vermutet Ergebnisse und Zahlen Verbesserter Gesundheitsschutz konnte (noch) nicht nachgewiesen werden

Schlussfolgerungen Einlade- und Meldewesen kein Instrument des Kinderschutzes, vorrangig eines für Gesundheitsförderung und Prävention Hoher bürokratischer, finanzieller und personeller Aufwand ohne gewünschte Zielerreichung Kaum Kontakte zu Familien mit Hilfe- und Unterstüt-- zungsbedarf durch ÖGD und keine sicherstellende Begleitung (Rückmeldung von Kinderärzten) Weiterentwicklung der Teilnahme an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen durch Einbindung in Frühe Hilfen gewünscht Keine Fortsetzung des Modellprojektes

Grundprinzipien des Landeskonzeptentwurfes Frühzeitige und gezielte Unterstützung für (werdende) Eltern Wohnortnahe Unterstützung Unterstützung als freiwilliges Angebot Begleitung zu Angeboten und Kompetenzstärkung Unterstützung bei der Nutzung von Angeboten Wahrnehmung der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen Verbindlichkeit für das professionelle System Bessere Zusammenarbeit des Hilfesystems (Gesundheitsund Jugendhilfe): regionale Netzwerke Frühe Hilfen

Verbindlichkeit Regelung verbindlicher Handlungsvorgaben für das professionelle System: zur Umsetzung der Vorgaben des Gesetzes zur Kooperation und Information im Kinderschutz (KKG) Förderung und Kontrolle der Inanspruchnahme der Kinderfrüherkennungsuntersuchungen sollen durch das professionelle System gewährleistet werden: Z. B. Hebammen, Kinderärzte/innen, Frühförderinnen, Tagesmütter, Fachkräfte des ÖGD, der Kitas sowie der Jobcenter und Sozialen Dienstleistungszentren Wird psychosozialer Hilfebedarf erkannt Weiterleitung mit Einverständnis an das wohnortnahe Familienteam

Netzwerke Frühe Hilfen - Strukturen Einrichtung einer Landeskoordinierungsstelle bei der BASFI: Systemkoordination Qualifizierung und Fortbildung Entwicklung von Qualitätsstandards Kooperation mit NZFH (u. a. Evaluation und Berichterstellung für den Bund) Die regionalen Netzwerke Frühe Hilfen und deren Koordination werden bei den bezirklichen Dezernaten Soziales, Jugend und Gesundheit angesiedelt.

Netzwerke Frühe Hilfen - Strukturen Familienteams werden gebildet an einem Familienhebammenstandort (Familienhebamme, Sozialpädagoge/in, verstärkt durch Familienhebammen und z. B. Kinderkrankenpfleger ) Aufgaben (in enger Kooperation mit ÖGD): Abklären der individuellen Hilfebedarfe Weiterleitung ins/im Hilfesystem (passgenaue Hilfen) Begleitung der Schwangeren/Familien von der Schwangerschaft bis zu einem Jahr nach der Geburt durch Familienhebammen Familienbegleitung (Hausbesuche) zu definierten Zeitpunkten (mind. zu den Terminen der Früherkennungsuntersuchungen bis U6)

Bsp.: Maßnahmen Frühe Hilfen als Präventionskette Erkennen unterstützungsbedürftiger Schwangerer/Mütter in der Geburtsklinik durch Mitarbeiter/innen der Geburtsklinik (durch einen sog. Erfassungsbogen ) Klärung des Hilfebedarfs in der Klinik durch Fachpersonal (Klinik- Familienteam im Sinne des Babylotsen-Projektes) Mit Einverständnis der Mütter/Eltern Überleitung zum regionalen Familienteam Aufsuchende Arbeit, Vermittlung ins Hilfesystem, bedarfsgerechte Begleitung der Familie, sowie Sicherstellung der Teilnahme an Kinderfrüherkennungsuntersuchungen (mind. bis U6) Anbindung der Familien an Eltern-Kind-Zentren und Kitas, von dort wird die Unterstützung der Eltern sowie die Kontrolle der gelben Vorsorgehefte (U7 bis U9) fortgesetzt Bei Anhaltspunkten für eine Kindeswohlgefährdung erfolgt bei jedem Schritt das Vorgehen nach 8a SGB VIII bzw. 4 KKG

Erkennen von Belastungen und Hilfebedarfen Geburtsklinik: Belastungen und Bedarfe erkennen Familienteam: Bedarfe klären; begleiten und helfen ab 6 10 Wochen vor der Entbindung Hilfe und Begleitung über das 1. Lebensjahr bis zur Krippe/Kita Geburt U1 U2 U3 U4 U5 U6 Erkennen Klären Begleiten Klinikpersonal Team Klinik Familienteam Erkennen von Belastungen (Erfassungsbogen); bei (hoher) Belastung: Kontaktaufnahme durch Familienteam in der Klinik in der Klinik klärendes Gespräch: Belastungsgrad Unterstützungsbedarf Hilfemöglichkeiten Überleitung an das wohnortnahe Familienteam bedarfsgerecht Begleiten: u.a. Familienhebamme Helfen: passgenaue Hilfen aus dem regionalen Netzwerk in Anlehnung an SeeYou Babylotse

Nächste Schritte Vorbereitung der Umsetzung des Landeskonzepts und Ausarbeitung konzeptioneller Details gemeinsam mit den Netzwerkpartnern: Beantragung der Fördermittel beim Bund Arbeitsgespräche mit Bezirksämtern (einschl. den Trägern der Familienhebammenstandorte) Geburtskliniken Verbänden (Hebammen, Kinderärzte, Netzwerk der Familien- hebammen u.a.)