I. Verfahren der Wortbildung: Komposition

Ähnliche Dokumente
Thema der Sitzung : Verfahren I (Komposition)

Wortbildung und Flexion. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Seminar Ib Wort, Name, Begriff, Terminus Sommersemester Morphologie. Walther v.hahn. v.hahn Universität Hamburg

Wortbildung des Substantivs Anzahl der Substantive % Wortbildungsart

Nikolaus Schpak-Dolt. Einführung in die Morphologie des Spanischen

In den Text von Thomas Mann begegnen z.b.: diese Komposita: Vormittagsstunde, Frühlingsnachmittag, Halteplatz oder Gedächtnistafel.

WORTBILDUNG - MORPHOLOGIE

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I Einführung II...26

Die Wortbildung des Deutschen. Wortbildungsmittel

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Inhalt EINFÜHRUNG. 1. Einführung I l. 2. Einführung II 26 XVII. Tabellenübersicht Schreibkonventionen Abkürzungen Zeichenerklärung

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Sonderfälle. Morphologie III.

Wortbildungsmorphologie. Morphologie. Flexion: Bildung der Wortformen eines Worts (aus einer Wurzel oder einem Stamm)

Wortbildung: Komposition und Derivation

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

2. Das Wort als Gegenstand der Lexikologie

Problembereich Getrennt- und Zusammenschreibung

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Einführung in die französische Morphologie

Syntax. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

Inhalt. Einleitung. Wortarten 1

Klausur Sprachwissenschaft Deutsch

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Uni München Repetitorium ZP Sommersemester 09. Morphologie. Alla Shashkina

Die denominalen Verben des Französischen

Was bisher geschah. Morphologie III. Wortarten und Komposition. Wortmonster - Monsterworte

Wortbildungsarten. Louisa Reichelt, Sarah Fritzsche, Laura Gersdorf

Einführung in die französische Morphologie

Einleitung. 1 Hier werden lediglich die Hauptwortbildungsverfahren des Deutschen erwähnt.

Wortbildung und Wortbildungswandel

Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache

Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie IV

Probeklausur Syntax-Übung MA Linguistik

Morphologie II Gross, L 11, 12 Kessel/Reimann, S

Einführung in die Linguistik Butt / Eulitz / Wiemer. Morphologie III. Regeln der Zusammensetzung. Zusammensetzung: Komposita

Kanditatenkolloqium Syntax - AG

Dante Bemabei. Der Bindestrich. Vorschlas zur Systematisierung. PETER LANG Europäischer Verla3 der Wissenschaften

Die Wortbildung des Deutschen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

2.3 Der Ansatz der generativen Transformationsgrammatik Wiederbelebung des historischen Ansatzes Begriffsklärung, theoretische

Allgemeines Kompositionstypen Hierarchie der Wortbildung Semantik der Komposition Fuge Repetitorium. Morphologie IV.

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Nominalkomposita in der Pressesprache: ein deutsch-spanischer Vergleich anhand von Artikeln aus dem Internet

Grundkurs Linguistik Wintersemester 2014/15. Morphologie. Jens Fleischhauer & Anja Latrouite

Protokoll vom

Das Wort und die Wortbildung. Frühlingssemester 2012 Assist. Daumantas Katinas 14. Februar 2012

Inhaltsverzeichnis Übungsstück für die Sandhiregeln Einige wichtige Lautregeln ruki- Regel

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: (Wort-)Schatz in Sicht! - Wörter zusammensetzen und den Wortschatz erweitern

Deutsche Lexikologie Das Wort und die Wortbildung

Algorithmen und Formale Sprachen

2 Sprachliche Einheiten

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. nach Person, Numerus, Modus, Tempus, Genus verbi flektiert. nach Genus, Kasus, Numerus flektiert

Grammatik des modernen Chinesisch

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitendes 15. II. Wortbildung und Grammatik 17

Deutsche Substantivkomposita

Langfristige Abiturvorbereitung Grundwissen Deutsch - Lektion 10

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Germanistische Linguistik

Einführung in die Linguistik. Lösung: Semantik

Semantik. Ending Khoerudin Deutschabteilung FPBS UPI

ADJEKTIVE IN DER PRESSE

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

Západočeská univerzita v Plzni

Germanistische Linguistik

Fortsetzung: Worin die Struktur von Konstruktionen besteht. kleinste (grammatische) Bausteine: Morpheme, realisiert durch (Allo-)Morphe;

Masarykova Univerzita Filozofická fakulta. Ústav germanistiky, nordistiky a nederlandistiky

Englische Morphologie und Wortbildung

(4) überführen, anerkennen, durchdringen, hinterlassen,..

PÄDAGOGISCHE FAKULTÄT. Einführung in die Morphologie der deutschen Sprache

Einführung in die Computerlinguistik: Morphologie und Automaten I

Morphologie und Syntax

PS Lexikologie. Sitzung 10 & 11: Wortbildungstypen Flexion, Derivation, Komposition Verschiedene Typen von Affixen Konversion.

Inhalte Methoden Kompetenzen. Einführung in die Benutzung des Lehrbuchs und der Begleitgrammatik (gilt für alle Bereiche des Lehrplans)

Wortbildung. Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Bemerkungen 2 Komposition 3 Derivation 4 Kurzwortbildung 5 Einzelnachweise 6 Weiterführende Literatur

Morphologie. Lexikon Morphologie Syntax

Einführung in die deutsche Wortbildungslehre

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

Morphologie und Wortbildung (II)

Angewandte Linguistik und Computer

Romanische Wortbildung

Das Aktantenpotenzial beschreibt die Möglichkeit eines Verbs andere Wörter an

Komposita in der Österreichischen Zeitschrift Arbeit&Wirtschaft. Lenka Blatová

nachschlagen Nutzen der Wortbildungsmöglichkeiten beim Einüben der Rechtschreibstrategie Nachschlagen im Wörterbuch

Umfahren oder umfahren? Zusammengesetzte Verben untersuchen (Klasse 6/7) Reihe 39 S 1. Verlauf Material LEK Glossar Mediothek

Syntax natürlicher Sprachen

Über die Morphosyntaktische Struktur von Nominalkomposita im Deutschen und in Yoruba. Ezekiel O. Olagunju

a) Erklären Sie, was eine SOV Sprache ist und was eine V2 Sprache ist. b) Welche Wortstellungsmuster sind eher selten in Sprachen der Welt?

Plank, WS 03/04, EinfLing, M&S 4b 1 Morphologische Analyse:

Tipp des Monats. Thema: Klipp und klar, voll und ganz, null und nichtig adjektivische Zwillingsformeln und ihre Bedeutung. Nr.

Andreas Nolda Kardinalia im Deutschen. Wortklassen und Wortbildung

POSSESSIVKOMPOSITA, IHRE FUNKTION UND BEDEUTUNG IN DER GEGENWÄRTIGEN DEUTSCHEN PRESSE UND INTERNET-PUBLIZISTIK

Vertiefung der Grundlagen der Computerlinguistik. Semesterüberblick und Einführung zur Dependenz. Robert Zangenfeind

Deutsche Grammatik Grundfragen und Abriß

Die Grammatik. sowie ausführlichem Register. Auflage

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

MASARYKOVA UNIVERZITA. Filozofická fakulta. Bakalářská práce

Kompositum, das. Natalia Mull. Zur Einstimmung beginnen wir mit einer eher unkonventionellen Darstellung

Transkript:

Germanistisches Institut der Ruhr-Universität Bochum `Wortbildung des Deutschen Protokoll: Nazan Nizamogullari (Übung Germanistische Linguistik) Sitzung am 12.11.03 Daniel Händel M.A. WS 2003 / 04 I. Verfahren der Wortbildung: Komposition Die Hausaufgabe zu dieser Sitzung: Die Readerseiten 51 70 lesen! Nach einer kurzen Wiederholung des zuvor besprochenen Themas der letzten beiden Stunden, beginnt die Sitzung mit Beispielen für Komposita, die wir den Texten Siegfried & Roy: Jede Woche griff ein Tiger an und Rind-Attacke aus der Luft: Fliegende Kuh verletzt Frau entnehmen: Raubkatzen-Dompteur Schmusekätzchen-Image Tiger-Angriff Normalfall Krankenhaus Morgenpost Postzug Zusammensetzungen weisen in der Regel zwei Hauptglieder auf. Im einfachsten Falle sind diese ein-morphemig: A + B = M1 + M2 bzw. M2 + M1, doch können sie auch mehrmorphemig sein, wenn zu einem primären Kompositum weitere Grundmorpheme als Zusatzbestimmung treten und ein Dekompositum gebildet wird oder wenn Affixbildungen zu Kompositionsgliedern gemacht werden Reader S.51 Es werden folgende Kompositionstypen unterschieden: 1. Kopulativkomposition Das Kopulativkompositum fasst als Verbindung als zweier gleichgeltender Ist-Prädikationen den abschließenden Befund zusammen: nass-kalt D.h. das Kompositum ist in seinen zusammengesetzten Einheiten parataktisch bzw. gleichwertig. Die Einheiten entstammen der gleichen Wortart und dem gleichen Bezugsbereich. Die Produktivität des Kopulativkompositums ist sichtbar bei Substantiv und Adjektiv.

Kopulativkomposita sind z.b.: schwarz-weiß süß-sauer blau-grau Gott-König Dichter-Fürst Schauspieler-Autor 2. Determinativkomposition Solche Komposita sind im Vergleich zur Kopulativkomposita eindeutig hypotaktisch organisiert. Das Determinativkompositum ist in seiner einheitlichen Zusammensetzung hierarchisch angeordnet. Das wortschließende Zweitglied ein Substantiv oder Adjektiv legt die grammatische Funktionsklasse (Wortart und damit verbundene Kategorien wie z. B. Genus) des Gesamtkomplexes fest sowie die begriffliche Grundklasse, in die ein Bezeichnetes eingeordnet wird; das vorangestellte Erstglied in der Regel ein Substantiv, Adjektiv oder verbales Grundmorphem gibt intensivierende oder spezifizierende Zusatzmerkmale und trägt in der Regel den Hauptakzent des zusammengesetzten Wortes. Was als dominierendes Grundwort (M1 = Zweitglied) und zwar als Bestimmungswort (M2 = Erstglied) gewählt wird, ist bei der hypotaktischen Komposition entscheidend für die Einordnung oder Wertung des Bezeichneten. Reader S.52 Dazu beginnen wir mit Beispielen wie: Raubkatzen-Dompteur eine Person, die Raubkatzen zähmt Das Grundwort, Determinatum: der Dompteur Das Bestimmungswort, das Determinans: die Raubkatze Bei der hypotaktischen Komposition ist die Abfolge der Konstituenten von großer semantischer Bedeutung, denn das Grundwort kann nicht einfach mit dem Bestimmungswort die Reihenfolge tauschen, so würde die eigentliche Bedeutung im Kontext verloren gehen. Durch die Paraphrasierung analysieren wir die Bedeutungsstruktur und die semantische Beziehung zwischen den Konstituenten. z.b. Postzug Zug, der die Post bringt Zugpost Post, die mit dem Zug gebracht wird

Die Bedeutung ändert sich. Das Paraphrasieren ermöglicht einen anderen Blickwinkel auf die Bedeutung des Kompositums. Bei den parataktischen Kompositionen ist ein Wechsel der Konstituentenreihenfolge möglich, denn ob süß-sauer oder sauer-süß, die Bedeutung verändert sich nicht. Die folgende Tabelle zeigt eine Abgrenzung: parataktische Konjunktionen und oder aber denn hypotaktisch Konjunktionen dass weil während obwohl Zur Paraphrasierung von Determinativkomposita wird das Weltwissen gefordert, denn je nach dem Verständnis des Betrachters wird das Kompositum aufgefasst. Hierzu ein Beispiel: Fischfrau Meerjungfrau, Frau die Sternzeichen Fisch ist, weiblicher Fisch, die Frau des Fischmannes; Frau, die fischt; Frau, die wie ein Fisch aussieht; Frau, die gern Fisch isst; Frau, die schwimmen kann, wie ein Fisch; Frau, die sich verkleidet hat, wie ein Fisch; Frau, die Fisch verkauft Das folgende Beispiel verdeutlicht eine Linksverzweigung bei der Paraphrasierung von Komposita, die nach allgemeinem Weltwissen dargestellt wird: Tüllgardinenstange Tüllgardine Stange Tüll Gardine

Dieses Beispiel zeigt eine Rechtsverzweigung bei der Paraphrasierung: Metallgardinenstange Metall Gardinenstange Gardinen Stange Anschließend das Beispiel für eine beidseitige Verzweigung, um die Veranschaulichung noch weiter auszuführen: Schnellmontagegardinenstange Schnellmontage Gardinenstange Schnell Montage Gardinen Stange Die funktionale Analyse der Kompositionen ergibt, dass es drei verschiedene Verbindungen gibt: 1. der Subjekttypus Wasch-Frau eine Frau, die wäscht 2. der Objekttypus Falt-Karte eine Karte die gefaltet ist, bzw. werden kann a. der Adverbialtypus hat ein lokales, temporales oder instrumentales Grundwort z.b. Haltestelle

Zuletzt wird das Possessivkompositum angesprochen: Es ist ein literarisches Stilmittel und hat keine Grundwörter bzw. das Grundwort gehört meist zur Bezeichnungsklasse `Körperteil, und die gesamte Bildung wird zur Benennung einer Größe gebraucht, welche den genannten Körperteil `hat. Wie dieses Beispiel:. Schlau-Kopf Schlau Kopf Adjektiv: nähere Benennung Grundwort: (Substantiv) Körperteil Die Abschlussfrage der Sitzung lautet: Gibt es Komposita, die leicht missverstanden werden können? Nach kurzer Überlegung fallen diese Komposita: Ackerbau Frauenzimmer Altbaucharme Urinstinkt Blumentopferde Schweinelendchen Das Verstehen dieser Wörter ist jedem selbst überlassen, denn es wird, wie gesagt, je nach Weltwissen unterschiedlich paraphrasiert