Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Ähnliche Dokumente
Leistungsbewertung NW Sekundarstufe I

Heinrich-Heine-Gymnasium

Chemie S I. Kriterien zur Beurteilung des Leistungsbereichs Sonstige Leistungen

Fächerspezifische Ergänzungen zur Leistungsbewertung im Fach Erdkunde

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

Konzept zur Leistungsbewertung. Physik. Gymnasium Letmathe

Leistungsbewertungskonzept. Biologie

Leistungskonzept des Faches Physik

Grundsätze der Leistungsbewertung im Physikunterricht der SI und SII

Albertus-Magnus-Gymnasium Bergisch Gladbach. Leistungskonzept Physik Beurteilungsbereich Klausuren Kriterien zur sonstigen Mitarbeit.

Leistungsbewertung Chemie. Sekundarstufe 1

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie

Nach dem Entwurf für die Verbändebeteiligung vom

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

Städtisches Gymnasium Wermelskirchen, Fachkonferenz Physik Leistungsbewertung

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Leistungsbewertung Biologie

Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I. Vorgaben aus Schulgesetz und Kernlehrplan und Beispiele für deren Umsetzung

IX. Materialanhang: Anmerkung: Alle Materialien mussten aus Platzgründen in einer verkleinerten Version abgedruckt werden!

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Grundsätzliches zur Leistungsbewertung

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung im Fach. Katholische Religionslehre

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Albert-Einstein-Gymnasium Kaarst Vereinbarungen zur Leistungsbewertung. Sekundarstufe I: Klassen 5-9

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Chinesisch in der Sekundarstufe I

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie am Rhein-Gymnasium in Köln-Mülheim

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Formen und Bewertung der Sonstigen Leistungen

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Bewertung der Sonstigen Mitarbeit in der Sek. II (Fach Geschichte)

Bewertung und Zensierung an der Astrid- Lindgren- Grundschule

Leistungsbewertung im Fach Informatik

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Albert-Einstein-Gymnasium Sankt Augustin Leistungskonzept für das Fach Praktische Philosophie (SekI)

Fachwissen. Kommunikation. Bewertung. Kompetenzbereich. Erkenntnisgewinnung. Zusatzmodul in der regionalen Fortbildung

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: Arbeitslehre. Grundsätzliches

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Leistungskonzept des Faches Mathematik

Leistungsbewertung im Fach Chemie

Beurteilungskriterien für Biologie & Umweltkunde 3b

Katholische Religionslehre Qualitätssicherung. 1. Leistungsbewertung in der Sek I

Grundsätze (vgl. Richtlinien und Lehrpläne, Geschichte Sekundarstufe II, NRW, 1999, S.91ff) Anforderungs- und Bewertungskriterien bei Klausuren

Hausaufgabenkonzept Biologie MGB

Auf die Leistungsbewertung im Bereich Sonstige Mitarbeit haben fünf definierbare Größen jeweils unterschiedlichen Einfluss:

Jahrgangsstufe 6 Jörg Peters, Bernd Rolf: philo praktisch 1, C.C. Buchner.

Leistungsbewertung Mathematik

Schul-ABC. Beurteilungen

Flex Kriterien der Heftführung

Entscheidungen zur Leistungsbewertung im Fach Chemie in der Sekundarstufe I

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Die Fachgruppe Sozialwissenschaften weist bei der thematischen Umsetzung der Inhaltsfelder IV bis VI auf die Obligatorik einer entsprechenden

Evangelische Religionslehre

Leistungsbewertung im Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I + II

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

15-14, , ,5 3-

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung im Fach Evangelische Religionslehre Sekundarstufe II

Leistungskonzept für das Fach Biologie am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Fachkonferenzbeschluss zur Leistungsbewertung im Fach Chemie

Leistungsbewertung im Fach: Spanisch

Grundsätze der Leistungsbewertung. im Fach Physik

Konzept der Leistungsbewertung am Dreikönigsgymnasium Köln (Stand: Dezember 2016)

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungskonzept für das Fach Erdkunde

Kriterien für die Leistungsbewertung im Fach Erziehungswissenschaft

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Werner-von-Siemens-Realschule Gladbeck. Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Konzept zur Leistungsfeststellung im Fach Mathematik

Inhalte Klasse 5 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Methodik. Mein Lieblingstier Lern- und Arbeitstechniken an Methodentagen Wochenplan Teamarbeit Mind-Mapping

Leistungsbeurteilungskonzept im Fach Biologie Leistungsanforderung und Leistungsbewertung

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH RUSSISCH

Leistungsbewertung für die Sek I im Fach Biologie

Informatik. Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I. Stand: HÖR/VOG

Konzept zur Leistungsbewertung im Fach Politik/Wirtschaft (SI) und Sozialwissenschaften (SII)

Inhaltsfelder Luft und Wasser (Nr. 1) Inhaltsfeld Brücken (Nr. 2) Atmosphäre der Erde Luft und Wetter Wetterelemente Der Kreislauf des Wassers

Beurteilung der sonstigen Mitarbeit der Sek I:

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Bewertung schriftlicher, mündlicher und fachspezifischer Leistungen im Fach Chemie. (Beschluss der Fachkonferenz im September 2016)

Schulinterner Lehrplan

Leistungsbewertung Sonstige Mitarbeit

Fachspezifisches Konzept zur Leistungsbewertung im Kombinationskurs Biologie - Chemie mit Ernährungslehre

Leistungsgewichtung und Anzahl der Klassenarbeiten und Klausuren

Bewertungsmaßstäbe aller Fächer Hüggelschule, Stand

Leistungsbewertung im Fach Physik Sekundarstufe II

Grundschule Lichtenberg Beurteilungsgrundlagen im Fach Sachunterricht Stand: November 2017

Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung: NW

Leistungsbewertungskonzept Erdkunde (Stand 2016)

Grundsätze für die Konstruktion und Bewertung von Klausuraufgaben im Fach Biologie

Deutsch - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Physik Methodenkompetenzen. Hilfsmittel und Medien Nutzung von Werkzeugen. Lernmethoden Selbstorganisation Kommunikation. Heftführung.

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Transkript:

1 Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Biologie Sekundarstufe I - Bewertung der sonstigen Mitarbeit In der Sekundarstufe I werden im Fach Biologie keine Klassenarbeiten geschrieben, sodass sich die Leistung allein aus dem Bereich der "Sonstigen Mitarbeit" ergibt. Folgende Punkte werden hierbei bewertet: Mündliche Mitarbeit Schriftliche Übungen/ Tests Experimentierfähigkeit Gruppenarbeit, Stationen-lernen usw. - Sozialkompetenz Hefter-Führung Schüler-Vorträge weitere Lernprodukte z.b. Lernplakate, Projektdokumentation, Herbarien Folgende Grundsätze gelten bei der Leistungsbewertung: Es wird nur das bewertet, was im Rahmen des Unterrichtsgeschehens gelernt werden konnte. Festgelegte Beurteilungskriterien müssen zu Beginn des Schulhalbjahres den Schülerinnen und Schülern deutlich gemacht werden. Beiträge können in mündlicher, schriftlicher und praktischer Form erbracht werden.

2 Bestandteile Mündliche Mitarbeit Mündliche Beteiligung im Unterrichtsgespräch (z.b. nach Lehrerexperiment, Gruppenarbeit, Präsentationen, ) a) Häufigkeit und Kontinuität der Beteiligung b) Qualität der Beiträge, Bedeutung der Beiträge für den Fortschritt des Unterrichts c) Arbeitsverhalten u. -leistung bei individuellen Unterrichtsphasen schriftliche Übungen/ Tests (in JGS 5 noch keine schriftlichen Übungen) Häufigkeit Regelmäßigkeit Kriterien Bewertung der Leistungen Bemerkungen gut ausreichend fachlich inhaltliche Leistung kommunikative Leistung sprachliche Leistung allgemein, Anwendung von Fachsprache Sorgfalt, Sauberkeit, Konzentration, Ergebnisorientierung eingeübte Arbeitsweisen im Unterricht sachgerecht anwenden ab JGS 6 : 1-2 kurze, angekündigt, schriftliche Übungen pro Halbjahr Dauer : max. 20-30 Minuten Umfang : letztes Inhaltsfeld schriftliche Übung kann z. B. durch ein arbeitet aufmerksam mit zeigt Eigeninitiative äußert sich in längeren Beiträgen mit differenzierter Fachsprache erkennt eigene Verständnisprobleme und fragt nach, kreative Ansätze zur Lösung von Problemen, auch im Aufgabenbereich III geht auf andere Schüler ein arbeitet systematisch, konzentriert und sorgfältig zeigt Methodenkompetenzen Bewertung quantifiziert ca. 75% der Punktzahl als unterste Grenze arbeitet nur gelegentlich mit zeigt wenig Eigeninitiative, es ist aber erkennbar, dass der sich bemüht und dem Unterrichts-geschehen folgen will reproduktive Leistungen sind vorhanden, Leistungen im Aufgabenbereich II und III sind schwach Bemühen ist erkennbar, die eigenen Lerndefizite aufzuarbeiten muss stark angeleitet werden, kann aber Anleitungen umsetzen Bewertung quantifiziert ca. 50% Note 4, ggf. ein Punkt darunter noch 4(-)

3 Experimentierfähigkeit (Verhalten bei Schülerexperimenten) Gruppenarbeit, Stationen-lernen usw. - Sozialkompetenz Herbarium ersetzt werden Kriterien: fachliche Leistung, Fachsprache, Darstellungsleistung Korrekte und konzentrierte Durchführung nach Versuchsvorschrift bzw. Sicherheitsvorschrift, auch beim Entsorgen und Wegräumen Grad der Selbstständigkeit Engagement Engagement Zusammenarbeit mit Gruppe Bereitschaft, Aufgaben in der Gruppe zu übernehmen (z. B. Dokumentation) Dokumentation bzw. Präsentation der Ergebnisse führt das Experimentselbständig gemäß der jeweiligen Anleitung durch arbeitet gut mit anderen Schülern zusammen bzw. hilft Mitschülern übernimmt und organisiert Aufgaben selbständig, zeigt eigenverantwortliches, zeitökonomisches Arbeiten zu zurückhaltend oder zu dominant in der Gruppe, zeigt aber bemühen muss stark angeleitet werden, kann aber Anleitungen umsetzen verhält sich entsprechend den Vorgaben Die Bewertung der Mitarbeit im Unterrichtsgespräch, beim Experimentieren und bei Gruppenarbeiten bildet den Schwerpunkt für die Notenfindung Hausaufgaben bzw. Hausarbeiten Hefter-Führung Schülervorträge (Einzel- oder Gruppenvortrag) Regelmäßigkeit Qualität der schriftlichen HA im Heft nur bedingt zu beurteilen, aber mündliche Vorträge, Zusammenfassungen u.ä. sind zu bewerten s. auch schriftliche Übungen Kriterien zur Heftführung s. Anhang (Extrablatt, wird den Schülern am Anfang des Schuljahres ausgeteilt) Hefte werden alle eingesammelt oder stichprobenartig gezielt überprüft Fachliche Richtigkeit Vortragsweise, Mediennutzung Vorgehensweise ausreichender Eigenanteil HA immer vorhanden (notfalls mit Nachzeigen) wenn möglich, mehrere Quellen verwendet Kriterien fast alle erfüllt Kriterien fast alle erfüllt HA im allgemeinen regelmäßig in knapper Form angefertigt Kriterien bedingt erfüllt Kriterien bedingt erfüllt

4 weitere Lernprodukte (Lernplakate, Projektdokumentation, Herbarien) als Einzelarbeit oder als Produkt von Gruppenarbeit Quellenvielfalt (min. 3), Schulbücher sind zu nutzen Quellen ausweisen; ab Kl. 7 Quellen bewerten fachliche Korrektheit Gestaltung, Ordentlichkeit Funktionalität (z.b. bei Lernplakaten) Kriterien fast alle erfüllt Kriterien bedingt erfüllt

5 Hefter-Führung Die Führung eines Heftes, bzw. einer Mappe findet in der Sek I eine gesonderte Rolle. Sie bildet eine wesentliche Grundlage für die Bewertung der Kontinuität von Schülerleistungen. Besonders zu berücksichtigen sind: übernommene Tafelbilder, Zeichnungen und Schemata, so wie diktierte Merksätze ausgefüllte Arbeitsblätter, Beobachtungs- und Versuchsprotokolle Hausaufgaben (Vollständigkeit und Sorgfalt, nicht Inhalt) Eine Beurteilung der Hefte erfolgt nach sachlicher Richtigkeit, Vollständigkeit und Art der Darstellung (Gliederung, Sauberkeit, Übersichtlichkeit, Qualität von Zeichnungen und Beschriftungen). Bezüglich der Hefterkontrolle durch den Lehrer gelten folgende verbindlichen Absprachen: Klasse 5: Die Hefter werden einmal pro Halbjahr ohne Benotung und einmal mit Benotung eingesammelt. Klasse 6-7: Die Hefter werden einmal im Halbjahr bewertet. Klasse 8-10: Die Hefter werden nach Bedarf bewertet. Name: Klasse: Rückmeldung zur Hefter-Führung im Fach Biologie: Kriterien Bewertung Du hast eine vollständige Mappe abgegeben. die Blätter in der Reihenfolge abgeheftet immer das Datum notiert. ordentlich geschrieben und Fehler verbessert. zum Unterstreichen ein Lineal benutzt. passende Überschriften verwendet. die Arbeitsblätter vollständig bearbeitet. Tafelanschriften vollständig und ohne Fehler abgeschrieben Zeichnungen groß genug, vollständig und sauber gezeichnet Note

6 Sekundarstufe II - Bewertung der sonstigen Mitarbeit Gliederung des Dokuments: Beschreibung der zu erreichenden fachunspezifischen Kompetenzen Beschreibung der zu erreichenden fachspezifischen Kompetenzen mit Beispiel Konkretisierung von 1. und 2. Kompetenzen, die nicht der Erarbeitung bestimmter Fachinhalte zugeordnet werden (A-S) I. Fachspezifische/naturwissenschaftliche Kompetenzen A biologische Phänomene und Sachverhalte begrifflich präzise fassen B grundlegende biologische Prinzipien (Basiskonzepte) und Erklärungskonzepte anwenden C zwischen funktionaler und kausaler Betrachtungsweise unterscheiden D Definitionen, Regeln und Gesetzmäßigkeiten formulieren und als Arbeitsmittel verwenden E Sachverhalte mit Hilfe von Symbolen, Formeln, Gleichungen, Tabellen, Diagrammen, graphischen Darstellungen, Skizzen, Simulationen veranschaulichen II Allgemeine Kompetenzen F Informationsquellen erschließen und nutzen G Texte analysieren und interpretieren H Informationen gezielt auswählen, Kernaussagen erkennen und diese mit dem erworbenen Wissen verknüpfen I systematisieren und kategorisieren J moderne Medien und Technologien nutzen, z. B. zur Dokumentation, zur Analyse, zum Messen, zum Berechnen, zur Modellbildung, zur Simulation K Probleme sachgerecht analysieren und Lösungsstrategien entwickeln III Kompetenzen im Bereich Kommunikation L verständlich, übersichtlich und strukturiert darstellen und diskutieren M ihre Darstellungen auf das Wesentliche reduzieren N Sprache, auch Fachsprache, angemessen verwenden O Materialien sachgerecht und kritisch auswählen und zielorientiert einsetzen IV Kompetenzen im Bereich Reflexion P Aussagen aus unterschiedlichen Perspektiven und Sachzusammenhängen betrachten und auf der Grundlage von Fachkenntnissen sachgerecht bewerten Q die Bedeutung biologischer Erkenntnisse für das eigene Leben darstellen R naturwissenschaftliche Aussagen in Beziehung zu Alltagsvorstellungen setzen S technische Anwendungen und wirtschaftliche Nutzungen naturwissenschaftlicher Erkenntnisse unter Gesichtspunkten der nachhaltigen Entwicklung beurteilen Kriterien der Leistungsbewertung Biologie

7 Kompetenzen, die bestimmten Fachinhalten zugeordnet werden können: Kriterium biologische Phänomene beobachten, beschreiben, quantitativ erfassen, vergleichen und erklären geeignete Arbeitstechniken und Methoden für biologische Untersuchungen auswählen und anwenden komplexe und dynamische Vielfaktorensysteme wie Organismen und Ökosysteme untersuchen, analysieren und Zusammenhänge klären mit dynamischen und komplexen Modellen umgehen/ Naturwissenschaftliche Modelle anwenden und deren Gültigkeitsbereiche prüfen Modellvorstellungen entwickeln und gegebenenfalls modifizieren zeichnerische Protokolle anfertigen Erkenntnisse und Betrachtungsweisen anderer Naturwissenschaften nutzen Denkweisen und Erkenntnisse der Gesellschafts-, Geistes- und anderer Wissenschaften einbeziehen Experimente planen, durchführen, protokollieren, auswerten, qualitative und quantitative Betrachtungen einbeziehen Fehlerbetrachtungen vornehmen Prognosen entwickeln, Hypothesen bilden und überprüfen unterscheiden, welche Fragen naturwissenschaftlich untersucht werden können und welche nicht Beispiel Vgl. Gewässergüte unterschiedl. Flussabschnitte PCR, gen. Fingerabdruck, Anwenden von versch. Untersuchungsmethoden zur Bestimmung von Verwandtschaftsverhältnissen Ökosystem See/Fluss Nahrungspyramide/Nahrungskette Oder Chromosomenmodell Modell einer Pflanzenzelle Oder Modell einer Nervenzelle Höhenstufen der Alpen z.b. Chemie: Aufbau der DNA, angewandte Molekulargenetik (Isotopen) Entwicklung des Evolutionsgedankens Enzymatik, Temperaturorgel Ein-Gen-Ein-Enzym-Hypothese, Fluid- Mosaik-Modell Entwicklung einer Population (Zukunft) Hominidenevolution Konkretisierung: eine ausführliche und konkrete Beschreibung findet sich im Lehrplan, Kap. 4.3 ab S.96. Kriterien der Leistungsbewertung Biologie

8 Bestandteile Kriterien Bemerkungen Bewertung der Leistungen Mündliche Beteiligung im Unterrichtsgespräch (Gesamtanteil ca. 50%) a) Häufigkeit und Kontinuität der Beteiligung Häufigkeit Kontinuität Grundsätzlich hat der Schüler eine Bringschuld. Der Lehrer muss SuS unterschiedlicher Lerntypen die Gelegenheit zur mündlichen Mitarbeit geben. Daher ist die Häufigkeit nur bedingt zu bewerten. gut arbeitet aufmerksam mit stellt sinnvolle Fragen zeigt Eigeninitiative ausreichend arbeitet nur gelegentlich mit zeigt wenig Eigeninitiative, es ist aber erkennbar, dass der sich bemüht und dem Unterrichtsgeschehen folgen will. b)qualität der Beiträge fachlich inhaltliche Leistung Anwendung von Fachsprache kommunikative Leistung sprachliche Leistung allgemein äußert sich in längeren Beiträgen mit differenzierter Fachsprache erkennt eigene Verständnis-probleme und fragt nach kreative Ansätze zur Lösung von Problemen, auch im Aufgabenbereich III geht auf andere Schüler ein reproduktive Leistungen sind vorhanden, Leistungen im Aufgabenbereich II und III sind schwach Bemühen ist erkennbar, die eigenen Lerndefizite aufzuarbeiten Kriterien der Leistungsbewertung Biologie

9 Arbeitsweise / Methodenkompetenz Arbeitsmaterialien mitbringen, in Ordnung halten und nutzen eingeübte Arbeitsweisen im Unterricht sachgerecht anwenden arbeitet systematisch und konzentriert zeigt Methodenkompetenzen muss stark angeleitet werden, kann aber Anleitungen umsetzen Verhalten bei Schülerexperimenten Korrekte und konzentrierte Durchführung nach Versuchsvorschrift, auch beim Entsorgen und Wegräumen Sicherheitsaspekte berücksichtigen Gewissenhafter Umgang mit Material; auch beim Entsorgen und Aufräumen. Engagement ist aufmerksam und konzentriert hilft anderen Schülern zu zurückhaltend oder zu dominant in der Gruppe, zeigt aber Bemühen Gruppenarbeit, Stationenlernen usw. - Sozialkompetenz Engagement Zusammenarbeit mit Gruppe Bereitschaft, Aufgaben in der Gruppe zu übernehmen (z. B. Dokumentation) Dokumentation bzw. Präsentation der Ergebnisse übernimmt und organisiert Aufgaben selbständig, zeigt eigenverantwortliches, zeitökonomisches Arbeiten verhält sich entsprechend den Vorgaben Hausaufgaben bzw. Hausarbeiten Regelmäßigkeit Qualität der schriftlichen HA im Heft nur bedingt zu beurteilen, aber mündliche Vorträge, Zusammenfassungen u.ä. sind zu bewerten ausreichender Eigenanteil HA immer vorhanden wenn möglich, mehrere Quellen verwendet HA im allgemeinen regelmäßig in knapper Form angefertigt Referate, Kurzvorträge Fachliche Richtigkeit Vortragsweise, Mediennutzung Vorgehensweise Quellenvielfalt (min. 3), Schulbücher sind zu nutzen. Quellen ausweisen; sich Informationen bei benachbarten Fächern einholen, falls sinnvoll Kriterien fast alle erfüllt Kriterien bedingt erfüllt Kriterien der Leistungsbewertung Biologie

10 Klausuren (Gesamtanteil ca. 50%) je 2 pro Halbjahr fachliche Leistung Fachsprache Darstellungsleistung (ca. 10%) Bewertung quantifiziert ca. 75% der Punktzahl als unterste Grenze Bewertung quantifiziert ca. 50% Note 4, ggf. ein Punkt darunter noch 4(-) Kriterien der Leistungsbewertung Biologie