Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken.

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum Praktikumsbericht

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Vorlage für eine individuelle Lernzielvereinbarung im Modul zur Erlangung der staatlichen Anerkennung

Methodische Grundlagen. beruflichen Handelns

Fachschule für Sozialpädagogik BEURTEILUNGSBOGEN. Projekt - Praktikum. Studierende/r:... PraxisanleiterIn:... Einrichtung:...

Lehramt BA Prim / BA Sek 1. Bachelorarbeit

Öffentlichkeitsarbeit als Querschnittsaufgabe in der Sozialen Arbeit

Qualität für Schulkinder in Tageseinrichtungen und Offene Ganztagsschule. Heike Schreiter Fachberaterin Chemnitz

Unser Leitbild. Qualitätsmanagement. Zusammenarbeit.

Krisenmanagement in sozialpädagogischen Risikosituationen. Präsentation von Deborah Kessel & Joshua Brandt

Dieser Leitfaden ersetzt nicht die Lektüre der Praktikumsordnung, sondern erläutert

gespag Gesundheit für Generationen. Unser Leitbild

1. Oberstufen Praktikum

beraten bilden qualifizieren

I Grundlagen schulischer Professionalisierung Professionalisierungsprozesse im Lehramtsstudium... 13

Externe Organisationsuntersuchung zur Offenen Jugendarbeit der Samtgemeinde Brome am 22. Juni 2006

Weiterbildung im Prozess der Arbeit (WAP)

Verbindliche Vorgaben zum Prüfungsteil 1: Projektarbeit

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Leitbild Goldrausch e.v. KONTOUR LEITBILD

Netzwerkmanagement in der Kommune: Grundverständnis Aufbau Steuerung

1. Ludwigsburger Symposium Bildungsmanagement. Qualitätsentwicklung und Evaluation an Schulen in Baden-Württemberg

Rahmenkonzept zur Teamentwicklung im Kontext inklusiver Schulentwicklung. -Entwurf-

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln ENTWURF. Ausbildungsplan Fachakademie für Sozialpädagogik

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

2checkliste für. die mitarbeiterin / den mitarbeiter zur vorbereitung von mitarbeiterinnengesprächen.

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

- Nutzung - Zustand - Absicherung des Geländes

Master of Arts Erziehungswissenschaft / Studienstruktur 2011 [Einschreibung ab WiSe 2013/14]

Interne Evaluation als Instrument der Qualitätsentwicklung an bayerischen Schulen Reflexionsworkshop in Hirschberg

1. Berufliche Identität/Selbstverständnis und professionelle Perspektiven weiterentwickeln. Inhalte ENTWURF

Lernen aus problematischen Kinderschutzverläufen

Statement des Landesjugendringes RLP zu einem neu zu gründenden Landesnetzwerk Ehrenamt am

M 2-2: Fachwissenschaftliche Propädeutik

Ergebnisse des Forschungsprojekts

Modulhandbuch BA-Musik Vertiefungsrichtung Klassenmusizieren

Tagung des DialogWerks Braunschweig: Sprachbildung evaluieren und nachhaltig gestalten am 16. März 2016

Erziehungspartnerschaft - Auf die Haltung kommt es an

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Beste Bildung für Österreich

Netzwerk Wirtschaft-Schule. Wir vernetzen Menschen

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Planungshilfe für den Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) Studienmodell 2011

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK), 2016/1

Die fachpraktische Ausbildung im Fachbereich Sozialwesen. Aufgaben und Ziele der fachpraktischen Ausbildung

Pädagogik mit Schwerpunkt Lernkulturen

Erziehungs- und Bildungspartnerschaft mit den Eltern in der städtischen Kinderkrippe Feilitzschstraße

A U S B I L D U N G S P L A N

Ergebnisse vom Erwartungsbaum

Hessische Hochschule für Polizei und Verwaltung Fachbereich Verwaltung. Bachelor of Arts (Allgemeine Verwaltung)

Planungshilfe für das Studium mit International Track im Master of Arts Erziehungswissenschaft (fachwissenschaftlich) (120 LP) Studienmodell 2011

QUIGS Qualitätsentwicklung in Ganztagsschulen

im Rahmen des Projektes Lernen über den Tag hinaus Bildung für eine zukunftsfähige Welt

Das niedersächsische Modell der Lehrkräftefortbildung

Kasuistik im Bachelor-Studium Soziale Arbeit. Das Modul 136 «Im Kontext von Disziplin und Profession»

Leitbild. Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund. Grundsätze Leistungen Kompetenzen Organisation Personal Kooperation Führung

DER PRAKTIKUMSBERICHT

Leitbild für flexible Erziehungshilfen

wgkk.at Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Vorwort 9. 1 Ziele und Struktur des Handbuchs n. 2 Bildung mit E-Learning 17

PORTFOLIOARBEIT IM BERUFSFELDPRAKTIKUM

IDR Prüfungsleitlinie 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung" IDR Prüfungsleitlinie L 10 "Leitbild der Rechnungsprüfung"

Qualifizierungsangebot Nachsorge 64 StGB

3. Feedbackinstrumente bzw. methoden (Beispiele) 5. Praxisbeispiel: neue 1IM1, 1IM3, IM1/2

Der Bericht gliedert sich in vier zentrale Kapitel: (1) der Verortung der Praktikumseinrichtung im pädagogischen Handlungsfeld,

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Projekt KomWeit. Erhöhung der Weiterbildungsbeteiligung und Verbesserung der Chancengerechtigkeit durch Kompetenzförderung von ErwachsenenbildnerInnen

AUSBILDUNGS- UND BERUFSSTARTPROBLEME VON JUGENDLI- CHEN UNTER DEN BEDINGUNGEN VERSCHÄRFTER SITUATIONEN AUF DEM ARBEITS- UND AUSBILDUNGSSTELLENMARKT

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Qualitätsmanagement in der MBE

Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt Gymnasium: Geschichte. Modul Historische Grundlagen

Praktikumsbericht im Bachelorstudiengang Rehabilitationspädagogik (BA Reha 2011)

Weiterbildung. Case Management

Modul: Einführung und Grundlagen der Rehabilitationspädagogik. Studienabschnitt: 1./2. Sem.

Erläuterung die englische Original-Version unseres Projekts spricht von collective Singing als Oberbegriff für Chorgesang, einstimmiges Singen in der

PROFESSIONELLES HANDELN REFLEXION REFLEXIVITÄT. DREI BLICKWINKEL AUF DIE PÄDAGOGISCHE PRAXIS

Herausforderung und Chancen der Inklusion an berufsbildenden Schulen in Bayern Perspektivwechsel in der Lehrerbildung

Wissensaustausch im Agrar- und Ernährungssektor fördern

Universitätslehrgang Pädagogik und Fachdidaktik für LehrerInnen Mathematik Sekundarstufe (PFL Mathematik Sek) Curriculum neu

Qualifizierungsprogramm Office Manager/-in (IHK)

Anlage 3 RICHTLINIEN FÜR DEN UNTERRICHT IN PROJEKTMANAGEMENT UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES PROJEKTES

FÜHRUNGS- und ORGANISTIONSENTWICKLUNG. Potentiale nutzen. Business gestalten.

Weiterbildendes Studium. Management und Partizipation

Personalentwicklung an der Hochschule ein Einblick

Thema / Inhalt allgemeine Leistungsziele spezifische Leistungsziele Lehrmittel: Kapitel Semester

10. Oktober Informationen zur Abschlussprüfung 2012/2013

Die Fremdevaluation an beruflichen Schulen in Baden-Württemberg. Information erstellt von S. Kaiser-Aretz, März 2010

Unternehmensleitbild der Wiener Gebietskrankenkasse

Leitbild. der Kindertagesstätten im Caritasverband Worms e. V.

Leitbild der kath. Kindertagesstätte St. Martin, Ruppertsberg

Ehrenamtskoordination

FES Wofür wir stehen. Multiprofessionelles Team. Miteinander glauben, lernen und leben

INHALT. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Ausbildung der Ausbilder (AdA), Vorbereitung auf die praktische Prüfung

Transkript:

Das Kolloqium dauert 40 Minuten und besteht aus 15 Minuten Präsentation und 25 Minuten Gespräch. Sie haben einen Bericht geschrieben. Der Teil I Insitutionsanalyse des Berichtes besteht aus 4 Säulen: Konzepte und Programme der Einrichung und der Umwelt der Einrichtungen (Werte, Normen, geschriebene und ungeschriebene Gesetze, Regeln, Codicis) /Ressourcen/ Personal - woher kommen die /Ressourcen und mit welchen Bedingungen verknüpft - Verwaltung der - Verteilung der Ressourcen in der -Personalauswahl (Kriterien, Verfahren ) - Strukturen der, Aufgabenverteilung, -Prozess-abläufe -Entscheidungshierarchien -Administrative Abläufe - Dokument ationen sabläufe -Machtverhältnisse in der zwischen den Gruppierungen und Innerhalb der Gruppen von Mitarbeitern mit AdresatInnen -Öffentlichkeitsarbeit Professionelle Arbeit -Handlungskonzepte der Arbeit mit AdressatInnen -Konkrete Fallbeschreibungen durch die (Fall ist Individuum, Familie, Gruppe, Gemeinwesen) Auswirkungen auf die konkrete Arbeit mit den AdressatInnen - Fallarbeit Im Kolloqium wählen Sie eine dieser Säule aus und stellen in Ihrer Präsentation dar, wie sich diese Gegebenheiten auf die anderen Säulen auswirken. Es wird mit bestanden / nicht bestanden bewertet. Bewertet werden: Ziel/Kriterien Leistungsindikatoren Verbesserung nötig Erwartungen erfüllen Ausgezeichnet Theoriebezüge (2 Punkte) (4 Punkte) (6 Punkte) Präsentation (2 Punkte) (4 Punkte) (6 Punkte) Reflexionsqualität (5 Punkte) (10 Punkte) (15 Punkte) Differenziertheit (2 Punkte) (4 Punkte) (6 Punkte)

Auswertung der Erfahrungen im Praktikum Zur Form: Der auswertende Bericht ist nach den Regeln einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu erstellen. Fachliteratur ist sinnvoll zu integrieren. Achten Sie auf korrektes Zitieren, Anführen der verwendeten Quellen, Deckblatt, Inhalts-, Abkürzungs- und Literaturverzeichnis. Namen von KlientInnen sind unkenntlich zu machen. Zum Inhalt: Im Mittelpunkt des Berichts steht die Ausarbeitung einer fachlichen Fragestellung und damit zusammenhänhängend ist der Blick auf den Zusammenhang von / Institution und AdressatInnenperspektive von zetraler Bedeutung Die Reihenfolge bedeutet keineswegs eine Rangfolge! I.) Darstellung der : Sie kennen folgende Punkte bereits aus dem Bericht im pädagogischen Praktikum: Trägerform Art der Praxisstelle (Beratungsstelle, mobiler Dienst.) Leitbild resp. Zielbeschreibung der Praxisstelle Gesetzliche Grundlagen personelle Ausstattung Finanzierung Organisatorische und hierarchische Einbindung der Praxisstelle innere (Zuständigkeiten, Arbeitsteilung, Entscheidungsfindung) Intra- und interinstitutionelle Kooperation (z.b. in multiprofessionellen Teams, Kooperation mit anderen Trägern) Auseinandersetzung mit der Rolle und der Position als PraktikantIn (als Person im Feld Sozialer Arbeit ) formelle und informelle und swege, - strukturen, gelegenheiten, -vermeidungen der Professionellen (z.b. Team, Dienstgespräche; aber auch Tür & Angel-Gespräche, verdeckte Informationen, Tabus.) Einstellung der Einrichtung zur Sozialen Arbeit/ Rolle der Sozialen Arbeit in der Einrichtung In diesem Bericht geht es um die Wechselwirkungen der verschiedenen Aspekte. Folgende graphische Darstellung versucht dies zu vernschaulichen.

Konzepte und Programme der Einrichung und der Umwelt der Einrichtungen (Werte, Normen, geschriebene und ungeschriebene Gesetze, Regeln, Codicis) /Ressourcen/ Personal - woher kommen die /Ressourcen und mit welchen Bedingungen verknüpft - Verwaltung der - Verteilung der Ressourcen in der -Personalauswahl (Kriterien, Verfahren ) - Strukturen der, Aufgabenverteilung, -Prozess-abläufe -Entscheidungshierarchien -Administrative Abläufe - Dokument ationen sabläufe -Machtverhältnisse in der zwischen den Gruppierungen und Innerhalb der Gruppen von Mitarbeitern mit AdresatInnen -Öffentlichkeitsarbeit Professionelle Arbeit -Handlungskonzepte der Arbeit mit AdressatInnen -Konkrete Fallbeschreibungen durch die (Fall ist Individuum, Familie, Gruppe, Gemeinwesen) Auswirkungen auf die konkrete Arbeit mit den AdressatInnen - Fallarbeit II.) Adressaten: Auseinandersetzung mit dem AdressatInnenbild der Institution Mögliche Sicht der AdressatInnen auf die Institution Erwartungen der AdressatInnen an die Professionellen Kontaktanbahnung, -aufbau, -erhalt, -gestaltung und -ende (Welches Repertoire hat die Institution und die in ihr Tätigen an Zugängen, Mitteln, Arbeitsformen.

Bitte bedenken Sie, dass AdressatInnen nicht nur Einzelpersonen sind. Das können auch Familien, Gruppen, Gemeinwesen sein. IV.) Entwicklung und Ausarbeitung einer fachlichen Fragestellung Mit welcher fachlichen Frage zu den Möglichkeiten bzw. Grenzen Sozialer Arbeit während des Praktikums wollen Sie sich auseinander setzen? Was ist Ihr Interesse an dieser Frage? Begründen Sie das Thema im Rahmen der aktuellen theoretisch-fachlichen und politisch-berufspolitischen Diskussion In welchem Zusammenhang steht die Fachfrage zur eigenen Tätigkeit und zur Sozialen Arbeit? Prozesshafte Darstellung der Bearbeitung V.) Reflexion Zusammenführen der fachlichen Frage mit den eigenen Erfahrungen im Praktikum Darstellung erlebter Widersprüche, offener Fragen, erlebter Schwierigkeiten Wie wurde versucht, dies zu bewältigen? Welche Kompetenzen und Kenntnisse haben Sie im Laufe der Zeit entwickelt? Welche Veränderung im Umgang mit en nehmen Sie an sich wahr? Stand: Januar 2010

Konzept für die Begleitveranstaltung Zentrales Ziel der Begleitveranstaltung ist die individuelle Weiterentwicklung, Qualifizierung und Professionalisierung der TeilnehmerInnen u.a. duch: Entwicklung eine sanalythisch und reflexiven Blick auf Instituionen Reflexion des individuellen Handelns innerhalb insitutioneller und gesellschaflticher Rahmenbedingungen Erweiterung und Stärkung reflexiver Stärken Erweiterung des Repertoires im Verwaltungshandeln, Projektmanagement, Teamarbeit, Konfliktmanagement Fragen der Praxis der TeilenherInnen der Lerngruppe sind der Ausgangspunkt für die Auseinandersetzung mit professionellem Handeln in der Sozialen Arbeit. Angewandte Methoden sind u.a.: Formen kollegialer Beratung, Methoden aus der Supervision Diskussion fachlicher und methodischer Themen auf der Grundlage von Literatur Zusätzlich können Methoden und Mediender Online-Lehre verwendet werden. Da das Berufspraktikum mit einem Bericht und einem Kolloqium abschließt, ist die Begleitveranstaltung auch ein Raum in dem der Bericht vorbereitet und diskutiert wird. Das Kolloqiumfindet innerhalb von 2 Monaten nach dem Abschluss der Lerngruppe statt.