Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 13. April 2016, Uhr

Ähnliche Dokumente
Seite 1 von Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Freitag, 23. Mai 2014, Uhr

2. Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung. Chemie. Mittwoch, 20. Mai 2015, Uhr

1. Standortbestimmung, Januar Chemie. Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und vom Dozenten visierte Formelsammlung,

Abschlussprüfung 2013 von Peter Senn und Sandro Brandenberger

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie Blatt 1

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Chemie Fragenkatalog Jahrgang 8

Abschlussprüfung Zugelassene Hilfsmittel: Ein Taschenrechner a Eine von der Prüfungsleitung genehmigte Formelsammlung

Schweizerische Maturitätsprüfung Gruppe / Kandidat/in Nr:... Winter 2010, Zürich Name/Vorname:...

Physik-Übung * Jahrgangsstufe 8 * Modellvorstellung vom Aufbau der Materie

Einheiten und Einheitenrechnungen

Klausur. Abschluss-Klausur Teil 2 (Praktikumabschluss-Klausur) zum chemischen Praktikum

10TG. Training II2. 1. Schreibe die Reaktionsgleichungen folgender Reaktionen. Benenne die Produkte. Erkläre die Teilchenebene.

!!! Du darfst eine Teilaufgabe von Nr. 2 und zwei der Teilaufgaben von Nr 4 streichen!!!

Wasser à. Nachweis: Wasser ist

NATURWISSENSCHAFTEN. Grundlagenfach Bereich. Und nun wünschen wir Ihnen viel Erfolg!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungstests Chemie im praktischen Paket

Lernzielkontrolle Sekunda

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Naturwissenschaften, Teil Chemie

* Die Gesamtnote im Bereich Naturwissenschaften setzt sich aus den Noten in den drei Prüfungsteilen (Biologie, Chemie, Physik) zusammen.

1. Klausur Allgemeine und Anorganische Chemie B.Sc. Chemie

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 17. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Aufgabenblatt 10 Übungsblatt Stöchiometrie

Lernmaterial Lernfeld 1 Grundlagen Physik und Chemie. Chemische Grundlagen, Bindungsarten. Zu Erinnerung : Schematischer Aufbau eines Wasserstoffatoms

Anorganische Chemie I

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Fächerübergreifender Teil Chemie

Übung zu den Vorlesungen Organische und Anorganische Chemie

FOS: Radioaktivität und Strahlenschutz. Chemische Elemente und ihre kleinsten Teilchen

Anorganische Chemie I

Endstoffe (Produkte) Aus dem Reaktionsgemisch entweichendes Gas, z. B. 2 Welche Informationen kann man einer Reaktionsgleichung entnehmen?

Klausur zur Vorlesung "Grundzüge der Chemie" für Studierende des Maschinenbaus BITTE AUSFÜLLEN BITTE HALTEN SIE IHREN STUDENTAUSWEIS BEREIT

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Bachelor

V. Vom Experiment zur Reaktionsgleichung. Themen dieses Kapitels:

Thematische Aufgliederung der Prüfungsfragen

1. Beschriften Sie den Versuchsaufbau für eine Leitfähigkeitsmessung

Grundkenntnisse der Chemie und der Physik. Was ihr hier findet

Chemie für Ingenieure Lernziele und Musteraufgaben

(a) [4] Um welches Element handelt es sich? (Lösungsweg angeben)

Elektronenpaarbindung (oder Atombindung) Nichtmetallatom + Nichtmetallatom Metallatom + Nichtmetallatom 7. Welche Bindungsart besteht jeweils?

Was haben wir gelernt?

8. Löslichkeit verschiedener Salze bestimmen

1 Chemische Elemente und chemische Grundgesetze

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Übungsaufgaben zur Vorlesung Chemie für Biologen, WS 2005/2006

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

1. Wer sich über Erdgas informieren will, findet im Internet viele Informationen dazu, zum Beispiel diese:

Schriftliche Abschlussprüfung Chemie

Viel Erfolg! Studiengang BSc Biowissenschaften Modulabschlussprüfung Organische Chemie

Schwerpunktfach BIOLOGIE und CHEMIE. Chemie-Teil

Klausur zur Vorlesung Allgemeine Chemie für Maschinenbauer und Bauingenieure

Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung Aufgabe Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Nr. 5 Nr. 6 Total

Vorprüfung in Chemie für Studierende des Maschinenbaus und des Gewerbelehramts Studiengang Diplom

Naturwissenschaften, Teil Chemie

1. Klausur: Veranstaltung Allgemeine und Anorganische Chemie

Grundwissen Chemie 9. Jahrgangsstufe

Anorganische Chemie I

Bist Du nicht "FIT", dann musst Du nacharbeiten.

SÄUREN, BASE, SALZE GRUNDLAGEN CHEMIE

Chemie die stimmt! Klassenstufe 9 2. Runde Landesendrunde 2001

Anorganische Chemie I

Selbsteinschätzungstest zum Vorkurs Anorganische Chemie

Naturwissenschaften, Teil Physik

Stöchiometrie. Unterrichtsideen für ein trockenes Thema. Schweizerische Chemische Gesellschaft, 22. Aug Workshop C2

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 11. September Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2009/10 vom

Chemische Reaktionen. Wir erzeugen Wasser

Chemie im Kleinmaßstab. Experimente mit Wasser in Einwegmaterialien

Grundlagen der Chemie Lösungen Prof. Annie Powell

Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Hilfsmittel: Formelsammlung (beigefügt), Periodensystem (beigefügt), Taschenrechner

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Kochsalz-Kristalle (Halit) Wichtige Stoffgruppen Atomverband Stoffgruppe Metall Metall: Metallische Stoffe Salzartige Stoffe Metall Nichtmetall:

Grundwissen Chemie 8I

Fragen zum Thema funktionelle Gruppen Alkohol und Phenol

Schwerpunktfach Biologie / Chemie Teil: Chemie

Anorganische Chemie I

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Metallbindung

Klausur zum Vorkurs des Chemischen Grundpraktikums WS 2011/12 vom

Anorganische Chemie I

Abschlussklausur Grundlagen der Chemie

Die Stoffteilchen (II): Ionengruppen und ihre Ionen

Was passiert denn genau?

1.3. Fragen zu chemischen Reaktionen

Musterklausur 1 zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Chemische Bindung. Chemische Bindung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Organische Chemie II. Das komplette Material finden Sie hier:

Chemisches Rechnen für Bauingenieure

Atome. Chemie. Zusammenfassungen. Prüfung Mittwoch, 14. Dezember Dalton-Modell. Reaktionsgrundgesetze. Chemische Formeln.

Die Einheit Mol Stoffmengen können in verschiedenen Einheiten gemessen werden:

Damit er sicher sein konnte, dass die neuen Stoffe nicht aus dem Giesswasser kommen. Regenwasser enthalt reines H 2 O.

MAGNESIUM. 1. Bei Verbrennungsreaktionen entstehen in der Regel (kreuze richtig an):

Transkript:

Seite 1 von 7 Standortbestimmung / Äquivalenzprüfung Chemie Mittwoch, 13. April 2016, 16.45-18.15 Uhr Dauer der Prüfung: 90 Minuten Erlaubte Hilfsmittel: Eine gedruckte und/oder eine persönlich erstellte und von einem Dozenten visierte Formelsammlung. Ein netzunabhängiger, nicht-druckender Taschenrechner, der keine Verbindung zu anderen Rechnern aufnehmen kann und kein Computer-Algebra-System besitzt. Allgemeine Hinweise: 1. Schreiben Sie gleich zu Beginn der Prüfung Ihren Namen auf das erste Aufgabenblatt. 2. Die Heftklammern dürfen nicht geöffnet werden. Falls sie sich unbeabsichtigt lösen, bitte die Aufsichtsperson davon in Kenntnis setzen. 3. Die Aufgaben sollen auf den Aufgabenblättern gelöst werden. Falls der vorgesehene Platz nicht ausreicht, bitte die drei leeren Blätter am Schluss der Prüfung verwenden, mit deutlicher Angabe der Aufgabennummer auf welche sich das Geschriebene bezieht. 4. Lose Notizblätter müssen am Schluss der Prüfung in den Prüfungsumschlag gelegt werden. Diese werden jedoch nicht korrigiert, resp. bewertet. 5. Resultate ohne einen klar dokumentierten Lösungsweg werden nicht bewertet. 6. Auf eine saubere Darstellung wird Wert gelegt. Unleserliches wird nicht bewertet. Bewertungsschema: Anzahl Punkte 1 Note Max. 70 Punkte 64 70 6.0 57 63 5.5 51 56 5.0 44 50 4.5 38 43 4.0 31 37 3.5 25 30 3.0 18 24 2.5 12 17 2.0 5 11 1.5 1 4 1.0 1 Die erforderliche Punktzahl ist provisorisch. Sie kann allenfalls nach unten, nicht jedoch nach oben korrigiert werden.

Seite 2 von 7 Aufgabe 1: (5 Punkte) Ein Gemisch von Quarzsand, Kochsalz, Eisenspänen, Wasser und Methanol soll vollständig in seine Komponenten aufgetrennt werden. Beschreibe ein geeignetes Trennverfahren. Aufgabe 2: (5 Punkte) Kupfersulfat ist ein intensiv blau gefärbtes Salz. Einige Kristalle Kupfersulfat werden in ein Becherglas geworfen. Nach einiger Zeit hat sich das Wasser blau gefärbt und das Salz ist verschwunden. Beschreibe Vorgänge auf atomarer Ebene, die beim Auflösen des Salzes ablaufen.

Seite 3 von 7 Aufgabe 3: (5 Punkte) Das einfach negativ geladene Ion 2 31 1H 2 15P 16 8 O 4 ist aus zwei Wasserstoff-, einem Phosphor- und vier Sauerstoffatomen aufgebaut. In untenstehender Tabelle sollen Anzahl und Ladungen der verschiedenen in diesem Ion enthaltenen Elementarteilchen angegeben werden. Bezeichnung der Elementarteilchen Ladung Anzahl Aufgabe 4: (5 Punkte) Betrachte ein Bariumatom (Ba). Wie viele Elektronen hat das Atom in verschiedenen Schalen seiner Elektronenhülle? Aufgabe 5: (5 Punkte) Propanol (CH 3 CH 2 CH 2 OH) verbrennt an der Luft. a) Formuliere die Reaktionsgleichung mit korrekten Ausgleichsfaktoren. b) Wie viele Mol Kohlendioxid, resp. wie viele Gramm Kohlendioxid (CO 2 ) entstehen bei der Verbrennung von einem Mol Propanol?

Seite 4 von 7 Aufgabe 6: (5 Punkte) Valin ist eine Aminosäure mit der Summenformel C 5 H 11 NO 2. Erstelle eine grobe Skizze einer plausiblen Strukturformel (Valenzstrichformel oder Skelettformel) von Valin. (Die Strukturformel sollte typische strukturelle Kennzeichen von Aminosäuren widerspiegeln). Aufgabe 7: (5 Punkte) In ein beheiztes evakuiertes Gefäss mit 800 ml Innenraum werden 1.56 g einer organischen Flüssigkeit gespritzt. In dem 100ºC heissen Behälter verdampft die Flüssigkeit vollständig und der gebildete Dampf erzeugt im Behälter einen Gasdruck von 77.5 kpa. a) Wie gross ist das Molvolumen bei den angegebenen Bedingungen? b) Wie viele Mol Flüssigkeit wurden eingespritzt? c) Wie viel wiegt ein Mol, d.h. wie gross ist die Molmasse?

Seite 5 von 7 Aufgabe 8: (5 Punkte) Aus dem Mineral Bauxit (Al 2 O 3 ) wird durch Elektrolyse Aluminium gewonnen. Aus einer Mine in Jamaika können im Tagebau schätzungsweise 5 Mio. Tonnen Aushub mit 65 Gewichts-% Bauxit gewonnen werden. Wie viele Tonnen Aluminium kann man daraus höchstens gewinnen? Aufgabe 9: (6 Punkte) Bei den chemischen Reaktionen A und B wie folgt: Reaktion A: Aluminium + Schwefel Produkte A Reaktion B: Calcium + Chlor Produkte B bilden sich binäre ionische Verbindungen. Formuliere für beide Reaktionen eine Reaktionsgleichung mit korrekten Ausgleichsfaktoren. Welches der Reaktionsprodukte hat einen höheren Schmelzpunkt? (Richtig nur mit Begründung!).

Seite 6 von 7 Aufgabe 10: (6 Punkte) Ordne die organischen Verbindungen A, B, C und D wie folgt: A: n-propanol (CH 3 - CH 2 - CH 2 OH) B: n-pentan (CH 3 - CH 2 - CH 2 - CH 2 - CH 3 ) C: Diethyläther (CH 3 - CH 2 O CH 2 - CH 3 ) D: Propan (CH 3 - CH 2 - CH 3 ) nach zunehmendem Siedepunkt. Aufgabe 11: (6 Punkte) Die Photosynthese kann man vereinfacht als chemische Reaktion wie folgt beschreiben: Kohlendioxid + Wasser (+ Sonnenlicht) Glucose (C 6 H 12 O 6 ) + Sauerstoff (O 2 ) a) Formuliere eine ausgewogene Reaktionsgleichung. b) Wie viel Biomasse (Glucose) wird dabei aus einer Tonne Kohlendioxid gebildet?

Seite 7 von 7 Aufgabe 12: (6 Punkte) Rohöl wird in Ölraffinerien in verschiedene Produkte zerlegt. Erkläre in höchstens fünf kurzen Sätzen wichtige Schritte bei dieser Verarbeitung. Aufgabe 13: (6 Punkte) Im Hochofen wird Eisenerz (Eisenoxid) mithilfe von Koks (Kohlenstoff) zu Eisen reduziert. Sowohl das Eisenerz als auch Koks sind Feststoffe, die auch bei intensiver Vermischung nicht genügend miteinander in Kontakt kommen können, um miteinander chemisch zu reagieren. Beschreibe wie die Reduktion im Hochofen abläuft.

Seite 1 von 5 www.mathepauker.com

Seite 2 von 5 www.mathepauker.com

Seite 3 von 5 www.mathepauker.com

Seite 4 von 5 www.mathepauker.com

Seite 5 von 5 www.mathepauker.com