Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz

Ähnliche Dokumente
Der Nutzen der Naturkapitalbewertung

EN Handlungsbedarf für Produzenten. Neue Bauprodukteverordnung. Zu unterscheiden. Das Regelwerk des CEN/TC 350

Sojagranulat wie nachhaltig ist es wirklich?

Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held

Leistbarkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Gebäuden

1

Dieter W. Horst Vergleichende Analyse des Lebenszyklusses von Weinflaschenverschlüssen aus Kork, Aluminium und Kunststoff April 2008

1 INHALT. Seite 2 von 16

Vereinfachte Abschätzung der Auswirkungen auf die Umwelt Die vereinfachte Abschätzung umfasst die Beantwortung der folgenden Fragen:

Lösungen aus der Sicht der Wissenschaft

Agrar-Umwelt Monitoring. Die Landwirtschaft auf dem Weg der Nachhaltigkeit

Festlegung von kritischen Flüssen zur Umweltbewertung

Green and Sustainable Remediation - Stand der Entwicklung Dr. Thomas Held

Bewertung der Nachhaltigkeit textiler Innovationen

Sustainable Buildings Life Cycle Assessment (LCA) and Environmental Product Declaration (EPD) ift Rosenheim

Inhaltsübersicht Einleitung... 1 Ökoeffizienz und Ökokompatibilität als Strategieoptionen der ökologischen Nachhaltigkeit... 13

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Update Abschnitt MIPS (Material-Input pro Serviceeinheit) aus dem Buch

Nachhaltigkeit messen und berichten bei Werkhaus Wie geht das?

Sinn von Nachhaltigkeit

HERZLICH WILLKOMMEN! Holz. Zukunft. Heute die nächste Holzgeneration Freitag, 08. Juli 2011

Green and Sustainable Remediation eine Perspektive bei der Altlastenbearbeitung? Dr. Thomas Held

Lebenszykluskosten und CO 2 -Emissionen: Berechnung im Rahmen öffentlicher Ausschreibungen

Konzepte für umweltfreundliche Additive. Biobasierte Beschichtungssysteme, Stuttgart Carina Kraft, Dr. G. Kirchner

Entsorgung britischen Haus- und Gewerbemülls in Kontinentaleuropa

Bundesamt für Umwelt, Sektion Umweltbeobachtung. Relevante Faktoren für ein Mobilitätssystem mit geringen Umweltwirkungen

Cargo Climate Care unser Beitrag zum Umweltschutz.

Nachhaltigkeitsstrategie der REWE Group

Die Ökonomie der Nanotechnologie

Stoffstrommanagement zur ökologischen und ökonomischen Bewertung von Produktionsprozessketten. Benjamin Boehnke (Volkswagen AG)

Nachhaltiges Wirtschaften bei Danone. Leitlinien für ein verantwortungsvolles und nachhaltiges unternehmerisches Handeln.

ERMITTLUNG UND BEWERTUNG VON UMWELTWIRKUNGEN VERURSACHT DURCH UNTERNEHMEN Systain Vorgehen zur Materialitätsanalyse. Kordula Wick systain

Energieeffizientes und umweltgerechtes Bauen Naturbaustoffe Umweltgerechtes Bauen

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

BERATUNGSANGEBOTE FÜR KÖNIZER UNTERNEHMEN ZU ENERGIEEFFIZIENZ UND NACHHALTIGKEIT

Ressourcen und ihre Nutzung

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Umweltmanagement: Mit Struktur in eine ökoeffiziente Zukunft Die Ergebnisse des Eco Jams

Angewandte Ökologie - Teil Architekt Staller FH JOANNEUM VL ANGEWANDTE ÖKOLOGIE SS 2010 ARCHITEKT DI HEIMO STALLER 1

W1: Erneuerbare Energie zur stofflichen Nutzung von CO 2. Was tun mit der Agenda 2030! 13. BMBF-Forum für Nachhaltigkeit,

Energiebedarf aus einer produktorientierten Perspektive

Green Logistics Bedeutung für die Planung von Logistikanlagen. IWL Logistiktag 2010, Stadthaus Ulm. Eike Veddeler IWL AG / HS Ulm

Ökologische Potenziale aus gesteigerter Holzverwendung

RESOURCES Institut für Wasser, Energie und Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsberichterstattung im Hochschulkontext - Identifizierung von Qualitätskriterien aus Literatur und Praxis

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Die Rolle der Ökobilanzen im Rahmen der Grünen Wirtschaft

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Umweltmanagement in der Praxis. Erfahrungen eines KMU

Cleantech in den Bildungsgängen der beruflichen Grundbildung

Was verträgt unsere Erde noch?

IER. Optimierter Klimaschutz CO 2 -Vermeidungskosten von Maßnahmen im Baubereich. Dr.-Ing. Markus Blesl. Fachtagung Klimaschutz in Thüringen

Energieeffizienz Antriebstechnik als Erfolgsstrategie im wirtschaftlich schwierigen Umfeld? Hans-Jochen Beilke ebm-papst Gruppe

Nils Boenigk, stv. Geschäftsführer, Agentur für Erneuerbare Energien e.v., Berlin

FORD FOCUS Focus_346_2013_V9_Cover.indd /10/ :20

Mehr Wert(e): Nachhaltige Innovationen für nachhaltigen Konsum. Stephan Füsti-Molnár 31. August 2015

Stellenwert der Region im Mehrebenensystem der Energiepolitik

Nachhaltiges Wirtschaftswachstum: Kann dies in der Praxis funktionieren?

Erstellung eines SEAP Was ist zu beachten? Miguel Morcillo Klima Bündnis, Europäische Geschäftsstelle 30, November 2011, Wien

NACHHALTIGKEIT IN DER WERTSCHÖPFUNGS- UND LIEFERANTENKETTE OSWIN PRODINGER, PALFINGER AG WIEN,

DIE UMWELT IN EUROPA

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

RECYCLINGPAPIER MIT DEM BLAUEN ENGEL

EMAS in der Marktgemeinde Telfs

Forum Nachhaltigkeit. Messung von Nachhaltigkeit. Sinn und Unsinn von Kennzahlen. Joachim Müller

Ökologisch denken Ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Nachhaltigkeit bei der Altlastensanierung Dr. Thomas Held

Ein Ansatz zur Bewertung klimapolitischer. der Metallerzeugung und -Verarbeitung. von Patrick Breun. AIAIT Scientific ^JX.

Einleitung Nachhaltigkeitsbewertung

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Die Wahl des richtigen Kältemittels Aspekte der Öko-Effizienz

Benchmarking von Tourismusdestinationen - Innovation oder Imitation?

Ökologisch denken ökonomisch handeln. MAN Original Teile ecoline.

Nachhaltige Ernährung. Universität Greifswald

openlca Fallstudie Umgestaltung Sellerpark: Ökobilanz einer Baumaßnahme Nicolas Fouquet Juni 2011

LEKOECOS Kombiniertes ökonomisch-ökologisches Gebäudelebenszyklusmodell

Grundwassersanierung mit Nano-Technologie. CKW-Schaden Bornheim-Roisdorf

Für das Jahr 2012 haben wir qualitative und quantitative Ziele festgelegt, die Zielerreichung ist tabellarisch unter Punkt 2 zusammengefasst.

ZUKUNFT DER GASVERSORGUNG

CO 2 -Bilanz der BASF und Ihrer Produkte

SAUTER Material- und Umweltdeklaration

Sparkasse Saarbrücken. EMAS-Umweltmanagement bei der Sparkasse Saarbrücken

Nachhaltige Kommunalstrukturen in Rheinland-Pfalz Anlage zur Projektdokumentation: Maßnahmenvorlage für Umsetzungsbegleitung

Unternehmensberatung. Gregor Blauermel Geschäftsführender Gesellschafter

Inhalt Einleitung... 1 Konzept des nachhaltigen Wirtschaftens... 9 Stand der Forschung in der Umweltleistungsbewertung... 29

Lohnt sich stoffliches Recycling? Ergebnisse der Ökobilanz für das Recycling von Polyurethan- Schaumdosen

Soziale Nachhaltigkeit von Projekten Erneuerbarer Energie bewerten

Energie- und Ökoeffizienz von Wohngebäuden

FORSCHUNG Call Resources Vienna 2009 Informationsveranstaltung

1 ÖKO-CHECK. 1.1 Allgemein

Ökobilanzen zu Torfersatzprodukten

Umweltverträglichkeitserklärung gem. 6 UVP-G Windpark Gnadendorf - Stronsdorf. 76 Klima- und Energiekonzept

Deutschland 2049 Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Rohstoffwirtschaft

Die Bedeutung der Abfallwirtschaft als Schadstoffsenke

Fachgespräch Arbeitshilfe zur Sanierung von Grundwasserverunreinigungen

CO2-Reduktionspotential der Elektromobilität

Leitfaden zur Erstellung kommunaler Abfallvermeidungskonzepte

Bedeutung der Energieeffizienz zur Erreichung der EU-Ziele

Transkript:

Konzepte für Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Dietmar MÜLLER 16. Juni 2010 16.06.2010 Slide 1

MIKROBIOLOGISCHE BODENSANIERUNG Umweltfreundlich? Nachhaltig? Ex-situ Behandlung (10.000 t Boden) 16 14 12 10 8 6 4 2 0 0 km ENERGIEVERBRAUCH (TJ) 200 km 400 km Treatment Transport Sum (SCHRENK, V., 2005) 16.06.2010 Slide 2

INHALT DER PRÄSENTATION Nachhaltigkeit und Ökoeffizienz Anwendungsmöglichkeiten zur Analyse und zum Vergleich von Technologien Ökobilanzierung Anwendung in abgestufter Form Ökoeffizienz als Indikator für Nachhaltigkeit 16.06.2010 Slide 3

WAS IST NACHHALTIGKEIT? langfristig? endgültig? Ökologischer Fußabdruck? CO 2 -Reduktion? Toxizitätsäquivalente? Ökonomische Nachhaltigkeit Soziale Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit 16.06.2010 Slide 4

NACHHALTIGKEIT UND ÖKOEFFIZIENZ nachhaltig Soziale Nachhaltigkeit fair Ökonomische Nachhaltigkeit verträglich machbar Ökologische Nachhaltigkeit ÖKOEFFIZIENZ Ursprung: Kennzahl um Produkte und Produktionsprozesse wirtschaftlich zu gestalten Ökonomische und ökologische Analyse von Prozessen und Produkten environmental productivity intensity improvement costs cost-effectiveness 16.06.2010 Slide 5

Was ist ÖKOEFFIZIENZ? Verhältnis des Wertes eines Produktes zu den durch den Herstellungsprozess auf die Umwelt ausgeübten Auswirkungen E-E = W / U W Wert U Umweltauswirkungen Visionen/Ziele dazu: Decoupling: gleicher Wert, geringere Umweltauswirkung Faktor 4: Wert verdoppelt, Umweltauswirkungen halbiert Wie definiert/misst man Umweltauswirkungen?! 16.06.2010 Slide 6

ÖKOEFFIZIENZ Wofür? Wie? ZWECK Analyse und Beschreibung von Kosten im Verhältnis zu ökologischen Auswirkungen ANFORDERUNGEN Nutzung einfach verfügbarer Daten Ergänzung durch gut und leicht erfassbare Daten Vergleichsmöglichkeiten mit anderen Sektoren Einfach verständlich für alle Beteiligten 16.06.2010 Slide 7

Analyse und Vergleich von Technologien Dampf-Luft-Injektion - im Vergleich mit konventioneller Bodenluftabsaugung [Daten: VEGAS and reconsite] Permeable (durchströmte) Reinigungswand [Daten: Universität Tübingen & Leuphana Universität Lüneburg] 16.06.2010 Slide 8

Dampf-Luft-Injektion im Vergleich mit konventioneller Bodenluftabsaugung Projekt Mühlacker Plauen Zeit 87 % 95 % (1,25 statt 10 (> 8 Jahre) Jahre) Kostenersparnis 34 % 56 % Energie 59 % 55 % 16.06.2010 Slide 9

Beurteilung Dampf-Luft-Injektion Im Vergleich zur konventionellen Bodenluftabsaugung sekundäre Umweltauswirkungen deutlich geringer (Faktor > 2) Kosten im Allgemeinen deutlich geringer oder wenigstens gleich ZEIT ist der ENTSCHEIDENDE FAKTOR! CKW- Schäden können wesentlich rascher saniert werden eine ökoeffiziente Innovation, die zu einer wesentlichen Zeit- und Kostenersparnis beitragen kann. FAKTOR-4-Technologie 16.06.2010 Slide 10

Permeable (durchströmte) Reinigungswand Konventionell Sperrbrunnen (PTS) Aktivkohle Innovation Funnel&Gate (FGS) Aktivkohle 16.06.2010 Slide 11

Permeable Wand (FGS) im Vergleich mit Sperrbrunnen (PTS) 7 Indikatoren für Umweltauswirkungen (z.b. Treibhausgase: GWP; Humantox. Potenzial: HTP) normiert und als Einwohneräquivalent dargestellt Darstellung in Bezug auf die wesentlichen Verfahrenselemente 16.06.2010 Slide 12

Permeable Wand Alternative Bauweisen PRB (slurry wall) vs. PRB (diaphragm wall): Impacts normalized and expressed as inhabitant equivalents 16.06.2010 Slide 13

Permeable Wände Permeable Wände können in Abhängigkeit von den konkreten Standortverhältnissen ökoeffizient sein, Möglichkeiten zur Reduktion von Umweltaus- wirkungen ergeben insbesondere in Zusammenhang mit der Errichtung der Dichtwände in Abhängigkeit der Schadensart/Schadstoffe kann das auch in Bezug auf die Behandlung des verunreinigten Grundwassers zutreffen 16.06.2010 Slide 14

Beurteilung sekundärer Umweltauswirkungen Ökobilanzierung (LCA) abgestufte Umsetzung Stufe 1: Datenqualität und -analyse + überblicksweise ++ selektiv +++ umfassend wesentliche Element u. Prozesse Umweltauswirkungen Kategorien Parameter Beurteilung Vorbewertung + +++ - qualitativ Tier 2: Vereinfachtes LCA ++ + + Quantitativ Tier 3: LCA +++ +++ +++ quantitativ 16.06.2010 Slide 15

Beschreibung Wesentl. Elemente & Prozesse BEISPIEL: Vergleich FGS & PTS 16.06.2010 Slide 16

VEREINFACHTES LCA (Stufe 2) Analyse und Beurteilung quantitativ, aber Schwerpunkte (Vereinfachungen) durch: Prozesse und Element, die auf Stufe 1 als wesentlich qualifiziert wurden (oder wie für 5 verschiedene Technologiegruppen von SCHRENK 2006 vorgeschlagen) Umweltauswirkungen: ausgewählte Kategorien Abschneidekriterium: 20 % (statt 5 %) Als Voraussetzung für eine Analyse und Interpretation der Ergebnisse müssen eine übliche (konventionelle) Referenztechnologie oder ein Referenzprojekt definiert und quantifiziert sein 16.06.2010 Slide 17

Vereinfachtes LCA (Stufe 2) Vorschläge/Empfehlungen (1) KATEGORIE PARAMETER INPUTS Energieverbrauch erneuerbar, nicht erneuerbar & insgesamt [kwh] Wasserverbrauch Wasser [m³] OUTPUTS Abfälle gefährliche & nicht-gefährliche Abfälle (in t) Sekundäre Wirkungen Treibhausgase Kohlendioxid (kg CO 2 ) 16.06.2010 Slide 18

Vereinfachtes LCA (Stufe 2) Vorschläge/Empfehlungen (2) Wesentliche Elemente zur Beschreibung der Ergebnisse Tabellen oder Abbildungen zur Gliederung der wesentlichen Elemente und Prozesse einer/eines Technologie/Projektes mit Angaben oder Darstellung welche Elemente maßgeblich zu Umweltauswirkungen beitragen Übersichtstabelle der Ergebnisse für alle geeigneten Technologien/Projekte Abbildungen (z.b. Säulendiagramme) zur Darstellung der Ergebnisse im Vergleich zu einer/einem Referenztechnologie 16.06.2010 Slide 19

Ökoeffizienz als Indikator für Nachhaltigkeit in der Altlastensanierung (1) Primäre Umweltauswirkungen (nicht monetäre Werte) Flächenrückgewinn (m²) Schadstoffmasse (t) Mass of treated soil (t) Sekundäre Umweltauswirkungen (Vereinfachtes LCA) Energieverbrauch (kwh) Wasserverbrauch (m³) Abfallentstehung (t) CO 2 -Emissionen (t) 16.06.2010 Slide 20

Ökoeffizienz als Indikator für Nachhaltigkeit in der Altlastensanierung (2) 10.000 9.000 8.000 7.000 6.000 5.000 4.000 3.000 2.000 1.000 0 kwh je kg LHKW - Austrag Bodenluftsanierung spezif. Energieverbrauch je kg LHKW - Austrag O A J A F D O A J A F D O A J A F D O A J A F D O A J A F D O Projektenergie-Index (SCHRENK, V., 2005) = Energieverbrauch einer Variante, eines Projektes normiert auf die Anwendung von Referenzprojekt /technologie (z.b. ex-situ thermische Behandlung) 16.06.2010 Slide 21

ÖKOEFFIZIENZ Möglicher Nutzen entsprechender Konzepte ENTWICKLUNG UND AKZEPTANZ VON TECHNOLOGIEN Beschreibung der Vorteile neuer Technologien ANWENDUNG VON TECHNOLOGIEN erweiterte, besser vergleichbare Entscheidungsgrundlagen Ausschreibung von Sanierungsprojekten Kontrolle der effizienten Anwendung Kommunikation ökologischer und ökonomischer Vorteile ALTLASTENSPEZIFISCHE DATENERHEBUNG UND - AUSWERTUNG Diskussion und Definition von umweltpolitischen Maßnahmen und Zielen 16.06.2010 Slide 22

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 16.06.2010 Slide 23