Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Ähnliche Dokumente
Nahmobilität Potenzial und Strategie für nachhaltige Mobilität

Städte als Vorreiter postfossiler Mobilität

Alles auf Grün? Qualitätvolles Queren an Ampeln

Nachhaltige Mobilität in Bocholt. 3. Sitzung der Stadtverordnetenversammlung

Wo sollen all die Räder stehen Das Fahrrad als Stehzeug

Städtische Mobilität als Motor der europäischen Entwicklung

Radverkehr in Pullach Was kann man verbessern?

Gesellschaftliche Teilhabe / Gleichberechtigung / Mobilitätschancen für alle. Förderung des Umweltverbundes

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Ulrike Reutter

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

Arbeitsforum "Verkehrsplanung und Mobilität" Zielgruppenanalyse zum Radverkehr

Bestandsaufnahme und Maßnahmenüberlegungen Inning

Gemeinde Gröbenzell Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept

SCHNELLE RADVERBINDUNG FÜR DEN MÜNCHNER NORDEN

Sonnenfelsplatz Graz - Begegnungszone oder doch Shared Space?

Meilenstein F) VEP Erlangen

Innovative Instrumente zur Gestaltung der Mobilitätswende für Kommunen durch neue gesetzliche Rahmenbedingungen

Klimaschutz und Mobilität

MODELLSTADT MÜNCHEN. MOBILITÄT EIN PROJEKT DER INZELL-INITIATIVE. LEBENSQUALITÄT UND MOBILITÄT STEIGERN. GLEICHZEITIG. TROTZ WACHSTUM.

KLASSISCHE VERNETZER VERKEHRS- UND TARIFVERBÜNDE

Verkehrsentwicklungsplan Bremen Informationen zum Verfahren

Der Wiener Weg zur Radfahrstadt

Macht Fahrad fahren glücklich?

11. SITZUNG DES MOBILITÄTSBEIRATS

Stadt Leipzig 2. Bürgerforum Bayerischer Bahnhof

Mobilität Maßnahmen auf Gemeindeebene

SUMP Limburg an der Lahn 2030 mobileshessen-2020.de/fz-num

Masterplan Mobilität 2030 Bürgerforum Limburg an der Lahn

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Freie und Hansestadt Hamburg Mobilitätskonzept Mitte Altona

Aktuelle Trends der urbanen Mobilität am Beispiel München Georg Dunkel

Bestandsaufnahme und Maßnahmenüberlegungen Inning

Mobilität und Lebensqualität im städtischen Raum - Herausforderungen und Konzepte -

2. HünxeKONFERENZ. Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

Klimakonferenz Klimaschutz und Mobilität. Mobilitätskonzept für das Neue Hulsberg Viertel Konrad Rothfuchs. Bremen, 25.

Die»Mobilitätspyramide«: Impulse für Politik und Wirtschaft

Einrichtung des Mobilitätsfonds Wien

Radverkehrsförderung in der Region Hannover Konzept Vernetzung und neue Maßnahmen Sina Langmaack

Strategien für Kommunen und öffentliche Fuhrparks. Kommunale Handlungsfelder für eine nachhaltige Mobilität SAENA Leipzig

Bebauungsplanung Umsetzung effizienter Verkehrsplanungsmodelle

Fußverkehrsstrategie München. Martin Klamt

Wir bewegen Regensburg Mobilität gestalten mehr Lebensqualität in der Stadt

Verkehrsentwicklungsplan Saarbrücken 2030

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Minden: In aller Kürze

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Fahrrad und öffentlicher Verkehr bewährte Partner in München Fahrradkommunalkonferenz am 4. November 2014 in Düsseldorf

Frankfurt in Bewegung. Neue empirische Befunde zum Verkehr in der wachsenden Stadt 14. April 2015

Jörg Thiemann-Linden

Shared Space und Begegnungszonen: lebenswerte und barrierearme Straßenräume Nahmobilitätsfreundliche Planungsprinzipien für eine nachhaltige Mobilität

Mobilität, Urbanität, Lebensqualität

Die fahrradfreundliche Kommune Ansätze und Praxiserfahrungen

Die Auswirkungen der Umsetzung eines umweltfreundlichen Stadt- und Pendlerverkehrs entsprechend dem EU-Weißbuch Verkehr auf die Regionen

Netzwerk Verkehrssichere Städte und Gemeinden im Rheinland

Klimaschutzteilkonzepte Mobilität

ISEK = ISEK Amberg. integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept Leitfaden für die Entwicklung Ambergs. Reagieren. Koordinieren.

Smart City Wien. Instrumente der Radverkehrsförderung

KLIMAFREUNDLICHES MOBILITÄTSKONZEPT BAD DÜRKHEIM BESTANDSANALYSE UND LEITLINIEN

Der Nahverkehrsplan im Kontext einer interdisziplinären Verkehrsplanung Was ist der NVP und was macht die Stadt noch?

St. Ingbert - Stadt für alle

Nahmobilität im Frankfurter Nordend

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Shared Space Von der Verkehrsschneise zum Stadtraum. Bregenz, 12. November 2010 Fritz Kobi, dipl. Bauing. ETH/SIA/SVI, Münsingen / Bern

Das Mobilitätsmanagement der Region Hannover Eva Hannak, Mobilitätsmanagerin. Input zu Workshop III: Aus dem Plan in die Praxis

Fahrradfreundliches Lüdinghausen

BürgerWerkStatt Mobilität 22. Juni 2013

Rad Infrastrukturmassnahmen und Projekt PEMO. 30. Oktober :30 19:30 Uhr Rathaussaal Vaduz

Mobilität im Wandel ein Überblick. im Rahmen des Regionalforums Mobilitätskonzepte am 11. Juni 2015

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Menschen mit Migrationshintergrund - Wie erfolgreich in das kommunale Mobilitätsmanagement einbinden?

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Fahrradkommunalkonferenz Erfurt 2013 AGFK Thüringen. Fahrradkommunalkonferenz Erfurt AG Fahrradfreundliche Kommunen Thüringen

Mobilität und Klimawandel - Entschleunigung und Stadtverträglichkeit - Die Zukunft des Verkehrs 7. Sächsischer Klimakongress

Mobilitätsbefragung Ingenieurbüro Helmert, Aachen

Mobilitätsmanagement als neue Herausforderung für eine Aufgabenträgerorganisation

Mobilität als Handlungsfeld einer integrierten Zentrenentwicklung

Mobilitätskonzept 2025

Zukunft der Mobilität in Wolfsburg Zwischen Autogerechtigkeit und Klimaschutz

1.2 Übersicht Szenarien

Erfahrungsbericht Fußverkehrs-Check in Kehl

AGFS Förderung des Fuß- und Radverkehrs in NRW. Christine Fuchs, Vorstand der AGFS Vivavelo 2014 Berlin,

Mobilität in Köln. Über die Bedeutung der Erhebungsergebnisse der MiD 2017

5. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe. Forum Verkehrsentwicklungsplan Stadt Karlsruhe

AGFK Bayern - Radfahren gemeinsam fördern!

Clever mobil. neue Mobilitätsmanagementlösungen für Rostock und Impulse für die e-mobile Wirtschaft

Der Lehrgang Kommunales Mobilitätsmanagement

Verdichtung und Mobilität im Kontext der kommunalen Energiewende. 5. September 2018

Klimafreundlich mobil in der Samtgemeinde Isenbüttel. Gefördertes Klimaschutz-Teilkonzept

Begegnungszonen. Der richtige Weg zu einer guten Lösung mobile 06/16. DI Mag. Ekkehard Allinger-Csollich. Begegnungszonen

Demografie und die Bürger/innen: Die Zukunft vor Ort. Landeshauptstadt Stuttgart , Iris Frank, Demografischer Wandel

Verkehrsentwicklungsplan. Herzlich Willkommen! VEP-Bürgerforum Südost, Bettenhausen, Forstfeld, Unterneustadt, Waldau

Stadt Leverkusen. Mobilitätsuntersuchung Kurzfassung

Mobilitätswende in der Region Freiburg

Gemeinde Ketsch Bürgerversammlung

Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern. Wegweisende Beschilderung an Radwegen in Bayern

ATTRAKTIVER UND SICHERER ÖFFENTLICHER RAUM

Netzwerke für mehr Seniorenmobilität

9. Detmolder Verkehrstag 5. Juli Stadt Leipzig Verkehrs- und Tiefbauamt Friedemann Goerl, M.Sc.

Entwicklungsplanung 19. Juni Stadtverkehr im Wandel

Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Rückblick auf das 1. Mobilitätsforum TKS/Berlin-Südwest am Peter Weis, Ansprechpartner

Transkript:

STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT EIN BEITRAG NAHMOBILITÄT ZUR VERBESSERUNG LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT DER LEBENSQUALITÄT IN FÖRDERUNG STÄDTEN UND VON GEMEINDEN FUSS UND RADVERKEHR PV ÄUSSERER IM WIRTSCHAFTSRAUM QUARTIER MÜNCHEN 18.07.14 Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Förderung von Fuß- und Radverkehr im Quartier Stadt - und Verkehrsplaner SRL

vorab Dipl.-Geograph / Stadt- und Verkehrsplaner Büro mit Schwerpunkt Fuß- und Radverkehr Kommunale Politik - Bezirksausschuss Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt - Stadtrat Landeshauptstadt München Ehrenamtliches Engagement - Fuss e.v. (Fachverband Fußverkehr Deutschland) für Bayern im Bundesvorstand - ADFC e.v. (Allgemeiner Deutscher Fahrradclub) im Landesvorstand Bayern - SRL e.v. (Vereinigung für Stadt-, Regional- u. Landesplanung) im Sprecherrad des Forums Mensch und Verkehr und im gemeinsamen Fachausschuss Radverkehr von ADFC und SRL - FGSV e.v. (Forschungsgesellschaft für Straßen und Verkehrswesen) Mitverfasser der Hinweise zur Nahmobilität

Überblick Mobilität Rahmen Bestandsanalyse Bürgerbeteiligung Schwachstellenanalyse Zielplanung Maßnahmen Ergebnisse Fazit und Ausblick

Mobilität Kennziffern Wegedistanz München zurückgelegte km pro Tag in München Entwicklung 1977: 17 1991: 26 2002: 35 2008: 35 Quelle: Ergebnisbericht MID 2008 München und Münchner Umland

Mobilität Kennziffern Verkehrsmittelwahl (Modal Split) Quelle: Ergebnisbericht MID 2008 München und Münchner Umland

Mobilität Kennziffern Verkehrsmittel nach Stadtbezirken Quelle: MID 2008

Mobilität Keine Alternative Quelle: Todd Litman Mobil TUM 3/12

Mobilität Vom Bordsteinradweg zur Nahmobilität

Mobilität Integrierte Förderung der Nahmobilität

Mobilität Was ist Nahmobilität? quartiersbezogene Mobilität; zu Fuß, mit dem Fahrrad oder verwandten Verkehrsmitteln (Roller, Inline-Skates, Rollstuhl ) Verwandte Begriffe: Langsamverkehr, nicht-motorisierter Verkehr, aktive Mobilität (auch muskelgetriebene Mobilität, Körper-Kraft-Mobilität, human powered mobility, neighbourhood mobility ) Bedeutender Aspekt: Zu-/Abgang bzw. Vernetzung zu den Stationen des Öffentlichen Verkehrs Fuß- und Radverkehr weitere Säule neben MIV und ÖV Nahmobilität betrifft Stadtplanung (Dichte und Mischung von Funktionen, Gestaltung des Öffentlichen Raumes und Verkehrsinfrastruktur für den Fuß- und Radverkehr

Rahmen Integrierte Förderung der Nahmobilität Ziel des Pilotprojektes war es, wirksame, einfache und kostengünstige Maßnahmen zu erarbeiten, um die Wege zu Fuß die Wege mit dem Rad die Wege mit Inline-Skates und dem Roller sowie die Benutzung des öffentlichen Nahverkehrs in der Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt attraktiver zu machen. Dies sollte unter Beteiligung der Bürger erfolgen.

Rahmen Lage der Projekte im Stadtgebiet

Rahmen Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Rahmen Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt

Rahmen Bürgerbeteiligung Verfahrensablauf

Bestandsanalyse Pläne STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT 1 Flächennutzung 2 Ziele der Nahmobilität 3 Beeinträchtigungen durch Kfz-Verkehr 4 Beeinträchtigungen durch Parken 5 Straßenraumqualität 6 Aufkommen Fußverkehr 7 Gehwegbreiten 8 Querungshilfen 9 Aufkommen Radverkehr 10 Infrastruktur Radverkehr 11 Soziale Kontrolle 12 Verkehrssicherheit 13 Öffentlicher Verkehr Liniennetz 14 Öffentlicher Verkehr Erschließung 15 Car-Sharing

Bestandsanalyse Ziele der Nahmobilität

Bestandsanalyse Straßenraumqualität

Bestandsanalyse Gehwegbreiten

Bestandsanalyse Querungshilfen

Bestandsanalyse Infrastruktur Radverkehr

Bestandsanalyse Unfälle mit Fuß- und Radverkehr

Bürgerbeteiligung Auftaktveranstaltung

Bürgerbeteiligung Mitmach-Flyer

Bürgerbeteiligung Mitmach-Flyer

Bürgerbeteiligung Exkursionen Spaziergänge - allgemein - Zielgruppen Eltern-Kind- Initiativen und Senioren Fahrradtour Skater-/Roller-Tour Busfahrt

Bürgerbeteiligung Maßnahmenvorschläge 140 Maßnahmenvorschläge und Verkehrsmittel 120 100 80 60 40 20 0 Fuß Skater Rad ÖV Fuß und Rad Fuß und ÖV Fuß, Rad und ÖV

Bürgerbeteiligung Bürgerforen Bürgerforum 1: Verkehrsinitiativen, Seniorenbeirat, Bezirksausschuss, interessierte Bürger Bürgerforum 2: Einladung per Zufallsauswahl (700 Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren, 100 Antworten, davon 32 Zusagen) Aufgabe: Bewertung von Maßnahmen, Auswahl von Alternativen, Setzung von Prioritäten mittels Diskussion im Plenum Diskussion in Gruppen Einzelarbeit anwesend waren auch Vertreter der Verwaltung und die Presse.

Bürgerbeteiligung Bürgerforen

Bürgerbeteiligung Bürgergutachten Die Ergebnisse der Bürgerforen wurden in einem Bürgergutachten zusammengefasst. Das Gutachten wurde von den beteiligten Bürgern dem dritten Bürgermeister Hep Monatzeder überreicht.

Schwachstellen Pläne STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT 16 Schwachstellen Fußverkehr 17 Schwachstellen Radverkehr 18 Schwachstellen Inline-Skater 19 Schwachstellen Öffentlicher Verkehr 20 Schwachstellen Auswertung Bürgerforen

Schwachstellen Fußverkehr

Schwachstellen Auswertung Bürgerbeteiligung

Schwachstellen Ausw. Bürgerbeteiligung Legende

Zielplanung Pläne STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT 21 Zielplanung Straßenraumqualität 22 Zielplanung Geschwindigkeitsniveau 23 Zielplanung Fußverkehr Routennetz 24 Zielplanung Fußverkehr Infrastruktur 25 Zielplanung Radverkehr Routennetz 26 Zielplanung Radverkehr Infrastruktur 27 Zielplanung Inline-Skater 28 Zielplanung Öffentlicher Verkehr/Car Sharing

Zielplanung Geschwindigkeitsniveau

Zielplanung Fußverkehr Routennetz

Zielplanung Fußverkehr Infrastruktur

Maßnahmen Pläne STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT 29 Kurz- bis mittelfristige Maßnahmen 30 Längerfristige Maßnahmen

Maßnahmen Tabelle (Folgeprojekt Wegenetz Giesing)

Maßnahmen Kurz bis mittelfristig

Maßnahmen Kurz bis mittelfristig Legende

Maßnahmen Kurz bis mittelfristig Legende

Maßnahmen Kurz bis mittelfristig Legende

Ergebnisse Abschluss-Flyer

Ergebnisse Abschluss-Tagung

Ergebnisse Umsetzung der Maßnahmenvorschläge Umsetzung der Maßnahmenvorschläge abgelehnt 27% realisiert 30% noch in Prüfung 8% langerfristig möglich 6% längerfristig geplant 16% ähnlich oder z.t. realisiert 8% konkret geplant / beschlossen. 5%

Fazit und Ausblick Gesamt: STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT Hoher Aufwand gute Ergebnisse Quartiersebene sinnvoll Maßnahmen im Zusammenhang sichtbar Bürger- Wegen Kleinteiligkeit sehr hilfreich beteiligung: Arbeit mit Zielgruppen besonders ergiebig Verkehr: Organisation: Parkraummanagement unerlässlich Systematische Fußverkehrsförderung fehlt STVO etc. als Bremser (v.a. Zebrastreifen) Kleinteiligkeit erfordert adequates Zeitbudget Ausführende Verwaltung frühzeitig einbinden Ortstermine vermeiden Missverständnisse Einbindung in größeren Rahmen sinnvoll (Neuordnung, Stadtsanierung)

Fazit und Ausblick Grundsatzbeschluss Nahmobilität

Fazit und Ausblick Orientierungssystem Walking London

Fazit und Ausblick Straßennutzungsordnung Planungsphilosophie Shared Space mehr gemeinsame Nutzung von Flächen durch verschiedene Verkehrsmittel, weniger Schilder und Regulierungen Verkehrsregelung / Verkehrszeichen Begegnungszone Fußgängervortritt, Tempo 20. Parken nur auf markierten Flächen; gültig in der Schweiz, Frankreich, Belgien und Österreich aber nicht in Deutschland

Fazit und Ausblick Innovative Straßenraumgestaltung

Fazit und Ausblick Erfolgsfaktoren und Dividende Erfolgsfaktoren für die Förderung der Nahmobilität Dichte und funktionale Mischung, kurze Wege Attraktiver Öffentlicher Raum Gemeinsame Förderung von Fuß- und Radverkehr mit Flächenumverteilung für Infrastruktur und Marketing Parkraumkonzepte, ÖV-Ausbau und Mobilitätsmanagement Partizipation Dividende Lebendige Stadt für alle mit hoher Lebensqualität Gesündere Bürger infolge der Bewegungsmöglichkeiten Wirtschaftlich erfolgreiche Stadt infolge der Lebensqualität Zukunftsfähige Stadt mit postfossiler Mobilität angesichts Peak Oil und Klimawandel

STADTVIERTELKONZEPT NAHMOBILITÄT EIN BEITRAG NAHMOBILITÄT ZUR VERBESSERUNG LUDWIGSVORSTADT-ISARVORSTADT DER LEBENSQUALITÄT IN FÖRDERUNG STÄDTEN UND VON GEMEINDEN FUSS UND RADVERKEHR PV ÄUSSERER IM WIRTSCHAFTSRAUM QUARTIER MÜNCHEN 18.07.14 Stadtviertelkonzept Nahmobilität Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt Förderung von Fuß- und Radverkehr im Quartier Stadt - und Verkehrsplaner SRL