Beatmungsassoziierte

Ähnliche Dokumente
Vorbereitung für die Lerngruppe und Nutzung dieses Skripts: Schaue Dir die Schlagworte in diesem Skript an und formuliere Deine Antworten.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 7

Chronische Bronchitis

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Pneumonie. Teil II. Primäre und sekundäre Lungenentzündungen. Typische und atypische Pneumonien

Entzündung. Teil 2.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

Treffen Hygiene Netzwerk Bern 07. Mai Agenda. Hygienisch relevante Erreger. 07. Mai 2014 von 13:30 16:30 Uhr.

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. Teil 8

Lungenentzündung noch immer tödlich? Dr. Christian Pox. WAZ-Nachtforum Wenn die Luft wegbleibt...

K. Papadopoulos-Schmitt Elsenfeld OT Rück-Schippach Tel

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 10. Teil

Modul 3: Rationale Antibiotikatherapie bei Infektionen der unteren Atemwege

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 2. Akute Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Infektionserfassung -

Konventionelle Röntgendiagnostik des Thorax. Fallbeispiele aus der Praxis

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 11. Teil

CLINICAL PATHWAY Ambulant erworbene Pneumonie (CAP)

Häufige Infektionen im Erwachsenalter: Diagnostik & DD

Tauchtauglichkeit. Bei Krankheiten Der Lunge und der Atemwege

Einleitung zu Pathologie des Atmungstraktes. Teil 2

I. Atemnot und deren Ursache

Pink puffer. Blue bloater

«Dogmen» in der Infektiologie:

Narren atemlos. Alltägliche Maskeraden oder das Spektrum unterer Atemwegsinfektionen. 22. St.Galler Infekttag Eva Lemmenmeier

(K)ein klarer Fall. Dr. med. Jean-Marie Schnyder. Facharzt für Pneumologie, innere Medizin, physikalische Medizin & Rehabilitation

Was drückt den da? 12. Jahrestagung der Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie in Berlin und Brandenburg 26.

Irreversible Überblähung der kleinsten luftgefüllten. Emphysem aus dem Griechischen bedeutet Aufblähung

Freya Banning

Rhodococcus equi. Allgemeines:

Herpes simplex Virus A C H T U N G S C H L Ä F E R! M. Janiec

Infektionen der Atemwege: Vorbeugen, erkennen und behandeln. Säuglings- und Kindesalter

Wundheilung, Knochen- und Weichgewebewunden, Störungen der Wundheilung

Pest. Erreger. Verbreitung. Reservoir. Inkubationszeit. Letalität. Dauer der Infektiosität. Impfung

Vorwort 11. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

14. Ergebniskonferenz QS NRW

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Lungenerkrankungen. Atemnotsyndrom Lungenemphysem chronische Bronchitis akute Pneumonie Tuberkulose Lungenkarzinom malignes Pleuramesotheliom

Wundheilungsstörungen oder schwierige Wunden?

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 12. Teil

Fachbereich Veterinärmedizin Klinik für Klauentiere

Gefahren bei unsterilem Arbeiten. Dr. Gerhard Eich Abteilung Infektiologie und Spitalhygiene Stadtspital Triemli

Typische Komplikationen nach Polytrauma

Pädiatrische Antiinfektiva direkt

Bedeutung der Pneumonie. Santiago Ewig Thoraxzentrum Ruhegebiet Kliniken für Pneumologie und Infektiologie Herne und Bochum

Pressekonferenz der AGI 2008

Spezielle Pathologie des Atmungstraktes. 13. Teil

Was gibt es neues in der Therapie der Pneumonie? M. Kolditz Universitätsklinikum Dresden Medizinische Klinik I

Rationale Pneumoniediagnostik und -therapie

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Infekte der (oberen) Atemwege. Husten Halsschmerzen Ohrenschmerzen NNH - Entzündung

Bessere Diagnostik von Lungeninfekten durch Multiplex-PCR?

Immundefizienz-Virus bei Mensch bzw. Katze. - der Infektion mit einem Immundefizienz-Virus (HIV, SIV, FIV, BIF) und

Prophylaktischer Einsatz von Non-invasiver Beatmung bei Kindern mit pulmonalem Risiko während allogener Stammzelltransplantion

Sicherer Schutz für alle Babys

Klinische Zytologie in der. Pneumologie Grundlagenkurs Teil I

S3-Leitlinie. Kurzfassung. 1. Auflage. S3-Leitlinie schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG.

Akute Dyspnoe. Hirslanden Academy Notfallmedizin, , Zürich. Dr. Ulrich Bürgi Interdiszipinäres Notfallzentrum Kantonsspital 5001 Aarau

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Eine Pneumonie ist eine Entzündung des Lungengewebes. Sie kann durch physikalisch-chemische, allergische oder infektiöse Faktoren ausgelöst werden.

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Eine ernstzunehmende Bedrohung auch für Ihr Kind... Eltern Informationsbroschüre Pneumokokken Fragen Sie Ihren Arzt!

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Klinische Angaben. Lehrserie Nr. 211

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

NON-HODGKIN-LYMPHOME (C82-C85)

Pulmonale Komplikationen

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

Molekulare und serologische Aspekte bei CAP (Community Aquired Pneumonia)

OFT UNTERSCHÄTZT: LUNGENENTZÜNDUNG

Pathomorphologie der Pneumonien

Clostridium difficile. Dr. med. M. Herz ZE Interne Krankenhaushygiene, UKSH, Campus Kiel

Tuberkulose Ihre Gesundheit - Unser Thema ist ein Service Ihrer niedergelassenen Ärzte und Psychotherapeuten in Bayern

Prävention bei Immunschwäche

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

interne Fortbildung HR-CT der Lunge

Prävention bei Immunschwäche

Entzündung. Teil 16.

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Ambulant erworbene Pneumonie (Modul PNEU)

Ambulant erworbene Pneumonie

Hämatopoese TITAN. Dezember 2005 S.Gärtner

Zydelig (Idelalisib) :

Herausforderungen in der Infektiologie bei immunsupprimierten Patienten. Heinz Burgmann

Pneumonie unter Immunsuppression: Pathologie

Bakterielle Infektionen und Pneumocystis jirovecii Pneumonie - Prophylaxe

COPD und Rauchen die wichtigsten Fakten. x x. Was bedeutet COPD? Gut zu Wissen

Der Virus die Viren. Viren. Die Viren sind nur ca nm groß 1 nm (Nanometer) = 1/ Meter = 1 Millionstel Meter

Zeitliche Umsetzung des Europäischen Ausbildungscurriculums im primären Ausbildungszentrum ZKJM

lologie Ein Bilderlehrbuch

Referat Blut Teil 3: Leukämien

Spezielle Pathologie des Harntraktes. 7. Teil

Brixen 2015 Pro/Con Tonsillitis/Otitis

Aufgabe 1 Viren und Bakterien können Infektionskrankheiten verursachen. Was unterscheidet Viren von

Die körperliche Untersuchung. Anamnese IPPAF - Inspektion - Palpation - Perkussion - Auskultation - Funktionsprüfung

Transkript:

Pathologisch-anatomische Demonstration: Beatmungsassoziierte Lungenerkrankungen R.Pauli Institut für Pathologie

Beatmungsassoziierte Vortragsinhalt Lungenerkrankungen Epidemiologische Aspekte (klinische Bedeutung) Definition Pneumonie ; Formen der Einteilung Morphologische Erscheinungsformen Beispiele aus der Praxis

ICU = intensive care unit

Beatmungsassoziierte Lungenerkrankungen Vortragsinhalt Epidemiologische Aspekte (klinische Bedeutung) Definition Pneumonie ; Formen der Einteilung Morphologische Erscheinungsformen Beispiele aus der Praxis

J. Lohmeyer, D. Walmrath, F. Grimminger, W. Seeger Pneumonie Pneumonien sind nach der WHO-Statistik die weltweit häufigsten zum Tode führenden Infektionskrankheiten. Sie stehen an fünfter Stelle aller Todesursachen überhaupt. Trotz potenter Antibiotika stellen sie bei schwerem Verlauf auch in den westlichen Industrieländern nach wie vor eine vitale Bedrohung dar, die angesichts der steigenden Anzahl immuninkompetenter Patienten sogar zunimmt. Klinische Pneumologie, Springer, 2008

Definition Pneumonien sind entzündliche Erkrankungen des Lungenparenchyms, die durch infektiöse Agenzien ( Bakterien, Viren, Pilze, Protozoen, Helminthen ) ausgelöst werden. Sie treten in einer Vielzahl von Erscheinungsformen auf, wobei die wichtigsten Unterscheidungen primär versus sekundär, ambulant erworben versus nosokomial sowie typisch versus atypisch sind. In der Regel haben Pneumonien einen akuten Beginn und heilen vollständig aus, sie können jedoch auch tödlich verlaufen oder selten einen chronischen Verlauf mit bleibendem Gewebeumbau und Funktionsverlust der Lunge nehmen. Klinische Pneumologie, Springer, 2008

Risikofaktoren Klinische Pneumologie, Springer, 2008

Arterie Brochialknorpel Kleiner Bronchus Respiratorische Duktuli und Alveolen Bronchiolus

Kapillaren Kapillaren in Alveolarwand luftgefüllter Alveolarraum Bronchialepithel Bronchiallumen

Alveolarepithel Glatte Muskulatur Alveolarmakrophagen Alveolarepithel

Lobärpneumonie Bronchopneumonie

Bronchopneumonie. Die Infektion greift über eine primäre Erkrankung des Bronchialraums (Bronchitis) auf das angrenzende Lungenparenchym über Lobärpneumonie Bronchopneumonie

Lobärpneumonie. Ein 30-jähriger Patient erkrankt innerhalb von 24 h mit hohem Fieber (39,6 C), Schüttelfrost, Husten mit gelb gefärbtem Auswurf und Dyspnoe, ohne wesentliche Vorerkrankungen. Bei der körperlichen Untersuchung zeigen sich eine mit 30 Atemzügen/min erhöhte Atemfrequenz sowie eine leichte Lippenzyanose. Uber dem rechten Lungenoberfeld finden sich ein abgeschwächter Klopfschall und ohrnahe feinblasige Rasselgeräusche. Klinische Pneumologie, Springer, 2008

Lobärpneumonie 1) Definition Die Lobärpneumonie ist eine morphologische Verlaufsform der Pneumonie, bei der die Entzündung des Lungengewebes ganze Lappen der Lunge betrifft. Die Beschreibung klassischen Verlaufs einer Lobärpneumonie beruht auf pathologischen Studien, die größtenteils vor der Einführung der Therapie mit Antibiotika durchgeführt wurden. Aufgrund häufig frühzeitiger antibiotischer Therapie folgt der Verlauf von Pneumonien im klinischen Alltag nicht immer dem pathologischen Konzept der Lobärpneumonie. Dennoch ist die Kenntnis dieses Konzepts für das Verständnis des Krankheitsprozesses hilfreich.

Lobärpneumonie 2) Phasen Der Verlauf einer Lobärpneumonie gliedert sich in verschiedene jeweils etwa 2 Tage dauernde Phasen, in denen ein Bezug zwischen Morphologie der erkrankten Lunge und Pathophysiologie besteht. der Entzündung besteht Stadien: Anschoppung Rote Hepatisation Graue Hepatisation Gelbe Hepatisation (1.-2. Tag) (2.-3. Tag) (4.-6. Tag) (7.-8. Tag)))

Lobärpneumonie 2.1. Anschoppung In der Phase der Anschoppung ist eine Hyperämie charakteristisch. Die betroffenen Lappen sind schwer und tiefrot. In den Alveolen sind Exsudat, vereinzelt neutrophile Granulozyten und verhältnismäßig viele Bakterien enthalten. Bei der Perkussion über dem betroffenen Lappen kommt es zur Schalldämpfung. Bei der Auskultation der Lunge entsteht während der Anschoppungsphase ein typisches knisterndes Geräusch durch die Entfaltung der verklebten Alveolarwände, das so genannte Crepitatio indux.

Lobärpneumonie 2.2. Rote Hepatisation Binnen weniger Tage erfolgt die rote Hepatisation des betroffenen Lappens. Die Lunge erscheint rot verfärbt und in einer der Leber gleichenden Konsistenz. In den Alveolen finden sich nun größere Mengen Erythrozyten und Fibrin. Die Einwanderung von Granulozyten verstärkt sich. Die Pleura über dem betroffenen Lappen gibt ein fibrinöses Exsudat in die Umgebung ab. Bei der Auskultation sind vermehrt feuchte Rasselgeräusche zu vernehmen.

Lobärpneumonie 2.3. Graue Hepatisation Die betroffenen Lappen erscheinen trocken und gräulich. Die Alveolen sind mit einem Netzwerk aus Fibrin und massiv mit Granulozyten gefüllt. Makrophagen wandern ein. Die in den Alveolen befindlichen Erythrozyten sind größtenteils lysiert.

Lobärpneumonie 2.4. Gelbe Hepatisation Die zerfallenden Granulozyten erscheinen als Eiter, der den betroffenen Lappen gelblich verfärbt. Bei unkomplizierten Verläufen folgt eine Lyse der Entzündung im Sinne einer Restitutio ad integrum. Sie dauert 4-8 Wochen. Durch die Wirkung der von den Granulozyten freigesetzten Enzyme wird das Fibrinnetzwerk aufgelöst. Die Zelltrümmer unterliegen der Phagozytose oder werden als Sputum abgehustet. Die Mikrozirkulation setzt zunehmend wieder ein. Bei einsetzender Lyse findet sich bei der Auskultation ein inspiratorisches Knistern als Ausdruck der Entfaltung. Man spricht dann von einer Crepitatio redux.

Lobärpneumonie 3) Komplikationen Bei einer Schwäche des Immunsystems kann die Lyse ausbleiben. Das entzündete Gewebe wird dann narbig ersetzt. Dieser Prozess wird als Karnifikation bezeichnet und ist mit einer bleibenden Einschränkung der Lungenfunktion verbunden. Eine Exazerbation der Lobärpneumonie ist die Einschmelzung zu einem Lungenabszess. Eine Pleuritis ist eine häufige Begleiterkrankung der Lobärpneumonie. Sie klingt in der Regel mit der Lobärpneumonie ab. Durch eine hämatogene Aussaat von Erregern kann sich eine Meningitis und Endokarditis ausbilden.

Lobärpneumonie 4) Erregerspektrum Die Lobärpneumonie wird bevorzugt durch eitererzeugende Erreger wie Streptococcus pneumoniae und Staphylococcus aureus ausgelöst

Klinische Pneumologie, Springer, 2008

Beatmungsassoziierte Vortragsinhalt Lungenerkrankungen Epidemiologische Aspekte (klinische Bedeutung) Definition Pneumonie ; Formen der Einteilung Morphologische Erscheinungsformen Beispiele aus der Praxis

Saprophyten Fäulnispflanzen, Moderpflanzen, Bez. für Bakterien, Pilze und einige wenige Blütenpflanzen, die von totem organischem Material (Bestandsabfall) leben.

http://www.schimmel-schimmelpilze.de/aspergillus.html

Eulenaugenzellen

Immunhistologie: AK gegen Zytomegalie-Virus Die Zytomegalie ist eine Infektionskrankheit, welche nach Infektion mit dem Zytomegalievirus (CMV), insbesondere bei Immunsuppression und im Neugeborenenalter, entsteht. Typische Manifestationen bei dieser Patientengruppe sind: Retinitis (CMV-Retinitis) Ösophagitis, Enteritis Pneumonie (CMV-Pneumonie) Enzephalitis (CMV-Enzephalitis) Cholangitis

Färbung nach ZIEHL-NEELSEN; Säurefeste Stäbchen

Pat. R.H. * 11.09.54 Makro: 70 x 30 x 15 mm großes keilförmiges Lungenresektat, Segment 9 basal links (n. Ang.) Pleura regional grauweiß verdickt. 20 x 18 x 13 mm große Herdbildung partiell unterblutet.

Pat. R.H. * 11.09.54 DD: Tumorinfiltrat, Lymphom, starkes inveteriertes Ödem, Alveolarproteinose, ungewöhnliche Entzündung.

Pat. R.H. * 11.09.54 Fe Grocott

Pat. R.H. * 11.09.54 DIAGNOSE: Pneumozystose; Pneumocystis jirovecii-pneumonie (PCP) bei beeinträchtigter Immunabwehr infolge Chemotherapie eines malignen Lymphoms

Pat. R.H. * 11.09.54 AK gegen Pneumocystis jirovecii Dr. Hinze, Pathologie Schwerin

Pneumocystis jiroveci (Pilz) Die meisten Hefepilze, die sich durch Sprossung oder Teilung vermehren, haben ein schlauchförmiges Aussehen. Pneumocystis jiroveci gehört zur Abteilung der Schlauchpilze. Der Pilz kann Pneumocystis-Pneumonie auslösen. Besonders gefährdet sind AIDS-, aber auch Lymphom- und CML-Patienten sowie Patienten unter immunsuppressiver Therapie. Eine nosokomiale Übertragung kommt vor. Die Übertragung erfolgt hauptsächlich über Tröpfchen oder Partikel aus der Luft. Quelle: www.bode-science-center.de/.../pneumocystis-jiroveci.html

Morphologie, Eigenschaften und Lebenszyklus: Pneumocystis jirovecii ist ein 1,5 bis 2µm rundlicher Pilz. Nach der Einatmung von sporenhaltigen Zysten in die Lunge entwickeln sich darin je 8 amöboid bewegliche Trophozoiten, die nach kurzer Zeit schlüpfen und sich asexuell durch Teilung vermehren. Zwei dieser Trophozoiten können zu einer Zygote fusionieren (sexuelle Phase) und sich zu einer neuen Zyste entwickeln, in der durch Teilung wieder 8 neue Sporozoiten bilden. Histologisch zeigen sich in der Grocottfärbung 4-7µm große, runde bis tassenförmige Zysten mit oder ohne kleine dunkle Punkte (Sporozoiten). http://de.wikibooks.org/wiki/medizinische_mikrobiologie:_mykologie

Pneumocystis-Pneumonie (PCP) - Christian Hoffmann - Die PCP ist eine sehr gefährliche Erkrankung, die in die Hände eines HIV- Spezialisten gehört. Sie erfordert nicht selten eine maschinelle Beatmung und besitzt auch heute noch eine Letalität von etwa 10 %. Ältere Patienten haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko, ebenso Patienten mit schlechter BGA und niedrigem Hämoglobin. Die früher häufigen Rezidive sind heute dank ART und Prophylaxe selten geworden. Quelle: hivbuch.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit