AG 10. Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Ähnliche Dokumente
BTHG Fachtag zur landesrechtlichen Umsetzung Existenzsichernde Leistungen

Modellprojekt TexLL"

Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 SGB XII

Das Bundesteilhabegesetz Trennung der Leistungen in existenzsichernde und Fachleistungen (AG 3)

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Sachstand. Regelsätze für SGB II-Leistungsempfänger Regelbedarfsrelevante Verbrauchsausgaben. Wissenschaftliche Dienste

Bundesministerium für Arbeit und Soziales Berlin, 2. Februar 2018

Modellprojekt TexLL" Trennung existenzsichernde Leistungen und Fachleistungen / neues Leistungssystem

1. Führungskräftetreffen Wohnen der Bundesvereinigung der Lebenshilfe. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

Die neuen Leistungen aus Sicht der Leistungserbringer

Empfehlung der Länder-Bund-Arbeitsgruppe zur Umsetzung des BTHG vom 18. Oktober 2018

Rechtsanwälte Hohage, May & Partner Hamburg, Hannover, München

BTHG - wie geht das?

Regelsatzermittlung (RSV/RBEG) alt -> neu

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

BTHG. Das stationäre Wohnen 2020

Wohnheime der Eingliederungshilfe Änderungen durch SGB II und SGB XII zum 1.Januar 2005

Bundesteilhabegesetz ab

TOP 2: Abgrenzung Fachleistung zu existenzsichernden Leistungen

Wohnen- Grundsicherung Workshop im Rahmen des Angehörigenfachtages im Wohnverbund der Diakonie Kork

zu dem Entwurf eines Gesetzes zur Ermittlung von Regelbedarfen und zur Änderung des Zweiten und Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (BT- Drs.

Das Bundesteilhabegesetz

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

Umsetzungsbegleitung Bundesteilhabegesetz Individuelle Soziale Teilhabe Die neuen Leistungen in der Eingliederungshilfe

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Regelsätze in der Sozialhilfe

Landeswohlfahrtsverband Hessen Rundschreiben 201 Nr. 5/2014

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz BTHG)

Fachtag Das Bundesteilhabegesetz am

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

Auswertung der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe (EVS) 2003

Trennung von Fachleistung und Lebensunterhalt 1

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Gesetz zur Ermittlung der Regelbedarfe nach 28 des Zwölften Buches Sozialgesetzbuch (Regelbedarfs-Ermittlungsgesetz - RBEG)

Hessischer Städtetag. Bundesteilhabegesetz

Bundesteilhabegesetz Was wird sich ändern? Informationsveranstaltung des Kreisbehindertenrates im Landkreis Oldenburg im Kreishaus in Wildeshausen

Aufteilung nach EVS-Abteilungen des Regel-Bedarfs auf Basis BT-Drs. 17/3404 bzw. RBEG 2017-E von Rüdiger Böker

Bundesteilhabegesetz und Pflegestärkungsgesetz III - was ändert sich im Bereich (selbstständiges) Wohnen

Gemeinsam mehr möglich machen Umsetzung des BTHG

Ansprechpartner/-in / Sven Laux

12 Andere Waren und Dienstleistungen 26,66 27,39 27,98 28,64 29,23 29,60 32,39 32,94 Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48

18 werden mit Behinderung - was ändert sich?

Fachliche Weisung zur Umsetzung des Urteils des BVerfG vom zu Grundleistungen nach 3 Abs.1 u. 2 AsylbLG

BTHG: Leistungstrennung 2020

Das Bundesteilhabegesetz und dessen Auswirkungen auf das Betreuungswesen

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017 Allgemeine Einführung in das Bundesteilhabegesetz

Trennung der Fachleistungen und der existenzsichernden Leistungen. Umsetzungsbegleitung BTHG Regionalkonferenz West,

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 20 SGB II Regelbedarf zur Sicherung des Lebensunterhalts

Umsetzungsbegleitung BTHG- Regionalkonferenz Bayern Forum 4: Vertragsrecht, Rahmenvertrag

Fachtag zum Bundesteilhabegesetz am 30. Juni 2017

Alles wird gut oder?

Testbogen 1. zur Ermittlung von Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Regelbedarf gültig ab )

27a Abs.2 und 28 SGB XII - Zusammensetzung der Regelbedarfe. 27a Notwendiger Lebensunterhalt, Regelbedarfe und Regelsätze

LEISTUNGEN ZUR SOZIALEN TEILHABE (EINGLIEDERUNGSHILFE) NACH DEM BUNDESTEILHABEGESETZ

Wesentliche Änderungen Seite 1 20

Hilfeleistungen außerhalb von Einrichtungen in Einrichtungen Konto 7331 Konto 7332 Hilfen zur Gesundheit ( 5. Kapitel SGB XII ) Unmittelbar vom Sozial

lt. Anliegenden Verteiler - Durchführung des Sozialgesetzbuches Zwölftes Buch (SGB XII); Neufestsetzung der Regelbedarfsstufen für das Jahr 2017

Bundesteilhabegesetz ab

SH1. Statistik über die Ausgaben der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr Allgemeine Angaben. Ausgaben

Das Bundesteilhabegesetz und die Folgen für die Einkommens-und Vermögensanrechnung

Wesentliche Änderungen Seite 1 23

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Physisches und soziokulturelles Existenzminimum Deutscher Bundestag WD /16

Dirk Lewandrowski Landesrat

Merkblatt des JobCenters Schaumburg über die angemessenen Kosten für Unterkunft und Heizung bei Mietwohnungen (Stand 03/2017)

Schriftliche Kleine Anfrage

Und wer hilft mir? Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung - ein Überblick Sozialamt Tirschenreuth 1

FÜR IHRE UNTERLAGEN SH1. Name der befragenden Behörde. Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2016

Konkretisierungen zu 27, 27a, 28 und 24 SGB XII

Deutschland und Hartz IV Soziale Sicherung auf niedrigstem Niveau?

online SH1 Statistik zu Ausgaben und Einnahmen der Sozialhilfe nach dem SGB XII im Berichtsjahr 2012 Allgemeine Angaben zu...

Landesamt für Soziales Hochstraße 67, Saarbrücken

BTHG: Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

KVJS Newsletter Soziales 2. Ausgabe März/April 2011

Der ASMK-Prozess zur Reform der Eingliederungshilfe Vortrag im Rahmen der Fachkonferenz Personenzentrierte Leistungen in der Eingliederungshilfe

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen (Bundesteilhabegesetz - BTHG)

Hauswirtschaftliche Versorgung, Abgrenzung Hilfe zum Lebensunterhalt und Hilfe zur Pflege, Fußpflege, Hausnotruf

Summe 363,99 373,99 381,99 390,99 398,99 403,99 408,49 415,48 423,47. Mehr-Bedarf Warm-Wasser 8,37 8,60 8,79 8,99 9,18 9,29 9,41 9,57 9,75

Verwaltungsanweisung zu 27a SGB XII. Notwendiger Lebensunterhalt, Regelbedarfe und Regelsätze

Die Behindertenrechtskonvention und das Bundesteilhabegesetz. Chancen und Herausforderungen für die Unterstützung zu einem selbstbestimmten Leben

Regelbedarfsermittlungsgesetz Umsetzung zum 1. Januar 2017

Was regelt das BTHG neu?

Empfehlung der AG Personenzentrierung Berlin, 28. Juni 2018

K I - j / 13. Sozialhilfe in Thüringen. Hilfe zum Lebensunterhalt am Bestell - Nr

Wohnen aus Sicht des BTHG. 29. Oktober 2017

FEBS: Mitgliederversammlung Diakonische Positionierung zur Umsetzung des BTHG

Fachliche Weisungen SGB II. Zweites Buch Sozialgesetzbuch SGB II Fachliche Weisungen. 23 SGB II Besonderheiten beim Sozialgeld

STATISTISCHES LANDESAMT

Bundesministerium Berlin, 5. Oktober 2017 für Arbeit und Soziales Parlamentarische Staatssekretärin

Beschreibung der Produktgruppe

Trennung von Fachleistung und Existenzsicherung. Fluch oder Segen aus Betroffenensicht Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln)

STATISTISCHES LANDESAMT

Gesetz zur Stärkung der Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit Behinderungen

Trennung von existenzsichernden Leistungen sowie Fach- und Assistenzleistungen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Wichtige Inhalte und Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes (SGB IX) aus der Perspektive der Leistungsanbieter

Fragen der Leistungs- und Vergütungsvereinbarung aus Leistungserbringersicht. Rodgau, 09. November 2018

Transkript:

AG 10 Das BTHG Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen

1. Ausgangssituation 2. Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 3. Auswirkungen auf die Finanzierung 4. Versuch einer Berechnung

1. Ausgangssituation Die Vergütung für die vereinbarten Leistungen bestehen mindestens aus: Grundpauschale Unterkunft Verpflegung Maßnahmenpauschale pädagogische Betreuung pflegerische Betreuung (266 ) Investitionsbetrag Betriebsnotwendige Anlagen Betriebsnotwendige Ausstattung Die Pauschalen enthalten Fachleistungen und existenzsichernde Leistungen

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen Fachleistungen (SGB IX; Teil 2) Existenzsichernde Leistungen (SGB XII, 4. Kapitel) Zur Teilhabe am Leben in der Gemeinschaft werden erbracht: Leistungen zur medizinischen Rehabilitation Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben Unterhaltssichernde und andere ergänzende Leistungen Leistungen zur Teilhabe an Bildung Leistungen zur sozialen Teilhabe Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung notwendiger Lebensunterhalt (Regelbedarfe und Regelsätze) Mehrbedarfe Einmalige Bedarfe Bedarfe für Unterkunft und Heizung (KdU)

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen Neuausrichtung der Eingliederungshilfe von einer einrichtungszentrierten zu einer personenzentrierten Leistung es wird nicht mehr nach der Unterbringungsform differenziert, die Sonderregelungen für den Lebensunterhalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe fallen ersatzlos weg die existenzsichernden Leistungen zum Lebensunterhalt werden sich für leistungsberechtigte erwachsene Menschen mit Behinderungen ( ) in Zusammensetzung, Höhe und Erbringung nicht mehr von dem unterscheiden, was für alle Leistungsberechtigten außerhalb von Einrichtungen nach dem 3. und 4. Kapitel des SGB XII gilt der notwendige Lebensunterhalt wird sich deshalb für alle erwachsenen leistungsberechtigten Menschen mit Behinderung aus den sozialhilferechtlichen Bedarfen zusammensetzen Für Leistungsberechtigte, die in einer stationären Einrichtung untergebracht sind, bestimmt sich der notwendige Lebensunterhalt nach 27 b SGB XII

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 2.2. existenzsichernde Leistungen a. notwendiger Lebensunterhalt (Regelbedarf) gem. 27 a SGB XII Regelbedarf ist der als für die Gewährleistung des Existenzminimums in Deutschland definierte notwendige Lebensunterhalt; dieser besteht insbesondere aus den für Ernährung, Kleidung, Körperpflege, Hausrat, Haushaltsenergie (ohne die auf Heizung und Erzeugung von Warmwasser entfallenden Anteile) anfallenden lebensnotwendigen geldlichen Aufwendungen, darüber hinaus für bestimmte festgelegte persönliche Bedürfnisse des täglichen Lebens. => aktuelle Regelsätze (2016)

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 2.2. existenzsichernde Leistungen Exkurs: Aufschlüsselung des Regelbedarfs nach dem regelbedarfsrelevanten privaten Verbrauch aus der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe auf Basis RBEG Nr. EVS-Abteilung und Einzelposten Euro 1 Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke 143,45 2 Alkoholische Getränke, Tabak und Drogen 0,00 3 Bekleidung und Schuhe 33,94 4 Wohnen, Energie und Instandhaltung 33,77 5 Innenausstattung, Haushaltsgeräte u. -Gegenstände 30,62 6 Gesundheitspflege 17,35 7 Verkehr 25,43 8 Nachrichtenübermittlungen 35,68 9 Freizeit, Unterhaltung, Kultur 44,60 10 Bildung 1,55 11 Beherbergungs- und Gaststättenleistungen 8,00 12 Andere Waren und Dienstleistungen 29,60 Summe 403,99

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 2.2. existenzsichernde Leistungen b. Notwendiger Lebensunterhalt in Einrichtungen der Eingliederungshilfe gem. 27 b SGB XII Der notwendige Lebensbedarf in Einrichtungen umfasst den darin erbrachten sowie in stationären Einrichtungen zusätzlich den weiteren notwendigen Lebensunterhalt. ( ) Der weiterer notwendige Lebensunterhalt umfasst insbesondere: Bedarf für Kleidung angemessener Barbetrag zur persönlichen Verfügung (Taschengeld) Barbetrag: mindestens 27 % der RBS 1, d.h. aktuell: 109,08 Euro

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 2.2. existenzsichernde Leistungen c. Mehrbedarfe, 30 SGB XII (*) 17 % der jeweils gültigen Regelbedarfsstufe

2. BTHG: Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen 2.2. existenzsichernde Leistungen d. Bedarfe für Unterkunft und Heizung Bedarfe für die Unterkunft und Heizung werden in Höhe der tatsächlichen Aufwendungen anerkannt, soweit diese im Einzelfall angemessen sind. (1) angemessene Wohnungsgröße (2) angemessene Miete: örtlicher Mietspiegel, 12

3. Auswirkungen auf die Finanzierung des Wohnstättenplatzes durch die Trennung von Fachleistungen und existenzsichernden Leistungen folgt eine grundsätzliche Systemumstellung: die existenzsichernden Leistungen werden aus dem bisherigen stationären Leistungsentgelt herausgelöst die Leistungsberechtigten haben so künftig (bei Vorliegen der Voraussetzungen im Übrigen) Anspruch auf Grundsicherung (notwendiger Lebensunterhalt und der Kosten der Unterkunft) die Kosten für Unterkunft und Heizung sind künftig Teil der existenzsichernden Leistungen nach dem SGB XII und unterliegen insoweit einer Obergrenze im stationären Kontext selbstverständlich enthaltene Dienstleistungen des hauswirtschaftlichen Bereichs (z.b. Raum- und Wäschereinigung, Zubereitung von Mahlzeiten, Beschaffung von Lebensmitteln und Artikeln des täglichen Bedarfs, etc.) werden systematisch in die Verantwortung des Leistungsberechtigten gestellt für die Einrichtungen ergibt sich die Notwendigkeit, entsprechende Leistungen neu zu konfigurieren, ggf. dem Leistungsberechtigten anzubieten, zu fakturieren, in Rechnung zu stellen und abzurechnen

3. Auswirkungen auf die Finanzierung des Wohnstättenplatzes problematisch ist die Herausarbeitung und individuelle Sicherstellung der notwendigen alltäglichen Unterstützungsleistungen (Einkaufen, Kochen, Putzen, etc.) soweit der Leistungsberechtigte hierbei Unterstützung benötigt, sollen diese Leistungen künftig den Fachleistungen zugeordnet sein inhaltlich muss die typisierte Leistungsbeschreibung für diese Bestandteile mit den Leistungsberechtigten und ihren Angehörigen/gesetzlichen Betreuern, Vertretern von Leistungserbringern neu gefasst werden. die Aufwendungen für das Zimmer in der Wohnstätte werden als Aufwendungen für die Kosten der Unterkunft (Miete zzg. Nebenkosten) vom örtlichen SHT erstattet, jedenfalls soweit die Kosten durch Mietvertrag belegt und angemessen sind neben den Aufwendungen für persönliche und persönlich genutzte Räume werden auch die tatsächlichen Aufwendungen für Räumlichkeiten, die zur gemeinschaftliche Nutzung bestimmt sind (Gemeinschaftsräume). Der Anteil ergibt sich aus der Zahl der Nutzer bei gleicher Aufteilung

3. Auswirkungen auf die Finanzierung des Wohnstättenplatzes Problem: Angemessenheit der KdU Angemessenheit liegt vor, wenn die tatsächlichen Aufwendungen die Höhe der durchschnittlichen angemessenen Aufwendungen für die Warmmiete eines Einpersonenhaushaltes im örtlichen Zuständigkeitsbereich des zuständigen Trägers der Grundsicherung nicht übersteigen ist dies dennoch der Fall, können um bis zu 25 % höhere Aufwendungen anerkannt werden, wenn die leistungsberechtigte Person die höheren Aufwendungen durch einen Mietvertrag nachweist übersteigen die tatsächlichen Aufwendungen für die Unterkunft auch diese Beträge, trägt der Träger der Eingliederungshilfe (überörtlicher SHT) auch diese Mehraufwendungen, solange eine Senkung der Aufwendungen (durch Wechsel der Räumlichkeiten also Umzug!) nicht möglich ist These: Zuschlag von 25 % reicht nicht aus, um die tatsächlichen Aufwendungen in den stationären Einrichtungen abzudecken.

4. Versuch einer Berechnung

4. Versuch einer Berechnung (stark vereinfacht) Berechnung nach BTHG Betrag in 1. Regelbedarf(voraussichtlich RBS 3) 324,00 2. Mehrbedarf (Merkzeichen G + 17 %) 55,08 3. durchschnittlich angemessene Warmmiete eines Einpersonenhaushaltes im Bereich des örtlichen SHT (z.b. in Krefeld) ca. 320,00 Grundsicherungsbedarf insgesamt: 709,08 angemessene Mietkosten: 320,00 + 25 % Zuschlag nach 42 b 80,00 angemessene Aufwendungen für einen Wohnstättenplatz am Beispiel Krefeld ca. 400,00

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit!