Still watching TV! Nutzungsmodi in der Post-TV Ära

Ähnliche Dokumente
Wer hat an der Uhr gedreht?

Heinz Gerhard: Fernsehen: Leitmedium im digitalen Zeitalter?

Massenkommunikation 2015

Wer sind die Nutzer? und wie nutzen sie die Medien?

TV Das Medium für alle Fälle

Radio: Entwicklung der durchschnittlichen Hördauer

Screenlife 2016: Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media SE. No.37. #LäuftBeiDir. Mediennutzung von Digital Natives

Die digitalen Aktivisten und ihre Medien

Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

Nutzungsindikatoren Fernsehen und Internet

23. Fachtagung des Forums Medienpädagogik der BLM,München, Von der Flimmerkiste ins Internet Fernsehen im Wandel Dr.

MINDSHARE MINDMINUTES PARALLELNUTZUNG

ADDRESSABLE TV LOST IN TRANSLATION?

Kinder und Medien 2003/2004

Studie Massenkommunikation 2015

Netflix und sonst? Bewegtbild in der digitalen Zukunft

Medien-Gratifikationsprofile im Vergleich

IST TV, WIE WIR ES KENNEN, AM ENDE?

28. Stuttgarter Tage der Medienpädagogik 2005

Mediennutzung heute wie gehen Kinder mit Konvergenz um?

CROSS MEDIA UND CROSS DEVICE NUTZUNG

Mediennutzung von Menschen mit Behinderung

Onlinestudie Kern-Ergebnisse

41. Deutscher Krankenhaustag Gesundheitskommunikation

Veränderung der Bewegtbildnutzung

GENERATION YOUTUBE. Die vielfach beweinte, junge Zielgruppe ist sie schon verloren? Vedat Demirdöven #ebookaward

Die Konkurrenz aus dem Netz RTR Studie(n) zu OTT-Diensten in Medien und Telekommunikation. Andreas KUNIGK Aleksandra WALDHAUSER

Kern-Ergebnisse Projektgruppe ARD/ZDF-Multimedia 12. Oktober 2016

Nutzung von Webradio und Audiodateien im Internet. Ausgewählte Befunde der ARD/ZDF-Onlinestudie

NEUES AUS DER IP TRENDLINE IP Trendline, Frühjahr I Köln, Holger Brock

Gliederung. Die neuen Erzieher? Medien und Familie. Tagesreichweite (Kinder 6-13 Jahre) Nutzungsdauer (Kinder 6-13 Jahre)

Die richtige Sendung für die Zielgruppe VuMA Touchpoints-Konsuminfos im AGF-Fernsehpanel

P r e s s e m e l d u n g

Meinungsvielfalt in Zeiten sozialer Medien

FERNSEHEN, RADIO UND MULTIMEDIA WERTSCHÖPFUNG IM NETZ DER UNENDLICHEN MÖGLICHKEITEN

Der direkte Draht. Parallelnutzung und Impulswirkung des Fernsehens. Ein Unternehmen der ProSiebenSat.1 Media AG

Mobile Video: Kleiner Screen für kurze Unterhaltung

Willkommen zum #mtm16 #Sky360

Hans-Bredow Institut: Symposium 11./12. September Radio: Impulsgeber des crossmedialen Konsums junger Menschen?

Kernfragen der Vermarktung an Kinder und Jugendliche. Weimar, 6. September 2018 Prof. Dr. Marion Halfmann

Mediascope 2012 Fokus Multiscreen. BVDW / OVK in Kooperation mit IAB Europe

Freundschaften gewinnen an Bedeutung Lieblingsbeschäftigungen von Kindern 6-13 Jahre, bis zu 3 Nennungen, in %

Mobile Activity Trends 2015 I Smart Connections

Jugendliche in der (digitalen) Medienwelt

Screen Force. The Magic of TV 2. Expertenforum 2015

Bewegtbildstudie 2017

Die Mediennutzung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen

TV-SEHER SIND MEISTENS OFFLINE Fakten zum Phänomen Parallelnutzung. Köln, IP Deutschland

Vorwort 11. Das Medienkonvergenz Monitoring - Hintergrund, Untersuchungsdesign und theoretische Grundlagen Bernd Schorb, Nadine Jünger 13

Demographischer Wandel, Kohorten- und Alterseffekte als Treiber der Mediennutzung

Initiative-Studie My Screens 2014/02 Hamburg, Februar 2015

SCREEN LIFE Wie es Euch gefällt Gratifikationen von Bewegtbild

THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS WER, WIE, WO HÖRT

von 1970 bis 2010 Mediensoziologische Forschung in vergleichender Perspektive Funktionen von Medien im Zeitverlauf von 1970 bis 2010

ACTA Veränderung des Kommunikationsund Sozialverhaltens in der digitalen Welt. Professor Dr. Renate Köcher

Das Institut für Kommunikationswissenschaft und der Förderverein des Instituts präsentieren: 2. IfK-Praxisforum

Theoretische Dimensionen und methodische Probleme von Medienrepertoires Alexander Haas & Hans-Bernd Brosius

VIDEO IM ALLTAGSCHECK Fourscreen Touchpoints Ergebnisbericht

Von großen und kleinen Screens Basisdaten kindlicher Mediennutzung. Birgit Guth Leiterin Medienforschung SUPER RTL

auffinden auffindbar machen auffindbar sein Wie Medienunternehmen den veränderten Medienalltag gestalten können

Dirk Engel Revolution oder Rituale Mediaplanung für analoge Menschen in digitalen Zeiten

SCREEN LIFE Bärbel Bolten, Ipsos. 11. TV-Wirkungstag, 22. Mai 2014

Wie erreichen die Medien das junge Publikum? Aktuelle Befunde aus der Forschung. Prof. Dr. Daniel Süss

Mediennutzung von Menschen mit Hörbehinderungen. rbb Potsdam

MEDIENNUTZUNG UND POLITISCHES INTERESSE. Präsenta)on der Ergebnisse

Social Media Eine Einführung. Rita Löschke, SinnWert Marketing GmbH Einführung in Social Media

Über die Mediennutzung seit 2003*

ARD und ZDF ohne jugendliche Zuschauer?

SCREEN LIFE // Mediennutzungstypologie

IP ÖSTERREICH KINDERSTUDIE 2017 Die Bewegtbild-Welten der Kinder

Fernsehen der Zukunft -Alles interaktiv oder was?!? Andrea Geißlitz, TNS Infratest,

Bewegt. Bereit? Bestimmt! Die Bedeutung von Bewegtbild im B-to-B Marketing Impuls. Stuttgart, 2. März 2016

Trends & Fakten. Wolfgang Elsässer Vorsitzender des Vorstands. Pressekonferenz der Deutschen TV-Plattform IFA, Berlin, 05.

Aktuell haben bereits mehr als 4,8 Mio. Personen (58% der Bevölkerung) oe24.tv eingestellt.

VORANSICHT. Auf CD: Power-Point- Präsentation/ Tafelapplikationen. Von Clarissa Bittner, Oberschleißheim Illustrationen: Julia Lenzmann

GfK June 29, 2017 Online-Video Konsum in Deutschland: Cross-Device Analyse zur Nutzung von Online-Bewegtbild Angeboten 1

KARTOGRAFIE VON BEWEGTBILD 10: BELOHNEN MIT BEWEGTBILD Gratifikationen und Lebensphasen unter der Lupe Köln Sandra Vitt

Hintergrundinformationen Workshop Technik im TV

Thesen und Prognosen zum Radio der Zukunft in Verbindung mit Social Media

Konsumenten Punktgenau erreichen. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

TV als lokale Gemeinschaft. Lokal-TV-Kongress 2016 Michael Geffken / 21. September 2016

Medienerziehung. Medienerziehung in Zeiten des Internets Th. Zapf

Ihr Rechercheergebnis

IGEM-digiMONITOR 2015

Fakten zu unseren Sendern. Free TV Sender

Wolfgang J. Koschnick (Hrsg.) FOCUS-Jahrbuch Schwerpunkt: Die Zukunft der klassischen elektronischen Medien

Präsentation am Birgit Guth & Markus Steinhoff SuperRTL. kividoo Kinderfernsehen on Demand

Konsumentenakzeptanz hybrider Unterhaltungselektronik unterwegs und zu Hause 20. Symposium der Deutschen TV-Plattform. Berlin, Oktober 2011.

Online: Basismedium effektiver und effizienter Werbekampagnen

Fußball zwischen Netz und TV: Mit Multi-Screening bleiben Sponsoren am Ball Multimediale Vernetzung im Sportkontext verstärkt Markenwirkungseffekte

Medienzukunft und regionale Zeitungen Der lokale Raum in der digitalen und mobilen Medienwelt

DIGITALER WANDEL IN. Ismaning, November 2016

JIM-STUDIE Zusammenfassung

EXPANSION IM MULTI SCREEN- UNIVERSUM N E U E U SER UND V E R Ä N D E R T E N U T Z U N G

Die Faktoren Zeit und Ort. VuMA Touchpoints mehr drin, näher dran

Dr. Anna Wiehl Medienwissenschaft Universität Bayreuth

Wenn einer eine Grube gräbt -

Transkript:

Still watching TV! Nutzungsmodi in der Post-TV Ära Internet killed the TV-Star? Mainz, 28. November 2014 BIRGIT STARK INSTITUT FÜR PUBLIZISTIK JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ

Mit Netflix bekommt der Humanismus der Fernsehcouch eine ernsthaften Gegner: Statt gemeinsam mit Millionen dem Finale von Voice of Germany entgegenzufiebern, ziehen sich die Netflix-User in ihre Zelle zurück. Fernsehen steht für Disput und Gemeinschaft, Netflix für Abschottung und Einsamkeit. Das eine ist Nachricht und Aufklärung das andere Brot und Spiele. Wer Klassiker wie die Die Geissens kennt, gehört heute zu einer Elite. Wenn das so weitergeht, wird das Fernsehabendland noch untergehen. TV-Kolumne, Matthias Dusini (Der Falter 45/14)

Unsere Themen: Was macht das Medium Fernsehen aus? Was verändert sich durch die Medienkonvergenz? Was bleibt vom Medium Fernsehen?

Einführung: Kernkompetenzen Fernsehen

Kernkompetenzen Fernsehen Was macht Fernsehen aus? Funktionen: Unterhaltung, Spaß und Entspannung, aber auch Information/Orientierung Zeitbindung: Nutzungsroutinen Gleichzeitigkeit der Rezeption: Gefühl von Gemeinsamkeit (insb. Live-Fernsehen) und

Kernkompetenzen Fernsehen Auswahlsituation bestimmt durch Bedürfnisse Genrepräferenzen Stimmungen TV-Affinität Kanalbindung Sozialer Kontext

Fernsehen: Wandel in konvergierenden Medienwelten

Anything goes in der Fernsehnutzung? Zeitlich: Anytime Räumlich: Anywhere Inhaltlich: Anything Sozial: Anyone

Zeitliche und räumliche Kontexte

Nutzungstrends Entwicklung der Tagesreichweiten, in % Quelle: AGF in Zusammenarbeit mit GfK, TV Scope, bis 2000 Fernsehpanel (D), ab 2001 Fernsehpanel (D+EU). In: Zubayr, C., & Gerhard, H. (2014), S. 148..

Nutzungstrends Fernsehnutzungsformen 2014 klassisches TV linear (AGF) 250 237 TV zeitversetzt (AGF) TV-Sendungen via Internet (linear u. zeitv.) 200 150 126 100 96 91 50 0 3 8 11 1 3 2 1 8 in Min. in % in Min. in % ab 14 Jahren 14-29 Jahre In: Frees, B. (2014); S. 418. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014.

Nutzungstrends Fernsehnutzungsformen plus Onlinevideos 2014 klassisches TV linear (AGF) 250 237 TV zeitversetzt (AGF) TV-Sendungen via Internet (linear u. zeitv.) 200 150 100 93 126 79 50 0 32 15 3 1 6 2 1 in Min. in % in Min. in % ab 14 Jahren 14-29 Jahre 20 In: Frees, B. (2014); S. 419. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2014.

Nutzungstrends Nutzungstrends - Zwischenfazit Die TV-Reichweiten sinken kontinuierlich Immer ältere Menschen sehen immer mehr fern Die Nutzung am Fernsehgerät geht zurück Die Nutzungsdauer von Onlinevideos nimmt zu Wandel vollzieht sich massiv in der video-affinen Zielgruppe der 14-bis 29-Jährigen

Funktionale Kontexte

TV versus Internet Funktionale Positionierung: TV und Internet Fernsehen: Allroundmedium Internet: Hybridmedium TV: breiteste funktionale Positionierung: Information, Spaß und Entspannung Integriert individuelle u. Massenkommunikation. Information, Nützliches für den Alltag und Spaß Jüngere: Verlagerung beim Informationsmotiv, Spaß und Entspannung weiterhin zentral Jüngere: Spaß an erster Stelle gefolgt von Information u. Alltagsrelevanz Im Intermediavergleich wird das Internet präferiert!

TV versus Internet Videoportale und Fernsehprogramme Videoportale 1. Uneingeschränkte Verfügbarkeit 2. Humor 3. Angebotsbreite Fernsehprogramme 1. Verlässlichkeit der Sendezeiten 2. Information 3. Gesprächsstoff Präferenzen nach Alter und Geschlecht Videoportale haben bei jüngeren Männern vor allem folgende Stärken: Humor und Angebotsbreite (Verfügbarkeit) Aber auch Information, Denkanstöße und Entspannung Dort finde ich, was ich suche

Soziale Kontexte

Soziale Kontexte

Soziale Kontexte TV als Impulsgeber Fernsehereignisse als prägende Kraft: Kulturtechnik des Fernsehschauens in den Generationen nach wie vor verankert Meistgesehene Sendungen: Fußballübertragungen, Fernsehdebatten in Wahlkampfzeiten, Tatort Gemeinschaftserleben verstärkt durch soziale Netzwerke Akzeptanz des Second Screens wächst: habitualisiertes Nutzungsmuster Social TV als neue Art der Fernsehgemeinschaft? Mehrwert bei Fernsehgroßereignissen und TV-Live-Events (sendezeitbezogen) und im Kontext spezifischer Fernsehformate (Sendungsart und Genre) zugeschnitten auf bestimmte Zielgruppen (Beispiels: Shows): Intensivierung des Rezeptionserlebnis

Fazit Still watching TV! TV goes Internet: Reiz des Fernsehens weiter gegeben; TV profitiert von der Diversifizierung internetfähiger Endgeräte Zentrale Bedürfnislage beim Medium TV bleibt trotz gravierender Umbrüche im Mediensystem erhalten: Entspannungs- und Spaßmedium Fernsehen wird zeit- und ortsunabhängiger (damit individualisierter und persönlicher) Endgerätegebundene Nutzungsmodi werden sich weiter ausdifferenzieren Nutzer setzen beide Medien je nach Situation und Bedürfnislage ein: Deutlicher denn je ist Fernsehen vor allem ein Katalysator für das Steuern und Verstärken von Stimmungen und Gefühlen

Fazit Auswahlsituation Bedürfnisse Stimmungen Kanalbindung? Genrepräferenzen Zeitbindung? Spezifische Nutzungsmodi in verschiedenen Lebensphasen mit ganz unterschiedlichen Bedeutungszuweisungen

Literatur Quellen: Breunig, C./ Hofsümmer, K.-H./ Schröter, C. (2014): Funktionen und Stellenwert der Medien das Internet im Kontext von TV, Radio und Zeitung. In: Media Perspektiven 3/2014, S. 122-144. Frees, B. (2014): Konvergentes Fernsehen: TV auf unterschiedlichen Zugangswegen. In: Media Perspektiven 7-8/2014, S. 417-419. Goldhammer, K. (2014). Quo Vadis TV. Vortrag vom 6. Oktober 2014. Groebel, J. (2014): Das neue Fernsehen. Mediennutzung Typologie Verhalten. Springer. Hasebrink, U. (2012): Any time? Modi linearer und nicht-linearer Fernsehnutzung. In: Medien & Zeit 2/2012, S. 44-53. Koch, W. & Liebholz, B. (2014): Bewegtbildnutzung im Internet und Funktionen von Videoportalen im Vergleich zum Fernsehen. In. Media Perspektiven 7-8/2014, S. 397-407. Lotz, Amanda D. (2014): The Television Will be Revolutionized. New York University Press. Webster, J.G. & Wakshlag J. J. (1983): A theory of television program choice. In. Communication Research 10(4), 430-446. Zubayr, C. & Gerhard, H. (2014): Tendenzen im Zuschauerverhalten. In: Media Perspektiven 3/2014, S. 145-158.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Fragen? Anregungen? JOHANNES GUTENBERG-UNIVERSITÄT MAINZ