VERBESSERUNG DER QUALITÄT DER BERUFSVORBEREITUNG

Ähnliche Dokumente
Die Ausbildungsplatzsituation

Handreichung. Fach-Arbeitsgemeinschaft Jugendberufshilfe/Jugendsozialarbeit im Bezirk Tempelhof-Schöneberg. Herausgeber:

Heiner Hermes. Referat Berufliche Bildung und Weiterbildung GEW Niedersachsen

Die Ausbildungsplatzsituation in Niedersachsen. DGB-Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt

Die Ausbildungsplatzsituation

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im September 2011

Übergänge Neue Chancen Neue Wege?

Entwurf einer Indikatorik zur Ausbildungsberichterstattung

78. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 8. Dezember 2005

Fördermöglichkeiten für junge Menschen Übergang Schule - Beruf

Abgeordnetenhaus von Berlin

57. IW-Studiengespräch zur beruflichen Bildung. Berufsvorbereitung gemeinsam mit Betrieben

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Reform des Übergangssystems Schule Beruf in Hamburg

EVANGELISCHE AKADEMIE LOCCUM

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Verbleib - und Übergangsdaten. der Sek 1 Schulen im Kreis Steinburg

Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

Leerstelle : Keine Chance auf Ausbildung in Hamburg? Pressekonferenz zum Thema Ausbildung des DGB Hamburg

Möglichkeiten und Grenzen zur Verbesserung der Übergänge in die berufliche Bildung

Förderung der AA und JC am Übergang Schule Beruf Zukunftsprogramm Berlin-Brandenburg

2544 B. 81. Sitzung des Abgeordnetenhauses vom 24. November 2004

Stadt Neuss - Sozialmonitoring Stand

Ausbildungskonferenz 2007

Der Landesausschuss für Berufsbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

vom 04. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 05. Oktober 2010) und Antwort

Herausforderungen und Perspektiven der Berufsausbildung in Baden-Württemberg

Ausweitung ausbildungsbegleitender Hilfen (abh) und Einführung der Assistierten Ausbildung (AsA)

Forschungsabteilung BEST

Große Anfrage. Fraktion Bündnis 90/Die Grünen Hannover, den

Schriftliche Kleine Anfrage

EQJ-Programm. Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher. Präsentation zum 4.

Geflüchtete und Ausbildung. Multiplikatorenschulung für BBA-Mitglieder,

Schriftliche Kleine Anfrage

Hamburger Institut für Berufliche Bildung

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Modellprojekte betriebliche Ausbildung

Die integrierte Ausbildungsberichterstattung für Hessen Ausgewählte Ergebnisse für Hessen und Frankfurt am Main

"Integration in Ausbildung - Chancengarantie für junge Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz" Vorbereitung

Schriftliche Kleine Anfrage

Brücke in die Berufsausbildung

Stand und Perspektiven der Benachteiligtenförderung

Änderungsanträge der Jusos Hamburg zu Antrag BA 1 Landesvorstand Durchlässigkeit und Weiterqualifizierung

Kein junger Mensch darf verloren gehen

Der Kölner Ausbildungsmarkt 2005/2006

Mitteilung des Senats vom 30. Januar 2007

Berufsbildung im Umbruch Chancen und Perspektiven für die schulische Berufsvorbereitung

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2012/2013. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Wie haben sich die Zahlen zum Schulabbruch in den letzten Schuljahren entwickelt?

Das (Berufs-)Bildungssystem

Das Neue Gesamtsystem Übergang Schule - Beruf in NRW Kernelemente und aktueller Umsetzungsstand. Albert Schepers / November 2012

2544 A. Das Abgeordnetenhaus hat in seiner oben bezeichneten Sitzung Folgendes beschlossen:

REGIONALE BILDUNGSKONFERENZ BILLSTEDT-HORN-MÜMMELMANNSBERG. Zahlen und Analysen: Ausbildungsbilanz, Verbleibe und AvM Dual

Berufsbildung und Umbau des Übergangssystems von der Schule in den Beruf zur Sicherung des Fachkräftebedarfs - neue Ansätze in Nordrhein-Westfalen -

Das Integrationsjahr in Ausbildung und Arbeit

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Schriftliche Kleine Anfrage

Arbeitshilfe: Praktikum zur Berufsvorbereitung

Bundesministerium Berlin, den 7. Oktober 2008 für Arbeit und Soziales Staatssekretär

Aktionsprogramm zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit des Jobcenters Berlin Pankow. Fortschreibung 2017

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Modularisierung in der beruflichen Bildung Was ist das?

Sitzung der OloV-Steuerungsgruppe LK Marburg-Biedenkopf. Hessisches Statistisches Landesamt. Marburg,

Leistungen an Jugendliche und junge Erwachsene

VAN DE SCHOOL IN T ARBEIDSLEVEN Erfahrungen mit dem Hamburger Modell zur Reform des Übergangssystems Schule Beruf

1. Bildungskonferenz am 15. Mai in Aichach

Paktpartner ziehen Bilanz

Bilanz zum Berufsberatungsjahr 2011/2012. Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen) Pressekonferenz am

Hamburger Reform Übergang Schule - Beruf

Vereinigung der Unternehmensverbände in Berlin und Brandenburg e.v.

Die Einstiegsqualifizierung (EQ) in Deutschland systemimmanent oder unabhängig? Andreas Saniter , Steyr

TEP Teilzeitberufsausbildung Einstieg begleiten Perspektiven öffnen Rückblick auf vier Jahre TEP-Monitoring ( ) Julia Mahler 22.

Ausbildung als ein zentraler Baustein des Zukunftsbündnisses Fachkräfte Saar (ZFS)

diskurs Übergang Schule Beruf in Niedersachsen reformieren. Das Vorbild Hamburg

SITZUNG DES AUSSCHUSSES WIRTSCHAFTSPOLITIK 17. November 2015

Ausbildungsmarkt. Berufsberatungsjahr 2008/09. Oktober 2008 bis September g zum KfZ Mechaniker. Ausbildungsmarkt BILANZ 2009.

Das duale Berufsausbildungssystem in Deutschland (1)

Herzlich willkommen. zum Impuls-Vortrag. Bundesagentur für Arbeit: Orientierung, Beratung, Vermittlung

AG 2: POTENZIALE NUTZEN AUSBILDUNG FÜR ZIELGRUPPEN ERLEICHTERN

Zur Umsetzung einer Integrierten Ausbildungsberichterstattung in Hessen

Schriftliche Kleine Anfrage

Die Ausbildungsplatzsituation. Analyse der Zahlen der BA im März 2011

Unterstützungsangebote für geflüchtete Jugendliche im Berufskolleg und Weiterbildungskolleg NRW

Ausbildungsplatzsituation im Saarland

Wo geht`s lang im Jahr 2009?

Arbeitsmarktzugang mit Aufenthaltstitel

NEPS-Interviewerhandbuch Etappe 6 B38 CATI. Inhaltsverzeichnis

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Ein Jahr Erfahrungen mit EQJ-Maßnahmen in der Region Westfälisches Ruhrgebiet

Staatskanzlei Tischvorlage für die Ausbildungsbilanz 2006 der Partner der Vereinbarung Rheinland-Pfalz für Ausbildung

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Präsentation der Ergebnisse der Studie Ausbildungschancen für Jugendliche im SGB II Dr. Heike Förster

Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik Förderungspraxis der Arbeitsagentur HH

39 Prozent der Schulabgänger finden sofort einen Ausbildungsplatz

Die Landesregierung Nordrhein-Westfalen

Niedersächsischer Pakt für Ausbildung und Fachkräftenachwuchs. Bilanz

Integrierte Ausbildungsberichterstattung in NRW. Daten zu den Übergängen junger Erwachsener von der Schule in Ausbildung und Beruf

Betriebliche Einstiegsqualifizierung (EQ)

Impulse für die Ausbildung von benachteiligten Jugendlichen. nicht nur Risiken, sondern auch Chancen für benachteiligte Jugendliche?

Berufsvorbereitende Bildungsgänge. EIBE II (Holztechnik oder Metalltechnik) (Berufliche Schulen Witzenhausen) BVplus (Berufliche Schulen Eschwege)

Transkript:

ANHÖRUNG im ABGEORDNETENHAUS BERLIN 29. NOVEMBER 2012 VERBESSERUNG DER QUALITÄT DER BERUFSVORBEREITUNG (auf Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU) STELLUNGNAHME DER UVB

ANHÖRUNG im ABGEORDNETENHAUS BERLIN 29. NOVEMBER 2012 VERBESSERUNG DER QUALITÄT DER BERUFSVORBEREITUNG (auf Antrag der Fraktion der SPD und der Fraktion der CDU) STELLUNGNAHME DER UVB Inhalt 1.) Der Teilarbeitsmarkt Jugendarbeitslosigkeit 2.) Der Warteschleifencharakter Berufsvorbereitender Maßnahmen 3.) Zielführende Berufsvorbereitende Maßnahmen 4.) Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt Mitte November 2012 5.) Die neue Vorschaltmaßnahme der Senatsverwaltung für Arbeit 6.) Übergänge mit System 7.) Fazit ANLAGE 1

1. Der Teilarbeitsmarkt Jugendarbeitslosigkeit Die Qualifikationsstruktur der arbeitslosen Jugendlichen unter 25 Jahre in Berlin ist desolat. Von 20.588 arbeitslosen Jugendlichen in Berlin im Oktober 2012 haben 2.287 Jugendliche oder 11% keinen Hauptschulabschluß. Weitere 9.663 oder 47% der arbeitslosen Jugendlichen haben nur einen Hauptschulabschluß. Diese Gruppe 56% aller arbeitslosen Jugendlichen hat kaum oder nur schlechte Chancen, eine betriebliche Berufsausbildung oder eine sichere Beschäftigung beginnen zu können. Entsprechend haben von den 20.588 Jugendlichen unter 25 Jahre haben 14.719 oder 72% keine abgeschlossene Berufsausbildung. Zum Vergleich: in Brandenburg sind es mit 43% fast nur halb so viele Jugendliche ohne Ausbildung. 2

Entsprechend groß ist die Verfestigung der Jugendarbeitslosigkeit. Insgesamt 6.710 Jugendliche oder 32,6 sind länger als 6 Monate arbeitslos, 11% sind 1 bis 2 Jahre arbeitslos, und 2% sind 2 Jahre und länger arbeitslos. 3

2. Der Warteschleifencharakter Berufsvorbereitender Maßnahmen Diese desolate Qualifikationsstruktur der arbeitslosen Jugendlichen hat sich über Jahre aufgebaut. Viele dieser Jugendlichen, die jetzt ohne Qualifikationen arbeitslos sind, haben in der Vergangenheit an berufsvorbereitenden Maßnahmen teilgenommen, die nur Warteschleifen waren. Wegen dieses Warteschleifencharakters vieler Maßnahmen brauchen wir Qualitätskriterien für Berufsvorbereitende Maßnahmen. Oberstes Qualitätskriterium für Berufsvorbereitende Maßnahmen ist, inwieweit es den Absolventen dieser Maßnahmen gelingt, in Ausbildung oder auch in Beschäftigung einzumünden, also im übertragenen Sinn auch für diese Maßnahmen die Eingliederungsquote. 3. Zielführende Berufsvorbereitende Maßnahmen Bereits im Jahr 1998 war das Instrument MDQM (Modulare Duale Qualifizierungsmaßnahme) dafür geschaffen worden, die Qualifikationen der Jugendlichen, die keinen betrieblichen Ausbildungsplatz finden konnten, systematisch auszubauen. In der Berufsvorbereitung MDQM I wurden 14.057 Teilnehmern zumindest Teilqualifikationen vermittelt. Jugendliche, die MDQM I erfolgreich abgeschlossen hatten, konnten, wenn sie keinen betrieblichen Ausbildungsplatz fanden, anschließend in MDQM II eine Ausbildung absolvieren, die einen Berufsabschluß ermöglichte. 3.053 Jugendliche haben so nach einer Berufsvorbereitung in MDQM I ihre Berufsausbildung im MDQM II fortgesetzt. 70% davon haben einen Berufsabschluß erfolgreich erworben. Das Instrument Einstiegsqualifizierung ist eine berufsvorbereitende Maßnahme, die ganz eindeutig auf einen Verbleib im Betrieb mit einer anschließenden betrieblichen Ausbildung abschließt. Die Wirksamkeit der Einstiegsqualifizierung wurde durch das IAB untersucht: Die EQJ-Teilnehmenden wiesen in den drei bisherigen Programmjahren jeweils höhere Übergangsquoten in Ausbildung auf als die Jugendlichen der jeweiligen Kontrollgruppen ( ) Von den Jugendlichen, die aufgrund erkennbarer Vermittlungshemmnisse mit Sicherheit zu der Zielgruppe des Programms gehörten, erreichten zwei Drittel das Ziel der Einmündung in eine Ausbildung. Es lässt sich damit insgesamt für das EQJ-Programm eine Zielgruppenund Zielerreichung von mindestens 40 Prozent ableiten. IAB, Becker, Carsten; Grebe, Tim; Asmus, Jürgen (2008): Begleitforschung des Sonderprogramms des Bundes zur Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ-Programm * Abschlussbericht. Berlin, 20 S. Das Instrument 1jährige OBF ist dagegen eine typische Warteschleife (wenigstens kann ein Teil der Teilnehmer hier einen höherwertigen Schulabschluß erreichen). Trotzdem befinden sich viele Schülerinnen und Schüler in dieser schulischen Berufsvorbereitenden Maßnahme. Daher erprobt der Verband der Metall- und Elektroindustrie (VME) gemeinsam mit der Senatsverwaltung für Bildung an zwei OSZ innerhalb der einjährigen Berufsfachschule (1jährige OBF), bis zu 30 Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ein syste- 4

matisch aufeinander aufbauendes Betriebspraktikum in eine Ausbildung in der Metall- und Elektroindustrie zu bringen. Der VME nutzt hier Regelungen des Tarifvertrages zum Förderjahr. Das VME Modell kann Übergange in Ausbildung, zumindest für den größten Teil der Teilnehmer, sicherstellen. Bei den anderen Maßnahmen ist das offen. Vorrangiges Ziel von Berufsvorbereitenden Maßnahmen bleibt die anschließende Vermittlung in eine betriebliche Ausbildung. Die Teilnehmer, die nicht in eine betriebliche Ausbildung vermittelt werden, könnten über die Außerbetriebliche Ausbildung (BaE) nach 76, SGB III versorgt werden. Die Frage ist, ob man nicht gleich von Anfang an die Berufsvorbereitenden Maßnahmen der Bundesagentur für Arbeit nach 51 ff., SGB III mit diesem Instrument der außerbetrieblichen Ausbildung nach 76, SGB III koppeln kann, ähnlich wie bei MDQM I und II. Dann könnte den Teilnehmern der Berufsvorbereitenden Maßnahme garantiert werden, daß sie nach erfolgreicher Teilnahme ihre Ausbildung fortsetzen und mit einen Berufsabschluß erfolgreich beenden können. Bei MDQM wirkte diese Anschlußmöglichkeit für die Teilnehmer bereits zu Beginn der berufsvorbereitenden Maßnahme MDQM I sehr motivieren. Zu prüfen wäre, ob das modularisierte System von MDQM auf die Berufsvorbereitenden Maßnahmen und die außerbetriebliche Ausbildung übertragen werden kann. Teilnehmern einer Berufsvorbereitenden Maßnahme, die ihre Ausbildung in einer außerbetrieblichen Ausbildung fortsetzen, können dann erfolgreich absolvierte Module der Berufsvorbereitung auf die Ausbildung angerechnet werden. 4. Situation auf dem Ausbildungsstellenmarkt Mitte November 2012 Die beiden Landesausschüsse für Berufsbildung der Länder Berlin und Brandenburg haben erstmals für die Ausbildungsrunde 2012 gemeinsam nach einem einheitlichen Verfahren eine Prognoserechnung über den Ausbildungsstellenmarkt erstellt und dabei auch die Ist-Werte für die Ausbildungsrunden 2011 und 2011 ermittelt. In der folgenden Tabelle kann man sehen, daß im Jahr 2010 in Berlin eine rechnerische Lücke zwischen Nachfrage nach Ausbildung und Angebot an betrieblichen Ausbildungsplätzen und anderen Angeboten bestand (rot unterlegtes Feld). Weiterhin kann man sehen, daß in Berlin das Angebot für das Jahr 2011 und auch für das 2012 rechnerisch die Nachfrage übersteigt (2012 in Berlin um 953 Plätze). In der gemeinsamen Sitzung des Berliner und des Brandenburger Beirats bei der Regionaldirektion am 13.11.2012 wurde berichtet, daß zu diesem Zeitpunkt in Berlin noch ca. 1.100 betriebliche Ausbildungsplätze und 265 EQ Plätze unbesetzt sind. Ferner gaben die Schulverwaltung und die Regionaldirektion bekannt, daß die Kapazitäten in den Schulischen Berufsvorbereitungsmaßnahmen um 250 Plätze, in den Maßnahmen der Bundesagentur, der Einstiegsqualifizierung um 200, in der außerbetrieblichen Ausbildung um 180 und in den Berufsvorbereitungsmaßnahmen um 180 Plätze aufgestockt werden können. 5

Diese Aufstockungen sind in die folgende Tabelle der beiden LAB s eingearbeitet. Der Ausbildungsmarkt in Berlin und Brandenburg 2011/2012 Arbeitsstand: LAB am 18.07.2012 Einpendler/innen Nachfragepotenzial insgesamt: Berufsausbildung mit Abschluss (Zeilen 11 bis 18) insgesamt: 29.102 28.190 28.307 28.307 17.846 16.267 15.711 11 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge in Ausbildungsberufen nach dem BBiG 18.994 17.923 17.761 17.761 13.586 12.124 11.500 12 darunter: betriebliche Plätze nach BBiG (IHK, HWK, freie Berufe, Hauswirtsch., Landwirtsch., Öffentlicher Dienst) 15.214 15.286 16.086 16.086 10.903 10.469 10.500 13 Förderprogramm-Ausbildung, betriebsnah, nach BBiG / HWO (APP/BAPP): Azubi im 1. Jahr (Vertrag mit Träger!) 1.400 498 500 500 365 149 0 14 Benachteiligtenausbildung, außerbetrieblich ( 76 SGB III) 1.657 1.002 915 180 1.095 1.538 826 500 15 Behindertenausbildung, außerbetrieblich ( 64 BBiG/ 42k HwO, 115 Nr. 2 SGB III) 294 276 260 260 780 680 500 16 Vollzeitschulische Ausbildung nach BBiG, HwO und nach Landesrecht 6.620 6.666 6.666 6.666 2.717 2.554 2.621 17 Auszubildende in Fachberufen des Gesundheitswesens (incl. Altenpflege), in Berlin: Auszubildende in Medizinalfachberufen 2.370 2.416 2.420 2.420 1.438 1.479 1.490 18 Öffentlich-rechtliche Laufbahnen im unmittelbaren Landesdienst (Ausbildung von Beamtinnen und Beamten) 1.118 1.185 1.460 1.460 105 110 100 Hinführung in Ausbildung (Zeilen 19 bis 21) insgesamt: 9.965 9.150 8.642 9.192 3.104 2.878 2.441 19 Schulische Berufsvorbereitungsmaßnahmen (Brandenburg: Berufliche Grundbildung) 5.684 4.952 4.562 250 4.812 229 215 221 20 Einstiegsqualifizierung (EQ) nach 54a SGB III 341 393 450 200 650 650 702 620 21 Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) nach 51 SGB III und "Ausbildung in Sicht" 3.940 3.805 3.630 100 3.730 2.225 1.961 1.600 Verbleibe sonstiger Art (Zeilen 22 bis 24) insgesamt: 3.951 3.772 3.800 3.800 4.210 3.895 3.650 22 Bundeswehr, Bundesfreiwilligendienst, Freiwilliges soziales Jahr, Freiwilliges ökologisches Jahr 2.406 2.146 2.150 2.150 1.604 1.201 1.000 23 Arbeitsaufnahme 851 923 950 950 406 694 650 24 Abwanderungen (Fortzüge), Auspendler/innen (Wohnsitz in Berlin bzw. in Brandenburg) 694 703 700 700 2.200 2.000 2.000 43.018 41.112 40.749 41.299 25.160 23.040 21.802 Realisierte Qualifizierungsangebote und sonstige Verbleibe insgesamt: Nicht zuordenbarer sonstiger Verbleib und/oder Erfassungsunschärfen im Nachfragepotenzial; Beratung durch Regionaldirektion Berlin- Brandenburg der BA hat stattgefunden, Verbleib unbekannt (keine Saldierung möglich). Aktualisierung RD-BB Beirat 13.11.2012 Berlin Brandenburg Ist Ist Prognose Neue Ist Ist Prognose Prog- Aufstockung 2010 2011 2012 nose 2010 2011 2012 Nachfrager/innen für Berufsausbildung und -vorbereitung 1 Schulentlassene der öffentlichen und privaten Schulen o h n e allgemeine/fachgebundene Hochschulreife (HSR) 17.041 15.877 14.160 14.160 9.619 8.773 10.000 2 davon: ohne Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife 2.730 2.487 2.270 2.270 1.629 1.411 1.608 3 mit Hauptschulabschluss bzw. Berufsbildungsreife 1.963 1.874 1.700 1.700 785 776 885 4 mit erweitertem Hauptschulabschluss bzw. erweiterter Berufsbildungsreife 3.792 3.249 2.830 2.830 2.047 1.988 2.266 5 mit Realschulabschluss bzw. mittlerem Schulabschluss (MSA) 8.556 8.267 7.360 7.360 5.158 4.598 5.241 6 Ausbildungsplatz nachfragende Abgänger/innen aus öffentl. und priv. Schulen m i t (allg. / fachgebund.) H o c h s c h u l r e i f e 5.608 5.413 7.018 7.018 2.654 1.899 3.105 7 Altnachfrager/innen und Ausbildungswechsler/innen (einschl. Abgang aus Zeile 22 - ohne Zeilen 8 und 9) 6.396 6.784 6.784 6.784 5.125 4.687 4.687 8 Altnachfrage: Abgänger/innen aus Berufsvorbereitenden Maßnahmen, vgl. Zeilen 19 und 21 aus dem Vorjahr und Erläuterungen 13.172 9.624 8.757 8.757 2.425 2.225 1.961 9 Altnachfrage: Abgänger/innen aus der Einstiegsqualifizierung/ Ausbildungspakt (EQ), vgl. Zeile 20 aus dem Vorjahr 418 341 393 393 710 650 702 10 2.579 2.741 2.684 2.684 1.300 1.277 1.300 45.214 40.780 39.796 39.796 21.833 19.511 21.755 2.196-332 -953-1.503-3.327-3.529-47 Diese aktualisierte Prognose zeigt, daß das Qualifizierungsangebot noch weiter über das Nachfragepotenzial, von 963 auf 1.503 Plätze, angestiegen ist. Für Berlin wurde deshalb auf der Sitzung am 13.11.2012 beschlossen, nach folgender Rangfolge bei der Besetzung von Plätzen zu verfahren. Zunächst sollen noch offene betriebliche Ausbildungsplätze besetzt werden, dann EQ-Plätze und dann Plätze in den Berufsvorbereitenden Maßnahmen der Arbeitsagenturen und der Schulen. 5. Die neue Vorschaltmaßnahme der Senatsverwaltung für Arbeit Die Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen hat zu Anfang November eine Vorschaltmaßnahme zum Berliner Ausbildungsplatzprogramm 2012 vorgelegt, mit der sie unversorgten Jugendlichen bis zu 500 Plätze für eine Ausbildungserprobung für einen Zeitraum von 3 Monaten (November 2012 bis Ende Januar 2013) anbieten will. Diese Maßnahme war weder mit dem Landesausschuß für Berufsbildung des Landes Berlin, noch mit der Regionaldirektion Berlin-Brandenburg der Bundesagentur für 6

Arbeit, den Berufsberatungen der Arbeitsagenturen, dem DGB oder der UVB abgestimmt. Dieser Schnellschuß wird allein schon aus quantitativen Gründen nicht benötigt. Offen ist der Übergang nach dem Ende der 3monatigen Ausbildungserprobung. Gelingt ein Übergang in Betriebliche Ausbildung nicht (zum 1. Februar eines jeden Jahres werden wesentlich weniger betriebliche Ausbildungsplätze angeboten als zum September), ist eine Einmündung in Einstiegsqualifizierung beabsichtigt. In der Terminologie der Senatsverwaltung würde damit eine weitere Vorschaltmaßnahme vor eine Vorschaltmaßnahme gesetzt, also eine Kette von Vorschaltmaßnahmen gebildet. Die Kapazitäten in der Vorschaltmaßnahme, die aus Steuermitteln finanziert werden soll, stehen in Konkurrenz zu den Maßnahmen der Bundesagentur. Diese Maßnahmen der Bundesagentur sind aber bereits bei Trägern eingekauft. Die dafür erforderlichen finanziellen Mittel, inklusive der Mittel, die für die Aufstockungen der Maßnahmeplätze erforderlich sind, werden aus Beitragsmitteln finanziert und sind in den Haushalten entsprechend eingeplant. Plätze in der Vorschaltmaßnahme können nur besetzt werden, wenn potentielle Teilnehmer für die Agenturmaßnahmen umgelenkt werden. Damit blieben Kapazitäten bei den Maßnahmen der Bundesagentur, die bereits bezahlt sind, leer. Gleichzeitig müßten Steuergelder eingesetzt werden, um die Plätze für die umgelenkten Teilnehmer zu finanzieren. Damit droht nicht nur eine Verschwendung von Steuergeldern, zusätzlich leistet die Senatsverwaltung für Arbeit damit auch noch einen zusätzlichen Beitrag, das Übergangssystem Schule-Ausbildung noch unübersichtlicher zu machen. 6. Übergänge mit System Es hat sich im nachhinein betrachtet als Fehler erwiesen, VZ11 abzuschaffen. Dabei handelte es sich um die Berufsschulpflicht im 11. Schuljahr für die Schulabgänger nach der 10. Klasse, die keinen Ausbildungsplatz gefunden hatten. Immerhin war es mit VZ 11 möglich, den Verbleib der Schulabgänger ohne Ausbildungsplatz besser zu verfolgen als heute. In diesem Zusammenhang ist ein Projekt der Bertelsmann Stiftung zu nennen. Berlin und Hamburg hatten sich an dem Projekt Übergänge mit System der Stiftung beteiligt. Besonderen Zuspruch der teilnehmenden Bundesländer erhielt innerhalb des Projektes der Ansatz aus Hamburg. Laut dem Regierenden Bürgermeister der Hansestadt (und ehemaligen Bundesminister für Arbeit) ist bis auf 10 Schulabsolventen der Verbleib aller Hamburger Schulabsolventen nach Abschluss der Schule erfasst. In Hamburg herrscht Berufsschulpflicht für alle Jugendlichen bis zum 18. Lebensjahr. Weiterhin erhalten mit Einrichtung der Jugendberufsagentur die Jugendlichen nun bei Bedarf Unterstützung und Förderung aus einer Hand mit dem Ziel, jedem Jugendlichen Perspektiven zu ermöglichen. 7

7. Fazit 1. Der Abbau der Jugendarbeitslosigkeit und insbesondere die Qualifizierung Jugendlicher ohne Berufsabschluß muß für die nächsten Jahre ein arbeitsmarkt- und bildungspolitischer Schwerpunkt in Berlin werden. 2. Eine qualitativ hochwertige Berufsvorbereitung für noch nicht ausbildungsreife Jugendliche ist dafür eine wichtige Voraussetzung. Das wichtigste Qualitätskriterium für den Erfolg Berufsvorbereitender Maßnahmen ist die Übergangsquote der Teilnehmer in Ausbildung oder Arbeit. 3. Aktuell sind weitere zusätzliche Maßnahmen für die Versorgung der noch unvermittelten Bewerber nicht erforderlich. Die Vorschaltmaßnahme der Senatsverwaltung für Arbeit wird dafür nicht benötigt. 4. Statt dessen sollten hier eingesparte finanzielle Mittel für eine weitere Systematisierung der Übergänge nach dem Hamburger Modell eingesetzt werden. 5. In allen Maßnahmen der Bundesagentur, in denen dies gesetzlich möglich ist, sollte der Lernort Betrieb eine stärkere Rolle spielen. Weitere Informationen zum Projekt der Bertelsmann-Stiftung finden Sie unter diesem Link: http://www.bertelsmann-stiftung.de/cps/rde/xchg/sid-5496fb1a-812a3e5b/bst/hs.xsl/99090_111010.htm Als Anlage ist unter der Überschrift Hinführung zur Ausbildungsreife eine Zusammenfassung der Ergebnisse des Projekts zum Teilaspekt Berufsvorbereitung beigefügt. 8

ANLAGE Bertelsmann-Projekt: Übergänge mit System, Zusammenfassung der Ergebnisse zum Teilaspekt Berufsvorbereitung: Hinführung zur Ausbildungsreife Zwar vermitteln auch heute schon viele der Maßnahmen des Übergangssystems mit unterschiedlichem Erfolg berufsvorbereitende, individuelle Kompetenzen zur Aufnahme einer Ausbildung. Dabei werden aber Ausbildungsvorbereitung und Ausbildung nicht klar unterschieden mit dem Nachteil einer großen Unübersichtlichkeit der Maßnahmenziele und -inhalte sowie der Zielgruppen. Die strikte Trennung zwischen abschlussorientierter Ausbildung und Maßnahmen zur Herstellung der Ausbildungsreife ist daher eine tragende Säule des Reformkonzepts von Übergänge mit System. Das Ziel einer Hinführung zur Ausbildungsreife ist aber immer die Aufnahme einer abschlussorientierten Berufsausbildung. Jugendliche in vorbereitenden Maßnahmen brauchen daher eine verbindliche Anschlussperspektive. Eine verfügbare und mit den jeweiligen Kompetenzen der Jugendlichen erreichbare duale Ausbildung hat zudem Vorrang vor jeder Art von Berufsvorbereitung. Zielgruppen Maßnahmen zur Vorbereitung auf eine Ausbildung richten sich im Wesentlichen an benachteiligte Jugendliche. Sie sollten auf diejenigen beschränkt werden, denen aufgrund von stark ausgeprägten kognitiven und/oder sozialen Schwierigkeiten eine gezielte berufsfachliche Kompetenzentwicklung auf der Grundlage eines anerkannten Ausbildungsberufs aktuell nicht möglich ist. Die Entscheidung darüber, ob ein Jugendlicher ausbildungsreif ist oder nicht, wird auf der Grundlage des Berufswunsches und einer Potenzialanalyse getroffen. Individuelle Förderkonzepte Aufgrund der oft schwierigen Ausgangsbedingungen der betroffenen Jugendlichen sind intensive, professionell gestaltete Begleitung und Unterstützung erforderlich, um die Grundlage für die Einmündung in eine Berufsausbildung zu schaffen. Sie bedürfen in vielen Fällen einer biografisch orientierten, individuellen Förderung. Kernmerkmale Maßnahmen zur Förderung der Ausbildungsreife zeichnen sich nach Übergänge mit System durch folgende Kernmerkmale aus: Differenzierte Kompetenz-/Potenzialanalysen zur Erfassung des Förderbedarfs insbesondere für jene Schulabsolventen, die weder in eine weiterführende Bildungsmaßnahme noch in eine reguläre Berufsausbildung einsteigen. Die Maßnahmen adressieren gezielt die spezifischen Schwierigkeiten der Teilnehmenden; entsprechend sind sie inhaltlich und zeitlich flexibel und individuell zu gestalten. Die Maßnahmen sind dual ausgerichtet: Sie enthalten nach Möglichkeit auch Praxisphasen in Betrieben. Nach erfolgreichem Maßnahmenabschluss wird ein verbindlicher Übergang in eine (betriebliche oder betriebsnahe) Ausbildung gewährleistet. Die Jugendlichen werden auch während laufender Maßnahmen frühestmöglich in die betriebliche oder betriebsnahe Ausbildung abgegeben. Sollten Jugendliche, deren Schulpflicht beendet ist, in den Maßnahmen keine Ausbildungsreife erreichen, sind aufeinanderfolgende gleichgerichtete Maßnahmen in der Regel nicht sinnvoll und bedürfen einer Begründung im Einzelfall. Die Initiative Übergänge mit System tritt dafür ein, dass Jugendliche, die aufgrund fehlender Fähigkeiten oder Kompetenzen keine Ausbildung aufnehmen können, mit individuellen Maßnahmen schnellstmöglich zur Ausbildungsreife geführt werden. Diese ist fest mit der Möglichkeit zur Aufnahme einer abschlussorientierten Berufsausbildung verbunden. 9