Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen

Ähnliche Dokumente
Das Nationale Zentrum Frühe Hilfen (NZFH)

Hebammenarbeit im Kontext der Frühen Hilfen. Die Rolle des NZFH

Familienhebammen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen

Kompetenzprofil Familienhebammen Checkliste

Interdisziplinäre Kernkompetenzen in Frühen Hilfen

Die Landeskoordinierungsstelle Frühe Hilfen NRW

KOMPETENZPROFIL FAMILIEN-GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKENPFLEGERINNEN UND -PFLEGER IN DEN FRÜHEN HILFEN

Schleswig-Holstein Der echte Norden. Aktuelles aus der Bundesinitiative Frühe Hilfen

2162-A. Förderrichtlinien zur Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Freistaat Bayern

FAMILIEN-NETZ IN EMDEN

Bedeutung der Frühen Hilfen - Wie Netzwerke unterstützen

1. Präambel. 1

leistungsleitlinien bundesstiftung frühe hilfen zur Umsetzung des fonds frühe hilfen

2. Mindestanforderungen Die Mindestanforderungen gliedern sich in sechs Teile:

Wahrnehmen Verstehen

Kreis Warendorf Hebammen im Rahmen Frühe Hilfen und HZE. Fachtag Krefeld

Frühe Hilfen und Begleitete Elternschaft. - Material für Frühe Hilfen

gern nachweisen, dass sie in der familienbezogenen, längerfristigen, aufsuchenden Begleitung in einer Kommune tätig sind/werden.

"Entdeckung der Kindheit"

BASFI/BGV S. 1

Frühe Hilfen. Regionale Unterstützungssysteme für Eltern und Kleinkinder - Wer hilft wann und wo?

Frühe Hilfen Kiel. Fachtag Frühe Hilfen 08. November 2013

Ressourcen, Belastungen und Hilfebedarf junger Familien aus Sicht der Familienhebammen:

Forum 6. Was machen sie denn eigentlich genau? Aufgaben und Arbeitsprinzipien von Familienhebammen und FGKiKP. Moderation: Eva Sandner

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und

Frühe Hilfen Gesetzlicher Auftrag, Ziele, Leistungen und Strukturen

Frühe Hilfen in Thüringen

Beschluss der Steuerungsgruppe Bundesstiftung Frühe Hilfen vom

Herzlich Willkommen zur Mitgliederversammlung 10. April 2013 in Nürnberg

Beschreibung der Leistung über die Erbringung von Aufsuchender Elternhilfe nach 16 SGB VIII (AG AEH Berlin, )

wellcome Praktische Hilfe nach der Geburt

Fördergrundsätze 2017

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen und KoKi 03/2017

Grundsätze des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren Baden-Württemberg. zur

Workshop: Frühe Hilfen: aktuelle Entwicklungen und Perspektiven der Bundesinitiative in Niedersachsen

Familien-Hebammen in Bremen Beratung und Unterstützung in der Schwangerschaft und im ersten Lebensjahr des Kindes

Bundeskinderschutzgesetz Entwicklungsperspektiven für die Frühen Hilfen

Kinderschutz im Bezirk Pankow (Neuentwicklung Vernetzung und Frühe Hilfen)

Bundesinitiative Frühe Hilfen neuer Schwung für die Praxis?

aus Sicht der Jugendhilfe

Fachtagung mobile Familienbildung mofa Schauplatz Familienbildung am

Eva Sandner wissen. Referentin im Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) am Deutschen Jugendinstitut (DJI)

Pflegebedürftigkeit bei Kindern und Jugendlichen theoretische Grundlagen. Bielefeld, 21. Januar 2015

Bilanz und Weiterentwicklung Frühe Hilfen

KINDERSCHUTZ. PRÄVENTION und INTERVENTION

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen Jugendamtsleitertagung (Gültstein) Forum Frühe Hilfen

Herzlich Willkommen zum Austauschtreffen FGKiKP am in Stuttgart

Einsatz von Familienhebammen und FGKiKp im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen und Familienhebammen in der Landeshauptstadt Potsdam

Finanzierungsmöglichkeiten durch die Bundesinitiative Frühe Hilfen

Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Darmstadt

Gesundheits- und Kinderkrankenpflege in der pflegeberuflichen Erstausbildung. Eckpunkte für eine Schwerpunktsetzung in Theorie und Praxis

Willkommen zur Informationsveranstaltung Fortbildung zur Familienhebamme und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

Sozialpädagogische Familienhilfe im System der Behindertenhilfe

Professionalisierung in der Ausbildung ein Denkmodell: Überlegungen aus Sicht der Hochschule

Die Arbeit der Familienhebamme. Ramona Blümel Familienbegleiterin/ Familienhebamme

Ansätze zur Qualitätsentwicklung in den Frühen Hilfen

dies ist die 1. Ausgabe des Newsletters des Netzwerkes Kinderschutz & Frühe Hilfen Magdeburg. Bitte geben Sie ihn an

Interdisziplinäre Gestaltung Früher Hilfen

Qualifizierungsbild des Qualifizierungsbausteins. Alte Menschen in ihrer Beweglichkeit im Rahmen der Selbstpflege fördern und unterstützen

Zuwanderung Neue Herausforderungen für Frühe Hilfen und den Kinderschutz

Umsetzung der Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen in NRW

Frühe Hilfen und KoKi. AKJF, Fachbereich Frühe Hilfen u. KoKi B. Weindl

Familienhebammen und Familien- Gesundheitsund Kinderkrankenpflegerinnen. Kreis Dithmarschen. Nov

Jahrestagungen Netzwerkkoordinierende Frühe Hilfen am 14./ in Köln/ Münster Aktuelle Entwicklungen auf Bundes- und Landesebene

Bundesinitiative Netzwerk Frühe Hilfen und Familienhebammen

Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen und Familienhebammen im Land Brandenburg

Guter Start ins Kinderleben Bundeskinderschutzgesetz und gesundheitliche Frühe Hilfen

Anfrage- und Einschätzungsbogen Frühe Hilfen/Einsatz von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

EMPFEHLUNGEN ZU BASISKOMPETENZEN IN DEN FRÜHEN HILFEN BEITRAG DES NZFH-BEIRATS

Auftaktveranstaltung Chemnitzer Netzwerk Frühe Hilfen Gelungener Start ins Leben

Gesundheitsförderung und Prävention für junge Familien

Netzwerkstrukturen für Frühe Hilfen in Bremen und Bremerhaven. Tagung Frühe Hilfen Wien, Dr. Barbara Baumgärtner

Leistungsziele überbetriebliche Kurse nach Lehrjahr

Herzlich Willkommen zum

Die neue Ausbildung: Auszubildende und Studierende in der Praxis anleiten

Wann führt Psychotherapie zu Frühen Hilfen wann resultiert aus Frühen Hilfen Psychotherapie?

Eine passende Hilfe für Familien - Familienpflege und HOT in den Frühen Hilfen

Von Hans Rudolf Leu und Anna von Behr 11

Generalisierung der Pflegeausbildung aus berufspraktischer Sicht

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Einsatz von Familienhebammen in Mecklenburg-Vorpommern 2018

AUFGABEN UND ROLLE KLÄREN QUALIFIZIERUNGSMODUL FÜR FAMILIENHEBAMMEN UND FAMILIEN- GESUNDHEITS- UND KINDERKRANKEN- PFLEGERINNEN UND -PFLEGER

Das Kompetenzprofil in der Kindertagespflege

SOS Kinderdorf Weilheim Kinder- und Familienzentrum Garmisch-Partenkirchen

für deren Auf- und Ausbau ein Rats- oder Kreistagsbeschluss besteht oder bis zum gefasst werden soll,

nifbe-fachtag Fachberatung Rahmenprogramm der didacta 2017 in Stuttgart 16. Februar 2017

Öffentlicher Gesundheitsdienst in den Frühe Hilfen Bundesweiter Überblick

Fachveranstaltung Frühe Hilfen in Arnsberg am Mittwoch, den im Bürgerbahnhof in Arnsberg

KONZEPTPAPIER BETEILIGUNG VON KINDERN UND JUGENDLICHEN IN DER TAGESGRUPPE SPANDAU Stand:

Detailprogramm. Ausbildung zur Familienhebamme / FamilienbegleiterIn 2015/2016

Aufsuchende Gesundheitshilfe Familienhebammen / Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerin

1. Wie ist die Fortbildung zur FamHeb/FGKiKP in Deutschland organisiert?

Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Auswertung der dokumentierten Arbeit der Familienhebammen und Familien- Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen

Frühe Hilfen Erfahrungen, Erkenntnisse, Perspektiven

Um dem Problem eine Dimension zu geben:

Fördergrundsätze des Freistaates Sachsen. gemäß Artikel 4 Absatz 3 der Verwaltungsvereinbarung

Begleitetes Wohnen e.v.

Transkript:

Das Kompetenzprofil Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und pfleger in den Frühen Hilfen Workshop im Rahmen des FACHTAGs Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-innen in den Frühen Hilfen Köln 13.12.2013 Dr. Elisabeth Holoch

Kompetenzprofil FGKiKP in den Frühen Hilfen Erstellt unter Federführung des NZFH und Mitwirkung einer ExpertInnengruppe (Beteiligung von Wissenschaft und Praxis; z.b. BeKD, IG Kikra, FH Osnabrück) Entwicklungsprozess nahezu abgeschlossen Erscheint 1. Quartal 2014 Große Schnittmengen mit Kompetenzprofil Familienhebammen

Handlungsanforderungen (Entwurf) 1. Die/der Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/in entwickelt und festigt ein berufliches Selbstverständnis als FGKiKP in den Frühen Hilfen 2. Die/der FGKiKP erkennt Ressourcen der Familie und stärkt diese. Sie/er erkennt Belastungen der Familie und unterstützt sie dabei, diese zu mindern 3. Die/der FGKiKP unterstützt Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugspersonen bei der Beziehungsgestaltung zum Säugling oder Kleinkind. 4. Die/der FGKiKP unterstützt Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugspersonen bei der Gesundheits- und Entwicklungsförderung des Säuglings oder Kleinkinds

Handlungsanforderungen (Entwurf) 5. Die/der FGKiKP nimmt Hinweise einer Gefährdung des Kindeswohls wahr und wird entsprechend ihrer/seiner Funktion aktiv 6. Die/der FGKiKP arbeitet interdisziplinär und vernetzt und nimmt eine Funktion als Lotsin bzw. Lotse gegenüber der Familie ein. 7. Die/der FGKiKP kooperiert mit dem (öffentlichen) Auftraggeber 8. Die/der FGKiKP setzt Strategien der Qualitätsentwicklung und Maßnahmen der Qualitätssicherung in ihrer/seiner Funktion um

Struktur Zu jeder Handlungsanforderung sind Kernkompetenzen formuliert Jede Kernkompetenz wird durch die Beschreibung von Fachkompetenzen (Wissen und Fertigkeiten) und Personale Kompetenzen (Sozialkompetenz und Selbstkompetenz) ausdifferenziert 13.12.2013 Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. 5

Inhalte Kompetenzen bauen auf den in der Grundausbildung erworbenen und durch Erfahrung vertieften/erweiterten Kompetenzen auf Spezifischer Fokus der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Arbeit mit Kinder/Jugendlichen, Eltern/Familien Berücksichtigung und Förderung der kindlichen Entwicklung Berücksichtigung der besonderen physischen und psychischen Verletzlichkeit von Kindern 6

Inhalte Unterschiede zum Kompetenzprofil FH Zeitraum 0-3 ( Säuglinge und Kleinkinder ) Zu zwei Handlungsanforderungen sind zusätzlich Kompetenzen zur Begleitung von Familien mit einem zu früh geborenen, einem chronisch kranken oder einem Kind mit (drohender) Behinderung formuliert (wichtig: hier Kompetenzen für die Frühen Hilfen, nicht für die grundständigen Aufgaben) 7

Inhalte: Beispiele (Entwurf) HA 1: Die/der GKiKP entwickelt und festigt ein berufliches Selbstverständnis als FGKiKP in den Frühen Hilfen Kernkompetenz 1a: Die/der FGKiKP versteht die Entwicklungen und Diskurse in den Frühen Hilfen und kann diese auf ihre/seine Berufspraxis beziehen Fachkompetenz: Die/der FGKiKP kennt Theorien zur Pflege pflegerischen Interaktion sowie zu elterlichen Kompetenzen und kann diese auf ihre Aufgaben in 8 den Frühen Hilfen beziehen

Inhalte: Beispiele (Entwurf) HA 2: Die/der FGKiKP erkennt Ressourcen der Familie und stärkt diese. Sie/er erkennt Belastungen der Familie und unterstützt sie dabei, diese zu mindern Kernkompetenz 2a: Die/der FGKiKP kennt Ressourcen, die Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugspersonen entlasten können sowie deren typische Belastungen Fachkompetenz: Die/der FGKiKP kennt insbesondere Ressourcen und Belastungen von Familien mit chronisch kranken Kindern Sozialkompetenz: Die/der FGKiKP kann Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugspersonen darin anleiten, typischen Auffälligkeiten von Geschwistern kranker Kinder präventiv zu begegnen. 9

Inhalte: Beispiele (Entwurf) HA 3: Die/der FGKiKP unterstützt Mutter, Vater bzw. andere primäre Bezugspersonen bei der Beziehungsgestaltung zum Säugling oder Kleinkind Kernkompetenz 3a: Die/der FGKiKP kann Rückmeldungen zur Eltern-Kind-Interaktion geben und Mutter, Vater bzw. andere primären Bezugspersonen dabei unterstützen eine förderliche Eltern-Kind-Interaktion zu gestalten Fachkompetenz: Die/der FGKiKP verfügt über Wissen zur Bindungstheorie und über den Aufbau der Eltern-Kind-Interaktion Sie/er kann Mutter, Vater bzw. anderen primären Bezugspersonen Interaktionsmöglichkeiten mit dem Säugling oder Kleinkind vermitteln und sie bei der Umsetzung unterstützen. 10

Verwendung Verbindlicher Reflexionsrahmen gemäß Verwaltungsvereinbarung der Bundesinitiative (mit Erscheinen) Förderfähig sind der Einsatz von Familienhebammen und vergleichbaren Berufsgruppen aus dem Gesundheitsbereich im Kontext Früher Hilfen. Sie sollen dem vom Nationalen Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) erarbeiteten Kompetenzprofil entsprechen oder in diesem Sinne qualifiziert und in ein für Frühe Hilfen zuständiges Netzwerk eingegliedert werden. 13.12.2013 Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. 11

Verwendung Kompetenzprofil bezieht sich auf die Arbeit von FGKiKP, die nicht durch das SGB V bzw. SGV XI finanziert wird. 13.12.2013 Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. 12

Verwendung 1. Für Vorstellungsgespräche: Welche Kompetenzen bringt eine FGKiKP mit? 2. Bei Einstellung einer FGKiKP: Entspricht die Fachkraft dem Kompetenzprofil? (Aber keine Tätigkeits- oder Stellenbeschreibung!) 3. Bei Planung von Angeboten und Gestaltung von Konzepten Früher Hilfen: Was kann ich von einer FGKiKP erwarten? 4. Für NetzwerkpartnerInnen: Welche Funktion können die FGKiKP übernehmen welche nicht? 13.12.2013 Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. 13

Verwendung Grundlage für die Formulierung von Mindestanforderungen für die Qualifizierung von FH und FGKiKP Vergleichbarkeit der Themen der formalen Anforderungen an die Qualifizierungsmaßnahmen Ziel: Bundesweite Anerkennung der Abschlüsse 13.12.2013 Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland e.v. 14

Fragen, Anregungen.??