Standards Deutsch Klassenstufen 5/6

Ähnliche Dokumente
Bezug zum Schulprofil. Ideen für math.- nat. Klassen

Kompetenzübersicht Klasse 5 6 Berlin Brandenburg. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 3. Abschreibtechniken. Sprachbuch Kapitel: Los geht s Ich und wir Fit und fair

Könnensprofile Deutsch. Sprechen und Zuhören

Konrad-Agahd-Grundschule

Deutsch Jahrgangsstufe 3

6. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 3 mit Flex und Flora 3 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Konrad-Agahd-Grundschule

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Nach dem Abc ordnen, Punkt am Satzende, Großschreibung am Satzanfang, Großschreibung von Nomen

Kompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Bildungsplan 2016, Grundschule, Deutsch Umsetzung der Teilkompetenzen Klasse 3. Jo-Jo Sprachbuch 3

Bildungsstandards Deutsch

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Deutsch Jahrgangsstufe 2

Deutsch 1. Schuljahr Regelanforderungen. Grundanforderungen

Curriculum Deutsch Klasse 1/2

Fachcurriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: Jan Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 2

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 3 -

Kerncurriculum Niedersachsen Klasse 2

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Unterrichtsvorhaben 1

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Thüringen. Lernbereich 1: Mündlicher und schriftlicher Sprachgebrauch

Realisierung der curricularen Vorgaben in den Lehrbüchern deutsch.werk 1

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Curriculum Deutsch - Förderschule - Grundstufe

Sprechen und Zuhören/ Verstehend zuhören Signalisieren nonverbal das Verstehen Situationsbezogene Fragen stellen

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

5. Schuleigener Arbeitsplan Klasse 2 mit Flex und Flora 2 (chronologisch) mit Verweis auf die Zusatzmaterialien

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Inhaltsverzeichnis. 8 Miteinander diskutieren. 16 Erzählen zu Bildern. 22 Kreativ mit Texten umgehen. 28 Balladen entdecken

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Landschule an der Eider. Schulinternes Fachcurriculum Deutsch - Primarbereich Kompetenzbereich 4: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

2 Sprechen Die SchülerInnen können

Methoden/ Arbeitstechniken. Erwartete Kompetenzen. - Interview führen - Pointiert erzählen. - Sich im Klassenverband verständlich artikulieren

Schokolade. Bilder -> Bild. Häuser -> Haus. Kälte -> kalt. Computer. Baustein: Übungsvorschläge für das Fach Deutsch. Schwingen. Verlängern.

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Grundschule Mühlenweg Schuleigener Arbeitsplan Stand: März 2019 Jahresplanung Deutsch Jahrgangsstufe 3

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Fachcurriculum Deutsch 2. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10 Erweiterte Ausgabe

Kompetenzen für das Fach DEUTSCH

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Bereich / Schwerpunkt Kompetenzerwartung Unterrichtsvorhaben Begriffe / Medien Sprechen und Zuhören Verstehend zuhören.

Themenfeld: Kindernachrichten (aus aller Welt)

Hirschkampschule. Leistungsbewertung Deutsch. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind. in 2 LZK mind. in 2 LZK. mind.

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Inhalt. Rechtschreibung. Test und Förderplan

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Silben sprechen und Wörter richtig trennen Lesen üben genaues Hinsehen trainieren Vergangenheitsformen von Verben zuordnen...

Deutschunterricht im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Methoden

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Die Erarbeitung der Laute/Buchstaben bezieht sich immer auf das Schreiben und Lesen.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Deutsch Grundschule TINTO 4 Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Themenplan Deutsch. Klasse 6. gemäß Bildungsplan. Tief im Wald, da ist was los!

Arbeitsplan Deutsch Klasse 4 (erstellt Juni 2017 von T. Henning) Grundschule Melbergen-Wittel 2017

Deutsch Grundschule TINTO 2 grün Neubearbeitung. * Erläuterungen und Materialien. Schulprofil. Liebe Lehrerinnen, liebe Lehrer,

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Arbeitsplan Deutsch Klasse Zeitraumunabhängiges Curriculum (für ausgewählte Kompetenzbereiche) 1.1. Hauptkompetenzbereich Sprechen und Zuhören

Schuleigener Arbeitsplan Karl-Nolte-Schule Freden Klasse 2 -

Jahrgangsbezogene Erläuterung für das Fach Deutsch der Klasse 3 an der Schillerschule Unna

Entwurf Stoffverteilungsplan

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Schuleigenes Curriculum Deutsch Unterstufe Klasse 3+4

untersuchen Wortarten kennen: Nomen, Verben, Adjektive

Arbeitstechniken aufbauen mit deutsch.kombi plus Klasse 5 bis 10

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Klasse 3 Stand: Mai 2015

Umsetzung der Bildungsstandards in Baden-Württemberg

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Transkript:

Deutsch Klassenstufen 5/6 Sprechen und Zuhören sprechen an der prache orientiert und artikuliert Nutzung PC (MIMAMO, Worttraining) Artikulationsübungen äußern sich zu Sachverhalten Experimente, Naturphänomene, Situationen wiedergeben Lebewesen, Gegenstände, Vorgänge beschreiben Planungshilfen, mediale Präsentationsformen führen themenbezogene Gespräche Unterrichtsvorhaben, Feste, Projekte, aktuelle Ereignisse, Unterrichtsthemen vereinbaren Regeln für Gespräche und halten diese ein Regeln & Rituale Vereinbarungen in der Klasse hören anderen zu, äußern Zustimmung oder Ablehnung Rückmeldeformen, Rückmelderituale verbale und nonverbale Signale Merk- und Formulierungshilfen gehen auf Gesprächs-, Redebeiträge anderer ein und bringen ihr Verstehen zum Ausdruck diskutieren Konflikte mit anderen und nutzen Klärungsmöglichkeiten Formen des Nachfragens Mimik, Gestik, Blickkontakt aktuelle Konflikte Mediationsregeln Gesprächsregelungen erzählen verständlich und weitestgehend zusammenhängend Geschichten erzählen, nacherzählen, weitererzählen Erzählhilfen, Erzählspiele sprachliche und gestalterische Mittel Adressatenbezug, Gestaltungsmittel geben Informationen sachbezogen weiter Aufträge und Aufgaben Auswahlkriterien und Ordnungskriterien Buch-, Medien-, Freizeittipps richten Bitten an andere, tragen Anliegen vor Wünsche, Vorschläge, Bitten Formulierungshilfen präsentieren eigene Lernergebnisse Präsentationsformen (Plakat, Gedichtblatt, Internet) Lerngespräche (gemeinsame Bewertung) sprechen über Lernerfahrungen Regeln für Lerngespräche Lösungswege, Lösungsstrategien, Arbeitsergebnisse erproben Ausdrucksmöglichkeiten und Situationen im szenischen Spiel und versetzen sich in eine Rolle Rollenspiele, Puppenspiele, Figurentheater, Schattenspiel, szenische Spielvorlagen, Theaterstücke

Lesen mit Texten und Medien umgehen lesen den individuell erarbeiteten Wortschatz sinnverstehend Nutzung der Strukturelemente auf B-W-S-Ebene Buchstaben, Silben, Wortbausteine, Satzzeichen Strukturierung von Wörtern, Wort-und Satzgrenzen, Sinneinheiten Kl. 5 : Lesestufen 11-14 lesen Texte nach Vorbereitung sinnverstehend vor Vorlesehilfen Einteilung in Sinneinheiten Einschätzungskriterien individuelle Übungsschwerpunkte, Nutzung von Strukturelementen, Kontexten wählen Texte nach eigenen Leseinteressen aus einfache Präsentationsformen, Lesetipps, offene Lernabgebote, Internetrecherche Präsentationsformen für Buchvorstellungen lesen Bücher aus der Kinderliteratur nach Interessen, Bildungsansprüchen, fächerübergreifenden Aspekten nutzen Materialien selbstständig zum Lesen schriftliche, mündliche, musisch-ästhetische nutzen eine Schülerbibliothek, Leseecke Bibliotheksbesuch, Katalog, Recherche, Internetausleihe Kennen die Bibliothek der Wohnumgebung entnehmen Texten Informationen Schlüsselwörter, Stichpunkte, Teilüberschriften äußern ihre Gedanken und Meinungen zu Texten, Bilderbüchern, CD s, Videos in mündlicher Form wenden Lesestrategien für das Verstehen von Texten an Vermutungen über den Inhalt Fragen an den Text Unverstandenes durch Fragen oder Nachschlagen klären bedeutsame Texstellen markieren Stichwörter zum Text aufschreiben wichtigsten Inhalt mit eigenen Worten wiedergeben Vorstellungsbilder ausdrücken schriftliche, mündliche, musisch-ästhetische literarische Texte, lyrische Texte, Sach- und Gebrauchstexte, Erzähltexte o Aufbau einer Sinnerwartung o Vorwissen, Vermutung o Einbeziehung Bilder, Fragen o Klären von Begriffen und Textstellen o Prüfen des Textverständnisses, o PA-GA-Gespräche, Austausch o Zusammenfassen von Texten o Ermitteln von Schlüsselwörtern gehen mit Texten produktiv um Angebote für Kommunikations-, und Schreibanlässe spielerisch-experimentelles Vortragen, Umsetzung in verschiedenen Medien, musisch-ästhetische nutzen Möglichkeiten der Informationssuche in Medien Suchhilfen für Printmedien, digitale Medien Recherchen (Printmedien, PC, audiovisuelle Medien) dokumentieren ihre Lernentwicklung und schätzen sie ein Portfolio, Könnerhefter, Förderplangespräche

Sprache und Sprachgebrauch untersuchen sprechen über Verstehens- und Verständigungsprobleme Rolle der Sprache bei Missverständnissen und Konflikten sprachliche und nichtsprachliche Zeichensysteme, Geheimschrift, Blindenschrift erschließen die Bedeutung von Wörtern mit Hilfen Frage- und Nachschlagemöglichkeiten durchgliedern, verändern, bestimmen Wörter Wortfamilien zusammenstellen Vor-und Nachsilben ermitteln zusammengesetzte Wörter (Grund-und Bestimmungswort) nutzen grammatische Kenntnisse bei der Rechtschreibung Funktion und Merkmale von Nomen Artikel kennen Einzahl, Mehrzahl Funktion und Merkmale von Verben, Grund- und Personalformen Verb als Träger der Zeitform erkennen (Präsens, Präteritum, Futur) Funktion und Merkmale von Adjektiven erschließen Steigerungsstufen bilden, Vergleiche formulieren Funktion und Merkmale von Personalpronomen Imperativ von Verben nutzen Kenntnisse über die Funktion von Wortbau und Wortart, Satzbau und Satzart Satzgrenzen erkennen und beachten?,.,! Sätze erkennen und Satzzeichen setzen Satzzeichen bei wörtlicher Rede Komma bei Aufzählung beachten einfache Zeichensetzung Satzzeichen Doppelpunkt, Aufzählung, wörtliche Rede verwenden grammatische Fachbegriffe Singular, Plural Nomen-Substantiv Verben Adjektiv Personalpronomen Präpositionen

Schreiben Texte verfassen nutzen eigene Schreibvorlieben und entwickeln daraus Themenvorschläge zum Schreiben authentische Schreibsituationen, Schreibanregungen, Schreibimpulse Lieblingsthema,-wörter,-sätze,-texte Schreibanregungen zu Unterrichtsthemen, Bild, Foto, Text, Gegenstand, Musik, Film, Hörspiel schreiben freie Texte und entscheiden über Thema, Textform, Verwendungssituation, Bearbeitungsweisen, Hilfen zum Schreiben nutzen verschiedene Schreibanlässe für sich und andere Erzählen von Erlebnissen, Begebenheiten, Erdachtem schreiben Briefe, formulieren Wünsche und Meinungen experimentieren mit Buchstaben und Wörtern nach vorgegeben Mustern authentische Schreibsituationen, Schreibideen, Schreibimpulse zu Unterrichtsthemen Textmodelle, Schreibhilfen zur Strukturierung Erzählimpulse, Erzählrituale, Hilfen zur Auswahl und Formulierung, Briefe, Mitteilungen, Merkzettel, Stichpunkte, Textmodelle, Schreibhilfen zur Strukturierung und sprachlichen Gestaltung Auswahl von Informationen, E-Mail, Brief, SMS Leseinteressen, Aufbau von Geschichten, Gestaltungsmittel Rätsel, Sprachspiel, Paralleltext, einfache Gedichtformen, Perspektivwechsel, Textkombinationen sprechen über eigene Texte mit Partnerin oder Partner Schreibkonferenzen, gemeinsame Schreibprojekte, Kriterienkatalog zur Rückmeldung Gespräche über Schreibprozesse und Schreibergebnisse überarbeiten Entwürfe mit Hilfen Schreibberatung, Schreibkonferenzen, Schreibgespräche Planungshilfen, Sprachproben, Wortfelder, Checklisten, RS-Hilfen Arbeit mit dem Wörterverzeichnis nutzen unterschiedliche Planungsschritte Ideenlisten, Schreibberatungen, Planungsschreibhilfen, sprachliche Gestaltungsmittel, Wörter-und Satzsammlungen, Synonymwörterlisten, RS-Hilfen, Kriterienliste zum Einschätzen nutzen text- und adressatenbezogene Hilfen zum Schreiben Abkürzungen, Quellenangaben, Inhaltsverzeichnisse, Briefe, Mitteilungen, Auswahl von Informationen, Wünsche, Bitten, Meinungen, Vereinbarungen, Briefe, E-Mail, SMS Informationsauswahl, Dokumentationsformen, Mindmap, Plakat, Tabelle, Text, Diagramm, Stichpunkte, Protokolle Wörtersammlungen, Satzanfänge, schreiben Texte lesbar und gestalten sie Kriterien für Lesbarkeit, Gestaltungsmittel Konventionen, Schriftkriterien verwenden den PC zum Schreiben und für die Textgestaltung RS-Programm, E-Mail, Mal- und Gestaltungsprogramme nutzen verschieden Präsentationsformen und Medien zum Vorstellen ihrer Arbeitsergebnisse einfache Gestaltungsmittel und Präsentationsformen, Präsentationshilfen klassenübergreifende Veröffentlichungsformen mediale Veröffentlichungsformen Kinderzeitung, Klassenbücher, Homepage, CD

Schreiben Rechtschreiben nutzen selbstständig Arbeitsmaterialien zur lautgetreuen Schreibweise schwer hörbare Lautqualitäten Lautfolge in Wörtern, Schreiblesen, Durchgliedern von Wörtern Laut-Buchstabe-Zuordnung optische-akustische-sprechmotorische Verfahren Kl. 5 Alphabet nutzen Übungsformen zur Sicherung optische-akustische-sprechmotorische Gliederung phonologische Regelhaftigkeiten morphematische Zusammenhänge: Wortbausteine, Wortstamm+Endungen, Silben, Zusammensetzungen schreiben Wörter des Übungswortschatzes richtig häufig gebrauchte Wörter, Klassenwortschatz, interessenbezogene Wörter, Fachbegriffe, Fremdwörter (Groß-Kleinschreibung, Satzzeichen, wörtliche Rede) nutzen Rechtschreibstrategien Mitsprechen, Ableiten, Einprägen nutzen Arbeitstechniken Texte sicher von der Vorlage abschreiben nutzen Wörterlisten; Wörterbücher zur Eigenkontrolle Verlängerungs-, Zerlege-,Verwandtschaftsprobe Schreiblesen, Durchgliedern, Wortbausteine, Endungen, Zurückführen auf Wortstamm, Verlängern, Zerlegen, Pluralformen Modellwortschatz mit wichtigen RS-Phänomenen RS-Muster, Wort- und Satzbildung o doppelter Mitlaut nach kurzem Selbstlaut o Schreibung nach langem Selbstlaut o Verbindungen st, sp, spr, ng, nk Abschreibhilfen, Abschreiben in 4 Schritten, Markierungs- und Gliederungstechniken Verfahren zur Selbstkontrolle, Selbstkorrektur PC