Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Ähnliche Dokumente
Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe I (Klasse 5 und 6) Deutsch

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum Deutsch Klasse 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

2. Sequenz: Sagen lesen, untersuchen und vergleichen

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Thema 1 :Erzählen Geschichtenwekstatt z.b. Eulenspiegelgeschichten, Lügengeschichten, Märchen. Mögliche Bausteine

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen, Erzählen 5.0

5. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Schulinternes Curriculum JAHRGANGSSTUFE 6 Stand: Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Alte und neue Weltwunder Sachtexte untersuchen

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Kl. 5 & 6) Stand: Oktober 2012

Kompetenzorientiertes Curriculum der Jahrgangsstufe 6 anhand des Lehrwerks deutsch.kompetent von Klett Pascal-GY

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Verteilung der in den Kernlehrplänen 5/6 geforderten Inhalte und Kompetenzen auf die Kapitel des Schülerbandes Duo Deutsch A5

Fachkonferenz Deutsch

Schulcurriculum Deutsch (Grundlage KLP 2007) Klasse 5 Stand: Schuljahr 17/18

Unterrichtsvorhaben: Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch. Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 6

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Kapitel im Lehrbuch: Kapitel 1 (S ) Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten

Unterrichtsvorhaben: Das Gespenster-Casting

Unterrichtsvorhaben 1

Thema: Einführung in die Lernbüroarbeit Ich und die anderen (Ich Buch)

mögliche Bausteine Kompetenzen

22,5 Minuten pro Woche üben!

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

Argumentieren. Zeitbedarf: ca. 8 Std.

1. Berichten (+ Zeitformen des Verbes), Umfang ca. 12 Stunden

gestalten diese um, indem sie sie malen.

Reflexion über Sprache deutlich und artikuliert

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schuljahresübersicht Deutsch Jahrgang 6

Thema: Berichten. Umfang: Jgst./Reihe: Sport Schwerpunkt: Unfallbericht und/oder Bericht über Sportereignis. ggf. fächerverb.

Kernlehrplan Deutsch Gesamtschule Wanne-Eickel (5. Jahrgang) Umfang: 7-8 Wochen

Gymnasium Kreuzau ( ) Fachschaft Deutsch Vorläufiger schulinterner Lehrplan für die Jahrgangsstufe 6 im Fach Deutsch (G8)

Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen-Schlebusch. Sek. I

Voraussetzungen/Bezüge zu vorherigem u. folgendem Unterricht:

Schuljahresübersicht Deutsch Jg. 5

Unterrichtspartitur Deutsch 06,

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Reichenbach-Gymnasium Ennepetal. Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I im Fach.

schulinterner Lehrplan Deutsch Gesamtschule Leverkusen Schlebusch Sekundarstufe I und Sekundarstufe II 28. April 2017

Wir und unsere Schule

Transkript:

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 6 1. Freundschaften Erzählen und Gestalten 2. Alte und neue Weltwunder Sachtexte (statt Beschreiben ) 3. Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten 4. Rechtschreibung Spielend leicht 5. Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln 6. Grammatiktraining Sätze und Satzglieder 7. Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 8. Jugendbuch (z.b. Emil und die Detektive ) Leistungsüberprüfung siehe Matrix 1/10

1 Freundschaften Erzählen und Gestalten 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 Min. 6 Std. Max.10 Std. - eigene Erlebnisse und Erfahrungen geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen (z. B. eine Bildergeschichte erzählen, einen Erzählkern ausgestalten) - Erzähltechniken anwenden (z. B. Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) - Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden Richtig schreiben - satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) mündlicher Aufgabentyp 1 a: Erlebnisse und Erfahrungen anschaulich vortragen schriftlicher Aufgabentyp 1 a/b: Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes erzählen/ nach Vorlagen erzählen 1.2 Mutproben meistern Zu Freundschaftsgeschichten schreiben S. 24 32 Max. 6 Std. - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden - kurze Erzählungen verstehen (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen) - Geschichten nachgestalten und umformulieren - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung und Textformulierung anwenden Schriftlicher Aufgabentyp 4: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte verfassen, umschreiben oder fortsetzen 1.3 Fit in Einen Erzählkern ausgestalten S. 33 34 Max. 2 Std. - nach Vorlagen anschaulich und lebendig erzählen (einen Erzählkern ausgestalten) - Erzähltechniken anwenden - Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden schriftlicher Aufgabentyp 1 b: nach Vorlagen erzählen 2/10

2 Strittige Themen in der Diskussion Argumentieren und überzeugen 2.1 Wie einigen uns Strittige Fragen diskutieren S. 36 42 Max. 6 Std. - eigene Meinungen formulieren und vertreten Gespräche führen - Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen - Gesprächsregeln vereinbaren und auf deren Einhaltung achten - Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Zuhören - aufmerksam zuhören mündlicher Aufgabentyp 3: Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren - eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen - einfache appellative Texte verfassen (z. B. in einer Schülerzeitung für die eigene Auffassung werben) - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden - kurze Erzählungen verstehen Gespräche führen - Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen schriftlicher Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen 2.2 Da gibt s (k)eine Diskussion? Streitgespräche in Geschichten S. 43 50 Max. 6 Std. Zuhören - sich aufmerksam zuhören und sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere reagieren Gestaltend sprechen/szenisch spielen - Streitfälle in einem Rollenspiel schlichten 3/10

2.3 Fit in - Einen Vorschlag begründen S. 51 52 Max. 2 Std. 7 Tiere, die wie Menschen handeln Fabeln lesen und verfassen 7.1 Verkleidete Wahrheiten S. 138 145 Min. 6 Std. Max. 10 Std. - eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen - einfache appellative Texte verfassen (z. B. in einer E-Mail für die eigene Auffassung werben) - eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen - sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden - einfache appellative Texte verfassen (z. B. in einem Brief an die Schulleitung für die eigene Auffassung werben) - einfache literarische Formen unterscheiden, deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen (elementare Strukturen von Fabeln erfassen; in Ansätzen durch Themen- und Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen) - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden - kürzere Erzählungen verstehen (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren) - den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben schriftlicher Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen schriftlicher Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet Stellung nehmen schriftlicher Aufgabentyp 4a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen Gestaltend sprechen / szenisch spielen - gestaltend sprechen (Artikulation, Modulation, Tempo und Intonation, Mimik und Gestik) mündlicher Aufgabentyp 2a: einen Text gestaltend vortragen 4/10

7.2 Schreibwerkstatt Fabeln umgestalten und erfinden S. 146 150 7.3 Fit in Eine Fabel zu Bildern schreiben S. 151 152 Max. 2 Std. 8 Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten 8.1 Feuer, Wasser, Erde, Luft Merkmale von Gedichten S. 154 161 Min. 5 Std. - Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden - Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendig nacherzählen und dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden (eine Fabel zu Bildern schreiben; einen Erzählkern zu einer Fabel ausgestalten; eine Fabel zu einem Sprichwort schreiben) - Begebenheiten nach Vorlagen anschaulich und lebendig nacherzählen und dabei in Ansätzen Erzähltechniken anwenden (eine Fabel zu Bildern schreiben) - Methoden der Textplanung, Textformulierung und Textüberarbeitung anwenden - Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen (über gestaltendes Lesen deren Bedeutungsspektrum erschließen; Sensibilität entwickeln für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum, themen- und motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen) Gestaltend sprechen / szenisch spielen - Gedichte gestaltend vortragen schriftlicher Aufgabentyp 6: literarische Texte umschreiben und fortsetzen mündlicher Aufgabentyp 2b: Gedichte gestaltend vortragen Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien - Texte mit Hilfe vorgegebener Muster verfassen (Haikus) schriftlicher Aufgabentyp 6: Texte nach einfachen Mustern verfassen und weiterschreiben 8.2 Träume und Traumlandschaften Sprachliche Bilder in Gedichten S. 162 167 - Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (Bildsprache: Vergleiche, Metaphern, Personifikationen) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien - Texte mit Hilfe vorgegebener Textteile produzieren 5/10

10 Alte und neue Weltwunder Sachtexte 10.1 Antike Weltwunder Informationen entnehmen S. 188 194 Lesetechniken und -strategien - über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen (Informationen entnehmen; Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern; Überschriften für Teilabschnitte formulieren; Notizen zum Gelesenen machen; Fragen an einen Text formulieren, einzelne Begriffe, Aussagen klären) - Wort- und Satzbedeutungen sowie satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen - Lesestrategien (Fünf-Schritt-Lesemethode) für die Texterschließung nutzen Umgang mit Sachtexten und Medien - diskontinuierlichen Texten Informationen entnehmen und diese für die Klärung von Sachverhalten nutzen - zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen Schreiben - den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben Schriftlicher Aufgabentyp 4 a/b: Einen Sachtext mit Hilfe von Fragen / aus diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, diese vergleichen und bewerten 10.2 Vergessene und neue Weltwunder Informationen auswerten und präsentieren S. 195 199 Min. 3 Std. Max. 5 Std Lesetechniken und -strategien - Wort- und Satzbedeutungen sowie satzübergreifende Bedeutungseinheiten erfassen und unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis aufbauen - Informationsquellen nutzen - über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Umgang mit Sachtexten und Medien - Sachtexten Informationen entnehmen und diese für die Klärung von Sachverhalten nutzen - zu einem begrenzten Sachthema mediengestützt Ergebnisse vortragen (einen Kurzvortrag halten) Schreiben - Fragen zu Texten entwickeln und beantworten mündlicher Aufgabentyp 1 b: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen 6/10

10.3 Fit in Einen Sachtext S. 200 202 Max. 2 Std. Lesetechniken und -strategien - über grundlegende Arbeitstechniken der Textbearbeitung verfügen Umgang mit Sachtexten und Medien - Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen entnehmen und diese für die Klärung von Sachverhalten nutzen - den Inhalt kürzerer Texte in eigenen Worten wiedergeben 11 Emil und die Detektive Medien vergleichen 11.1 Dem Dieb auf der Spur Einen Jugendroman S. 204 214 Min. 6 Std. - einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung anwenden (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren) - Jugendbücher verstehen (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen) - ein Lesetagebuch führen Produktionsorientierter Umgang mit Medien - Geschichten nachgestalten, umformulieren, mit Hilfe vorgegebener Textteile Texte produzieren (einen inneren Monolog gestalten und einen Brief in der Rolle einer literarischen Figur schreiben) - den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wiedergeben - Fragen zu Texten beantworten und die eigenen Aussagen belegen schriftlicher Aufgabentyp 4 a: einen literarischen Text mit Hilfe von Fragen 7/10

11.2 Der Film und seine Wirkung Filmsprache verstehen S. 215 218 Min. 3 Std. Max. 5 Std. Umgang mit Sachtexten und Medien - Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte erfassen (einfache Mittel der Gestaltung kennen, z. B. Einstellungsgrößen, Kameraperspektiven) - eigene Meinungen formulieren und hierfür Argumente anführen - Fragen zu Texten beantworten 11.3 Jugendbücher und Verfilmungen vorstellen S. 219 220 Max. 4 Std. - über ein Buch oder einen Film informieren - eigene Meinungen formulieren und dafür Argumente anführen - Informationen beschaffen und diese adressatenbezogen weitergeben - stichwortgestützt Ergebnisse vortragen mündlicher Aufgabentyp 1 b: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen (Zeitangaben ohne Lektüre des Jugendbuchs) Zuhören - aufmerksam zuhören und ein Rückmeldung geben (einen Vortrag beurteilen) 13 Grammatiktraining Sätze und Satzglieder 13.1 Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden S. 248 262 Min. 10 Std. Max. 14 Std. Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion - grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben (Satzglieder, Satzverbindungen) - über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren verfügen (Frageprobe, Umstellprobe, Weglass- und Erweiterungsprobe, Ersatzprobe) Richtig schreiben - satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) Schreiben als Prozess - Texte überarbeiten 8/10

13.2 Attribute Genaue Angaben machen S. 263 268 Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion - grundlegende Strukturen des Satzes beschreiben (Attribute, Relativsätze) - über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung anwenden (Personen und Gestände mit Hilfe von Attributen genau beschreiben) Schreiben als Prozess - elementare Methoden der Textüberarbeitung anwenden (genauere Angaben machen, Sätze mit passenden Konjunktionen verknüpfen) 13.3 Fit in Einen Text überarbeiten S. 269 270 Max. 2 Std. 14 Rechtschreibung Spielend leicht 14.1 Sicher im Schreiben Regeln anwenden S. 272 286 Min. 10 Std. Max. 14 Std. schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Richtig schreiben - satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung) - über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung verfügen und es anwenden (Dehnung und Schärfung, Schreibung der s-laute) - wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen beherrschen (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen) Lösungsstrategien - Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden (verwandte Wörter suchen, Wörter verlängern, individuelle Fehleranalyse, Nachschlagen im Wörterbuch, Schreibprogramme des Computers sinnvoll nutzen) 14.2 Punkt und Komma Zeichensetzung üben S. 287 293 Max. 6 Std. Richtig schreiben - satzbezogene Regelungen kennen und beachten (Zeichensetzung in der wörtlichen Rede, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) Lösungsstrategien - Fehlschreibungen korrigieren und vermeiden (individuelle Fehleranalyse, Rechtschreibtraining an Stationen) schriftlicher Aufgabentyp 5: einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten 9/10

15.2 Gewusst wo! Informationen recherchieren S. 308 310 Max. 4 Std. Lesetechniken und -strategien - Informationsquellen nutzen (Lexika, Internet) - zu einem begrenzten Sachthema Ergebnisse vortragen und hierbei in einfacher Weise Medien einsetzen mündlicher Aufgabentyp 1 b: Arbeitsergebnisse anschaulich vortragen 10/10