Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.6. Sparziel Kleinwagen. Stand:

Ähnliche Dokumente
Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Sponsorenlauf. Stand:

Berechnung des Alters

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Bruchrechner. Stand:

LehrplanPLUS Realschule Informationstechnologie Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Konzept des Unterrichts

Längenmaße umwandeln - Die Spaghetti-Aufgabe

Funktionsmodell nach der Sägemühle von Hierapolis

C1: Tabellenkalkulation Daten und Relationen (14)

Die Datenbanktabelle KUNDEN

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Gestaltung eines normgerechten Flyers

Analyse eines Anforderungsprofils und Gestaltung einer Bewerbungsmappe

Aufgabe: Die Aktivität des Igels im Jahresverlauf

Gleichungen und Formeln Umkehraufgaben bei Rechtecken

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Walmdachfläche

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Roboter unterwegs. Stand:

Programmieraufgabe Bruchkürzer

Flächeninhaltsberechnung von Dreiecken

Informationen aus unterschiedlichen Darstellungen entnehmen

Den Durstlöschern auf der Spur!

Eine Leserolle zu einem Kinderbuch erstellen

Technologie. FOS Technik Bayern Jahrgangsstufe 11. Lernbereich 2: Informatik Tabellenkalkulation mit Excel. Lösungen. LehrplanPLUS. Technisches System

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Fach Informationstechnologie, Lernbereich 2: Modul Verflixte Pixel. Stand:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Elfmeter

Arbeiten im Datennetz der Universität Regensburg

Flächeninhalt von Rechtecken: Wie groß ist dieser Parkplatz?

Unterlagen, Literatur. Grundlegende Einstellungen. HILFE!? Wenn Excel nicht mehr so aussieht wie beim letzten mal!

Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen

Informatik 9. Klasse

Interkulturelle Kompetenzen: Where are we?

Stoffumsatz bei der Fotosynthese - stöchiometrische Berechnungen

Speicherkonzepte von Pixel- und Vektorgrafik

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Arbeiten im Koordinatensystem Schatzsuche

Die Oberflächenberechnung bei einer Kugel

Notenwerte kennen lernen und anwenden durch das Arbeiten mit der drumbit online drum machine

Entwicklung einer grundlegenden technischen Erfindung

Liebe und Partnerschaft (9.1)

WiWi SoSe2016 Excel Grundlagen

Abbildung 1: Links: Skizze des Versuchsaufbaus, Rechts: Zeichnung auf Grundlage der zuvor erstellten Skizze

Sequenzplanung G 6.2

Einführung in das Arbeiten mit MS Excel. 1. Bearbeitungs

Kommunizieren zu Flächen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Mathematik, Jahrgangsstufe 6. Flächen modellieren. Stand:

Oberflächeninhalt einer quaderförmigen Schachtel

Auslesen vorhandener und Anlegen neuer Datensätze mit Hilfe von Haupt- und Unterformularen

Das HERON-Verfahren mit der TI84-Tabellenkalkulation CellSheet

Aufgabe: Wie stellt man ein mikroskopisches Präparat her? Stand:

Klassendiagramm im Rahmen der objekt-orientierten Analyse

Kompetenzen Modellieren und Implementieren Visualisieren und Präsentieren Problemlösen Begründen und Bewerten Kommunizieren und Kooperieren

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

Daten von Tieren erfassen, strukturieren und auf Zusammenhänge schließen

Aufgabe: Fehler und Fehlerquellen am Bsp. Knochenaufbau

EDV-Fortbildung Kombi-Schulung Word-Excel Modul Excel. Informationen zum Programm. Die Programmoberfläche von Excel

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Informationstechnologie, Lernbereich 1: Modul 1.2. Das Anhänger-Logo. Stand:

NT Informationsdarstellung mit Grafik-, Textund Multimediadokumenten

Besonderheiten des Nahraums am Bsp. Königsbrunn

EOS - Fahrt eines Lastwagens

Gemeinkostenzuschlag

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung...11

Aufgabe: Der Wolf ist ein Raubtier

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Berufeforscher unterwegs - Arbeitsplatzerkundung an der Schule

Concept-Map Karyogramm

Vorwort Die Excel-Arbeitsumgebung Arbeitsmappen verwalten Daten eingeben und ändern 26 INHALTSVERZEICHNIS

+/- Statistik beim Eishockey

Brüche handelnd entdecken Wir verteilen Süßigkeiten

Inhaltsverzeichnis Was sind Funktionen? Bestandteile einer Funktion Beispiele für einfache Funktionen... 2

Der Papierkochtopf Versuch zur Überprüfung der Wärmeleitfähigkeit von Wasser

Vergleich Japan-Australien (Methode Partnerbriefing-Referat )

Robot Karol - Bau eines Schwimmbads

EDV-Fortbildung Excel 2010 Aufbaumodul

Beeindruckende Tierwelt Einen Steckbrief erstellen

Daten in der Klasse erheben und zusammenfassen

Schultag eines Stofftiers

Strategien reflektieren und anwenden

IT-Grundlagen Excel Excel Grundbegriffe

Formeln in OpenOffice-Calc

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fachoberschule und Berufsoberschule, BwR, Jahrgangsstufe 12 (FOS) bzw. 12 (BOS) Kreditfinanzierung

Die Menschenrechte eine bildliche Umsetzung (9.3)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Fahrleistungen eines Motorrades

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Aufgabe: Das Krokodil

Rekursive Folgen. für GeoGebraCAS. 1 Überblick. Zusammenfassung. Kurzinformation. Letzte Änderung: 07. März 2010

RECHNEN MIT WORD 2010

Im Original veränderbare Word-Dateien

Umfänge vergleichen Pferdekoppeln

Excel-Kurs Wiederauffrischung und mehr

Diagramme aussagestark gestalten

Programmieraufgabe Penalty Shootout

Kinematik - Multiinterview

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Mittelschule, katholische Religionslehre, Jahrgangsstufe 6. Was soll ich tun?

Aufgabe: Tragende Säule Stand:

Aufgabe: Woraus bestehen Lebewesen? Stand:

2. Formeln und Datenreihen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Quadratische Ungleichungen graphisch lösen

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS. Realschule, Wirtschaft und Recht Jahrgangsstufe 8. Eigentumsrecht. Stand:

Transkript:

Sparziel Kleinwagen Stand: 20.01.2016 Jahrgangsstufen Lernbereich 1: Modul 1.6 Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Informationstechnologie Medienbildung 90 Minuten Tabellenkalkulationsprogramm Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler... erstellen und gestalten Tabellen, um numerische Daten übersichtlich darzustellen nutzen geeignete Modelle, um Lösungswege für einfache Aufgabenstellungen zu entwickeln und diese in einem Tabellenkalkulationsprogramm umzusetzen wählen bei der Umsetzung von Modellen geeignete Datentypen und erstellen Formeln, die sie mit einfachen Funktionen erweitern gestalten und interpretieren Diagramme und bewerten kritisch Aussagekraft und Wirkung verschiedener Diagrammdarstellungen. Aufgabe Eine Mitschülerin erzählt dir stolz, dass sie von ihrem Opa 5.000 erhalten und bei einer Bank am Anfang des Jahres zu einem Zinssatz von 2,5 % p. a. (lat. per annum = pro Jahr) auf 10 Jahre angelegt hat. Sie behauptet, sich von dem bis dahin angewachsenen Kontoguthaben einen Kleinwagen für ca. 10.000 kaufen zu können. Denkst du, deine Mitschülerin liegt mit ihrer Behauptung richtig? Besprich mit einer Teampartnerin oder einem Teampartner jeweils deine Vorstellungen und Ergebnisse: Überschlage zunächst ein mögliches Ergebnis. Plane und strukturiere deine Problemlösung Schritt für Schritt. https://www.iconfinder.com/icons/382392/car_tra nsport_transportation_travel_vehicle_icon (CC0, Stand: 20.01.2016) Ermittle mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms, ob das Sparziel deiner Mitschülerin realistisch ist. Erstelle dazu einen Sparplan mit einer Übersicht, wie sich das Guthaben über die Laufzeit der Geldanlage von Jahr zu Jahr entwickelt. Veranschauliche die Entwicklung des Guthabens anhand eines geeigneten Diagramms. Seite 1 von 5

Zusatzaufgaben für schnelle Schüler: Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Erweitere dein Rechenblatt so, dass die Laufzeit der Geldanlage 50 Jahre beträgt. In welchem Jahr hätte die Schülerin ihr Sparziel von 10.000 erreicht? Baue dein Rechenblatt so um, dass man den Zinssatz separat in eine extra Zelle des Rechenblattes eingeben kann und dieser dann automatisch zur Berechnung verwendet wird. Mögliche Hilfestellungen (gestufte Hilfestellungen im Sinne der inneren Differenzierung) Stufe 1: Wenig Hilfestellung Überlege dir, wie man die jeweiligen Jahreszinsen und das jeweilige Guthaben zu Beginn des Folgejahres berechnen kann. Erstelle dazu ein Datenflussdiagramm. Erstelle den Sparplan in Form eines geeigneten Rechenblatts. Arbeite bei der Erstellung des Rechenblattes möglichst effizient. Stufe 2: Mittlere Hilfestellung Dein Rechenblatt könnte so aussehen: Überlege dir einen Weg, wie man die jeweiligen Jahreszinsen und das jeweilige Guthaben zu Beginn des Folgejahres berechnen kann. Erstelle für diese beiden Berechnungen ein Datenflussdiagramm. Fülle die Spalten des Rechenblattes möglichst effizient (automatische Datenreihe, Formeln kopieren) mit den fortlaufenden Jahreszahlen bzw. Formeln für die Berechnungen. Stufe 3: Umfangreiche Hilfestellung Hinweis zum Überschlagen des Ergebnisses: Berechne zuerst die Zinsen für das 1. Jahr und rechne mal 10. Dein Rechenblatt könnte z. B. so aussehen: Orientiere dich für die Berechnung an folgendem Datenflussdiagramm: Arbeite effizient: Kopiere Formeln, falls möglich (markieren und am Ziehpunkt nach unten ziehen) Profis erzeugen die Jahreszahlen automatisch als Datenreihe (ausreichend viele Zellen markieren und am Ziehpunkt nach unten ziehen) Seite 2 von 5

Hinweise zum Unterricht Vorausgesetzte Inhalte Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Objekte und grundlegende Funktionsweise eines Tabellenkalkulationsprogramms Datenreihen automatisch erzeugen Modelle zur Analyse und Lösung von Aufgaben, z. B. Struktogramm, Datenflussdiagramm, Aktivitätsdiagramm Datentypen Formeln und ihre Bestandteile Formeln mit relativen bzw. absoluten Zellbezügen kopieren Sozialform Es bietet sich an, die Aufgabe in Partnerarbeit oder Kleingruppen vorzubereiten und anschließend in Einzelarbeit umzusetzen. Beispiele für Produkte und mögliche Lösungen Hinweise zur Berechnung Der Ablauf bei der Berechnung des Kontostandes kann z. B. in Form eines Datenflussdiagramms gemeinsam erarbeitet werden. Je nach Leistungsniveau der Lerngruppe kann man das Datenflussdiagramm ggf. auch vorgeben (siehe Hilfestellungen). Abbildung: Datenflussdiagramm zur Berechnung des Kontostandes jeweils zu Beginn des Folgejahres Der Sparplan, der mithilfe eines Tabellenkalkulationsprogramms erstellt werden soll, könnte beispielsweise aussehen wie in Abb. 2. Es empfiehlt sich, entsprechend dem Datenflussdiagramm aus Abb. 1, die jeweiligen Jahreszinsen als Zwischenergebnisse in einer extra Spalte zu berechnen und diese dann jeweils zum Jahresanfangsguthaben zu addieren. Damit den Schülern bewusst wird, dass sie nicht isoliert den Zins von 2020 berechnen, sondern nacheinander schrittweise Jahr für Jahr, sollte erwähnt werden, dass das hier eine 1 Iteration ist. 1 Iteration: Die wiederholte Anwendung einer Formel unter Verwendung des vorhergehenden Ergebnisses. Seite 3 von 5

Abbildung: Beispiel für einen möglichen Sparplan Abbildung: Liniendiagramm zur Veranschaulichung der Entwicklung des Guthabens über die Laufzeit von 10 Jahren Hinweise zu den Zusatzaufgaben Die Aufgabenstellungen zu den Zusatzaufgaben sollten erst nach Fertigstellung der Hauptaufgaben ausgegeben werden, da darin die Antwort auf die Frage, ob das Sparziel erreicht wird, gegeben wird. Zusatzaufgabe 1: Laufzeit von 50 Jahren Für Zusatzaufgabe 1 muss zum einen die Datenreihe der Jahreszahlen fortgeführt werden, was durch das automatische Erzeugen von Datenreihen durch Markieren und Ziehen der Zellen funktioniert. Seite 4 von 5

Auch die Formeln für die Jahreszinsen und das jeweilige Guthaben können durch Markieren und Ziehen kopiert werden. Auch am Diagramm kann man nun gut ablesen, wann das Sparziel erreicht ist. Das Sparziel ist zum Anfang des 29. Jahres erreicht. Zusatzaufgabe 2: Eingabefeld für Zinssatz Für Zusatzaufgabe 2 muss eine Zelle bestimmt werden, evtl. auch durch farbliche Hervorhebung und Beschriftung, in die der Zinssatz eingegeben wird. Die Formel zur Berechnung des Kontostandes muss dahingehend verändert werden, dass die Zelle mit dem Zinssatz über einen absoluten Zellbezug in die Formel eingebunden wird, so dass die Formel wieder korrekt kopiert werden kann. Abbildung: Sparplan mit bearbeiteter Zusatzaufgabe 2 Anregung zum weiteren Lernen Zinseszinseffekt Eine mögliche Fortsetzung der Aufgabe wäre das Thema Zinseszinseffekt. Die Frage "Wie entwickelt sich das Guthaben, wenn man es über einen sehr langen Zeitraum anlegt?" kann man anhand des Liniendiagramms sehr gut veranschaulichen und so den Zinseszinseffekt sichtbar machen. Abbildung: Anlage auf 100 Jahre - Zinseszinseffekt Seite 5 von 5