Helmut Staab. Firmenkredite in der Bankrechtspraxis

Ähnliche Dokumente
Firmen kredite in der Bankrechtspraxis

Inhalt. 1. Grundlagen des Firmenkredits Definition des Firmenkredits Zustandekommen des Firmenkreditvertrags Vorwort...

Inhaltsverzeichnis. Teil I Kreditvertrag. 1 Einführung Hauptpflichten des Kreditvertrags... 5

Robert Rieg. Planung und Budgetierung

Ulrich Schacht / Matthias Fackler (Hrsg.) Praxishandbuch Unternehmensbewertung

Grundlagen der doppelten Buchführung

Gisela Osterhold. Veränderungsmanagement

Lothar Volkelt. Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Karl Herndl. Auf dem Weg zum Profi im Verkauf

Peter Arndt/Gerold Braun. Erfolgreich Kunden akquirieren

Henrike Viehrig. Militärische Auslandseinsätze

Arnold Kitzmann. Massenpsychologie und Börse

Christiane Wurm. Die erfolgreichsten Geschaftsbriefe

Thomas Armbrüster / Johannes Banzhaf / Lars Dingemann. Unternehmensberatung im öffentlichen Sektor

Hannes Peterreins / Doris Märtin / Maud Beetz. Fairness und Vertrauen in der Finanzberatung

Maximilian Lackner. Talent-Management spezial

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Klaus-J. Fink (Hrsg.) 888 Weisheiten und Zitate für Finanzprofis

Kompakt Edition: Geschäftsführer im Konzern

Kreditvertrags- und Kreditsicherungsrecht

Stefan Calefice. 20 Jahre Begrüßungsgeld

Günther Bourier. Statistik-Übungen

Eckhard Eyer /Thomas Haussmann. Zielvereinbarung und variable Vergütung

Boeckers! Eitel! Weinberg Kreditsicherheiten

Rainer Lasch/Gregor Schulte. Quantitative Logistik-Fallstudien

Winfried Prost. Führen mit Autorität und Charisma

Oliver Kruse I Volker Wittberg (Hrsg.) Fallstudien zur Unternehmensführung

Guido Hunke (Hrsg.) Best Practice Modelle im 55plus Marketing

Karin Sanders Andrea Kianty. Organisationstheorien

WIN Team. Abschlussprüfungen Steuerlehre, Rechnungswesen, Wirtschaftslehre

Grundmann. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Dietmar Abts. Masterkurs Client/Server-Programmierung mit Java

Heike Bruch/Stefan Krummaker/Bernd Vogel (Hrsg.) Leadership Best Practices und Trends

Nikolaus Werz. Reinhard Nuthmann (Hrsg.) Abwanderung und Migration in Mecklenburg und Vorpommern

Marcus Hoffmann. Crashkurs Marketingleiter

Dagmar Simon Andreas Knie Stefan Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik

Erfolgreiches Produktmanagement

Margit Gätjens-Reuter. Betriebswirtschaft und Sekretariat

Steffen Ritter. Das Unternehmen Agentur

E. W. Mänken. Mitarbeiterzeitschriften noch besser machen

Albach / Merkle / Jacob / Müller Werte und Unternehmensziele im Wandel der Zeit

Josef Maisch. Wissensmanagement am Gymnasium

Tobias Kollmann Holger Schmidt. Deutschland 4.0 Wie die Digitale Transformation gelingt

Demokratie in einer globalen Welt

Berthold Dietz. Die Pflegeversicherung

Henning Schluß. Religiöse Bildung im öffentlichen Interesse

Christina Holtz-Bacha (Hrsg.) Fußball Fernsehen Politik

Friedhelm Vahsen Gudrun Mane. Gesellschaftliche Umbrüche und Soziale Arbeit

Peter tom Suden. Die elektronische Rechnung in Handels- und Steuerrecht

Ulrich Gebhard. Kind und Natur

Illegale Migration und transnationale Lebensbewältigung

Christian J. Jäggi. Migration und Flucht. Wirtschaftliche Aspekte regionale Hot Spots Dynamiken Lösungsansätze

Jörg Freiling I Tobias Kollmann (Hrsg.) Entrepreneurial Marketing

Katja Wohlgemuth. Prävention in der Kinder- und Jugendhilfe

Dieter Eh Heinrich Krahn. Konstruktionsfibel SolidWorks 2008

Gene Zelazny. Wie aus Zahlen Bilder werden

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

ALMA MATER Consulting Berlin GmbH (Hrsg.) Franz Rudolph. Chefsache

Birgit Becker David Reimer (Hrsg.) Vom Kindergarten bis zur Hochschule

Christine Schlickum. Selbst- und Fremdzuschreibungen im Kontext von Europa

Fritz Böhle. Sabine Pfeiffer. Nese Sevsay-Tegethoff (Hrsg.) Die Bewältigung des unplanbaren

Nadja-Verena Paetz Firat Ceylan Janina Fiehn Silke Schworm Christian Harteis. Kompetenz in der Hochschuldidaktik

Seibold Prufungsvorbereitung Buchfuhrung

Walfgang Fischer/Gearg Blenk/Manuela Eckstein. Markenmanagement in der Matarradindustrie

360 -Beurteilung und Persönlichkeitstest in der Führungsbeurteilung

Gudrun HentgeS. Hans-Wo!fgang P!atzer (Hrsg.) quo

Alfred Böge I Walter Schlemmer. Lösungen zuraufgabensammlung Technische Mechanik

Frank Hillebrandt. Praktiken des Tauschens

Instrumente des Care und Case Management Prozesses

Wolf Gerhold Thomas Hattenhauer Lange Sievert Haar Klausurenbuch Laufbahnprüfung/Steuerberaterprüfung

Dieter Hoffmann-Axthelm Lokale selbstverwaltung

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Andrej Vizjak. Gewinnen gegen die Größten

Gerd Czycholl. Theoretische Festkörperphysik Band 1. Grundlagen: Phononen und Elektronen in Kristallen 4. Auflage

Günther Geyer. Telefontraining in Banken

Sabine Behn Nicolle Kügler Hans-Josef Lembeck Doris Pleiger Dorte Schaffranke Miriam Schroer Stefan Wink. Mediation an Schulen

Elisabeth Mehrmann. Der Weg in die Personalberatung

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Abschlussprüfungen

André Petras Vazrik Bazil. Wie die Marke zur Zielgruppe kommt

Die Assistenz im Management

Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.) Jahrbuch zur Mittelstandsforschung 1/2007

Eiermann. Fallsammlung Steuerlehre I Buchführung

Sylvia Marlene Wilz (Hrsg.) Geschlechterdifferenzen Geschlechterdifferenzierungen

Lars Binckebanck (Hrsg.) Verkaufen nach der Krise

Peter Heintel (Hrsg.) betrifft: TEAM

Otger Autrata Bringfriede Scheu. Soziale Arbeit

GABLER KOMPAKT-LEXIKON Medien

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Trusts in Deutschland

Holiand/Scharnbacher. Grundlagen statistischer Wahrscheinlichkeiten

Markus Ottersbach Thomas Zitzmann (Hrsg.) Jugendliche im Abseits

Thomas Geisen. Arbeit in der Moderne

Hellmuth Lange (Hrsg.) Nachhaltigkeit als radikaler Wandel

Wolfgang Grundmann / Rudolf Rathner. Zwischenprüfungstraining Bankfachklasse

Gabriele Hauer/ Achim Schüller/Jochen Strasmann. Kompetentes Human Resources Management

Springer Spektrum, Springer Vieweg und Springer Psychologie.

Otto Forster Thomas Szymczak. Übungsbuch zur Analysis 2

Gentechnik geht uns alle an!

Video-Marketing mit YouTube

Transkript:

Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis

Helmut Staab Firmenkredite in der Bankrechtspraxis Darlehens- und Sicherheitsverträge im Tagesgeschäft GABLER

Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über <http://dnb.ddb.de> abrufbar. 1. Auflage Juli 2003 Alle Rechte vorbehalten Betriebswirtschaftlicher Verlag Dr. Th. Gabler/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2003 Softcover reprint of the hardcover 1st edition 2003 Lektorat: Guido Notthoff Der Gabler Verlag ist ein Unternehmen der Fachverlagsgruppe BertelsmannSpringer. www.gabler.de Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlags unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften. Umschlaggestaltung: Nina Faber de.sign, Wiesbaden Satz: FROMM Media Design GmbH, Selters/Ts. Gedruckt auf säurefreiem und chlorfrei gebleichtem Papier ISBN 978-3-322-90960-2 ISBN 978-3-322-90959-6 (ebook) DOI 10.1007/978-3-322-90959-6

Vorwort Auf die sich ändernden Anforderungen unserer Gesellschaft reagiert das Recht in immer differenzierterer Weise. Dies gilt auch für das Bankrecht. Beim Bankrecht kommt hinzu, dass es wie kaum ein anderes Recht durch die Rechtsprechung gestaltet wird. Viele von den Gerichten entwickelten Grundsätze sind später in das Gesetz übernommen worden. Für den Mitarbeiter einer Bank oder Sparkasse stellt dies eine besondere Herausforderung dar. Will er seinen Aufgaben gerecht werden, muss er sich mit allen seine Arbeit betreffenden Rechtsentwicklungen vertraut machen. Diese Schrift soll den juristisch nicht vorgebildeten, mit der Vergabe von Firmenkrediten befassten Sachbearbeiter hierbei unterstützen. Es soll ihm eine Information über die wesentlichen, seine Arbeit betreffenden Rechtsfragen geben und ihn sensibilisieren, wo er den Rat eines Bankjuristen einholen sollte. Dem Bankjuristen kann sie einen Überblick verschaffen. Dabei wurde der besseren Lesbarkeit wegen bewusst auf die Angabe von FundsteIlen der Rechtsprechung verzichtet. Solche finden sich in den Werken, die sich speziell an den Juristen wenden. In dem Buch ist das zu Grunde gelegt, was man als gefestigte Rechtsprechung bezeichnet. Aber auch hier gilt, dass mit der Änderung unserer gesellschaftlichen Verhältnisse und Anschauungen auch das Recht einem steten Wandel unterliegt. Was heute noch gilt, wird morgen in Frage gestellt. Dies stellt für Kreditverträge, die oft über zehn Jahre und länger laufen, eine besondere Problematik dar. Für den mit der Vergabe von Krediten befassten Angestellten eines Kreditinstituts bedeutet dies, dass er seine einschlägigen Rechtskenntnisse stets erneuern und ergänzen muss. Der Verfasser hofft, dass ihm das vorliegende Buch dabei eine Hilfe ist. 5

Inhalt Vorwort.......................................... 11......... 1. Grundlagen des Firmenkredits................... 13 1.1 Wirtschaftliche Bedeutung.......................... 13......... 1.2 Arten der Firmenkredite............................ 14......... 1.3 Ziele der Bank beim Firmenkreditgeschäft................. 15..... 2. Definition des Firmenkredits............................ 2.1 Firmenkredit - Konsumentenkredit......................... 2.1.1 Gesetzliche Differenzierung...................... 2.1.2 Besonderheiten des Verbraucherkredits.......... 2.2 Parteien des Firmenkreditvertrags............................. 2.2.1 Kreditnehmer.............................. 2.2.2 Kreditgeber........................................ 2.3 Zweck des Kredits...................................... 27 2.3.1 Unterschiedliche Zwecke...................... 28........ 2.3.2 Mehrere Kreditnehmer........................ 28........ 2.4 Existenzgründungskredite.......................... 29 2.4.1 Wirtschaftliche Bedeutung...................... 29....... 2.4.2 Existenzgründungskredite und Verbraucherschutz.......... 30 2.4.3 Abgrenzungsfragen............................... 31 2.4.4 Dauer der Existenzgründungsphase.................. 32 2.4.5 Anwendung des Verbraucherschutzes im übrigen.......... 32 2.5 Zusammenfassung.............................. 33.......... 3. Zustandekommen des Firmenkreditvertrags.................. 35 3.1 Vertragsschluss beim Darlehensvertrag................... 35...... 3.1.1 Korrespondierende Willenserklärungen.............. 35 3.1.2 Offener Einigungsmangel....................... 35 3. 1.3 Versteckter Einigungsmangel...................... 36 3.2 Schriftform.................................. 36......... 3.2.1 Gesetzliche Schriftform........................ 37....... 3.2.2 Gewillkürte Schriftform....................... 37........ 17 18 18 19 25 25 27 7

3.3 Zeitpunkt des Vertrags schlusses... 38 3.3.1 Zugangserfordemis... 39 3.3.2 Annahme unter Änderung... 39 3.3.3 Bedingter Vertrags schluss... 40 3.4 Stellvertretung............................................. 41 3.4.1 Erfüllungsgehilfen... 41 3.4.2 Rechtsgeschäftliche Stellvertretung... 42 3.4.3 Vertreter des Kunden... 44 3.4.4 Geschäftsfähigkeit und gesetzliche Stellvertretung... 45 4. Hauptpflichten des Firmenkreditvertrags... 49 4.1 Erfüllungspflicht der Bank................................... 49 4.1.1 Auszahlung an den Kunden............................ 49 4.1.2 Auszahlung an Dritte... 50 4.1.3 Rechtsfolgen der Nichterfüllung........................ 51 4.1.4 Ausnahmen von der Erfüllungspflicht... 51 4.2 Leistungspflichten des Kunden... 54 4.2.1 Abnahmepflicht... 54 4.2.2 Zinspflicht... 56 4.2.3 Rückzahlungspflicht des Kunden... 66 5. Nebenpflichten des Firmenkreditvertrags... 75 5.1 Nebenpflichten des Kreditnehmers... 75 5.2 Nebenpflichten der kreditgebenden Bank....................... 76 5.2.1 Bankgeheimnis... 77 5.2.2 Beratungs- und Aufklärungspflichten der Bank beim Firmenkredit... 81 5.2.3 Zusammenfassung... 90 6. Beendigung des Firmenkreditvertrags.......................... 93 6.1 Vorzeitige Vertragsbeendigung durch Aufhebung... 93 6.2 Fortfall der Geschäftsgrundlage............................... 94 6.3 Kündigung des Kreditvertrags............................ 94 6.3.1 Kündigung unbefristeter Kredite........................ 95 6.3.2 Kündigung befristeter Kredite.......................... 96 6.3.3 Außerordentliche Kündigung befristeter Kredite........... 99 6.3.4 Vorzeitige Beendigung des Realkreditvertrags............. 102 6.3.5 Berechnung der Vorfälligkeitsentschädigung.............. 104 8

6.4 Kündigungserklärung... " 108 6.4.1 Allgemeine Grundsätze... 108 6.4.2 Nachweis des Zugangs................................ 109 6.4.3 Sonderfälle des Zugangs... 109 6.4.4 Anforderungen an den Inhalt der Kündigung.............. 110 6.4.5 Wirkung der Kündigung... 110 7. Verjährung von Ansprüchen aus dem Kreditvertrag... " 111 7.1 Verjährung von Ansprüchen aus Kreditverträgen nach dem bis zum 31.12.200 I geltenden Recht... " 111 7.2 Rechtslage seit dem 01.01.2002... " 112 7.2.1 Regelverjährung... " 112 7.2.2 Beginn der Regelverjährung... 112 7.2.3 Abweichende Fristen... 113 7.2.4 Vereinbarungen über die Verjährung... " 115 7.2.5 Wirkung der Verjährung... " 116 7.2.6 Hemmung, Ablaufuemmung und Neubeginn der Verjährung... 116 8. Kreditsicherheiten... 119 8.1 Notwendigkeit bei Firmenkrediten... 119 8.2 Arten der Sicherheiten... 119 8.2.1 Personalsicherheiten... 120 8.2.2 Realsicherheiten..................................... 121 8.3 Wertung der Kreditsicherheiten............................... 123 8.4 Nichtigkeit des Sicherungsvertrags wegen Übersicherung... " 124 8.5 Nichtigkeit des Sicherungsvertrags bei Sanierungsfällen........... 127 9. Bürgschaft... 131 9.1 Zustandekommen der Bürgschaft... 131 9.1.1 Formerfordernis... 132 9.1.2 Anforderungen an den Inhalt der Bürgschaftsurkunde... 133 9.1.3 Stellvertretung... 135 9.1.4 Globalbürgschaften... 136 9.1.5 Bürgschaften von Verwandten und anderen nahestehenden Personen ohne Einkommen und Vermögen... 139 9.1.6 Anfechtung der Bürgschaft... 145 9.1.7 Bürgschaft und Haustürwiderrufsrecht................... 146 9.2 Haftung des Bürgen... 147 9.2.1 Bürgschaft als schuldrechtlicher Vertrag... 147 9.2.2 Einwendungen aus der Bürgschaft selbst... 148 9

9.3 Akzessorietät der Bürgschaft................................. 153 9.3.1 Zustandekommen der verbürgten Schuld................. 153 9.3.2 Tilgung der verbürgten Schuld... 154 9.3.3 Erweiterung der Haftung.............................. 155 9.3.4 Wechsel von Vertragspartnem.......................... 156 9.3.5 Einreden des Bürgen aus der Hauptschuld................ 158 9.4 Vorzeitige Beendigung der Bürgschaft... 159 9.4.1 Fortfall der Geschäftsgrundlage... 159 9.4.2 Kündigungsrecht des Bürgen........................... 160 9.5 Verjährung................................................ 161 10. Mithaftung................................................ 163 10.1 Form der Mithaftung... 163 10.2 Anwendbarkeit von Verbraucherkreditvertragsrecht und Haustürwiderrufsrecht................................... 164 10.3 Akzessorietät der Mithaftung................................. 165 10.4 Wertung von Bürgschaft - Mithaftung... 166 11. Grundschuld.................................................. 169 11.1 Grundpfandrechte im Allgemeinen... 169 11.2 Hypothek im Besonderen.................................... 170 11.3 Realkredit... 171 11.3.1 Rangstelle... 171 11.3.2 Rechtliche Besonderheiten des Realkredits... 173 11.3.3 Finanzierter Immobilienkauf.......................... 175 11.3.4 Mak1er- und Bauträgerverordnung... 176 11.4 Erwerb der Grundschuld... 178 11.4.1 Gegenstand der Belastung............................ 178 11.4.2 Erwerb der Grundschuld durch Bestellung............... 181 11.4.3 Erwerb der Grundschuld durch Abtretung... 185 11.5 Zweckerklärung... 190 11.5.1 Parteien der Zweckerklärung.......................... 191 11.5.2 Inhalt der Zweckerklärung... 192 11.6 Grundschuld und Haustürwiderrufsrecht........................ 196 11.7 Abstraktes Schuldversprechen und Vollstreckungsunterwerfung... 196 11.8 Tilgungsregelungen... 197 11.8.1 Bestimmungsrecht des Kunden........................ 197 11.8.2 Auslegungsregeln................................... 199 11.8.3 Grenzen der Tilgungsbestimmung... 201 11.9 Rückgewähranspruch... 20 I 11.9.1 Entstehen und Fälligkeit des Rückgewähranspruchs....... 202 11.9.2 Parteien des Rückgewähranspruchs... 204 11.9.3 Arten der Rückgewähr... " 206 11.9.4 Wahlrecht des Sicherungsgebers... " 207 11.9.5 Abtretung des Rückgewähranspruchs................... 208

11.10 Grundschuldhaftung........................................ 213 11.10.1 Umfang der Haftung... 213 11.10.2 Gegenstand der Haftung... 216 11.11 Verwertung der Grundschuld................................. 221 11.11.1 Zwangsversteigerung... 221 11.11.2 Zwangsverwaltung... 223 12. Sicherungsübereignung... 225 12.1 Begriff des Sicherungseigentums.............................. 226 12.2 Gegenstand des Sicherungseigentums.......................... 226 12.2.1 Bewegliche Sachen... 226 12.2.2 Sachgesamtheiten... 228 12.2.3 Anwartschaften... 230 12.3 Begründung von Sicherungseigentum.......................... 232 12.3.1 Sicherungszweck............................. 232 12.3.2 Sicherungsvertrag... 232 12.3.3 Übereignung... 234 12.3.4 Sicherungsübereignung eines Warenlagers mit wechselndem Bestand............................ 235 12.3.5 Gutglaubenschutz................................... 236 12.4 Rückgewähranspruch... 237 12.5 Verwertung des Sicherungseigentums.......................... 238 13. Sicherungsabtretung.......................................... 241 13.1 Begriff der Sicherungsabtretung... 242 13.2 Gegenstand der Sicherungsabtretung........................... 243 13.3 Begründung der Sicherheit................................... 245 13.3.1 Sicherungszweck... 245 13.3.2 Sicherungsvertrag... 245 13.3.3 Abtretung... 247 13.3.4 Mehrfachabtretungen................................ 248 13.3.5 Globalzession und verlängerter Eigentumsvorbehalt....... 249 13.4 Rückgewähranspruch... 250 13.5 Verwertung der zur Sicherung abgetretenen Forderungen und Rechte... 251 14. Schlusswort... 253 Stichwortverzeichnis............................................. 255 11