Bis zum letzten Tropfen. Dr. med. Katarzyna Fischmann

Ähnliche Dokumente
Medikamentöse Beeinflussung

Vorlesung: Sucht und Abhängigkeit. Prof. László Tringer

Depression: aktuelle Diagnostik und Behandlung. Prof. Dr. med. Christoph Nissen Jahressymposium des Berner Bündnis gegen Depression 5.

Ist stationäre Therapie (heute) bei «Blauen» noch angezeigt?

Abhängigkeit: Krankheit oder Schwäche? Prof. Ion Anghelescu Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Alkoholabhängigkeit -

Definition: Komorbidität psychische Erkrankungen ASUD

WEGE AUS DER ABHÄNGIGKEIT

Wege aus der Depression

Illegale Suchtmittel

Rau/Dehner-Rau Raus aus der Suchtfalle!

Alkoholabhängigkeit. Dr. Vanda Simon Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Fachklinik Alpenland Bad Aibling

Ambulanter Alkoholentzug

Ambulanter Alkoholentzug

Anti-Craving -Medikamente medikamentöse Ansätze in der Suchtbehandlung


Medikament Antabus Wenn nichts hilft, hilft Antabus!?

Markteinführung von Adepend bei Alkoholabhängigkeit erwartet

Medikamentöse Abstinenzunterstützung bei Alkoholabhängigkeit. Ein praktisches Update für die Grundversorgung FOSUMOS

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

3. Wie häufig trinken Sie 6 oder mehr Standarddrinks an einem einzigen Anlass?

Komorbidität Psychische Erkrankungen und Sucht. R. Höfter, Chefärztin FB Suchtmedizin Kbo-Inn-Salzach-Klinikum, Wasserburg

Alkohol aus der Sicht des. Psychiaters

Wege aus der Abhängigkeit

Heilpraktiker Psychotherapie

Beschluss. I. Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Nalmefen wie folgt ergänzt:

Medikamentenkunde Teil 2 Version 1.2

Faktenbox Medikamentöse Therapie bei Agoraphobie mit und ohne Panikstörung

Spezielle Interventionsformen im Fall von Suchterkrankungen

Alkoholabhängigkeit. W. Wolfgang Fleischhacker Univ.-Klinik für Biologische Psychiatrie Medizinische Universität Innsbruck

Suchtprobleme. stationären Altenpflege

Depression. Was ist das eigentlich?

Sucht ohne Obdach Fachtagung FORENSISCHE PSYCHIATRIE (DGPPN) DEICHHAUSWEG 2, HAMBURG

Psychologische Faktoren im Krankheitsverlauf. Myelomtage Heidelberg Patiententag

Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische

Herzlich willkommen zum 38. Ehemaligenfest der Fachklinik Fredeburg. Dr. med. Dieter Geyer

Vorwort (Paulitsch, Karwautz) Geleitwort (Lenz) I Einführung (Paulitsch) Begriffsbestimmung Historische Aspekte...

Argumente gegen die Substitution

Psychosomatische Grundversorgung

Psychische Krisen und schwierige Übergänge im Verlaufe unheilbarer Erkrankungen.

Opioide als Schmerzmittel

PHARMAKOLOGISCHE GRUNDLAGEN DER OPIODE. Ärztetage 2016 Dr. Roland Winter

Psychiatrische Versorgung für traumatisierte Flüchtlinge

Ambulante Behandlungsangebote am Psychiatriezentrum. Dr. med. Dieter Böhm Leiter Sozialpsychiatrie

Dokumentationsbogen zur substitutionsgestützten Behandlung Opioidabhängiger mit Diamorphin

Verstimmungen im Alter: Bin ich einfach nur traurig oder schon depressiv?

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Inhaltsverzeichnis. Allgemeine Einführung in die Ursachen psychischer Erkrankungen sowie deren Bedeutung

Warum ein Solothurner Bündnis gegen Depression?

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

Angehörigenarbeit in der akutpsychiatrischen Behandlung

5. Internationaler Fachtag Hepatitis C

Depression bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Vorwort zur zweiten Auflage Grundlagen Demenzen... 24

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

3 Umgang mit Gefühlen einer Depression

ZUSAMMENARBEIT PSYCHIATRIEPRAXIS UND SUCHTMEDIZIN FORUM FÜR SUCHTFRAGEN, DR. MED. CLAUDINE AESCHBACH, BASEL

Sucht, Komorbidität und psychotherapeutische Behandlung:

Patienten-Universität Städtisches Klinikum Braunschweig 12. Juni 2012

Vernetzung zwischen Substitutions- und infektiologischer Ambulanz an der LMU

Rauschdrogen und andere psychotrope Substanzen

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Heilpraktikerin Yvonne Oswald, Am Hang 1, Pfalzgrafenweiler-Edelweiler Tel. Nr.

Psychopharmaka im Alter

BENJAMIN VYSSOKI UNIV. KLINIK FÜR PSYCHIATRIE U. PSYCHOTHERAPIE WIEN KLINISCHE ABTEILUNG FÜR SOZIALPSYCHIATRIE

Ambulante Behandlung hoch rückfallgefährdeter Alkoholiker Prof. Dr. med. Ulrich Zimmermann

Prävalenz, Ätiologie und Therapie von Cannabisabhängigkeit

Inhalt. Vorwort 10. Lernbereich 1 Aufgaben und Konzepte in der Altenpflege 11

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Essstörungen. Essstörungen Schule für Kinder- und Jugendlichenpflege 2. ABJ. 2008/11

Von Monika Horneff, Dipl.Soz.Päd.(FH), Adaptionseinrichtung An der Bergstrasse, Heppenheim Caritas-Verband Darmstadt

Depression und Angst. Komorbidität

Psychiatrische Erkrankungen. KL Pharmazie

F1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen

Diagnostik von Traumafolgestörungen bei unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen

Nachname:...Vorname: Straße:... PLZ:...Ort:... Geburtsdatum:... Höchster Schulabschluss:... Erlernter Beruf:... Derzeitige berufl. Tätigkeit:...

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Verbreitung von Suchtformen und Zugangswege zur Behandlung

18. Tannenhof-Fachtagung

Zur Situation von FAS-Kindern und betroffenen Familien im Lahn-Dill-Kreis

S o S Sozialraumorientierte Suchthilfe

Integrierte Sucht-Psychose Station

Posttraumatische Störungen bei Migrantinnen und Migranten

Alkoholabhängigkeit. OÄ Dr. med. A. Kopf

Erwachsenenpsychiatrie

Evidenzbasierte Suchtmedizin

Rasche Wirkung in Akutphase 42 Langzeitwirkung 43 Weitere Anpassungsvorgänge nach Einnahme von Psychopharmaka 43

Um sinnvoll über Depressionen sprechen zu können, ist es wichtig, zwischen Beschwerden, Symptomen, Syndromen und nosologische Krankheitseinheiten

Workshop C: psychiatrische und somatische Begleiterkrankungen von Suchtkranken und deren Therapie

Komorbide depressive Störungen in der Ambulanten Reha Sucht

Transkript:

Bis zum letzten Tropfen Dr. med. Katarzyna Fischmann

Prominente

Alkoholabhängigkeit ist eine Krankheit

Was ist Alkoholabhängigkeit? WHO-Kriterien Steigerung der Dosis über einen längeren Zeitraum Entzug (körperlich und psychisch) bei Absetzen von Alkohol Kontrollverlust ICD - 10

Alkohol... Alkohol ist dein Sanitäter in der Not, Alkohol ist dein Fallschirm und dein Rettungsboot Alkohol ist das Drahtseil, auf dem du stehst Alkohol, Alkohol Herbert Grönemeyer

Fallbeispiel 1 65-jähriger Patient Zustand nach Suizidversuch mit Paracetamol Wird auf Intensivstation eingeliefert Psychiatrisches Konsil mit Frage Suizidalität Im Gespräch mit der Tochter auf Intensivstation: Alkoholabhängigkeit Gefahr des Entzugs mit Delir

Alle Gesellschaftsschichten betroffen Cliché Alkohol auf der Baustelle stimmt nicht gehobenere Schichten leiden ebenfall häufig an Alkoholmissbrauch und Abhängigkeit Bessere Kompensationsmechanismen Zugang zu Benzodiazepinen Gesellschaftliche Akzeptanz ( Cupli am Morgen)

Zahlen für die Schweiz 250 000-300 000 Personen 10.8 Liter reiner Alkohol/Jahr/Person: = 840 Bierdosen. 2x Welt-Durchschnitt Männer 3 Standarddrinks/Tag, Frauen knapp die Hälfte Jeder 5. mit erhöhtem Risiko ca. Tote 1 600 / Jahr 14% der schwer oder tödlich verletzten Strassenverkehrsopfer sind alkoholbedingt Alkohol am Arbeitsplatz: Produktivitätsverlust 15%, alkoholbedingte Unfälle Kosten ca. 1 Mrd CHF Bundesamt für Gesundheit (BAG): Zahlen und Fakten, Suchtmonitoring Schweiz, 2013; Telser et al. 2010, WHO 2014

Alkohol in der Praxis viele Patienten haben die Einstellung: Ich lasse mich einmal jährlich untersuchen und solange ich nicht auf meinen Alkoholkonsum angesprochen werde, habe ich auch kein Alkoholproblem

Alkoholabhängigkeit und -missbrauch sind die am wenigsten behandelten psychiatrischen Erkrankungen < 10% der Patienten mit Alkoholabhängigkeit oder -missbrauch werden behandelt Kohn et al. Bull World Health Organ 2004;82:858 866

Diagnostik des Alkoholmissbrauchs Anamnese Fremdanamnese Cave bei bestimmten Symptomen Labor CAGE-Fragebogen CIWA-Fragebogen

Alkohol in der Praxis?! Trinken Sie gerne Wein am Abend?! Wieviel vertragen Sie?! Wird es manchmal auch ein bisschen mehr?! Alkohol im Mass kann auch gesund sein?

Diagnostik des Alkoholmissbrauchs Anamnese Fremdanamnese Cave bei bestimmten Symptomen Labor CAGE-Fragebogen CIWA-Fragebogen

Identifikation des Patienten mit schädlichem Alkoholkonsum Somatischer Zustand Psychiatrische Sympt. Soziale Probleme Laborwerte Hypertonie Schlafstörungen Probleme am Arbeitsplatz Erhöhte Leberenzymwerte Gastrointestinale Probleme Diabetes (ungenügend kontrolliert) Angstzustände Depressive Symptome Familienprobleme Häufige Verletzungen (wie z.b. Verkehrsunfälle Erhöhte MCV Werte Übergewicht

Diagnostik des Alkoholmissbrauchs Anamnese Fremdanamnese Cave bei bestimmten Symptomen Labor CAGE-Fragebogen CIWA-Fragebogen

Labor Alkoholspiegel GOT, GPT, GOT/GPT-Quotient, Gamma-GT MCV >95 fl verdächtig >98 fl sehr wahrscheinlich CDT Pankreaswerte Vitamin B12

Diagnostik des Alkoholmissbrauchs Anamnese Fremdanamnese Cave bei bestimmten Symptomen Labor CAGE-Fragebogen CIWA-Fragebogen

CAGE Fragebogen Hatten Sie jemals das Gefühl, Sie müssten Ihren Konsum an alkoholischen Getränken verringern? (Cut down) Hat Ihr Umfeld schon einmal Bemerkungen über Ihren Alkoholkonsum gemacht? (Annoyed) Hatten Sie schon einmal den Eindruck, dass Sie zuviel trinken? (Guilt) Haben Sie schon einmal am Morgen Alkohol gebraucht, um in Form zu sein? (Eye opener)

Diagnostik des Alkoholmissbrauchs Anamnese Fremdanamnese Cave bei bestimmten Symptomen Labor CAGE-Fragebogen CIWA-Fragebogen

CIWA-Skala

CIWA-Skala

Alkohol als Komorbidität Affektive Störungen (Depression, Angst) Psychosen, wahnhafte Störungen Schwere Interpersonelle Beziehungsstörungen Kognitive Verschlechterung

20%-30% der psychiatrischen Patienten sind auch alkoholabhängig Lebenszeitprävalenz einer psychiatrischen Störung und gleichzeitig einer Alkoholabhängigkeit Angststörungen Affektive Störungen 31% Co-occurrent alcohol dependence 21% 21% Co-occurrent alcohol dependence 26% GAD Phobia PTSD MDD Störung Bipolare 17% 6% 7% 30% 12% 28% 26% 4% 24% 28% References >

Symptome der Depressionen und Angststörungen überlappen sich oft mit denen einer Alkoholgebrauchsstörung Patient mit Alkoholabhängigkeit Patient mit Depressionen Traurigkeit Schlafstörungen Aufmerksamkeitsstörung Wertlosigkeit Schuldgefühle Suizidgedanken Appetitlosigkeit Müdigkeit Patient mit Alkoholabhängigkeit Patient mit Angststörungen Reizbarkeit Unruhe Angstgefühle Schlafstörungen Zittern/Tremor Schweissausbrüche Übelkeit 1. Boden, et al. Addiction 2011;106:906-14. 2. Shivani, et al. Alcohol Research & Health. 2002;26:90-8. 3. Watt. B J Nursing. 2008;17(11):696-99

Internistische Folgen Leber: Steatose, Zirrhose, Alkoholhepatitis Gastritis, Varizen Herz: Hypertonie, Arrhythmien, Infarkt, Kardiomyopathie Pankreatitis, Diabetes Bronchitiden, Anämie, MCV

Unkontrollierbare Hypertonie Zustand heute 50% der Patienten in Behandlung erreichen die Zielwerte nicht In 70% ist hoher Alkoholkonsum im Spiel 16% der Hypertonien sind alkhoholbedingt 2 1. Stewart & Miller. Current Hypertension Reviews 2007; 3: 119-127. Page 119. 2. Beilin & Pudday. Hypertension 2006; 47: 1035-1038

Alkohol erhöht den Blutdruck und erhöht das Risiko einer Hypertonie (Dosis-abhängig) Wie beeinflusst Alkohol den Blutdruck? Vasokonstriktion 3** Modifizierung der glatten Muskulatur 3** Graphische Darstellung der Aussage unten Standarddrinks pro Tag* Trinkt man mehr als 1-2 Standarddrinks pro Tag, erhöht jeder zusätzliche Standarddrink den Blutdruck um ca. 1.5mmHg 2

Neurologische Folgen Wernicke-Korsakow-Syndrom Ataxie Polyneuropathie Krampfanfälle Schlafstörungen Sexualstörungen Delir

Reduktion der schädlichen Alkoholmenge hat sofortigen Effekt auf die Gesundheit Alkohol wird mit über 60 Krankheiten in Verbindung gebracht Verbesserung :der Schlafprobleme Depression Gewicht/Ernährung Blutdruck Akute Folgeschäden können vermieden werden, wenn schwere Trinktage vermieden werden Anderson & Baumberg. Alcohol in Europe, 2006; Xin et al. Hypertension 2001;38(5):1112 1117; Brown & Schuckit. J Stud Alcohol 1988;49(5):412 417

Therapie Entzugsbehandlung (Entgiftungsphase) Entwöhnung Rückfallprophylaxe

«Uns Ärzten fällt es in der Regel am leichtesten, mit der Entgiftung zurechtzukommen, weil diese Phase am meisten somatisch geprägt ist» Prof. Gerhard Wiesbeck, UPK Basel

Entscheidungsfindung Adäquate Therapie Abhängig von Alter, Geschlecht, Persönlichkeit, Schweregrad der Vergiftung, Zusätzliche Erkrankungen, soziales Umfeld Schützen und Stützen

Entzug - Entgiftung weltweit Benzodiazepine unter medizinischer Kontrolle Ambulant vs. Stationär

Entwöhnung Entscheidend stabile emotionale Begleitung Keine Strafreaktion bei Rückfällen Rückfallanalysen bzw. Anti-Craving Substanzen

2 Gründe, um mit dem Trinken fortzufahren: Verstärkung der positiven und negativen Effekte des Alkohols Alkoholkonsum, um sich gut zu fühlen Verstärkung positiver Effekte Verstärkung negativer Effekte Alkoholkonsum, um schlechte Gefühle zu stoppen Die Verstärkung der positiven und negativen Effekte des Alkohols variiert von Patient zu Patient und kann sich im Verlauf der Krankheit verändern.

Rückfallprophylaxe Psychotherapeutische Unterstützung Medikamentöse Unterstützung

Psychoterapeutische Ansätze Grundvariable der Psychotherapie: Akzeptanz und Wertschätzung Therapie- und Abstinenzmotivation

Medikamentöse Unterstützung Beeinflussung des Suchtdrucks: Anti- Craving Substanzen (Campral, Selincro) Dämpfung des Rauscherlebens (Naltrexin) Induktion einer aversiven Reaktion auf Alkohol (Antabus)

Alkohol beeinflusst verschiedene Akuter Alkoholkonsum Neurotransmittersysteme Transmitter GABA Glutamat Dopamin Opioid Effekt Sedativ/anxiolytisch Belohnung/ Motivation Genuss/ Euphorie Chronischer Alkoholkonsum Transmitter GABA Glutamat Dopamin Endorphin Dynorphin Effekt Entzugserscheinungen Fehlende Belohnung Negativer Gemütszustand

Pharmakotherapie Antabus / Disulfiram ( Vergällung Aversionstherapie ) Baclofen / Lioresal Campral / Acamprosat Naltrexin / Naltrexon Selincro / Nalmefene

Campral = Acamprosat In der Spezialitätenlliste Strukturähnlichkeit zu GABA Modulation des NMDA-Rezeptors Neue Studien aus 2014: Kalzium als Bestandteil der Tabellten erhöht den Serum-Kalziumspiegel und ist der Hauptwirkstoff Man könnte die Patienten mit gleichem Erfolg mit einem stark kalziumhaltigen Mineralwasser behandeln, oder ihnen dreimal am Tag ein Stück Pecorino geben." Prof. Spanagel Neuropsychopharmacolog

Selincro (Nalmefen) Zur Reduktion des Alkoholkonsums bei erwachsenen Patienten mit Alkoholabhängigkeit Bei Patienten mit einem Alkoholkonsum auf hohem Risiko-Niveau* Bei Patienten ohne körperliche Entzugserscheinungen Bei Patienten, bei denen keine sofortige Entgiftung erforderlich ist Nur in Verbindung mit psychosozialer Unterstützung, die auf Therapieadhärenz und Reduktion des Konsums zielt Nur bei Patienten, deren Alkoholkonsum sich 2 Wochen nach einer initialen Untersuchung weiterhin auf einem hohen Risiko-Niveau befindet Behandlung von geeignet qualifiziertem Arzt mit Erfahrung in der Therapie von Alkoholabhängigen

Zu beachten Kontraindikation: akute Phase eines Opioidentzugssyndroms Opioid-Abhängigkeit oder Opioid-Missbrauch (auch Substitutionsbehandlungen: Methadon, Subutex) schwere Leberfunktionsstörung und/oder Nierenfunktionsstörung akute Alkoholentzugserscheinungen in jüngerer Krankheitsgeschichte Interaktion: Gleichzeitige Einnahme von Opiat-Agonisten (beispielsweise gewisse Arzneimittel gegen Husten und Erkältungen, gewisse Antidiarrhoika und Opiat-Analgetika) " möglicherweise kein Ansprechen auf die Opiat-Agonisten

Langzeitstudie über ein Jahr: Reduktion des Alkoholkonsums um 67% Reduktion des Gesamtalkoholkonsums (Standarddrink*) n= 183 Placebo mit psychosozialer Unterstützung Selincro mit psychosozialer Unterstützung

Alkohol ist keine Lösung

Fragen? Dr. med. Katarzyna Fischmann Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie FMH Zinggentorstrasse 1a 6006 Luzern Tel: 041 266 03 51 Fax: 041 266 03 52 info@praxis-fischmann.ch www.praxis-fischmann.ch