Mathematik für Biologen

Ähnliche Dokumente
Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Einführung in die Induktive Statistik: Testen von Hypothesen

Motivation. Benötigtes Schulwissen. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum 12 Universität Basel. Statistik

Lösungen zum Aufgabenblatt 14

DWT 2.1 Maximum-Likelihood-Prinzip zur Konstruktion von Schätzvariablen 330/467 Ernst W. Mayr

Beurteilende Statistik

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

AUFGABENTYPEN. 2. Bekannt ist die Irrtumswahrscheinlichkeit α ; zu berechnen ist der Annahme- und Ablehnungsbereich, also die Entscheidungsregel.

Klassifikation von Signifikanztests

Mathematik für Biologen

Serie 9, Musterlösung

3.3. Aufgaben zur Normalverteilung und Hypothesentests

Mathematik für Biologen

Klassifikation von Signifikanztests

Mathematik für Biologen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Biostatistik, Winter 2011/12

Übungsscheinklausur,

: p= 1 6 ; allgemein schreibt man hierfür H : p = p. wird Gegenhypothese genannt und mit H 1 bezeichnet.

Um zu entscheiden, welchen Inhalt die Urne hat, werden der Urne nacheinander 5 Kugeln mit Zurücklegen entnommen und ihre Farben notiert.

Mathematik für Biologen

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2011 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

Mathematik für Biologen

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 1998 Mathematik 13 Technik - B II - Lösung

Mathematik für Biologen

73 Hypothesentests Motivation Parametertest am Beispiel eines Münzexperiments

Biostatistik, Sommer 2017

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Statistik II. Statistische Tests. Statistik II

Mathematik für Biologen

Wahrscheinlichkeit und Statistik BSc D-INFK

Grundlagen der Statistik

DWT 334/460 csusanne Albers

DWT 314/460 csusanne Albers

Klausur Statistik 2 RE Statistik für Soziologen Do,

Biostatistik, Winter 2011/12

Mathematik für Biologen

Fit for Abi & Study Stochastik

Biostatistik, Winter 2011/12

Statistische Tests (Signifikanztests)

Mathematik für Biologen

Mathematik für Biologen

7. Übung: Aufgabe 1. b), c), e) Aufgabe 2. a), c), e) Aufgabe 3. c), e) Aufgabe 4. Aufgabe 5. Aufgabe 6. Aufgabe 7. Aufgabe 8. Aufgabe 9.

Binomialverteilung & Binomialtest

R. Brinkmann Seite

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 1

Diskrete Verteilungen

Kapitel XIII - p-wert und Beziehung zwischen Tests und Konfidenzintervallen

Testen von Hypothesen, Beurteilende Statistik

Statistik. Sommersemester Prof. Dr. Stefan Etschberger Hochschule Augsburg. für Betriebswirtschaft und internationales Management

Klassifikation von Signifikanztests

Stochastik Serie 11. ETH Zürich HS 2018

k np g(n, p) = Pr p [T K] = Pr p [T k] Φ. np(1 p) DWT 4.1 Einführung 359/467 Ernst W. Mayr

Wir gehen wieder von einem allgemeinen (parametrischen) statistischen Modell aus, (

Aufgabenblock 4. Da Körpergröße normalverteilt ist, erhalten wir aus der Tabelle der t-verteilung bei df = 19 und α = 0.05 den Wert t 19,97.

Probeklausur zu Mathematik 3 für Informatik Lösungshinweise (ohne Garantie auf Fehlefreiheit)

Statistische Tests. Kapitel Grundbegriffe. Wir betrachten wieder ein parametrisches Modell {P θ : θ Θ} und eine zugehörige Zufallsstichprobe

Nachklausur Wahrscheinlichkeitstheorie und Inferenz II Sommersemester Oktober 2011

Prof. Dr. Walter F. Tichy Dr. Matthias Müller Sommersemester 2006

Klassifikation von Signifikanztests

4.1. Nullhypothese, Gegenhypothese und Entscheidung

mathphys-online Abiturprüfung Berufliche Oberschule 2000 Mathematik 13 Technik - B I - Lösung

2 Wiederholung statistischer Grundlagen Schließende Statistik empirischen Information aus Stichprobenrealisation x von X

Kapitel 13. Grundbegriffe statistischer Tests

0 sonst. a) Wie lautet die Randwahrscheinlichkeitsfunktion von Y? 0.5 y = 1

Mathematik für Biologen

Stochastik: Hypothesentest Stochastik Testen von Hypothesen (einseitiger Test) allgemein bildende Gymnasien J1/J2

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie - Probeklausur

How To Find Out If A Ball Is In An Urn

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Forschungsstatistik I

Überblick Hypothesentests bei Binomialverteilungen (Ac)

Zweiseitiger Test für den unbekannten Mittelwert µ einer Normalverteilung bei unbekannter Varianz

Schriftliche Abiturprüfung Mathematik 2013

Die tatsächlichen Breiten und Höhen der Säulen und damit der Flächeninhalt bleiben unverändert:

Nachklausur zur Vorlesung

Beispiel für Gütefunktionen Rechtsseitiger Test (µ 0 = 500) zum Signifikanzniveau α = 0.10

Ministerium für Schule und Weiterbildung NRW M LK HT 7 Seite 1 von 9. Unterlagen für die Lehrkraft. Abiturprüfung Mathematik, Leistungskurs

Hypothesentest, ein einfacher Zugang mit Würfeln

Biostatistik, Sommer 2017

Klausur zur Vorlesung

Nachgefragte Aufgaben über spezifische Themen

Konfidenzintervalle. Gesucht: U = U(X 1,..., X n ), O = O(X 1,..., X n ), sodass für das wahre θ gilt

Hypothesen: Fehler 1. und 2. Art, Power eines statistischen Tests

Statistik II für Betriebswirte Vorlesung 2

Kapitel 3 Schließende Statistik

DEMO für STOCHASTIK. Testen von Hypothesen. Datei Nr INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Stellen Sie den Sachverhalt durch eine geeignete Vierfeldertafel mit relativen Häufigkeiten

Teilaufgabe 1.1 (5 BE) Untersuchen Sie mithilfe einer Vierfeldertafel, ob die Ereignisse F und S stochastisch unabhängig sind. "F"

Vorlesung: Statistik II für Wirtschaftswissenschaft

Transkript:

Mathemati für Biologen Prof. Dr. Rüdiger W. Braun Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 22. Dezember 2010

1 Binomialtests Einseitiger unterer Binomialtest Zweiseitiger Binomialtest Beispiel BSE Normalapproximation Versuchsplanung Der p-wert Data Snooping

Einseitiger unterer Binomialtest zum Niveau α Gegeben sind unabhängige B(1, p)-verteilte Zufallsvariable X 1,..., X n mit unbeanntem p sowie ein Signifianzniveau α Getestet wird die Nullhypothese H 0 = {p p 0 } gegen die Alternative H 1 = {p < p 0 } Der ritische Wert c ist so zu wählen, dass c 1 ( ) n p0 (1 p 0 ) n α c ( ) n p0 (1 p 0 ) n > α

Einseitiger unterer Binomialtest, Fortsetzung Der Annahmebereich ist K 0 = Der ritische Bereich ist K 1 = { (x 1,..., x n ) { (x 1,..., x n ) n j=1 n j=1 } x j c } x j < c Das bedeutet: Die Nullhypothese wird abgelehnt, falls die Anzahl der Erfolge echt leiner als c ist, andernfalls wird sie angenommen.

Zweiseitiger Binomialtest zum Niveau α Gegeben sind unabhängige B(1, p)-verteilte Zufallsvariable X 1,..., X n mit unbeanntem p sowie ein Signifianzniveau α Getestet wird die Nullhypothese H 0 = {p = p 0 } gegen die Alternative H 1 = {p p 0 } Der ritischen Wert c 1 und c 2 sind so zu wählen, dass c 1 1 ( n c 1 ( n c 2 ( n c 2 1 ) p 0 (1 p 0 ) n α 2 ) p 0 (1 p 0 ) n > α 2 ) p 0 (1 p 0 ) n 1 α 2 ( ) n p0 (1 p 0 ) n < 1 α 2

Zweiseitiger Binomialtest, Fortsetzung Der Annahmebereich ist K 0 = { (x 1,..., x n ) Der ritische Bereich ist K 1 = { (x 1,..., x n ) n x j c 1 und j=1 n x j < c 1 oder j=1 n } x j c 2 j=1 n } x j > c 2 j=1 Das bedeutet: Die Nullhypothese wird angenommen, wenn die Anzahl der Erfolge zwischen c 1 und c 2 liegt, andernfalls abgelehnt

Zweiseitiger Binomialtest, Beispiel Bei 250 Würfen eines Würfels fiel 55 mal eine Sechs. Kann man zu 98% sicher sein, dass der Würfel gezint ist? Sei p die unbeannte Wahrscheinlicheit des Würfels für eine Sechs Zweiseitiger Binomialtest mit Nullhypothese: H 0 = { p = 1 } 6 Alternative: H 1 = { p 1 } 6 Signifianzniveau ist α = 0.02

Tabelle von n B 250, 1/6() r p 1 6 20 0. 00005 21 00011 22 00024 23 00050 24 00100 25 00189 26 00343 27 00598 28 01005 29 01628 30 02546 31 03849 32 05632 33 07989 34 10997 35 14709 36 19143 37 24273 38 30023 39 36275 r p 1 6 40 0. 42870 41 49627 42 56351 43 62856 44 68977 45 74581 46 79576 47 83912 48 87579 49 90603 50 93034 51 94941 52 96400 53 97491 54 98286 55 98853 56 99248 57 99517 58 99696 59 99812

Beispiel, Fortsetzung c 1 = 28 und c 2 = 56 Die Nullhypothese ann zum Niveau α = 0.02 abgelehnt werden, wenn höchstens 27 oder mindestens 57 Sechsen fallen Bei 55 Sechsen ann die Nullhypothese nicht abgelehnt werden

Effetive Fehlerwahrscheinlicheit im Beispiel Der Fehler erster Art wird gemacht, wenn p = p 0 = 1/6 und 27 oder 57 Sechsen fallen 27 ( ) 250 P(X 27) = p0 (1 p 0 ) n = 0.00598 56 ( ) 250 P(X 57) = 1 p0 (1 p 0 ) n = 1 0.99248 = 0.00752 Die effetive Fehlerwahrscheinlicheit erster Art ist die Summe α 0 = 0.00598 + 0.00752 = 0.01350

Fehlerwahrscheinlicheit zweiter Art im Beispiel Der Würfel ist gezint mit Wahrscheinlicheit p = 1 5, eine Sechs zu werfen Mit welcher Wahrscheinlicheit wird das nicht entdect? X sei verteilt gemäß B 250, 1/5 Gesucht ist 56 ( ) 250 P(28 X 56) = p (1 p) 250 27 ( ) 250 p (1 p) 250 = 0.84786 0.00007 = 0.84779 Mit einer Wahrscheinlicheit von fast 85% wird der gezinte Würfel nicht entdect

Tabelle von n B 250, 1/5() r p 1 5 24 0. 00001 25 00002 26 00003 27 00007 28 00015 29 00030 30 00057 31 00106 32 00189 33 00327 34 00546 35 00884 36 01389 37 02120 38 03143 39 04534 r p 1 5 40 0. 06368 41 08717 42 11639 43 15172 44 19328 45 24084 46 29383 47 35133 48 41213 49 47478 50 53775 51 59948 52 65855 53 71371 54 76402 55 80884 56 84786 57 88106 58 90868 59 93115

Beispiel BSE In einem Versuch wurden 275 Mäuse mit Milch von Kühen ernährt, welche an BSE errant waren In einem Fall wurde die Kranheit auf die Maus übertragen Was schließen wir daraus?

BSE, Fortsetzung Sei p die Wahrscheinlicheit, dass BSE über die Nahrung von Kühen auf Mäuse übergeht Was ist die Nullhypothese? Die Ungefährlicheit des Übertragungswegs soll gezeigt werden Die Nullhpothese ist also, dass der Übertragungsweg gefährlich ist Die Nullhypothese H 0 = {p > 0} macht einen Sinn Eine onrete Schrane muss her Wähle p 0 = 0.01 Es handelt sich also um einen einseitigen unteren Binomialtest. Als Signifianzniveau wählen wir 5%

Einseitiger unterer Binomialtest zum Niveau α Der ritische Wert c ist so zu wählen, dass c 1 ( ) n p0 (1 p 0 ) n α c ( ) n p0 (1 p 0 ) n > α Der Annahmebereich ist { K 0 = (x 1,..., x n ) Der ritische Bereich ist { K 1 = (x 1,..., x n ) n j=1 n j=1 } x j c } x j < c

Tabelle von r B 275, p() r p 0.010 0.011 0.012 0.013 0.014 0 0. 06305 04775 03615 02737 02071 1 23819 19380 15691 12649 10157 2 48055 41635 35785 30535 25886 3 70332 64160 57994 51974 46210 4 85634 81196 76337 71175 65832 5 94011 91466 88411 84882 80934 6 97819 96606 95011 93006 90582 7 99297 98803 98091 97119 95847 8 99797 99622 99345 98933 98351 9 99947 99892 99796 99642 99406 10 99987 99972 99942 99890 99805 11 99997 99993 99985 99969 99941 12 99999 99999 99996 99992 99983 13 99999 99998 99996 14 99999

Beispiel BSE, Fortsetzung Zum Signifianzniveau α = 0.05 ist der ritische Bereich leer Mit 275 Experimenten ist daher eine Aussage möglich Wir önnen zu diesem Signifianzniveau aber die folgende, veränderte Nullhypothese ablehnen H 0 = {p 0.011} Mit 95%-tiger Sicherheit önnen wir sagen, dass das Risio einer Übertragung von BSE auf Mäuse leiner als 1.1% ist

Normalapproximation Bei großen Stichprobenumfängen verwende Normalapproximation zur Bestimmung des ritischen Werts Beispiel: einseitiger oberer Binomialtest zum Niveau α Dann ist c die leinste ganze Zahl, für die c ( ) n p0 (1 p 0 ) n 1 α Ersetze die umulierte Binomialverteilung durch die Normalapproximation

Normalapproximation, Erinnerung Die Zufallsvariable X sei B(n, p)-verteilt mit n p (1 p) > 9 Dann gilt näherungsweise für natürliche Zahlen a < b ( P(a X b) = b + 1 2 Φ n p ( a 1 2 ) Φ n p ) n p (1 p) n p (1 p) Wenn a = 0 oder b = n ist, braucht man nur einen Term ( P(a X ) = a 1 2 1 Φ n p ) n p (1 p) ( P(X b) = b + 1 2 Φ n p ) n p (1 p)

Normalapproximation Gesucht ist also die Lösung c der Gleichung ( ) P(X c) = c + 1/2 n p 0 Φ = 1 α n p0 (1 p 0 ) Die so gefundene Zahl ist in der Regel nicht ganz. Man wählt dann als c die nächstgelegene ganze Zahl Die Voraussetzung für die Anwendbareit der Normalapproximation ist zu beachten n p 0 (1 p 0 ) > 9

Beispiel: Saatgut Die Keimfähigeit eines Saatguts betrage p mit unbeanntem p [0, 1]. Bei p 0.75 lohnt es nicht, das Saatgut auszubringen Um die Qualität des Saatguts zu testen, werden n = 200 Körner ausgesät. Nach gegebener Zeit wird die Zahl der geeimten Körner bestimmt Wie lässt sich zum Signifianzniveau α = 0.05 sicher stellen, dass p > 0.75 gilt? Die Nullhypothese ist bei dieser Fragestellung, dass das Saatgut nichts taugt, dass also p p 0, wobei p 0 = 0.75 Es handelt sich um einen einseitigen oberen Binomialtest

Saatgut, Fortsetzung Prüfe die Anwendbareit der Normalapproximation: n p 0 (1 p 0 ) = 200 0.75 0.25 = 37.5 n p = 150 und 37.5 = 6.12, also bestimme c durch ( ) c + 1/2 150 Φ = 1 0.05 6.12 D. h. ( ) c 149.5 Φ = 0.95 6.12 Das 0.95-Quantil der Standard-Normalverteilung ist 1.645 c 149.5 6.12 = 1.645

Saatgut, Fortsetzung Löse Gleichung nach c auf c = 149.5 + 6.12 1.645 = 159.6 Die nächstgelegene ganze Zahl ist c = 160 Bei 161 oder mehr Keimerfolgen wird die Nullhypothese abgelehnt und das Saatgut azeptiert

Versuchsplanung Die Normalapproximation ann zur Versuchsplanung benutzt werden Ein Beispiel hatten wir in der Vorlesung vom 24. November betrachtet

Normalapproximation zur Bestimmung eines Stichprobenumfangs Zwei Würfel: Einer ist fair, einer gezint; bei dem gezinten ist die Wahrscheinlicheit einer 6 gleich 1 5 Will herausbeommen, welchen ich in der Hand habe Die Anzahl n der nötigen Würfe soll bestimmt werden Wahrscheinlicheit, den fairen Würfel für gezint zu halten, soll höchstens 1% betragen Wahrscheinlicheit, den gezinten Würfel für fair zu halten, soll höchstens 5% betragen

Interpretation des Beispiels als Binomialtest Im Prinzip hatte ich damals einen einseitigen oberen Binomialtest vorgestellt H 0 : p 1 6 H 1 : p > 1 6 Als Signifianzniveau hatte ich 0.01 vorgeschrieben Bei p = 1 5 sollte die Fehlerwahrscheinlicheit zweiter Art bei 0.05 liegen Normalapproximation ergab n = 2093 Bei 389 oder mehr Sechsen ist zum Signifianzniveau der Nachweis geführt, dass der Würfel gezint ist Der ritische Wert war also 388

Der p-wert, Idee Gelegentlich ist nicht ganz lar, welches Signifianzniveau α angemessen ist Man macht dann seinen Versuch und gibt das beste Signifianzniveau an, für das die Nullhypothese abgelehnt werden ann Der p-wert eines Experiments ist das leinste Signifianzniveau, zu dem die Beobachtungsdaten die Annahme der Alternative rechtfertigen

Der p-wert Es sei Θ eine Menge von Parametern. Zu jedem θ Θ gebe es eine Verteilung P θ. Die Zufallsvariablen X 1,..., X n seien unabhängig und alle nach demselben P θ verteilt H 0 Θ bezeichne die Nullhypothese Für jedes mögliche Signifianzniveau α sei eine Testvorschrift festgelegt. Ihr Annahmebereich sei K 0,α und ihr ritischer Bereich sei K 1,α Es seien x = (x 1,..., x n ) die Beobachtungsdaten Das leinste α mit x K 1,α bezeichnet man als als p-wert der Beobachtungsdaten p ist also das leinste Signifianzniveau, zu dem die Nullhypothese noch abgelehnt werden ann Das bedeutet, dass die Beobachtungsdaten x genau dann zur Ablehnung der Nullhypothese führen, wenn ihr p-wert höchstens α beträgt

Der p-wert, Beispiel Im Beispiel Saatgut haben 158 Körner geeimt. Was ist der p-wert? Vorüberlegung: Jedenfalls p > 0.05, denn für α = 0.05 haben wir bereits ausgerechnet, dass der ritische Bereich erst bei 161 Keimungen beginnt. Beim oberen Binomialtest ist c die leinste Zahl, für die c ( ) n p0 (1 p 0 ) n 1 α Bei der Bestimmung des p-werts ennen wir das c. Das zugehörige α ist der p-wert Im Beispiel muss c = 157 sein oder noch leiner, damit 158 im ritischen Bereich ist

Beispiel, Fortsetzung Das α, das zu c = 157 gehört, ist der p-wert Also 157 ( ) 200 1 p = 0.75 0.25 200 Verwende Normalapproximation 157 ( ) 200 0.75 0.25 200 ( ) 157 + 1/2 200 0.75 = Φ 200 0.75 (1 0.75) Der p-wert beträgt 11% ( ) 7.5 = Φ = Φ(1.23) = 0.890651 6.12

Data Snooping Snooping = Schnüffeln Data Snooping bedeutet, dass man den Test für dieselben Daten rechnet, die man auch für die Formulierung der Hypothese benutzt hat Die nächste Folie stammt aus einem schlechten Buch (und wird daher am Netz nicht gezeigt)