Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände

Ähnliche Dokumente
Humuswirtschaft und Düngung im ökologischen Landbau

Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v.

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

Lösungen zu den Aufgaben

Düngerechtliche Anforderungen an die Ausbringung von organischen Düngemitteln

Biogas und ökologischer Landbau passt das?

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Arbeitsblätter zum Themenbereich. Entstehung, Entwicklungen, Prinzipien und Richtungen des Öko-Landbaus Recht, Richtlinien, Kontrollen

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Die neue Düngeverordnung

Belastungen und Perspektiven für die Fläche

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Novelle der Düngeverordnung. unter dem Aspekt der organischen Düngung

Schrittweise Reduktion von konventionellen organischen Stickstoffdüngern bei BIO AUSTRIA

Die Novelle der Düngeverordnung Auswirkungen auf die Landwirtschaft

Grundprinzipien des Pflanzenschutzes im Öko-Landbau

Ermittlung des für den Betrieb zulässigen Bilanzwertes für Stickstoff

VERORDNUNG (EWG) 2092/91 DES RATES

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß den Anforderungen der Düngemittelverordnung (DüMV) vom

Hinweise zur Kennzeichnung von Gärresten aus Biogasanlagen gemäß Düngemittelverordnung (DüMV)

Düngung/Düngemittel (organisch und mineralisch):

Ökologischer Landbau - Rechtliche Rahmenbedingungen, Umsetzung und Förderpolitik Erfahrungen aus Deutschland

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

BIO, Lebensmittel mit Charakter

Textgegenüberstellung

Eine Einführung. Prof. Dr. Herbert H. Koepf

Bio Bio in HEIDELBERG

Der Weg zur biologischen Blumenproduktion. DI Christa Größ, BIO AUSTRIA Wels,

Bayerisches Bio-Siegel

Was lange währt, wird endlich?

BIO AUSTRIA-Richtlinien für Zukaufdünger

Kompost eine sinnvolle Ergänzung... 4

Die neue Düngeverordnung (Stand Oktober 2017)

Pflanzenschutz in der Landwirtschaft - Sicht des Biolandbaus. Flurin Frigg Lehrer und Berater Biolandbau BBZN Schüpfheim

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Dr. agr. Hartwig Drechsler Drechsler Ingenieurdienst, Göttingen. Suderburg, 12. Oktober 2011

Grundlagen... 4 Grundprinzipien... 4 Verbände des ökologischen Landbaus... 7 Gesetzlicher Rahmen Ausblick Umstellung...

Vorteilswirkungen der Anwendung von Kompost nach guter fachlicher Praxis

RWS Weinbau News. Pflanzenschutz Düngemittel Aussenwirtschaft

Kontrolle der EU-Öko-Verordnung

Fachgespräch Umsetzung Wasserrahmenrichtlinie Stand und Perspektiven zum Düngerecht

FiBL Biogemüse düngen: Nährstoff- und Humusversorgung unter einem Hut möglich? 1. Inhalt. Ziele für den Produzenten

Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft. Georg Nelius MdL Agrarpolitischer Sprecher der SPD-Landtagsfraktion. März 2019

Rechtliche Grundlagen der neuen Düngeverordnung

Grundsätze des Landes Baden-Württemberg für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung (Grundsätze Landbewirtschaftung)

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Qualitätsrichtlinie 2010 für Kompost und Gärgut. Die neue Schweizerische Qualitätsrichtlinie 2010

Landwirtschaft und Ökologischer Landbau

- Düngeverordnung (DüV) - Folie Nr. 2

Neue Düngeverordnung. Was lange währt wird endlich

Im Einklang mit der Natur

Foto: Weller/Bioland. 1. Mineralische N-Dünger und leichtlösliche P-Dünger unzulässig

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Zusammenstellung der wichtigsten Richtlinien für die Produktion ökologischer Zierpflanzen und Gehölze (Stand 2008)

Reglement für die Nutzung in der Wasserschutzzone bei den Gundwasserfassungen. vom 3. März 1978

ALB-Fachtagung "Hilfestellung bei der Genehmigung von Biogasanlagen" Landwirtschaftszentrum Eichhof 09. Dezember 2009

24.4 EINWOHNERGEMEINDE LIEDERTSWIL. Wasserschutzzonenreglement Martinsmattquelle

EU-ÖKO-Verordnung / Biokreis e.v.

Nährstoffstatus und Nährstoffbilanzen im Ökologischen Gemüsebau

Ackerbau bei Bioland. Foto: Weller/Bioland. 1

Organische Dünger als Nährstoffund Humusquelle. Tagung: Nachhaltige Sicherung der Bodenfruchtbarkeit Groitzsch

Was ist Klärschlamm? Blau ~ 50% organische Substanz. Lila ~ 40% Nährstoffe S 2,9 %; Na 0,2 %; MgO 2,1 %; CaO 18,5 %; K2O 0,8 %; P2O5 8,4 %

Fachinformationsveranstaltung Novelle der Düngeverordnung Düngen nach guter fachlicher Praxis Beate Streubel

Anwendung von organischen Düngern und organischen Reststoffen in der Landwirtschaft

REICHE ERNTE MIT BIOKOMPOST. für Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Gartenbaubetriebe

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Roadmaps zu mehr N-Effizienz - Beitrag von Ausbildung und Beratung -

Kurze Geschichte des Biolandbaus Christoph Schinagl

Ökologischer Gemüsebau

Bitte in Druckschrift ausfüllen! Name, Vorname bzw. Unternehmensbezeichnung (bei GbR Namen aller Gesellschafter)

Nährstoffbilanzen und -gehalte im Boden. Karl Severin und Luise Engelke

Wie wirkt sich die Umsetzung der DüngeV auf die Anwendung von Gärprodukten aus?

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Düngung mit Biogasgärresten unter ökologischen Anbaubedingungen

Unterschiede Das Richtlinienverständnis

Gute Qualität und sichere Erträge

Was weiß ich vom ökologischen Landbau? Selbsttest

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Mit Wirtschaftsdüngern Mineraldünger verdrängen so geht das am besten! Nährstoffausgleich in und zwischen den Regionen Strategien für NRW

NÄHRSTOFFMANAGEMENT NACH NEUEM DÜNGERECHT. Düngerecht aktuelle rechtliche Vorgaben. Fachbereich Düngebehörde

AGROCLEANTECH-TAGUNG 2018 WIE KLIMAEFFIZIENT PRODUZIEREN BIO-BETRIEBE NAHRUNG?

Düngebedarfsermittlung und N-Düngung auf Ackerland im Herbst ab 2017

Klärschlammentsorgung aus der Sicht des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Rebenhäckselvergärung

Umsetzung der Düngeverordnung

Novellierung der. Düngeverordnung

Kompost als Humus- und Nährstoffdünger unter Berücksichtigung des aktuellen Standes der Düngeverordnung

Vereinfachte N-Düngebedarfsermittlung Spätsommer/Herbst 2017

Vor- und Nachteile bei der Nutzung organischer Düngemittel und Gärrückstände aus Biogasanlagen konventioneller Betriebe im Ökologischen Landbau

Gewässerschutzberatung zur Umsetzung der EG-Wasserrahmenrichtlinie in Hessen

Änderungen gegenüber der geplanten Bewirtschaftung sind spätestens nach 7 Tagen im Düngeplan festzuhalten

KOMPOST IM ÖKOLANDBAU ANFORDERUNGEN, ERFAHRUNGEN, PERSPEKTIVEN

Aktuelle Rechtsentwicklung bei der Bioabfallverwertung. KompostKlub Haus Düsse; Ostinghausen Michael Schneider

Reglement für die Nutzung in der Wasserschutzzone bei der Quellwasserfassung Tal Aenderungen vom 22. März 2004

Düngung des Öko-Getreides

Die gute fachliche Praxis. beim Einsatz von organischen Düngemitteln

Arbeitsblätter: Buchführungsauswertung und Betriebsvergleiche im ökologischen Landbau

Aktuelle regionale Aspekte in der Landwirtschaft

Transkript:

Informationsmaterialien über den ökologischen Landbau (Landwirtschaft einschließlich Wein-, Obst- und Gemüsebau) für den Unterricht an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen (Initiiert durch das Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz im Rahmen des Bundesprogramms Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft) BLE 2011 Fachschule Landwirtschaft Düngung Vergleich der Richtlinien der Öko-Anbauverbände D1 Allgemeiner Pflanzenbau Autor: Gliederung 1 Einleitung... 2 2 Bioland-Richtlinien... 2 3 Demeter Richtlinien - Erzeugung... 4 4 Naturland-Richtlinien... 5

1 Einleitung Beispiel für einen Vergleich der erlaubten Düngung verschiedener ökologischer Anbauverbände (kann als Lösungsskizze für Aufgabe 5 des Arbeitsblattes Aufgaben zum Thema Humuswirtschaft und Düngung dienen). Hinweis: Um die Unterschiede noch deutlicher aufzuzeigen, können zusätzlich die jeweiligen Anhänge der Richtlinien hinzugenommen Diese können auf den Internetseiten der Verbände heruntergeladen 2 Bioland-Richtlinien (Auszug, Stand 2011) 2.1 Grundsätze Ziel der Düngung ist die harmonische Ernährung der Kulturpflanzen durch einen belebten Boden. Aus dem Betrieb stammendes organisches Material bildet die Grundlage der Düngung. Es wird meist auf dem Wege der Flächenkompostierung dem Boden zugeführt. Wirtschaftsdünger müssen so aufbereitet und ausgebracht werden, dass das Bodenleben gefördert und der Humusgehalt erhalten bzw. erhöht wird. 2.2 Erlaubte betriebsfremde Dünger Zur Ergänzung der wirtschaftseigenen Dünger und zum Ausgleich von Nährstoffverlusten aus dem Betriebskreislauf können betriebsfremde Wirtschaftsdünger sowie organische und mineralische Handelsdünger eingesetzt werden, soweit sie unter 10.1 (Liste: Zugelassene Bodenverbesserungs- und Düngemittel sowie Substratbestandteile) aufgeführt sind. Grundsätzlich darf die Löslichkeit mineralischer Dünger nicht durch chemische Behandlungen erhöht Wirtschaftsdünger von konventionellen Betrieben müssen einer sorgfältigen Kompostierung unterzogen Sie dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn sie vom Schadstoffgehalt unbedenklich sind. Gegebenenfalls kann eine Qualitätsuntersuchung verlangt Spurenelemente dürfen nur dann eingesetzt werden, wenn der nachgewiesene Mangel durch andere Maßnahmen nicht zu beheben ist. 2 BLE 2011

2.3 Nicht zugelassene Dünger Der Einsatz von Gülle, Jauche und Geflügelmist aus konventioneller Tierhaltung sowie von Gärresten aus Biogasanlagen, die nur mit konventionellen Fermentationsstoffen betrieben werden, ist verboten. Ferner ist die Verwendung von chemisch synthetischen Stickstoffdüngemitteln, leicht löslichen Phosphaten und sonstigen, in 10.1 nicht aufgeführten Düngemitteln untersagt. 2.4 Mengenbegrenzung Bezogen auf den N-Gehalt darf die Gesamtmenge organischer Dünger das Äquivalent von 1,4 DE/ha und Jahr nicht überschreiten. Davon darf maximal ein Äquivalent von 0,5 DE/ha und Jahr betriebsfremder organischer Dünger sein. (DE: Dungeinheiten, siehe Anhang 10.3 Bioland-Richtlinien) Für den Gartenbau und Dauerkulturen gelten die Bestimmungen des Kapitels 5 der Bioland-Richtlinien. Bei der Bemessung der Düngung müssen Bodenvorräte mitberücksichtigt 2.5 Qualitätserzeugung und Umweltverträglichkeit Die Düngung ist in Abstimmung auf den Standort und auf die jeweilige Kultur so zu gestalten, dass die Qualität der Erzeugnisse (ernährungsphysiologischer Wert, Geschmack, Haltbarkeit) insbesondere durch die Höhe der Stickstoffdüngung nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Im Hinblick auf Art, Höhe und Zeitpunkt der Düngung müssen Boden- und Gewässerbelastung durch Schadstoffe (z. B. Schwermetalle und Nitrat) vermieden 2.6 Klärschlamm und Komposte Der Einsatz von Klärschlamm, Müllkompost und Bio-Kompost aus Getrenntsammlungen ist verboten. Grüngut-Komposte und Torfersatzstoffe (z. B. Rindenprodukte) dürfen nur nach vorheriger Analyse auf Schadstoffe sowie nach Rücksprache mit Bioland angewandt 3 BLE 2011

3 Demeter Richtlinien - Erzeugung (Auszug, Stand 2011) 3.1 Grundsätze Die Belebung des Bodens sowie die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit sind Grundanliegen der biologisch-dynamischen Wirtschaftsweise. Den größten Einfluss auf die Verlebendigung des Bodens hat neben der Bodenbearbeitung und Fruchtfolge der gepflegte und mit den Kompostpräparaten versehene Mist der jeweiligen Haustierarten, insbesondere von der Kuh. 3.2 Düngungsniveau Die Gesamtmenge des mit den angewandten Düngern eingesetzten Stickstoffs darf im Durchschnitt über die Fruchtfolge nicht jene Menge überschreiten, die auf dem Betrieb bei einer Viehhaltung ohne Futterzukauf anfallen würde (maximal 112 kg N/ha). Bei eigener Tierhaltung ist dieser Wert um die Menge der eigenen Wirtschaftsdüngung (aus eigenem Tierbesatz) zu reduzieren. Wenn wirtschaftseigene organische Dünger sowie pflanzenbauliche Maßnahmen zur Verlebendigung des Bodens nicht ausreichen, können organische Handelsdünger Verwendung finden. Ein zu triebiges Wachstum gilt es jedoch zu vermeiden. Gärrückstände aus der Biogasgewinnung sind auf die maximale Gesamtausbringungsmenge aller Düngemittel anzurechnen (insgesamt max. 1,4 DE/ha). Mit organischen Handelsdüngern (Wirtschaftsdünger gelten nicht als Handelsdünger) darf auf der jeweiligen Fläche nicht mehr Stickstoff eingebracht werden, als über Kompost, Stalldünger und/oder Gründüngung zugeführt wird, maximal jedoch 40 kg N/ha (Ausnahme: Dauerkulturen). Die Einschränkung gilt nicht für Wirtschaftsdünger (s.o.). Zugelassene Düngemittel sind in Anhang 5 (siehe Kapitel VII der Demeter-Richtlinien) aufgeführt. Wirtschaftseigene Düngemittel müssen sorgfältig gelagert und aufbereitet Auf angemessene Ausbringtechnik ist zu achten. Bei der Handhabung und Anwendung der Wirtschaftsdünger sind Nährstoffverluste über Ausgasung oder Auswaschung zu minimieren. Gärrückstände aus der Biogasgewinnung sind auf die maximale Gesamtausbringungsmenge aller Düngemittel anzurechnen (insgesamt max. 112 kg N/ha). 4 BLE 2011

3.3 Betreiben von Biogasanlagen Es gibt Anzeichen dafür, dass die Bildekräfte, die Rudolf Steiner im achten Vortrag des Landwirtschaftlichen Kurses als Ich-Anlage bezeichnet, bei der Vergärung in der Biogasanlage nicht im Dünger gehalten werden können und somit als Wirkung verloren gehen. Dies wirkt der Bildung eines geschlossenen Betriebsorganismus entgegen. Außerdem wirkt die fermentierte Gülle ähnlich den Mineraldüngern (leicht löslich; Priming-Effekt). Deshalb kann die Biogasgewinnung aus Stalldünger für Demeter-Betriebe nicht empfohlen Mindestens zwei Drittel (jeweils durchgängig bezogen auf Trockenmasse) der zu vergärenden Substrate müssen aus dem Demeter-Betrieb selbst oder aus einer Betriebskooperation gemäß Abschnitt Betriebskooperationen (siehe Kapitel Viehwirtschaft der Demeter- Richtlinien) stammen. Die Einfuhr von Kosubstraten ist auf ein Drittel (s.o.) der zu fermentierenden Stoffe beschränkt (zulässige Kosubstrate siehe Kapitel VII, Anhang 5, Punkt 5 der Demeter-Richtlinien). Die Stickstoffmenge betriebsfremder Dünger und Kosubstrate zusammen darf 40 kg N/ha nicht überschreiten. Die biologisch-dynamischen Kompostpräparate sind bei der Fermentation im Gärraum oder vor der Vergärung einzusetzen. 3.4 Einfuhr von Düngern und Erden Synthetische Stickstoffverbindungen, Chilesalpeter, leichtlösliche Phosphate und reine Kalisalze sind ausgeschlossen. Kalisalze mit einem Chloridgehalt von mehr als 3 Prozent sind von jeder Verwendung ausgeschlossen. Die Verwendung von in den Betrieb eingeführten Fäkalien, Klärschlamm, Müllkompost und Kompost aus Bioabfall ( Biotonne ) ist nicht gestattet. Die zugelassenen Düngemittel enthält Anhang 5 (siehe Kapitel VII der Demeter- Richtlinien). Auf die Erhaltung oder Einregulierung eines boden- und nutzungsgerechten ph- Wertes ist zu achten. Gegebenenfalls ist dafür auch durch Kalkung zu sorgen. 4 Naturland-Richtlinien (Auszug, Stand 2011) 4.1 Humuswirtschaft und Düngung Die Umsetzungsvorgänge eines belebten Bodens bilden die Voraussetzung für die ausgewogene Ernährung der Kulturpflanzen. Um langfristig die Aktivität der Böden und somit die 5 BLE 2011

Ertragssicherheit zu gewährleisten, sind die Grundlagen der Bodenfruchtbarkeit besonders zu beachten: Die Humusbilanz muss im Rahmen einer vielseitigen Fruchtfolge mindestens ausgeglichen gestaltet sein. In Dauerkulturen muss dies durch geeignete Maßnahmen wie z. B. Untersaaten, Zwischenfrüchte, Dauerbegrünung gewährleistet Biologisch abbaubares Material mikrobiellen, pflanzlichen oder tierischen Ursprungs bildet die Grundlage der Düngung. Aufgrund der Bedeutung eines ausgeglichenen Kalkhaushaltes für die Krümelstabilität, die Struktur und damit die Fruchtbarkeit des Bodens und aufgrund des Säureeintrages durch die Niederschläge, ist auf eine standortgerechte Kalkversorgung besonderer Wert zu legen. Chemisch-synthetische Stickstoffdünger sowie Chilesalpeter und Harnstoff sind von der Verwendung ausgeschlossen. Mineral- und Spurenelementdünger in schwerlöslicher Form nach Anhang 1.1.5 (der Naturland-Richtlinien) können nach Rücksprache mit der Beratung zugeführt Ihr Einsatz stützt sich auf entsprechende Bodenuntersuchungen, Beobachtungen des Pflanzenwachstums und die Nährstoffbilanz des Gesamtbetriebes (Hoftorbilanz). Die Menge der betriebseigenen Dünger ist durch die Futtererzeugung des jeweiligen Betriebes und die sich daraus ergebende Viehhaltung begrenzt. Die Dünger müssen so aufbereitet werden, dass sie boden- und pflanzenverträglich sind. Bei Gülle ist dies z. B. durch Einsatz von Gesteins- oder Strohmehl, durch Verdünnung, Belüftung oder vergleichbare Maßnahmen sicherzustellen. Bei Mist ist eine gezielte Rotteführung empfehlenswert und kann bei schlechter Mistqualität von der Beratung gefordert Nährstoffausträge bei der Lagerung und Ausbringung von Flüssigdüngern und Mist sind zu minimieren. Belastungen des Naturhaushaltes (auch durch Geruch und Krankheitskeime) sind zu vermeiden. Deshalb ist eine ausreichende Lagerkapazität sicherzustellen, um organische Dünger bedarfsgerecht und während der Vegetationsperiode ausbringen zu können. Der Zukauf von organischen Düngern dient in erster Linie nicht der Düngung, sondern der Verbesserung der Humusversorgung, der Förderung des Bodenlebens und dem Ausgleich von Nährstoffverlusten aus dem Betriebskreislauf. Eine Intensivierung über das standortverträgliche Maß hinaus (Überdüngung) muss vermieden Bei eigener Tierhaltung darf daher durch den Zukauf eine Gesamtdüngermenge entsprechend 1,4 DE/ha nicht überschritten Dabei sollen die Wirtschaftsdünger im Rahmen der Fruchtfolge gleichmäßig auf die Betriebsflächen ausgebracht Die Menge zugekaufter organischer Dünger darf 6 BLE 2011

0,5 DE/ha und Jahr nicht überschreiten. Für den Gemüsebau (siehe B.III. der Naturland- Richtlinien), den Anbau von Zierpflanzen, Stauden, Gehölzen und Weihnachtsbäumen (siehe B.IV. der Naturland-Richtlinien), den Obst- und Weinbau (Siehe B.VI. und B. VII. der Naturland-Richtlinien), für tropische Dauerkulturen (siehe B.VIII. der Naturland-Richtlinien) gelten dazu gesonderte Regelungen. Darüber hinaus ist dafür Sorge zu tragen, dass als Auslauf genutzte Flächen nicht überdüngt Viehbesatz und Futtererzeugung sind so aufeinander abzustimmen, dass eine Übernutzung von Flächen, z. B. durch Überbeweidung, mit der Folge dauerhafter Bodenschäden (z.b. durch Erosion) verhindert wird. Die Rückführung von Nährstoffen über Grünkomposte ist im Sinne des Kreislaufgedankens zu begrüßen, wenn deren Unbedenklichkeit in Bezug auf Rückstände garantiert ist (Anhang 1.1.2; Anhang 9 der Naturland-Richtlinien). Müllkompost, Fäkal- und Klärschlamm ist ausgeschlossen. Der Einsatz von Gülle, Jauche und Geflügelmist aus konventioneller Tierhaltung sowie von Gärresten aus Biogasanlagen, die ausschließlich mit konventionellen Fermentationsstoffen bzw. mit GVO- Zuschlagstoffen oder Gülle, Jauche und Geflügelmist aus konventioneller Tierhaltung betrieben werden, ist verboten. Zugelassene Zukaufdünger und Bodenverbesserer sind in Anhang 1 der Naturland- Richtlinien aufgeführt. 7 BLE 2011

Tab. 1: Vergleich der Richtlinien von Bioland, Naturland und Demeter zur Düngung Grundsätze erlaubte betriebsfremde Dünger Bioland Naturland Demeter Ernährung der Kulturpflanzen durch einen belebten Boden. Organisches Material aus dem Betrieb bildet die Grundlage der Düngung. Betriebsfremde Wirtschaftsdünger (nach vollständiger Kompostierung auch von konventionellen Betrieben) sowie organische und langsam wirkende mineralische Handelsdünger (wenn nach Richtlinienliste bzw. Sondergenehmigung zugelassen). Mengenbegrenzung N-Gabe darf die erlaubte Gesamtmenge organischer Dünger von 1,4 DE/ha und Jahr nicht überschreiten, darunter darf maximal ein Äquivalent von 0,5 DE/ha und Jahr betriebsfremder organischer Dünger sein. Bei der Bemessung der Düngung müssen Bodenvorräte mitberücksichtigt Biologisch abbaubares Material mikrobiellen, pflanzlichen oder tierischen Ur-sprungs bildet die Grundlage der Düngung. Erhaltung der Bodenstruktur und -fruchtbarkeit Mineral- und Spurenelementdünger in schwerlöslicher Form können nach Rücksprache eingesetzt werden (Richtlinienliste).Bei eigener Tierhaltung darf durch Zukauf eine Gesamtdüngermenge von1,4 DE/ha nicht überschritten (Menge zugekaufter organischer Dünger max. 0,5 DE/ha und Jahr, Sonderregelung Gemüsebau u. a.) Bei Tierhaltung darf durch den Zukauf eine Gesamtdüngermenge von 1,4 DE/ha nicht überschritten werden (Menge zugekaufter organischer Dünger max. 0,5 DE/ha und Jahr, Sonderregelung Gemüsebau u. a.). Dünger sollen im Rahmen der Fruchtfolge gleichmäßig auf die Betriebsflächen ausgebracht Belebung des Bodens sowie die Erhaltung und Förderung der Bodenfruchtbarkeit durch Bodenbearbeitung, Fruchtfolge und mit Kompostpräparaten versehenen Mist (insb. von der Kuh). Mit organischem Handelsdüngern darf auf der jeweiligen Fläche nicht mehr Stickstoff eingebracht werden, als über Kompost, Stalldünger und/oder Gründüngung zugeführt wird, maximal jedoch die 40 kg N/ha entsprechende Menge (Ausnahme Dauerkulturen). Gesamtmenge des mit den angewandten Düngern eingesetzten Stickstoffs darf im Durchschnitt über die Fruchtfolge nicht jene Menge überschreiten, die auf dem Betrieb bei einer Viehhaltung ohne Futterzukauf anfallen würde (maximal 120 kg N/ha). 8 BLE 2011

Fortsetzung Tab. 1: Einsatz eigener organischer Dünger Klärschlamm, Erden und Komposte Bioland Naturland Demeter Wirtschaftsdünger so aufbereiten und ausbringen, dass das Bodenleben gefördert und der Humusgehalt erhalten bzw. erhöht wird. Düngung ist in Abstimmung auf den Standort und auf die jeweilige Kultur so zu gestalten, dass die Qualität der Erzeugnisse insbesondere durch die Höhe der Stickstoffdüngung nicht nachteilig beeinträchtigt wird. Im Hinblick auf Art, Höhe und Zeitpunkt der Düngung müssen Boden- und Gewässerbelastung durch Schadstoffe (z. B. Schwermetalle und Nitrat) vermieden Der Einsatz von Klärschlamm, Müll- und Bio-Kompost aus Getrenntsammlungen ist verboten. Grüngut- Komposte und Torfersatzstoffe (z. B. Rindenprodukte) dürfen nur nach vorheriger Analyse auf Schadstoffe sowie nach Rücksprache mit Bioland angewandt Dünger müssen so aufbereitet werden, dass sie boden- und pflanzenverträglich sind. Bei Gülle ist dies z. B. durch den Einsatz von Gesteinsoder Strohmehl, Verdünnung, Belüftung oder vergleichbare Maßnahmen sicherzustellen. Bei Mist ist eine gezielte Rotteführung empfehlenswert und kann bei schlechter Mistqualität von der Beratung gefordert Nährstoffausträge bei der Lagerung und Ausbringung von Flüssigdüngern und Mist sind zu minimieren. Belastungen des Naturhaushaltes (auch durch Geruch und Krankheitskeime) sind zu vermeiden. Die Rückführung von Nährstoffen über Grünkomposte ist im Sinne des Kreislaufgedankens zu begrüßen, wenn deren Unbedenklichkeit in Bezug auf Rückstände garantiert ist. Müllkompost, Fäkal- und Klärschlamm ist ausgeschlossen. Wirtschaftseigene Düngemittel müssen sorgfältig gelagert und aufbereitet Auf angemessene Ausbringtechnik ist zu achten. Bei der Handhabung und Anwendung der Wirtschaftsdünger sind Nährstoffverluste über Ausgasung oder Auswaschung zu minimieren. Die Verwendung von in den Betrieb eingeführten Fäkalien, Klärschlamm, Müllkompost und Kompost aus Bioabfall ( Biotonne ) ist nicht gestattet. 9 BLE 2011