Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL

Ähnliche Dokumente
GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

Agrarpolitik für Einsteiger

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Architektur der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013

GAP-Reform Greening und Co.

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Die Umsetzung des Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Ländliche Entwicklung (ELER) in Bayern

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

KULAP 2014, Teil Naturschutz geplante Ackermaßnahmen Informationsveranstaltung der TLUG zu KULAP, Teil Naturschutz am 12.

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) nach Stand: November 2013

Greening in der Landwirtschaft

Europäische Agrarpolitik nach 2013

Die aktuelle europäische Förderung Kritik und Chancen

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Umsetzung des Greening in Thüringen KULAP 2014 in Bezug zum Greening PD Dr. Hans Hochberg und Maik Schwabe

Praktische Maßnahmen für eine rotmilanfreundliche Landwirtschaft

Stand Erarbeitung des neuen Entwicklungsplans für den ländlichen Raum (EPLR) unter besonderer Berücksichtigung des Wasserbereichs

Ökologische Vorrangflächen eine Bewertung aus Sicht des BMELV

"Die Reform der gemeinsamen EU- Agrarpolitik - hilft sie den Bienen und den Imkern?"

Niederwildsymposium Norbert Müller DLR-Mosel 1

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.ilm. Aktuelles zum KULAP 2018

Perspektiven für mehr Biodiversitäts- und Umweltleistungen der Landwirtschaft

Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik nach 2013 Begrünung des Agrarfördersystems

-Landwirtschaft macht Vogelschutz- Maßnahmen des Greenings und der Förderung für den Rotmilan nutzen

Kombination des Greenings mit Agrarumweltmaßnahmen und Vertragsnaturschutz

Gemeinsame Agrarpolitik der EU

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Wirksamkeit von Agrarumweltmaßnahmen und Greening

EU-Förderperiode (GAP) und deren Auswirkungen Mitgliederversammlung der Thünengesellschaft in Tellow

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Greening in der 1. Säule: Welche Anforderungen sollten ökologische Vorrangflächen erfüllen?

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Tagung Betriebsaufwertung für Natur und Landwirtschaft. BfN und ifab. 14. bis 17. März 2016

Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Übersicht über die Anforderungen an das Greening ab dem Antragsjahr 2015

Derzeitige rechtliche Rahmenbedingungen für Greening und Möglichkeiten der Investitionsförderung bei KUP

- IG Benachteiligte Gebiete - Uta Maier Erfurt - Alach,

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Neues Spiel Neues Glück Fördermöglichkeiten in Thüringen für den Hamster 2015

Umsetzung der GAP-Reform

Mehrfachantrag 2015 Ökologische Vorrang-Flächen

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

Chancen und Grenzen der Umsetzung von Biodiversität in der Landwirtschaft

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Freiwillige Vereinbarungen, Agrarumweltmaßnahmen und Greening: Fragen-Antwort-Katalog

Förderung mehrjähriger Wildpflanzenmischungen als Energiepflanzen

Ökologische Vorrangflächen (ÖVF)

Anbau von Nachw. Rohstoffen in Deutschland

Rückschau und Ausblick. ELER-Jahrestagung 12. Februar 2014

Information zum Niedersäschischen Agrarumweltprogramm Sitzung des Ausschusses für Umwelt und Klimaschutz der Stadt Melle am

Nachhaltigkeit durch Förderung? Strategien der Agrarumweltförderung in Sachsen

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) seit 2015:

KULAP und Greening als Instrumente zum Gewässerschutz in Unterfranken

Nachhaltiges Landmanagement: Fördermaßnahmen für maßgeschneiderte Lösungen. Martin Scheele

Agrarreform 2014 Neue Chancen für den Naturschutz? Greening und EULLa

Agrarumweltprogramm für polnische Landwirtschaft und ländliche Gebiete - mit Berücksichtigung der neuen Perspektive

Wie rechnen sich Leguminosen innerhalb des Greenings?

Greening Wie entscheidet der Betrieb? Greening-Beratung in der Praxis, Erfahrungen aus Bayern

Konzept zur Nutzung des Greening im Rahmen der EU-Agrarpolitik als Beitrag zum Gewässerschutz und zur Biodiversität

Greening und KULAP 2015

GAP ab 2014 Grundsätzliche Lösungskonzepte für mehr Biodiversität im Ackerbau

Entscheidungen der Landwirte bei der Implementierung der Ökologischen Vorrangfläche in Deutschland 2015

Die neue EU-Förderperiode in Sachsen - das Agrarumwelt-Naturschutz-Programm AUNaP

E L E R

Integration von Greening-Maßnahmen und Ökologischen Vorrangflächen in Ackerbaubetrieben

Verbundprojekt Rotmilan Land zum leben

EU-Agrarreform 2020 von der Idee bis zur Umsetzung. Agrarökonomisches Seminar. Göttingen, 2. Dezember 2014

Gerd Trautmann, HMUELV

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Wildlebensraumverbessernde. Maßnahmen aus der Praxis für die Praxis

Ländliche Entwicklungspolitik Josefine Loriz-Hoffmann Generaldirektion Landwirtschaft und Ländliche Entwicklung Europäische Kommission

Biodiversität in der Agrarlandschaft Eine Herausforderung

Auswirkungen der GAP-Vorschläge auf die Wirtschaftlichkeit von Ackerbaubetrieben

Ökolandbau und Grünlandwirtschaft in Thüringen Förderperiode 2014 bis 2020

Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des Ländlichen Raums ELER

Disclaimer. Die Inhalte des Vortrages sind nicht als rechtsverbindlich anzusehen!

Agrarumweltmaßnahmen zur Biodiversitätsförderung auf dem Acker Perspektiven für die Umsetzung im künftigen ELER-Programm

Einbeziehung von Umweltbelangen in die gemeinsame europäische Agrarpolitik (GAP) Stand der Reformdiskussion

Ernährung, Energie und Landschaftspflege unsere Aufgaben sind vielfältig und verantwortungsvoll Detlef Kurreck

Konzept zur nationalen Umsetzung der Beschlüsse zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2015

Greening muss einfach und flexibel sein: Bauern brauchen Wahlmöglichkeiten!

Erklärung über die Einhaltung der Verpflichtungen

Greening Stand der Ökologisierungsauflagen Fachtagung Energiepflanzen zur Biogasproduktion am 3. September, Trossin

Positionspapier zum Greening in den Verordnungsvorschlägen zur Gemeinsamen Agrarpolitik 2014 bis 2020

Greening und Freiwillige Vereinbarungen

Neue Wege der Förderung von Agrarumweltmaßnahmen am Beispiel des neuen System in den Niederlanden

Beratungskonzept der Landwirtschaftverwaltung zur Umsetzung der WRRL

1. Anbaudiversifizierung

BMELV - Pressemitteilungen - "Eine stabile Basis für unsere Landwirts ngen für die Umwelt - das ist ein Verhandlungserfolg für Deutschland"

Vorläufige Stellungnahme des BN zur Neuausrichtung der Programme zur Ländlichen Entwicklung in Bayern im Förderzeitraum

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Erfahrungen mit dem Greening In Niedersachsen Frerich Wilken, FB Grünland und Futterbau

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Transkript:

Agrarumweltmaßnahmen für den Rotmilan Was kommt 2015? Bernd Blümlein, DVL 13.05.2014

Inhalte 1. Anforderungen Rotmilan Was braucht er denn? 2. Rotmilanschutz und Gemeinsame Agrarpolitik Neue Perspektiven? 3. Ausblick Wie sind die Aussichten für 2015ff? 2

Lebensraumansprüche des Rotmilans Offene, reich gegliederte, abwechslungsreiche Kulturlandschaft mit störungsarmen Feldgehölzen, Laubwäldern und Laubmischwäldern sowie Baumreihen zur Horstanlage Nutzt zur Nahrungssuche bevorzugt große offene, agrarisch genutzte Flächen (v.a. Bereiche mit einem Nutzungsmosaik), auch das Umfeld von Mülldeponien und Tierhaltungen; Grünland und Gewässerbereiche spielen soweit vorhanden eine wichtige Rolle Ute Grothey Die Entfernung zwischen Nahrungsraum und Nistplatz kann bis zu 12 km betragen. Quelle: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küstenund Naturschutz NLWKN (2009) Niedersächsische Strategie zum Artenund Biotopschutz ergänzt Madlen Dämmig 3 Bernd Blümlein, DVL

Nahrungsökologie des Rotmilans Nahrung: breites Nahrungsspektrum: v.a. Kleinsäuger, aber auch Vögel, Fische, Regenwürmer Kleinsäuger zur Zeit der Jungenaufzucht (Mai bis Anf. Juli) wichtigste Nahrung Schlägt seine Beute am Boden, schmarotzt teilweise bei anderen Greifvögeln oder nutzt Aas (z.b. Verkehrsopfer entlang von Straßen) und Mülldeponien. Während der Zeit der Jungenaufzucht (Mai Juli) spielen Grünland/Feldfutterflächen sowie Sommerkulturen eine wichtige Rolle; dicht bewachsene Flächen (z.b. Wintergetreide, Raps) werden gemieden. Quellen: Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten und Naturschutz NLWKN (2009) Niedersächsische Strategie zum Arten und Biotopschutz ergänzt Wasmund, N. (2013) Der Rotmilan (Milvus milvus) im Unteren Eichsfeld. Brutbestand, Nahrungsökologie und Gefährdung, Dissertation Uni Göttingen; URL: http://dnb.info/1044871032/34 4 Bernd Blümlein, DVL

Nahrungsökologie des Rotmilans Flächennutzung Rotmilan hat breites Spektrum an Agrarflächen, die er während der Brutsaison nutzt Feldfutterflächen (Luzerne, Kleegras), Grünland sowie Brachen werden bevorzugt Quelle: Jahn, T., Hötker, H., Oppermann, R., Bleil, R. & Vele, L. (2014) Protection of biodiversity of free living birds and mammals in respect of the effects of pesticides, Umweltbundesamt; Texte 30/2014; URL: http://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/378/publikationen/texte_30_2014_protection_of_biodiversity.pdf 5 Bernd Blümlein, DVL

Nahrungsökologie des Rotmilans Arbeitshypothese I Da sich der Rotmilan sehr vielseitig ernährt, können gute Nahrungshabitate oder quellen durch gezielte Schutzmaßnahmen geschaffen werden. Durch landwirtschaftliche Fördermaßnahmen, wie dem Erhalt von Dauergrünland, Brachen und Saumstrukturen sowie dem Anbau von Feldfutter, insbesondere von Luzerne und Kleegrasgemischen, kann die Nahrungsversorgung in der Brutsaison verbessert werden. Quelle: NACHTIGALL, W. (2007): Rotmilan (Milvus milvus) In: Leitfaden für die landwirtschaftliche Nutzung in Europäischen Vogelschutzgebieten in Sachsen Stand: August 2007; URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/15257 6 Bernd Blümlein, DVL

Nahrungsökologie des Rotmilans Arbeitshypothese II Geeignete Maßnahmen zur Optimierung von Nahrungsgebieten in der Feldflur: angepasste Grünlandnutzung auf Teilflächen, z. B. Wiesennutzung mit unterschiedlichen Mahdterminen auf Einzelflächen Erhöhung des Flächenanteils von Feldfutter, insbesondere von Luzerne und Klee Grasgemischen auf geeigneten Flächen Umwandlung von Acker in Dauergrünland Förderung von Brachen Reduktion des Pflanzenschutzmitteleinsatzes auf Teilflächen, z. B. Verzicht auf Rodentizide Neuanlage und Entwicklung von Feldgehölzen / Saumstrukturen Quelle: NACHTIGALL, W. (2007): Rotmilan (Milvus milvus) In: Leitfaden für die landwirtschaftliche Nutzung in Europäischen Vogelschutzgebieten in Sachsen Stand: August 2007; URL: https://publikationen.sachsen.de/bdb/artikel/15257 7 Bernd Blümlein, DVL

Rotmilanschutz und Gemeinsame Agrarpolitik? Gemeinsame Agrarpolitik der EU gibt Rahmen für Fördermaßnahmen in Bund und Ländern vor Relevante EU Verordnungen 1. Säule Direktzahlungen Verordnung: Grundförderung landwirtschaftlicher Fläche 2. Säule ELER Verordnung Förderprogramme des Naturschutzes und der Landschaftspflege Wettbewerbsförderung Länderprogramme müssen nach EU Verordnungen notifiziert werden (auch ohne EU Ko Finanzierung) Gemeinschaftsaufgabe Agrarstruktur und Küstenschutz (GAK) Bund 8 Bernd Blümlein, DVL

Die neue Architektur der GAP 2014 2020 1. Säule 2. Säule Quelle: EU-Kommission 2014 9 Bernd Blümlein, DVL

Grundsätzliche Förderrahmenvorgaben 1. Säule 1. Säule Greening: Verpflichtend für alle Landwirte; Abzüge bei Nichteinhaltung Cross Compliance: Bindender Standard und guter Landwirtschaftlicher und Umweltzustand 10 Bernd Blümlein, DVL

Greening Wie geht das? 11 Bernd Blümlein, DVL

Greening Grundregeln 30% des Finanzrahmens der Direktzahlungen für die Erfüllung der folgenden Voraussetzungen: Anbaudiversifizierung Erhalt von Dauergrünland Für jeden Betrieb verpflichtend!* (*Freistellungs und Sonderregelungen sind zu beachten) Ökologische Vorrangflächen 12 Bernd Blümlein, DVL

Greening Grundregeln 30% des Finanzrahmens der Direktzahlungen für die Erfüllung der folgenden Voraussetzungen: Anbaudiversifizierung Quelle: BMEL Betriebe zwischen 10 und 30 Hektar Ackerland müssen zwei Kulturen anbauen, wovon die Hauptkultur maximal 75 Prozent Flächenanteil haben darf. Betriebe über 30 Hektar Ackerland müssen drei Kulturen anbauen, wobei die Hauptkultur maximal 75 Prozent und die zwei Hauptkulturen maximal 95 Prozent haben dürfen. Freigestellt von dieser Regelung sind Betriebe mit mehr als 75 Prozent Grünland oder mehr als 75 Prozent der Flächen in äquivalenten Agrarumweltprogrammen sowie Betriebe, die jährlich ihre Flächen tauschen (in Deutschland bestimmte spezialisierte Kartoffelbetriebe). Weitere Sonderregelungen gibt es für Betriebe mit hohem Anteil bestimmter Kulturen (Ackerfutter, Leguminosen, Stilllegung) auf dem Ackerland. 13 Bernd Blümlein, DVL

Greening Grundregeln 30% des Finanzrahmens der Direktzahlungen für die Erfüllung der folgenden Voraussetzungen: Erhalt von Dauergrünland Das Dauergrünland ist grundsätzlich einzelbetrieblich zu erhalten. Dabei ist eine Reduzierung um bis zu 5 Prozent auf betrieblicher Ebene zulässig. Mitgliedstaaten können entscheiden, unter bestimmten Voraussetzungen eine regionale Regelung zum Dauergrünlanderhalt einzuführen. Quelle: BMEL 14 Bernd Blümlein, DVL

Greening Grundregeln 30% des Finanzrahmens der Direktzahlungen für die Erfüllung der folgenden Voraussetzungen: Ökologische Vorrangflächen Ab 2015 müssen Betriebe mit mehr als 15 Hektar Acker und Dauerkulturfläche 5 Prozent ihrer Acker und Dauerkulturflächen als ökologische Vorrangflächen bereitstellen. Nach einem Bericht der Europäischen Kommission kann dieser Prozentsatz ab 2018 ggf. auf 7 Prozent erhöht werden. Quelle: BMEL 15 Bernd Blümlein, DVL

Greening Grundregeln 30% des Finanzrahmens der Direktzahlungen für die Erfüllung der folgenden Voraussetzungen: Ökologische Vorrangflächen Quelle: DBV MS können aus Liste von Vorrangflächen (ÖVF) wählen : Stilllegung Terrassen Landschaftselemente (auch an beihilfefähige Flächen angrenzende) Pufferstreifen (auch wenn Dauergrünland) Agroforstflächen und Aufforstungsflächen Streifen (beihilfefähige Flächen) entlang von Waldrändern Kurzumtriebsplantagen ohne Dünger bzw. Pflanzenschutzmittel Einsatz Flächen mit Zwischenfruchtanbau oder eingesäter Grünbedeckung Flächen mit stickstofffixierenden Pflanzen Gewichtungs und Umrechnungsfaktoren sind zu berücksichtigen! 16 Bernd Blümlein, DVL

Zwischenbilanz: Neue Chancen in der 1. Säule? Greening Maßnahmen: Anbaudiversifizierung ökologisch qualitativ wenig anspruchsvoll > wird in Deutschland kaum nennenswerte Effekte auslösen, > Ausnahme evtl. in Regionen mit hohem Maisanteil Erhalt von Dauergrünland hilft evtl. Status quo zu halten > Grünlandverluste der letzten Jahre werden aber wohl nicht kompensiert Ökologische Vorrangflächen Wohl kaum positive Effekte, da viele Schlupflöcher ABER: > Können bei entsprechender einzelbetrieblicher Beratung und Bereitschaft der Landwirte Effekte generieren 17 Bernd Blümlein, DVL

Grundsätzliche Förderrahmenvorgaben 2. Säule ELER Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER); VO vom 17. Dezember 2013 (EU VO 1305/2013) 18 Bernd Blümlein, DVL

Grundsätzliche Förderrahmenvorgaben 2. Säule Ländliche Entwicklung ELER: Freiwillig; Investitionen in physisches Kapital und Humankapital Innovation (Ressourceneffizienz, Innovationspartnerschaft) Agrarumweltmaßnahmen (Wasser, Boden, Artenvielfalt, etc.) Unterstützung von Gebieten mit natürlichen Nachteilen Mobilisierung lokaler Potentiale und Diversifizierung 19 Bernd Blümlein, DVL

Finanzen in den Bundesländern Ländliche Entwicklung (ELER) ist Ländersache (Schwerpunktsetzung) Unterschiedliche Finanzausstattungen im ELER (EU Mittel, Schwerpunktsetzung, Landesmittel, Nutzung GAK) EU Mittel ELER werden weniger: Von 9,077 Mrd. (alte Periode) auf 8,303 Mrd. (neue Periode) ( 8,5%) Augenblicklich zwischen 33 /ha und 140 /ha landwirtschaftliche Fläche pro Bundesland. Künftig mindestens 50 /ha Noch keine offiziellen Berechnungen für neue Periode Mehr Geld für NRW, Hessen, S H Weniger EU Gelder für Ost Länder Quelle DVS 2009 20 Bernd Blümlein, DVL

Grundsätzliche Förderrahmenvorgaben GAK Rahmenplan 2013 Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes, Bund (BMEL) bildet den inhaltlichen und finanziellen Kern vieler Länderprogramme (insbesondere in finanzschwachen Bundesländern) Kein Naturschutz Förderinstrument, sondern zielt auf eine leistungsfähige, auf künftige Anforderungen ausgerichtete und wettbewerbsfähige Land und Forstwirtschaft, vitale ländliche Räume sowie auf die Verbesserung des Küstenschutzes jährlich 600 Millionen Euro allein an Bundesmitteln zur Entwicklung der Landwirtschaft und der ländlichen Räume 21 Bernd Blümlein, DVL

Rückblick: Periode 2007 2013 Maßnahmen mit Rotmilan Relevanz Quelle: ifab, ZALF, FH Rottenburg (2012) Gemeinsame Agrarpolitik ab 2014: Perspektiven für mehr Biodiversitätsund Umweltleistungen der Landwirtschaft?; URL: http://www.bfn.de/fileadmin/mdb/documents/themen/landwirtschaft/gapumwelt F_E Ergebnisse nov2012dt_fin.pdf 22 Bernd Blümlein, DVL

Rückblick: Periode 2007 2013 Beispiel KULAP Thüringen N14 Rotmilanschutz Gegenstand der Förderung Gefördert wird die Schaffung von Nahrungsflächen für den Rotmilan. Zuwendungsvoraussetzungen Höhe der Beihilfe Auf ausgewählten Ackerflächen in grünlandarmen Gebieten mit bedeutenden Rotmilanvorkommen: a.) Anbau von Luzerne, Klee oder Kleegras. b.) Durchführung der ersten Mahd im Zeitraum 15. Mai bis 15. Juli. c.) Auf 50% (± 20%) der Verpflichtungsfläche ist eine zeitversetzte Mahd im Abstand von mindestens 14 Tagen vorzunehmen. d.) Verzicht auf den Einsatz von Rodentiziden. e.) Einhaltung des Pflegeplanes der unteren Naturschutzbehörde, einschließlich ggf. von Buchstaben a. bis d. abweichenden Regelungen. f.) Führung einer Schlagkarte. 280, /ha 23 Bernd Blümlein, DVL

Beispiel KULAP Thüringen N14 Rotmilanschutz Quelle: TMLFUN; 2014 24 Bernd Blümlein, DVL

Ausblick: Periode 2014 2020 Verwaltung der Bundesländer Grundsätze: Möglichst wenige ELER Artikel programmieren (Abgrenzung problematisch) Maßnahmen müssen kontrollierbar und zu verwalten sein je einfacher desto besser Nicht alles, was theoretisch möglich ist, wird auch programmiert (Verwaltungsaufwand, schwierige Kontrollen durch die EU) 25 Bernd Blümlein, DVL

Ausblick: Periode 2014 2020 Maßnahmen mit Rotmilan Relevanz Agrarumweltmaßnahmen auf Grünland Förderung /ha Bundesländer* im Rotmilan Projekt Extensive Grünlandnutzung (GAK) Basisvariante 1 & 2 Qualifizierte Grünlandprogramme (ELER) Mahd (Schnittzeitpunkt etc.) Qualifizierte Grünlandprogramme (ELER) Beweidung (Weidemanagement etc.) Artenreiches Grünland ergebnisorientiert (4,6,8 Kennarten) 105 170 MV, NS, ST 180 375 NS, SN, ST, TH 200 480 NS, SH, SN, ST, TH 176 361 NS, SN, TH Brachestreifen & flächen im Grünland 450 SN Daten aus den Programmentwürfen der Länder; Stand: 05/2014 * keine Daten aus BB und NW zur Verfügung 26 Bernd Blümlein, DVL

Ausblick: Periode 2014 2020 Maßnahmen mit Rotmilan Relevanz Agrarumweltmaßnahmen auf Acker Förderung /ha Bundesländer* im Rotmilan Projekt Vielfältige Kulturen im Ackerbau (GAK) Kombination mit Leguminosen Hamsterschutz, Rotmilanschutz, qualifizierter Ackerfutteranbau Agrarökolog. Ackernutzung & Blühflächen, Blüh und Schonstreifen etc. Grünstreifen zum Gewässer und Bodenschutz, Uferrandstreifen 65 125 MV, NS, SH, ST, TH 225 955 NS, (SH), SN, ST, TH 540 975 MV, NS, SH, SN, ST, TH 313 660 MV, NS, SN, TH Umwandlung Ackerland in Grünland? 490 MV, TH Daten aus den Programmentwürfen der Länder; Stand: 05/2014 * keine Daten aus BB und NW zur Verfügung 27 Bernd Blümlein, DVL

Die guten Nachrichten Länder bieten in der Regel Förderprogramme zumindest in bisherigem Umfang an einige Länder machen auch mehr bzw. haben aus Misserfolgen gelernt! Beratung spielt stärkere Rolle 2017 gibt es eine neue Gelegenheit für Verbesserung der Förderinhalte (Mid-Term-Review) 28 Bernd Blümlein, DVL

Zusammenfassung: Greening wird nur bei einer begleitenden einzelbetrieblichen Beratung und Bereitschaft der Betriebsinhaber positive Effekte haben Spezielle Maßnahmen für den Rotmilan bzw. für die Tiere der Agrarflur sind in unterschiedlicher Qualität in den verschiedenen Ländern in der Planung Agrarumweltmaßnahmen, die den Rotmilan prinzipiell fördern könnten, müssen in möglichst allen Bundesländern im ausreichenden Umfang (Finanzausstattung!) angeboten und gezielt beraten werden, um eine Flächenwirkung zu erzielen und damit auch Wirkungen auf den Rotmilan Bestand erwarten zu lassen. 29 Bernd Blümlein, DVL

Bernd Blümlein Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) Feuchtwanger Str. 38, 91522 Ansbach Phone 0049 981 4653 3544 Email: bluemlein@lpv.de www.landschaftspflegeverband.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!